Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/08/99/76/089976a1-6a00-636b-8311-89fb3affafef/mza_9963272215299835386.jpg/600x600bb.jpg
Gesellschaft 3.0
Kontrafunk
70 episodes
2 months ago
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Gesellschaft 3.0 is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/70)
Gesellschaft 3.0
Hörbuch von Ralf Ruthardt: „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 7
Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Hörbuch von Ralf Ruthardt – „Das laute Schweigen des Max Grund“, Teil 3
Liebe Hörer, wir müssen unsere Sendereihe „Wer spricht?“ aus technischen Gründen gerade aussetzen und senden deshalb heute einen weiteren Teil der Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“ von Ralf Ruthardt. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zer-rissen wird, stellt er unbequeme Fragen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0 mit Camilla Hildebrandt: Und die Pfleger? Beifall, Vergessen …
Erst wurde geklatscht, bejubelt … dann vergessen. Und heute? Was hat sich für die Pfleger verbessert? Wie steht es um die neue „generalistische Pflegeausbildung“, die seit dem 1. Januar 2020 gilt? Zusammen mit Christian Snurawa und Richard Metzger blickt Camilla Hildebrandt zurück auf die Corona-Zeit und in die Zukunft. Christian Snurawa gründete mit Werner Möller im März 2020 „Pflege für Aufklärung“, im Juni 2021 entstand die Fair Health Care Academy, eine mobile Akademie für Pfleger, die bundesweit schult. Richard Metzger ist Gründungsmitglied von „Klinikpersonal steht auf“, entstanden im Mai 2022. Diese Sendung ist auch im Gedenken an die großartige Arbeit von Intensivpfleger Werner Möller entstanden. Er verstarb im Juni 2024.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Hörbuch von Ralf Ruthardt – „Das laute Schweigen des Max Grund“
In dieser Ausgabe unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ hören Sie eine Lesung aus dem Buch „Das laute Schweigen des Max Grund“. Max Grund ist ein erfolgreicher Unternehmer und ein ganz normaler Bürger. Doch in seinem Inneren brodelt es. Mit jedem Tag spürt er, wie sich die Schlinge der „Political Correctness“ enger um seinen Hals legt. In einer Welt, die von ideologischen Grabenkämpfen zerrissen wird, stellt er unbequeme Fragen. Von der hitzigen Klimadebatte bis zum polarisierenden Migrationsthema. Der Autor Ralf Ruthardt ist selbst Unternehmer, er gründete erfolgreich mehrere Start-ups und beschäftigte sich mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen. „Das laute Schweigen des Max Grund“ ist 2023 im Verlag Edition PJB erschienen. Es liest Heiko Grauel.
Show more...
1 year ago
56 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Ethikrat ohne moralischen Kompass?
Während der Corona-Zeit sind der Gesellschaft Handlungsmacht, Mündigkeit und Würde genommen worden, sagt Prof. Christoph Lütge, Philosoph und Wirtschaftsethiker. Er war Mitglied des bayerischen Ethikrates bis Anfang 2021, bis er, vermutlich aufgrund seiner Kritik an den Corona-Maßnahmen, aus dem Rat entlassen wurde. „Eine Ethik, die nicht kritisch ist, ist keine Ethik, dann kann man sich den Ethikrat auch sparen.“ Auf Landes- und Bundesebene hat der Ethikrat seine Aufgabe nicht erfüllt, die Menschenwürde wurde massiv verletzt, Verhältnismäßigkeit nicht respektiert, Kritiker diffamiert, verfassungswidrige Maßnahmen unterstützt. Camilla Hildebrandt hat darüber mit Prof. Lütge gesprochen, außerdem mit Medizinjournalistin Cornelia Stolze über fehlende Unabhängigkeit und Interessenskonflikte.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Weit reisen mit Ludwig Witzani (Folge 4)
In dieser Ausgabe des Weltwunderforums unternimmt Ludwig Witzani eine Wanderung auf dem Inkapfad. Er führt zur größten Touristenattraktion in Peru, nach Machu Picchu, einer gut erhaltenen Ruinenstadt, die die Unesco bereits 1983 ins Weltkulturerbe aufgenommen hat. Doch zuvor besuchen wir den heiligen Berg Kailash in Tibet, dessen Umrundung sowohl für Buddhisten als auch für Hindus als wichtigste Pilgerreise gilt. Wie einem auf einer Eisenbahnreise durch Indiens ärmsten Bundesstaat Bihar die Sandalen abhandenkommen können, erzählt Ludwig Witzani im letzten Teil dieser Sendung. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 19. September 2022)
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Selbstwahrnehmung mit Shakti Wilferth (Wdh.)
Diesmal geht es bei „Gesellschaft 3.0“ um unseren Körper und unsere Beziehung zu ihm. Haben wir ein Gefühl für unseren Körper, wissen wir, was er braucht, wann es zu viel wird, wie er tickt? Überfordern wir ihn, oder schaffen wir Ruhephasen? Und was sagt das über den Zustand der Gesellschaft aus? Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit der Osteopathin Shakti Wilferth. Sie sagt: „Ein Großteil der Gesellschaft hat einfach keine Zeit für einen gesunden Lebensstil, vor allem in großen Städten. Und viele Menschen denken, solange sie funktionieren, sei alles okay. Es erscheint erst ein Problem, wenn ein Schmerz oder eine Krankheit da ist. Da sind wir wieder bei der Philosophie der Pathogenese, die sich nur damit beschäftigt, die Symptome zu behandeln. Das ist unsere aktuelle europäische Medizin.“ (Wiederholung vom 25.7.2023)
Show more...
1 year ago
48 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Weit reisen mit Ludwig Witzani (Folge 3)
In dieser Ausgabe des „Weltwunderforums“ führt uns Ludwig Witzani nach Singapur, eine saubere Stadt mit klaren Regeln, weitgehend ohne Drogen und Kriminalität, deren autoritäre Führung aber in den europäischen Medien regelmäßig kritisiert wird. Dann geht es im Kanu durch das Sambesi Valley in Simbabwe, wo man Krokodilen und vor allem Flusspferden gefährlich nahe kommen kann. Doch zunächst nach Argentinien zu einem veritablen Naturwunder, das sich im Nationalpark Los Glaciares befindet. Sprecher: David C. Bunners (Wiederholung vom 29.9..2022). 
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Geldgier geht im Zweifel über Gesundheitsinteressen (Wdh.)
Camilla Hildebrandt im Interview mit Dr. med. Ellis Huber, 1987 bis 1999 Präsident der Ärztekammer Berlin. Seit 2007 Vorstandsvorsitzender im Berufsverband der Präventologen. Schon 1980, zum legendären ersten Gesundheitstag in Berlin, forderten er und viele Mitstreiter ein radikales Umdenken in der Gesundheitspolitik. „Wir glaubten, wir könnten die Medizin vermenschlichen.“ Heute, fast 45 Jahre später, sagt Dr. Huber: „Was wir heute erleben, ist eine Art Kolonialisierung des Leibes.“
Show more...
1 year ago
47 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Digitale Automaten
Seit der Erfindung des Computers und dem Traum seiner Erfinder, aus Rechenmaschinen einmal digitale Denkapparate zu machen, schreitet die Digitalisierung vieler Arbeits- und Lebensbereiche stetig voran. Jedes Jahrzehnt hatte seine Stars und Utopien. Aktuell sind die großen Sprachmodelle – auf Englisch „Large Language Models“ – in aller Munde. Unter dem Marketingbegriff „Artificial Intelligence“, kurz AI, werden Firmen wie Open AI mit ihrem Produkt Chat GPT quasi aus dem Nichts zu den Lieblingen der Investoren. Moderne Sprachmodelle liefern tatsächlich erstaunliche Ergebnisse. Kreative Prozesse wie das Generieren von Texten, Bildern oder Musikstücken werden in Sekundenschnelle erledigt. Aber ist das, was die Tech-Riesen uns da als „künstliche Intelligenz“ verkaufen wollen, wirklich intelligent? Oder handelt es sich dabei einfach um digitale Automaten der nächsten Generation? Und kann man das, was die Maschine da ausspuckt, als Kunst bezeichnen?
Show more...
1 year ago
52 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0 mit Camilla Hildebrandt: Covid-Impfverweigerung mit dem Ex-Soldaten Jan Reiners
Ende Mai 2024 wurde die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr aufgehoben. Der ehemalige Soldat Jan Reiners musste aber trotzdem am 12. Juli 2024 in der JVA Lingen, Niedersachsen, erscheinen. Vierzig Tage Gefängnis wegen Befehlsverweigerung. Der Grund: Reiners wollte sich nicht gegen Covid impfen lassen. Er ist nicht der Einzige. Einen Tag vor Haftantritt hat Camilla Hildebrandt ihn noch interviewt. Außerdem kommen zu Wort Oberfeldwebel Alexander Bittner, Carsten Stehlik von der Blaulicht-Familie und Rechtsanwalt Edgar Siemund. „Der Befehl zur Covid-Impfung ist unzulässig. Es handelt sich nach meiner Rechtsauffassung bei all diesen Befehlen, die den Soldaten zum „Impfen“ auffordern, in jedem Einzelfall um den Missbrauch der Befehlsbefugnis.“ – Edgar Siemund
Show more...
1 year ago
49 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe
In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir zwei Vorträge von Prof. Dr. Michael Meyen und Dr. Jobst Landgrebe. In seinem Beitrag mit dem Titel „Abschied von der vierten Gewalt – Warum der Journalismus sich gerade neu erfindet“ erörtert der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen, inwieweit Narrative den Blick auf die Wirklichkeit und auf Machtverhältnisse verstellen. Der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Jobst Landgrebe betrachtet in seinem Beitrag die „Krise des Westens“. Die Vorträge wurden am 17. und 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks in der Nähe von Zürich aufgezeichnet.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Camilla Hildebrandt – Fachübergreifend ist die Zukunft
Volkskrankheit Kiefergelenk. Seit Jahren weisen Ärzte auf unter anderem Rückenschmerzen, Migräne oder Tinnitus hin, die ein schiefstehender Kiefer verursachen kann, und da reichen Millimeter aus. „Ganzheitliche Kieferorthopädie ist auch nichts anderes als ganzheitliche Medizin“, sagt der Kieferorthopäde Dr. Philipp Herold. „Das zu trennen, Zahnmedizin und Humanmedizin, ist für mich das Absurdeste, was man machen konnte.“ Den Körper als Ganzes behandeln, mit Schulmedizin, Traditioneller Chinesischer Medizin, Osteopathie, Naturheilkunde, das ist die Zukunft. Aber es gibt nach wie vor Berührungsängste. Camilla Hildebrandt betrachtet die Gesellschaft zusammen mit Dr. Philipp Herold vom Kiefer aus …
Show more...
1 year ago
50 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Dr. Ulrich Vosgerau – Die Zukunft des Verfassungsstaates
In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Die Zukunft des Verfassungsstaats“. Der Rechtswissenschaftler und Anwalt erörtert Voraussetzungen und Gefahren für den Fortbestand der rechtsstaatlichen Verfassung. Er betrachtet insbesondere die Rolle der Medien bei der Entwicklung hin zu einem Erziehungsstaat. Ulrich Vosgerau sprach am 17. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Camilla Hildebrandt: Katastrophe Bildungssystem – Wo beginnen wir mit dem Umdenken?
Von der Kita bis zur Uni, das deutsche Bildungssystem arbeitet am Anschlag, so das Fazit des Deutschen Schulportals zum nationalen Bildungsbericht 2024. Aber woran liegt das? In der 30. Sendung „Gesellschaft 3.0“ spricht Camilla Hildebrandt darüber mit der Lerntherapeutin Doreen Mechsner: „Zunächst einmal sind die Schulen viel zu groß, wir können nicht mehr in Beziehung treten. Das ist für mich die Grundvoraussetzung, dass wir überhaupt positiv agieren können. Und ansonsten: Raus aus diesem ganzen Druck, der wird ganz frühzeitig auf unsere Kinder übertragen.“
Show more...
1 year ago
47 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Nathan Gelbart – Völkerrechtliche Aspekte des Gaza-Krieges
In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Nathan Gelbart mit dem Titel „Völkerrechtliche Aspekte des Gaza-Krieges“. Der in Berlin und Tel Aviv lebende Rechtsanwalt ordnet die militärische Aktion der israelischen Armee im Gazastreifen hinsichtlich des Völkerrechts ein. Er betrachtet dabei auch geschichtliche und regionalpolitische Gegebenheiten. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Nathan Gelbart sprach am 19. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Vom Techno-DJ zum Ruhesuchenden – mit dem DJ und Musikproduzenten Kaiser Souzai
Von einem, der auszog, dem Corona-Wahnsinn zu entkommen: Kaiser Souzai ist DJ und Musiker aus Deutschland, mit Gold und Platin ausgezeichneter Produzent, seit mehr als zwanzig Jahren weltweit aktiv. In der Zeit der Corona-Maßnahmen beschloss er: Ich muss hier weg! Heute widmet er sich vor allem seinem Projekt Frequencytravels. Camilla Hildebrandt hat ihn getroffen. „Habe ich mehr Ruhe gefunden? Ich bin immer noch auf dem Weg, immer noch ein Schüler sozusagen. Und zwar nicht nur von Frequenzen, sondern auch auf dieser spirituellen Reise, die ich jetzt angefangen habe, verstandesmäßig zu verstehen. Jetzt muss ich aber den nächsten Schritt gehen und tatsächlich noch mehr in der Präsenz sein, noch mehr ‚Buddha‘ werden.“
Show more...
1 year ago
49 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Prof. Peter J. Brenner: Der Krieg der Wörter – Das Sagbare und das Unsagbare
In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Peter J. Brenner mit dem Titel: „Der Krieg der Wörter – Das Sagbare und das Unsagbare“. Der Literaturwissenschaftler betrachtet die fortschreitende Tendenz, den Gebrauch von bestimmten Wörtern zu sanktionieren oder zu verbieten. Welche Folgen hat diese Entwicklung für die Gesellschaft und für den Einzelnen? Peter Brenner sprach auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die am Pfingstwochenende in der Nähe von Zürich stattfand.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Camilla Hildebrandt – Diffamierung und Vorverurteilung
Was in der Corona-Zeit vor allem diejenigen erlebt haben, die sich nicht gegen Covid impfen lassen wollten, setzt sich 2024 fort: Diffamierung, Stigmatisierung und Vorverurteilung gegenüber Corona-Impfgeschädigten oder Vorverurteilung derjenigen, die sich in den letzten drei Jahren für ihre Patienten eingesetzt haben. Wie steht es im Mai 2024 um unsere Gesellschaft? Camilla Hildebrandt spricht darüber unter anderem mit Felicitas Niederdorfer und deren Tochter Danielle (Impfgeschädigte) sowie Dr. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung).
Show more...
1 year ago
51 minutes

Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Parviz Amoghli – Die Ameise als eusoziales Wesen
Insbesondere sind es die eusozial lebenden Insekten wie Bienen, Wespen, Termiten oder Ameisen, die das Interesse des Menschen auf sich ziehen. Warum, ist nicht schwer zu erraten. Einerseits ist es die grundsätzliche Fähigkeit zur Staatenbildung, andererseits der geradezu utopisch anmutende Organisationsgrad der eusozialen Gesellschaften. Innerhalb der Gruppe staatenbildender Insekten nehmen wiederum die Ameisen eine Sonderstellung ein. Sie treiben die Perfektion auf die Spitze. In ihren Nestern scheint die ideale Gesellschaft Gestalt anzunehmen. Kein Wunder also, wenn sich seit alters her Philosophen und Theologen immer wieder mit der Ameise beschäftigen. Im 20. Jahrhundert gesellen sich noch Ideologen dazu, die in den perfekt funktionierenden Formicidae-Staaten das Ideal für ihre anthropologischen Revolutionen zu erkennen glauben. Mit den entsprechenden Folgen. Ein Essay des iranischen Publizisten und Filmemachers Parviz Amoghli.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Gesellschaft 3.0
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung