Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/08/99/76/089976a1-6a00-636b-8311-89fb3affafef/mza_9963272215299835386.jpg/600x600bb.jpg
Gesellschaft 3.0
Kontrafunk
70 episodes
2 months ago
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Gesellschaft 3.0 is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung
Show more...
Society & Culture
https://d3wo5wojvuv7l.cloudfront.net/t_rss_itunes_square_1400/images.spreaker.com/original/dce46e834a7291a799fbb05b933d2cf1.jpg
Gesellschaft 3.0: Selbstwahrnehmung mit Shakti Wilferth (Wdh.)
Gesellschaft 3.0
48 minutes
1 year ago
Gesellschaft 3.0: Selbstwahrnehmung mit Shakti Wilferth (Wdh.)
Diesmal geht es bei „Gesellschaft 3.0“ um unseren Körper und unsere Beziehung zu ihm. Haben wir ein Gefühl für unseren Körper, wissen wir, was er braucht, wann es zu viel wird, wie er tickt? Überfordern wir ihn, oder schaffen wir Ruhephasen? Und was sagt das über den Zustand der Gesellschaft aus? Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit der Osteopathin Shakti Wilferth. Sie sagt: „Ein Großteil der Gesellschaft hat einfach keine Zeit für einen gesunden Lebensstil, vor allem in großen Städten. Und viele Menschen denken, solange sie funktionieren, sei alles okay. Es erscheint erst ein Problem, wenn ein Schmerz oder eine Krankheit da ist. Da sind wir wieder bei der Philosophie der Pathogenese, die sich nur damit beschäftigt, die Symptome zu behandeln. Das ist unsere aktuelle europäische Medizin.“ (Wiederholung vom 25.7.2023)
Gesellschaft 3.0
Kontrafunk Sendung zum Stand der Gesellschaft und ihrer zukünftigen Entwicklung