Grüne Mode ist nicht stylisch, fair einkaufen zu teuer, auf Verpackung verzichten unhygienisch... Veränderungen treffen immer auf Vorurteile. Entrepreneure und Vordenker, wie Fritz Henkel einer war, antworten darauf: mit Innovationen für das Leben von morgen.
Gesünder essen, achtsamer leben, bewusster einkaufen – was könnten wir nicht alles besser machen. Und was kann ich als Einzelner überhaupt entscheiden und bewirken? Fritz for Future informiert, inspiriert, schafft Bewusstsein. Bewusstsein für die richtig wichtigen Themen unserer Zeit. Easy Lifehacks, krasse Gründerstorys, utopische Gedankenspiele: Moderatorin Janine Steeger trifft auf Menschen, die zeigen, wie es gehen kann – nachhaltig wirtschaften, gründen, denken. Fritz for Future hebt den Daumen und nicht den Zeigefinger, denn nachhaltig verändern können wir uns nur gemeinsam.
All content for Fritz for Future is the property of Henkel AG & Co. KGaA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Grüne Mode ist nicht stylisch, fair einkaufen zu teuer, auf Verpackung verzichten unhygienisch... Veränderungen treffen immer auf Vorurteile. Entrepreneure und Vordenker, wie Fritz Henkel einer war, antworten darauf: mit Innovationen für das Leben von morgen.
Gesünder essen, achtsamer leben, bewusster einkaufen – was könnten wir nicht alles besser machen. Und was kann ich als Einzelner überhaupt entscheiden und bewirken? Fritz for Future informiert, inspiriert, schafft Bewusstsein. Bewusstsein für die richtig wichtigen Themen unserer Zeit. Easy Lifehacks, krasse Gründerstorys, utopische Gedankenspiele: Moderatorin Janine Steeger trifft auf Menschen, die zeigen, wie es gehen kann – nachhaltig wirtschaften, gründen, denken. Fritz for Future hebt den Daumen und nicht den Zeigefinger, denn nachhaltig verändern können wir uns nur gemeinsam.
Have you sent an email with a large attachment lately? Or thanked ChatGPT for their answer? Or left your laptop in sleep mode overnight instead of turning it off? Most of us have – without realizing that these actions create digital emissions and add to our personal CO2 footprint.
In this episode, Janine talks with Henkel colleagues Olga Kosik and Jana Mitkovska-Lankenau about “SustainIT,” the tool they co-created to give employees practical tips on reducing digital emissions at work and at home.
Leder ohne Tier – und dann auch noch aus Müll? Genau das ist die Mission von
WASTEA. Das Start-up entwickelt eine pflanzliche Lederalternative aus einem
ungewöhnlichen Rohstoff: Teeabfällen.
In dieser Folge spricht Janine mit Gründer Erdem Dogan darüber, wie aus einem
Abfallprodukt ein hochwertiges Material für Mode, Möbel und die
Automobilindustrie wird. Erdem erklärt, wie das Material entsteht, welche Vorteile
es gegenüber anderen Alternativen bietet und warum Kreislauffähigkeit dabei eine
zentrale Rolle spielt.
In this episode, we’re talking about a tiny little device that is life-changing for millions of people worldwide. To be specific: 425 million people suffering from diabetes. You might have seen them – small devices that people wear on their arms.
This technology is called Continuous Glucose Monitoring, or CGM. It allows diabetics to monitor their blood sugar levels without the need for traditional blood tests, making life easier, safer, and even more sustainable in a social sense.
But what does this mean for diabetics, and how has this technology evolved over the years? We’ll explore these questions today with our guest from Henkel, Sisay Getahun.
Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen weltweit. Denn viel zu oft schmeißen wir noch gute Lebensmittel in den Müll – und entsorgen sie dabei nicht einmal korrekt. Dabei können Lebensmittelreste unseren Böden richtig guttun – wenn sie richtig kompostiert werden.
Genau das ist die Mission von „Langes Gemüseglück“. Das Unternehmen hat die Mission, Lebensmittelabfälle bestmöglich zu verwerten. Dafür verkaufen sie Wurmkisten, in denen Abfälle zu wertvollem und nährstoffreichem Humus werden. In dieser Folge spricht Janine mit Jennifer Lange, Mitgründerin von Langes Gemüseglück, darüber, wie es um unsere Böden steht, wie ihr System das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Lebensmittelresten schärft – und darüber, was die Würmer in der Wurmkiste eigentlich genau mit den Abfällen anstellen.
What makes a workplace truly inclusive? Often, it’s the people driving change from within – through Employee Resource Groups, or ERGs.
ERGs unite colleagues with shared backgrounds or interests and give them a platform to connect, support one another, and help shape a more inclusive culture. They’re a powerful force for change – amplifying diverse voices, sparking dialogue, and fostering a sense of belonging.
In this episode, we explore the impact of ERGs beyond their core communities, including how they help advance inclusion across companies.
Joining us are two guests from Henkel:
Luis Valadez, Senior Brand Manager and leader of Henkel’s LGBTQ+ ERG, Global Pride, and James Cummings, Senior Patent Counsel and active ERG advocate.
Together, we’ll uncover how ERGs work, why they matter, and how anyone can help bring one to life.
„Net-Zero“ – diesen Begriff haben Viele schon irgendwo gehört. Aber was bedeutet es, wenn Unternehmen ein Net-Zero-Ziel verfolgen? 2024 hat Henkel sich genau dieses Ziel gesetzt: bis 2045 Net-Zero zu erreichen. Das bringt zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich – und bedeutet vor allem viel Arbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens.
In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Dirk Ullrich, Experte für Klima und Natur bei Henkel. Dirk gehört zu den treibenden Kräften hinter Henkels Net-Zero-Ziel und gibt spannende Einblicke, wie sich dadurch die Unternehmensstrategie verändert. Er erklärt, was hinter den verschiedenen Emissionskategorien steckt, wie wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können und welche Rolle jede und jeder Einzelne auf dem Weg zu Net-Zero spielen kann.
Was passiert mit alten Autos, wenn sie ausgedient haben? In den meisten Fällen enden ihre Einzelteile als Schrott – doch nicht bei Airpaq. Das Startup aus Köln hat eine clevere Lösung gefunden, um Materialien wie Airbags, Gurte und Gurtschlösser in nachhaltige und hochwertige Taschen und Rucksäcke zu verwandeln.
In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen.
Wenn wir im Supermarkt vor dem Regal stehen, beeinflussen zahlreiche Faktoren, ob wir ein Produkt in den Einkaufswagen legen oder nicht. Zu diesen Faktoren gehören auch die Nachhaltigkeitsversprechen, die auf den Verpackungen stehen. Doch welchen dieser sogenannten „Claims“ können wir tatsächlich vertrauen? Und wie können Unternehmen durch kluges Marketing einen nachhaltigeren Konsum fördern?
In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten.
In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen.
In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten.
Wusstest du, dass die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts direkt oder indirekt von der Biodiversität abhängt? Dennoch erhält dieses Thema nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient. Dabei sind sogar rund 80 % unserer Nahrungsmittel auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – ein Prozess, der ohne Artenvielfalt nicht möglich wäre.
In dieser Folge spricht Janine mit Lara Boye, Mitgründerin von Artenglück, darüber, wie wichtig Artenvielfalt für unsere Natur und unsere Wirtschaft ist – und wie wir als Privatpersonen oder auch Unternehmen durch kleine Maßnahmen einen großen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
„Da sind so viele Jugendliche, die völlig überwältigt sind, wenn sich andere Menschen für sie interessieren, ihnen helfen wollen, und zwar ohne, dass sie dafür bezahlt werden. Das kennen die Jugendlichen gar nicht.“ – So beschreibt Kadim seine Erfahrung in der Arbeit bei Joblinge. Das Ausbildungsprogramm unterstützt junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, eine Ausbildung oder Arbeitsstelle zu finden. Praxisorientierte Vorbereitung durch Workshops, Mentoring und Job-Coaching stärken die beruflichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer:innen. Das Ziel: jungen Menschen mit individuellen Förderungen zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt verhelfen.
In dieser Folge spricht Janine mit Kadim Tas, Geschäftsführer von Joblinge, darüber, wie Joblinge die jungen Erwachsenen unterstützt, wie das Programm aufgebaut ist und warum es dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.
Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum, der Duft von Plätzchen in der Luft und viele liebevoll verpackte Geschenke – für viele von uns ist das Weihnachten. Doch für Millionen Kinder und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten Familien bleiben Wünsche wie ein Malkasten, ein Gesellschaftsspiel oder ein Fußball unerfüllt, weil es den Familien an den nötigen Mitteln fehlt. Um diesen Kindern eine Freude zu bereiten, gibt es bei Henkel alle Jahre wieder den Weihnachtswunschbaum. Statt Kugeln schmücken ihn Wunschkarten von bedürftigen Kindern und jungen Erwachsenen, die Mitarbeiter:innen pflücken können, um Wünsche zu erfüllen. Die von den Mitarbeiter:innen gekauften Geschenke werden gesammelt, verpackt und über Partnerorganisationen an die Kinder verteilt – rechtzeitig zu Weihnachten.
In dieser Folge spricht Janine mit Angela Leckner, Henkel-Mitarbeiterin in der Bankbuchhaltung und Initiatorin der Aktion sowie Heike Lüke, Implementation Managerin für den Bereich Haar im Global Supply Chain Innovation Team bei Henkel Consumer Brands und aktuelle Koordinatorin des Weihnachtswunschbaums. Sie erzählen, wie das Projekt entstand, wie es organisiert ist und wie es jedes Jahr Kinderaugen leuchten lässt.
As climate change progresses, the threat of severe weather events like hurricanes and typhoons increases drastically. Such occurrences are not only extremely dangerous in the moment but can also cut off entire cities from global food supply chains. As many towns run out of fresh food in only a matter of days – which is often not enough time to rebuild severely damaged infrastructure like roads and railways tracks – relying on trains and trucks to bring in food can make the situation even more dangerous. This stresses how crucial local and short food supply chains are to be able to cater to a population in times of need. And this is exactly the reason why the Floating Farm in Rotterdam was established.
In this episode, Janine talks to Peter van Wingerden, founder of the Floating Farm, about how we need to find solutions to better adapt to climate changes and how building farms on water can be one of these solutions.
Die Sommer werden immer heißer, Unwetter und Extremwetterereignisse gibt es immer häufiger – unsere Gebäude müssen mittlerweile jede Menge aushalten. Dachbegrünung kann hier einen Beitrag leisten, um unsere Häuser und Städte klimaresilienter zu machen. Denn Grünflächen auf dem Dach dienen nicht nur als eine zusätzliche Schutzschicht vor Regen und Hagel, sondern helfen auch dabei, unsere Städte und Häuser abzukühlen und CO2 sowie Feinstaub zu binden. Und das ist noch nicht alles: Sie schaffen zusätzlich Lebensraum für Insekten und vernetzen bereits bestehende Biotope miteinander. Also warum gibt es eigentlich immer noch so wenige Gebäude mit Dachbegrünung?
In dieser Folge spricht Janine mit Daniel Porzig, Gründer und Geschäftsführer von heygrün, darüber, wie Dachbegrünungen unsere Städte lebenswerter machen und wie Hausbesitzer:innen vorgehen können, um ihre Dächer grüner zu gestalten.
Products delivered in oversized boxes or packaging containing more air than product: We’ve all experienced it before. Such unnecessary excess packaging creates a vast amount of waste. This is only one of the reasons why the EU has developed the Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR). By placing new requirements on all packaging coming to the market starting 2030, the PPWR will transform packaging throughout Europe for a more sustainable industry. But what will change for consumers and how does it affect companies?
In this episode, Janine talks to Carsten Bertram, Head of Packaging Sustainability for Henkel Consumer Brands, about the impact of the PPWR on our shopping experience and how companies, such as Henkel, adapt to it.
We’ve all seen it before: trash polluting our canals and rivers. Unfortunately, it’s not a new phenomenon and each year tons of waste are eventually carried out to sea. Because most waste does not naturally decompose, these enormous amounts collect in our oceans and endanger animals and people nearby. In the end it comes down to us to not only be more conscious of how we dispose of our trash but also to collect waste from our waters when we can. But can picking up trash be fun?
The answer is yes! In this episode, Janine talks to Tobias Weber-Andersen, co-founder of GreenKayak, about how you can easily do something beneficial for the environment while getting a good time out of it. Based in Copenhagen, the non-governmental organization aims to clear canals in various cities of plastic and other trash by offering free kayaking trips to those who are eager to contribute to cleaner waters.
Growing up in socially disadvantaged and challenging environments – this is the harsh reality for many children and young adults worldwide. Escaping these circumstances, breaking the cycle, and achieving financial independence, however, is a difficult journey. This is why Shaping Futures, a global initiative by Schwarzkopf Professional, is dedicated to empowering young individuals through the craft of hairdressing. Born from a small Japanese project with Cambodian street children in 2008 and now partnering with SOS children’s villages, Shaping Futures supports young adults from tough backgrounds by providing them with professional hairdressing skills and connecting them with secure job opportunities in partnering local salons worldwide.
In this episode, Janine talks to Kai Görlitz, Global CSR & Sustainability Manager at Henkel, and Margie Fuentes, a recent Shaping Futures graduate, about the story behind the initiative and how the program creates prospects for young adults all around the world today.
2,8 Milliarden Kaffee-to-go Becher werden allein in Deutschland jedes Jahr verbraucht. Umgerechnet sind das etwa 320.000 Becher die Stunde. Davon werden viele nicht richtig entsorgt und können daher nicht recycelt werden. Um dieser riesigen Menge an entstehendem Abfall entgegenzuwirken, haben sich die Gründer von RECUP und REBOWL eine Lösung überlegt. In dieser Folge spricht Janine mit einem der beiden Gründer, Fabian Eckert, darüber, wie ihr Mehrwegsystem eine simple, aber gleichzeitig hocheffektive Lösung für die Gastronomie bietet.
Have you ever thought about the composition of your clothes, or how the bright colors on your favorite shirts were created?
In this episode, Janine talks to Dr. Renana Krebs, co-founder and CEO of Algaeing, about the ways algae could potentially reinvent the ways of today’s fashion industry. After seeing the danger and toxicity of conventional textile productions and colorful dyes, Renana decided to take matters into her own hands and build a company that uses algae to create and dye clothing in a safe and sustainable way. But how exactly does this work? Renana walks us through the processes of developing textiles and dyes with the seemingly inconspicuous organisms we know as algae.
Wie oft tragt ihr eure Kleidung, bis ihr sie zu Altkleider-Containern bringt oder sogar wegschmeißt, weil das Material verblasst ist und nicht mehr schön aussieht? Leider passiert das oft nach nur ein paar Mal, weil durch das Tragen und Waschen unsere Kleidung strapaziert wird. Für die Umwelt ist das gar nicht gut – denn je länger wir unsere Kleidung tragen und dafür nichts Neues kaufen, umso besser. Um Kleidung möglichst lange im Kreislauf zu halten, hat Perwoll die #RethinkNew-Technologie entwickelt, durch die unsere Kleidung trotz Waschen länger wie neu aussieht.
In dieser Folge spricht Janine mit Jan Kruse, Global Director Fabric Care bei Henkel, wie Perwoll Konsument:innen zum Neudenken inspiriert.
Häuser bauen, um sie dann wieder abzubauen – das passiert leider öfters, als man denkt. Und ist ganz und gar nicht klimafreundlich. Denn ganze 11% der weltweiten Emissionen gehen auf das Errichten von Gebäuden zurück. Es wird also höchste Zeit, die Bauwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Wie das gehen kann? Indem wir neue Häuser vermehrt aus Holz bauen. Denn zum einen ist Holz ein erneuerbarer Rohstoff und kann dauerhaft CO2 binden, zum anderen können Bauteile aus Holz durch modulares Bauen wiederverwendet werden.
In dieser Folge spricht Janine mit Markus Steppler, Head of Sales bei der DERIX-Gruppe, und mit Christian Fild, Director Strategic Partnering bei Henkel (bis 2023 Head of Engineered Wood bei Henkel), über die Vorteile von Holz- und Modulbau gegenüber gewöhnlichen Bautechnologien und warum gerade Klebstoffe für nachhaltiges Bauen unverzichtbar sind.
Grüne Mode ist nicht stylisch, fair einkaufen zu teuer, auf Verpackung verzichten unhygienisch... Veränderungen treffen immer auf Vorurteile. Entrepreneure und Vordenker, wie Fritz Henkel einer war, antworten darauf: mit Innovationen für das Leben von morgen.
Gesünder essen, achtsamer leben, bewusster einkaufen – was könnten wir nicht alles besser machen. Und was kann ich als Einzelner überhaupt entscheiden und bewirken? Fritz for Future informiert, inspiriert, schafft Bewusstsein. Bewusstsein für die richtig wichtigen Themen unserer Zeit. Easy Lifehacks, krasse Gründerstorys, utopische Gedankenspiele: Moderatorin Janine Steeger trifft auf Menschen, die zeigen, wie es gehen kann – nachhaltig wirtschaften, gründen, denken. Fritz for Future hebt den Daumen und nicht den Zeigefinger, denn nachhaltig verändern können wir uns nur gemeinsam.