Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c3/d9/a8/c3d9a856-5dc4-f443-aaf9-65be0bbdcad0/mza_9051901139059213475.png/600x600bb.jpg
Fragen des Menschseins
C. Kolbe, V. Bonelli
41 episodes
2 days ago
Der Podcast „Fragen des Menschseins” beschäftigt sich mit den existenziellen Themen, die uns Menschen bewegen. Was gehört zu einem guten Leben? Wie können wir mit äußeren und inneren Bedingungen, in die wir eingebettet sind, umgehen? Und was braucht es, um unser Leben selbstbestimmt und sinnerfüllt zu gestalten? Der Existenzanalytiker und Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe, Hannover, tauscht sich in den ersten 13 Folgen dazu mit der evangelischen Theologin, Moderatorin sowie Autorin Annette Behnken aus. In den darauffolgenden Podcastfolgen ist die Redakteurin Veronika Bonelli, Wien, seine Gesprächspartnerin. Einmal im Monat widmen sie sich einer konkreten Frage. Über Anregungen, Rückmeldungen und Themenwünsche freuen sie sich. Kontakt: veronika.bonelli@icloud.com
Show more...
Society & Culture
Religion & Spirituality,
Science
RSS
All content for Fragen des Menschseins is the property of C. Kolbe, V. Bonelli and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast „Fragen des Menschseins” beschäftigt sich mit den existenziellen Themen, die uns Menschen bewegen. Was gehört zu einem guten Leben? Wie können wir mit äußeren und inneren Bedingungen, in die wir eingebettet sind, umgehen? Und was braucht es, um unser Leben selbstbestimmt und sinnerfüllt zu gestalten? Der Existenzanalytiker und Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe, Hannover, tauscht sich in den ersten 13 Folgen dazu mit der evangelischen Theologin, Moderatorin sowie Autorin Annette Behnken aus. In den darauffolgenden Podcastfolgen ist die Redakteurin Veronika Bonelli, Wien, seine Gesprächspartnerin. Einmal im Monat widmen sie sich einer konkreten Frage. Über Anregungen, Rückmeldungen und Themenwünsche freuen sie sich. Kontakt: veronika.bonelli@icloud.com
Show more...
Society & Culture
Religion & Spirituality,
Science
Episodes (20/41)
Fragen des Menschseins
#40 | Fragen des Menschseins | Umgehen
Vieles in unserem Leben können wir uns nicht aussuchen. Wir haben es – zumindest als Ausgangspunkt – zu akzeptieren, um damit dann unser persönliches Umgehen zu finden. Wenn uns dies gelingt, fühlen wir uns frei und kompetent. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie solch ein personaler Umgang möglich werden kann. Wozu fordern Situationen den Menschen heraus? Wie können sie gemeistert werden? Gibt es spezifische Verhaltensweisen, die den Umgang mit bestimmten Situationen oder auch einem inneren Erleben möglich machen? Gelingt uns dieses Umgehen, sind wir dem äußeren oder inneren Geschehen nicht mehr ausgeliefert. Es ist dann unser Weg, den wir gehen. Weitere Informationen: [fragen-des-menschseins.de](https://fragen-des-menschseins.de). Über Rückmeldung per Mail an [post@fragen-des-menschseins.de](mailto:post@fragen-des-menschseins.de) freuen wir uns.
Show more...
2 days ago
57 minutes

Fragen des Menschseins
#40 | Fragen des Menschseins | Ressourcen
Um im Leben und mit der Welt zurecht zu kommen, brauchen wir Ressourcen. Sie stellen uns Fähigkeiten zur Verfügung, mit Gegebenem umzugehen. In dieser Folge sprechen wir deshalb darüber, was uns persönlich Kraft gibt im Leben, wie wir auftanken können und welche Rhythmen und Voraussetzungen unserer psychischen und physischen Belastbarkeit wir zu berücksichtigen haben. Wir fragen: Was ist Resilienz? Und welche Bedeutung haben Vertrauen, Zuversicht und Liebe – in einer Welt voller Gefahren, Gewalt, Volatilität und Schreckensszenarien? Denn trotz allem wollen und können wir unser Leben in die Hand nehmen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
4 weeks ago
57 minutes

Fragen des Menschseins
#39 | Fragen des Menschseins | Führung
Führung begegnet uns als Thema in vielen Lebensbereichen – im Beruf, in Familie, in Freundesgruppen, im Ehrenamt usw. Immer hat sie mit der Übernahme von Verantwortung zu tun und einem Verständnis, das diese Verantwortung leitet. Die Erfahrungen mit Führung sind jedoch zwiespältig. Deshalb lohnt ein Nachdenken. Führung kann Durchsetzung von Macht und Eigeninteressen sein. Führung kann Moderation ohne eigene Position sein. Und Führung kann die Auseinandersetzung aller Beteiligten zum Ziel haben, um gemeinsame Interessen zu verwirklichen. Welche existenziellen Kompetenzen sollten Führungspersonen besitzen, damit ein dialogisches Miteinander im Verantworten gemeinsamer Aufgaben möglich wird? Wie kann dabei Augenhöhe trotz Hierarchie gehalten werden? Und welche Persönlichkeitsmerkmale braucht es, um für Führungspositionen geeignet zu sein? Diesen und weiteren Fragen werden wir in dieser Folge nachgehen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Fragen des Menschseins
#38 | Fragen des Menschseins | Persönlichkeit Teil 2
Um diese Frage kommen wir nicht herum. Worum soll es in meinem Leben gehen? Was ist wesentlich? Wie gehe ich mit dem um, was mir das Schicksal schickt? Was mache ich aus mir und meinen Möglichkeiten? Wofür übernehme ich Verantwortung? Dies sind zentrale Fragen der Lebensgestaltung, denen wir uns zu stellen haben. Denn Persönlichkeit ist auch die sich selbst gegebene Lebensgestalt. So können wir aus unserem Leben etwas machen oder dies verpassen. Beides ist möglich. Wir sprechen in Teil 2 zum Thema Persönlichkeit darüber, wie es gelingen kann, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und sich in seiner Einzigartigkeit zu entfalten. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
3 months ago
43 minutes

Fragen des Menschseins
#37 | Fragen des Menschseins | Persönlichkeit
Diese Frage brennt uns unter den Nägeln. Und von der Antwort erhoffen wir uns Orientierung – für den Umgang mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt. Wenn man über die Persönlichkeit des Menschen nachdenkt, gibt es zwei Sichtweisen. Man kann Persönlichkeit als die psychische Struktur des Menschen verstehen. Dann geht es um Typologisches, also um strukturelle Eigenschaften. Und man kann Persönlichkeit als die Gestalt verstehen, die sich ein Mensch gibt. Über beide Themenkreise sprechen wir in dieser und der nächsten Folge. Wir beginnen mit dem Typologischen. Persönlichkeit in struktureller Betrachtungsweise ist wie eine Brille, durch die wir die Welt mit ihrem ungeheuren Facettenreichtum in spezifischer Weise wahrnehmen. Warum ist das so? Woher kommt das? Und welche Akzentuierungen lassen sich typologisch beschreiben? Manchmal hilft es zu wissen, zu welchem Typ man neigt, um Situationen, Vorhaben und Begegnungen besser einschätzen und bewältigen zu können. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
4 months ago
56 minutes

Fragen des Menschseins
#36 | Fragen des Menschseins | Konflikte
Konflikte begleiten unser Leben. Häufig leiden wir unter ihnen, z.B. wenn wir in Streit geraten sind mit Menschen, die wir lieben, oder Lösungen finden müssen, für die wir keinen Ausweg sehen. Oder es sind Konflikte, die andere miteinander austragen und die auch uns belasten. Am liebsten möchten wir diese Konflikte schnell hinter uns bringen. Nicht immer ist das jedoch einfach. Was können wir tun? Müssen wir Konflikte immer lösen? Oder sollten wir mit ihnen leben lernen? Wann ist es überhaupt sinnvoll, Konflikte zu thematisieren? Diesen und weiteren Themen werden wir in dieser Folge, die live auf einem Psychotherapie-Kongress der GLE-International in Salzburg aufgezeichnet wurde, nachgehen. Es werden auch Hörer:innen zu Wort kommen.
Show more...
5 months ago
1 hour 6 minutes

Fragen des Menschseins
#35 | Fragen des Menschseins | Leben ist fragmentarisch
Es ist klug, wenn wir anerkennen können, dass Leben fragmentarisch ist, denn wir begegnen dem Unvollkommenen und dem Unvollendeten auf Schritt und Tritt. Wir beginnen etwas und werden nicht fertig. Wir planen etwas, plötzlich kommt anderes dazwischen. Das steht im Widerspruch zu der perfektionistischen Grundhaltung unserer Zeit: Alles muss gelingen, Fehler sind ein Makel, nur richtige Ergebnisse zählen. Und trotzdem: Unsere Zeit mit ihrer Volatilität und Unberechenbarkeit lehrt uns, dass wir mit dem Fragmentarischen zu leben haben. Was ist dieses Fragmentarische? Wie lässt es sich verstehen? Welche Spannung erzeugt es? Und vor allem: Könnte es nicht erleichternd sein, das Fragmentarische zu bejahen statt es ausmerzen zu wollen? In dieser Folge wird es darum gehen, wie wir die Tatsache des Fragmentarischen in unseren Lebensvollzug integrieren können und was dies für unser Streben nach gelingendem Leben bedeutet. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
6 months ago
53 minutes

Fragen des Menschseins
#34 | Fragen des Menschseins | Grenzen
Grenzen sind bedeutsam, weil sie unser Eigenes wahren und sichern. Deshalb sind Übergriffe anderer verletzend und schmerzhaft, weil sie den Respekt vor dem Eigenen missachten. Eine besonders schwere Grenzverletzung ist der Missbrauch, der sich verschiedenartig ereignen kann. Wir werden thematisieren, warum er den Menschen emotional so tief trifft und welche Folgen das haben kann. Grenzen tragen aber auch eine Ambivalenz in sich: Um das Eigene im Miteinander gelassen leben zu können und nicht zu verlieren, bedarf es der Fähigkeit, Grenzen zu setzen und „Nein“ sagen zu können. Gleichzeitig trennt uns dieses „Nein“ aber immer auch vom anderen, und das kann schmerzhaft erlebt werden. Zugleich ist es Voraussetzung für gelingende Begegnung. Über diese Ambivalenzen und konflikthaft erlebten Interaktionen werden wir in dieser Folge sprechen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
7 months ago
50 minutes

Fragen des Menschseins
#33 | Fragen des Menschseins | Trost und Trauern
Wenn wir Wertvolles verlieren, trauern wir. Auf diese Weise bewältigen wir den Verlust. Deshalb ist Trauer eine verarbeitende Emotion. In dieser Folge geht es darum, was Trauer so wichtig macht, um nach einem Verlust wieder „auf die Beine“ zu kommen und Lebensperspektiven zu finden. Dazu gehören verschiedene Phasen, die die Trauer durchläuft. Welche Bedeutung haben sie? Und welchen Stellenwert hat dabei Trost – also der Zuspruch, den man sich selber geben kann oder den wir von anderen erhalten? Und wie können die anderen ihn so geben, dass er als hilfreich und gut empfunden wird? – Die Frage nach dem Trost ist ein besonderer Schwerpunkt dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns. Die erwähnte Radiosendung findet ihr hier: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/ueber-das-troesten/ Buchtipp: Daniel Schreiber, Die Zeit der Verluste
Show more...
8 months ago
1 hour 3 minutes

Fragen des Menschseins
#32 | Fragen des Menschseins | Innere Leere
Es kann vorkommen, dass wir uns leer fühlen. Manches Mal sogar, obwohl viel los ist. Dann hat das, was wir tun oder erleben, seine Bedeutung für uns verloren. Und das fühlt sich in der Regel nicht gut an. Wir sind frustriert. Aber diese Erfahrung muss nicht schlecht sein. Denn sie enthält auch die Chance, sich auf die Suche nach neuen sinnstiftenden Möglichkeiten zu begeben. Wie das gelingen kann und wie wir die unterschiedlichen Formen der Leere – von Langeweile über Erschöpfung bis hin zur Depression – unterscheiden können, ist Thema dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
9 months ago
43 minutes

Fragen des Menschseins
#31 | Fragen des Menschseins | Glück
Wenn wir glücklich sind, könnten wir die ganze Welt umarmen. Es geht uns gut. Was aber braucht es, damit sich Glückserfahrung einstellt? Wir werden darüber sprechen, was Glück ist und unterscheiden den Zustandsmodus und den Eigenschaftsmodus. Und man weiß: Die Erfahrung von Glück ist vornehmlich abhängig von bestimmten Haltungen, die wir Menschen dem Leben und dem Schicksal gegenüber einnehmen – so zeigt es die Glücksforschung. Was können wir also tun, um glücklich zu sein? Dieser Frage nach den Haltungen und den inneren Bedingungen widmen wir uns in mancherlei Facetten zu Beginn dieses neuen Jahres, um Impulse für eine erfüllte Lebensgestaltung zu geben. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
10 months ago
44 minutes

Fragen des Menschseins
#30 | Fragen des Menschseins | Gemeinschaft
Wir alle sehnen uns nach gelingendem Miteinander, denn niemand will nur für sich selbst leben. Wir suchen die Nähe zu anderen Menschen, weil dieses Bestreben zutiefst in uns angelegt ist. Und dann genießen wir es, wenn wir uns in einer Gemeinschaft geborgen, angenommen und aufgehoben fühlen. Nicht immer aber ist das Miteinander eine Quelle der Freude. Ablehnung, Streit, Zerwürfnisse und Dialogunfähigkeit lassen uns leiden. Wie kann das Miteinander gelingen? Schließlich ist Gemeinschaft eine Aufgabe und weniger eine Stimmung. Denn sie ist ein Ort, an dem Menschen zusammen sind, ohne um ihr Eigensein fürchten zu müssen. Welche Haltungen und welches Engagement braucht es also seitens aller Beteiligten, damit das Miteinandersein als Gemeinschaft erfahren wird? Und was unterscheidet dabei Gemeinschaft von Masse? – Dezember ist für viele ein Monat, der mit besonderen Hoffnungen auf gelingende Begegnungen in Familie, Partnerschaft und Freundschaften besetzt ist, für die wir mit dieser Folge Impulse geben möchten. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
11 months ago
52 minutes

Fragen des Menschseins
#29 | Fragen des Menschseins | Zeitgeist „Angst“
Angst ist derzeit das Lebensgefühl vieler Menschen. Es prägt die gesellschaftliche Stimmung. Und Polarisierungen im politischen Raum verstärken die Befürchtungen und Verunsicherungen, die viele Menschen umtreiben. Gesellschaftliche Unruhe ist die Folge. Welche Ängste lassen sich vornehmlich beobachten? Wie lassen sich diese Ängste verstehen? Und warum machen sie Menschen empfänglich für einfache Antworten, die der Komplexität der Herausforderungen nicht Rechnung tragen? Worauf müssen wir uns für die Zukunft als Gesellschaft einstellen? Und welche Fähigkeiten braucht der moderne Mensch, um in dieser neuen Zeit großer Volatilität und Umwälzungen zuversichtlich leben zu können. Das Gespräch soll Denkanstöße geben, den Zeitgeist „Angst“ mit seinen gesellschaftlichen Erscheinungen und Auswirkungen tiefer zu verstehen und persönliche Orientierung zu finden, um den Herausforderungen begegnen zu können, die zu meistern sind. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Fragen des Menschseins
#28 | Fragen des Menschseins | Gewissen
Gewissen wird häufig mit Über-Ich verwechselt. Und es ist tatsächlich oft schwer, unsere inneren Stimmen zu unterscheiden – die der Konventionen und internalisierten Rollenerwartungen, die der Ängste vor Liebes- und Ansehensverlust im Gegenüber zu derjenigen, die uns das aufzeigt, was für uns wahr, richtig und gut ist. In dieser Folge wollen wir klären, was das Gewissen ist und wozu wir es haben. Und wir werden darüber sprechen, warum das Gewissen nicht das Über-Ich ist und auch nicht zwingend mit Schuldgefühlen zu tun haben muss, auch wenn dies im allgemeinen Sprachgebrauch vielfach gleichgesetzt wird. Und wie können wir uns sicher sein, dass es die Gewissensstimme ist, die in uns spricht? Schließlich ist sie der Kompass zu unserer inneren Gewissheit. Und die brauchen wir heute mehr denn je. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Fragen des Menschseins
#27 | Fragen des Menschseins | Verantwortung übernehmen
Verantwortung ist ein schillerndes Phänomen. Eigentlich freuen wir uns, wenn man uns Verantwortungsübernahme zutraut und anvertraut. Es stärkt uns in unserem Selbstvertrauen und im Selbstwert. Denn schließlich gehört es zur Wesensstruktur des Menschen, Verantwortung übernehmen zu wollen. Gleichzeitig können wir uns vor ihr fürchten, wir erleben sie dann als überfordernd, fremd und bedrückend. Nur als Pflicht. Warum ist das so? Was braucht es, dass Verantwortung uns nicht belastet? Wie können wir sie übernehmen und uns dabei lebendig fühlen? Wie können wir den Rahmen unserer Verantwortung finden? Und welche Bedeutung hat Verantwortungsübernahme für das Gelingen des Miteinanders in Begegnungen, Partnerschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fragen thematisieren wir in dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Fragen des Menschseins
#26 | Fragen des Menschseins | Wünsche und Sehnsüchte
Wir kennen sie alle, die Sehnsucht nach einer besseren und friedlicheren Welt oder den Wunsch nach einem erfüllteren Leben. Sind diese Wünsche und Sehnsüchte aber hilfreich? Oder verführen sie uns, weil sie uns vom realen Leben entfernen? Wir klären in dieser Folge die Bedeutung von Wünschen und Sehnsüchten im Erleben des Menschen. Und wir fragen, worum es in ihnen im Grunde geht und wofür sie stehen. So wird es möglich, aus der Passivität einer Wunschhaltung in eine aktive Gestaltung des eigenen Lebens hinsichtlich personaler Werte und Ziele zu kommen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
48 minutes

Fragen des Menschseins
#25 | Fragen des Menschseins | Freiheit
Ist der Mensch frei oder vielmehr determiniert? Diese Frage wird immer wieder heftig und kontrovers diskutiert. Natürlich sind wir Menschen in vielfältige Prägungen und Strukturen hineingestellt, denen gegenüber wir nicht frei sind. Trotzdem ringen wir um das für uns richtige und gute Leben. Aus einer existenziellen Perspektive sind wir deshalb zwar nicht frei von Bedingungen, aber frei zu Haltungen, Einstellungen und Handlungen. Wir wollen unser Leben gestalten. Diesen Raum der Freiheit gilt es zu ergreifen, damit aus einem Müssen ein Wollen entsteht. Dann werden wir nicht gelebt, sondern leben. Hierzu sprechen wir in dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Fragen des Menschseins
#24 | Fragen des Menschseins | Intuition
Oft sind es nicht nur logische Abwägungen, die uns helfen, Entscheidungen zu treffen. Häufig folgen wir unserem Gespür – einer Ahnung, die wir nur schwer erklären oder begründen können. Und doch geht diese einher mit einem Gefühl der inneren Gewissheit. Wie kann das sein? In unserem Gespräch werden wir den Fragen nachgehen: Was ist Intuition? Was erfassen und erkennen wir mittels der Intuition – im Unterschied zu Einsichten, die auf Reflexion beruhen? Woher speist sich Intuition? Sollten wir ihr mehr folgen, können wir sie sogar trainieren? Oder ist ihr gegenüber auch Skepsis angebracht? Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
41 minutes

Fragen des Menschseins
#23 | Fragen des Menschseins | Orientierung
Orientiert zu sein ist eine wesentliche Qualität der Lebensgestaltung, die uns Sicherheit, Verlässlichkeit und Ausrichtung gibt, weil wir einen Überblick haben und das Ganze um uns herum und für uns selbst einschätzen können. Denn unser Leben braucht eine Richtung. Aber wer gibt diese Orientierung heute? Woher gewinnen wir sie? Früher waren es gesellschaftliche Normen und Traditionen, heute haben diese ihre Verbindlichkeit eingebüßt. Wir werden im Gespräch reflektieren, wie wir Orientierung aus uns selbst heraus finden können, ohne in subjektivistische Sichtweisen und Gleichgültigkeit oder in ideologische Konzepte zu geraten. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
51 minutes

Fragen des Menschseins
#22 | Fragen des Menschseins | Erfolg
Erfolg ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Wenn wir gesellschaftliche Statussymbole des Erfolges vorweisen können, belohnt uns unsere Leistungsgesellschaft mit hohem Ansehen. Wir erleben uns jedoch auch dann erfolgreich, wenn es uns gelingt, sich den persönlichen Herausforderungen zu stellen, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und eigene Grenzen auszuloten, selbst wenn dies gesellschaftlich keine Bedeutung hat. Was also ist Erfolg? Worum geht es uns im Erfolgreichsein? Warum kann es sein, dass uns Erfolg beglückt oder leer lässt? Welche Bedeutung hat Erfolg für die Selbstwertentwicklung? Wann fördert und wann schädigt sie diese? In dieser Podcastfolge werden wir klären, was die Ingredienzien des Erfolges sind, warum dieser immer in einen existenziellen Sinnbezug eingebettet sein sollte und warum auch das Scheitern erfolgreich sein kann. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de oder auf www.facebook.com/fragendesmenschseins freuen wir uns.
Show more...
1 year ago
51 minutes

Fragen des Menschseins
Der Podcast „Fragen des Menschseins” beschäftigt sich mit den existenziellen Themen, die uns Menschen bewegen. Was gehört zu einem guten Leben? Wie können wir mit äußeren und inneren Bedingungen, in die wir eingebettet sind, umgehen? Und was braucht es, um unser Leben selbstbestimmt und sinnerfüllt zu gestalten? Der Existenzanalytiker und Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe, Hannover, tauscht sich in den ersten 13 Folgen dazu mit der evangelischen Theologin, Moderatorin sowie Autorin Annette Behnken aus. In den darauffolgenden Podcastfolgen ist die Redakteurin Veronika Bonelli, Wien, seine Gesprächspartnerin. Einmal im Monat widmen sie sich einer konkreten Frage. Über Anregungen, Rückmeldungen und Themenwünsche freuen sie sich. Kontakt: veronika.bonelli@icloud.com