Gefühlsausbrüche sind wie ein ungebetener Gast, der eine wichtige Botschaft für dich hat. Heute schaue ich mit dir diese Auslöser aus spiritueller Sicht an, als Einladung, hinzuschauen, als Hinweise deiner Seele, mit der Möglichkeit der Heilung. Du bekommst Impulse, wie du mit solchen Momenten bewusst umgehen kannst, wie du ihre Botschaft entschlüsselst und wie du dich selbst darin liebevoll begleiten kannst. Dazu habe ich noch drei SOS Tipps für den Notfall und einige Stimmen von Trauernden für dich. Dies ist eine Folge für alle, die in der Tiefe fühlen – und in der Tiefe wachsen möchten.
Shownotes:
Hier sind weitere Sätze als SOS-Hilfe, wenn du gerade getriggert wirst:
Weitere Sätze findest du auf Facebook oder Instagram auf meinem Account. Die erwähnten geführte Meditationen kannst du als PDF oder als Sprachaufnahme anfordern unter: Thoennessen@kirche-selfkant.deDen erwähnten Text aus der Bibel über die Liebe findest du im ersten Korintherbrief, Kapitel 13.
Hier ist der Text von Psalm 23:
Der HERR ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Meine Lebenskraft bringt er zurück. / Er führt mich auf Pfaden der Gerechtigkeit, getreu seinem Namen. Auch wenn ich gehe im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab, sie trösten mich. Du deckst mir den Tisch vor den Augen meiner Feinde. Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, übervoll ist mein Becher. Ja, Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang / und heimkehren werde ich ins Haus des HERRN für lange Zeiten. (Einheitsübersetzung 2016 des Kat. Bibelwerks)
Bezüge zu früheren Folgen
Folge 74 – Trigger in der Trauer -Wenn Erinnerungen dich plötzlich überwältigen
Folge 72 – Genaue Beschreibung der 478-Atmung
Folge 65 – Über die heilsame Wirkung der meditativen Lieder aus Taize
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Du gehst nichtsahnend durch den Tag – und plötzlich zieht dir etwas den Boden unter den Füßen weg. Ein Lied im Radio, ein flüchtiger Geruch, ein Satz im Gespräch. Und da ist sie wieder, mit voller Wucht: deine Trauer, deine Sehnsucht, der Schmerz. Unerwartet, überwältigend, fast wie aus dem Nichts. In dieser Folge geht es um genau solche Augenblicke: um Auslöser, sogenannte Trigger in der Trauer. Was sind sie genau? Warum sind sie so intensiv? Und wie können wir lernen, mit ihnen umzugehen, ohne ihnen ausgeliefert zu sein? Hier findest du Impulse, wie du mit deinen Triggern umgehen kannst.
Shownotes:
Die Folge mit der besonderen Übung findest du unter der
Nr. 31: Die Ankerübung für Kraft und Ruhe
Viele Impulse und Infos zu Ritualen findest du in den Folgen:
Nr. 36 Erinnerungen – kostbar, schmerzhaft und heilsam
Nr. 37: Erinnerungen lebendig bewahren
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Ich möchte eine Geschichte mit dir teilen, die mir besonders am Herzen liegt. Vielleicht berührt sie dich auch. Es ist eine der Geschichten, die nicht laut sein müssen, um gehört zu werden. Eine Symbolgeschichte über das Erinnern, über leere Stühle und was sie uns sagen, wenn niemand mehr darauf sitzt. Und über das, was war, was bleibt und was werden kann. Über Verlust und Hoffnung und über die Kraft der Begegnung.
Shownotes:
Diese Geschichte stammt von mir. Du kannst sie gerne weitergeben, aber bitte nenne mich als Autorin. Wenn du die Geschichte in Schriftform haben möchtest, melde dich gerne. Ich schick sie dir zu. Wenn du mehr über das Platzhaben, Dazugehören und Zuhausesein, dann empfehle ich dir meine Folge Nr. 68. Dort findest du interessante Impulse und Infos.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Willkommen zu dieser besonderen Folge meines Podcasts. Heute geht es um ein Thema, das oft im Schatten der Trauer liegt: Verlustängste. Diese Ängste kommen oft leise daher – als Gedanken, als Unruhe, als Sorge, dass noch mehr zerbricht. Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam hinzuschauen, zu verstehen und Möglichkeiten zu entdecken, wie du dieser Angst begegnen kannst und wie dir Spiritualität einen Halt und Trost geben kann. Ich lade dich ein, zuzuhören mit offenem Herzen – ganz gleich, ob du gläubig bist, suchst, zweifelst oder einfach nur spürst, dass du nicht allein bist.“ Diese Folge ist für alle, die trauern, fühlen, und manchmal fürchten.“
Shownotes
Über die Bedeutung des limbischen Systems findest du bei YouTube mehrere Videos, die das einfach erklären. Die erwähnten Psalmen der Bibel sind die Psalmen Nr. 23, 91, 139. Wenn du dich mit der Sprache der Einheitsübersetzung schwertust, dann versuche eine andere, moderne Übersetzung. Eine große Auswahl an Bibelübersetzungen findest du unter: www.bibleserver.com. Da kannst du dir jede beliebige Bibelstelle in vielen Übersetzungen anschauen.
Das Lied „Nada te turbe“ ist eines der bekanntesten Lieder der Gemeinschaft von Taizé. Du findest viele Videos bei Youtube, meistens in der Originalsprache Spanisch, aber es gibt auch deutsche Versionen.
In der Folge 31 habe ich die erwähnte Ankerübung ausführlich beschrieben.
In der Folge 54 erkläre ich die 478 Übung für dich.
Und in der Folge 71 gehe ich ausführlich auf das Thema „Rituale“ ein.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Schuldgefühle in der Trauer -ein Thema, über das selten offen gesprochen wird. Warum fühlen wir uns schuldig, wenn jemand stirbt? Wie entstehen solche Schuldgefühle, was können sie anrichten? Hier erfährst du auch, was diese Gefühle so hartnäckig macht– und wie kannst du so mit ihnen umgehen kannst, dass sie sich verwandeln.
Shownotes:
Das Hawaiansche Vergebungsritual heißt: Ho oponopono . Das als Beispiel genannte Youtube Video findest du hier:
🧘Ho'oponopono Mantra auf Deutsch: "Es tut mir leid, ich vergebe Dir" 🙏💞
Der erstgenannte Bibeltext stammt aus dem 1. Johannesbrief und steht im 3. Kapitel. Ich habe ihn in zwei unterschiedlichen Übersetzungen im Text genannt. Einmal in der Züricher Bibelübersetzung und einmal aus der Volxbibel.
Das Psalmwort stammt aus der Bibel aus Psalm 130.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Den Haushalt der verstorbenen Eltern aufzulösen, ist mehr als eine praktische Aufgabe. Es ist ein besonderer Akt des Abschiednehmens, oft herausfordernd und emotional. Diese Folge hilft dir, diese Aufgabe achtsam, strukturiert und mit der nötigen Sensibilität anzugehen. Denn es geht nicht nur um das Entrümpeln von Räumen, sondern vor allem um den respektvollen Umgang mit einem Lebenswerk.
Shownotes:
„Ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ Diese Worte findest du im Buch Kohelet zum Beginn des 3. Kapitels. „Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.“ Wolfgang von Goethe
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Urlaub – das klingt nach Sonne, Erholung, Tapetenwechsel. Aber was, wenn gerade nichts leicht ist? Wenn Trauer das Gepäck ist, das man überallhin mitnimmt? In dieser Folge spreche ich darüber, wie Urlaub in der Zeit der Trauer aussehen kann – ob Rückzug, Aufbruch oder beides. Ich lade dich ein, zu hören, wie andere ihren Weg gefunden haben – so kannst du vielleicht ein gutes Stück Inspiration für deinen eigenen Weg finden.
Shownotes:
Die Meditationspfade Blickweite findest du unter: www.blick.weite.eu, bei Facebook und Instagram unter meinem Namen. Einen Weg kannst du als Podcast hören. Hier ist der Link: https://impulsfunk.podigee.io/10-der-meditationspfad-blick-weite-im-selfkant-to-goDie ersten drei Wege stehen unter dem Thema: Grenzen (mit den Impulsstationen: Meine engen Grenzen, Den Horizont weiten, An die Grenzen gehen, Grenzen setzten - Grenzen achten, Alles ist im Fluss, Zwischen Himmel und Erde, Brücken verbinden, Zwischen Lärm und Stille, Frei und verbunden) Das Themenheft kann kostenlos angefordert werden.Infos und Fragen gerne an: Thoennessen@kirche-selfkant.de Die erwähnte Bibelstelle findest du im Buch Jesaja, im 43. Kapitel.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Vor einigen Wochen habe ich gemeinsam mit einer Kollegin einen besonderen Segnungsgottesdienst für Trauernde angeboten. Im Mittelpunkt stand eine Dialogpredigt über „das Platz haben“. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, einen Platz zu haben, im Leben, Herzen derer, die uns lieben und bei Gott, auch über dieses Leben hinaus. Hier kannst du nun die Originalaufnahme hören.
Shownotes:
Der Gottesdienst fand am 5. April 2025 in Selfkant Höngen statt und wurde mitgestaltet vom Pfarrcäcilienchor Höngen. Die Predigt stammt von meiner Kollegin Manuela Althausen und von mir. Die erwähnte Bibelstelle stammt aus dem 14. Kapitel des Johannesevangeliums.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Trauer wird nicht immer für die Außenwelt sichtbar. Und manchmal will sie auch nicht gesehen werden und wird sie dir sogar aktiv abgesprochen. Es gibt mehrere Formen der Trauer, die oft übersehen oder nicht als "legitim" betrachtet werden. Diese „aberkannte Trauer“ kann tiefgreifende Auswirkungen haben.
Shownotes:
Das Buch Hiob steht im ersten Teil der Bibel und ist das älteste Buch der Bibel. Darin wird beschrieben, wie Hiob alles verliert, seine Familie, seinen ganzen Besitz und seine Gesundheit. Es wird weiter gezeigt, wie Hiob mit seiner Trauer umgeht, wie er zum Vorbild für den Umgang mit Leid wird.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Dieses Lied kenne ich schon seit Jahren und immer wieder mal beschäftigt mich sein Text. Ich meine das Lied von Huub Osterhuis: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr. Es ist eine moderne Totenklage, in der mich gut wiederfinden kann. Sie spricht von menschlicher Zerbrechlichkeit, die Sehnsucht nach göttlicher Nähe und die Hoffnung auf Trost in Zeiten der Unsicherheit.
Shownotes:
Das thematisierte Lied lautet:
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr. , im Original: Ik sta vor U in leegte en gemis, von Huub Osterhuis. Die bekannteste deutsche Übersetzung stammt von Lothar Zenetti. Die Melodie stammt von Bernard Huibers.
Folgende Bibelstellen wurden erwähnt:
Die Übersetzung des hebräischen Gottesnamens: Buch Exodus , 3. Kapitel
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen: Psalm 22
Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände: Buch Jesaja, Kapitel 49 Weitere
Folgen die Musik in der Trauer thematisieren:
Folge 4: Welcher Engel
Folge 7: Im Himmel gibt es keine Tränen mehr
Folge 23: Von guten Mächten
Folge 28: Ein Weihnachtslied, besonders für Trauernde
Folge 59: Singen in der Trauer
Folge 65: Klang der Hoffnung
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Lieder aus Taize geben beim Hören Kraft, schenken Ruhe und Trost. Oft sind es Ohrwürmer, die dich den ganzen Tag begleiten und so eine ganz besondere Wirkung haben. Gleich 2 Lieder kannst du direkt in der Folge hören und ausprobieren.
Shownotes:
Der Text von: "Im Dunkel unserer Nacht“ stammt von der Hl. Theresa von Avila. Der Text von „Behüte mich Gott“ wird auf den ersten Vers aus Psalm 16 der Bibel zurückgeführt.
In diesen Folgen geht es auch um Musik in der Trauer:
Dank:
Ich bedanke mich herzlich bei der Gemeinschaft aus Taize für das Einverständnis, die beiden Gesänge aus Taize verwenden zu dürfen.
Weitere Infos zur Taize findest du hier: https://www.taize.fr/de_article10313.html
Genauso herzlich bedanke ich mich beim Pfarrcäcilienchor St. Lambertus Höngen für das Einverständnis, die von Ihnen gesungenen Gesänge aus Taize hier verwenden zu dürfen.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Die Vergänglichkeit unseres Lebens ist kein beliebtes Thema. Und doch müssen wir uns dem irgendwann stellen. Weil es uns betrifft. Oder weil es einen geliebten Menschen betrifft. Christliche Hoffnung bestreitet das nicht. Aber sie setzt dem was entgegen: Unser Leben hier ist endlich, aber wir sind unendlich geliebt.
Bezugsquellen: Zitat von Blaise Pascal, französischer Philosoph und Erfinder: Da die Menschen unfähig waren, Tod, Elend und Unwissenheit zu überwinden, sind sie, um glücklich zu sein, übereingekommen, nicht mehr daran zu denken. Johannesevangelium, 14. Kapitel: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und wohin ich gehe - den Weg dorthin kennt ihr. Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie können wir dann den Weg kennen? Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Zitat Martin Luther: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
In den beiden letzten Folgen versprach ich, ein konkretes biblisches Beispiel zu beschreiben, wie jemand durch Krisen und Trauer zu innerer Reife und Wachstum gelangt. Und heute halte ich mein Versprechen und erzähle von Josef und seinem bewegten Leben.
Bezugsquellen:
Die Josefs Geschichte findest du im ersten Buch der Bibel, im Buch Genesis. Ab Kapitel 37. David 2. Sam 16. Kapitel
Die Geschichte von König David findest du im Buch Samuel, ab Kapitel 16. Die Geschichte von Hiob findest du im gleichnamigen Buch „Hiob“.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Jedes Leben hat seine Risse und Sprünge. Sie erzählen von dunklen Zeiten in unserem Leben. Doch gerade diese Zeiten können zum Einfallstor werden für neue Wege und Möglichkeiten. Und genau an diesen Bruchstellen, kann das Licht hineinfallen, dass Hoffnung bringt und mehr.
Nachweis Zitate:
Das Zitat „There is a crack in everything, that´s how the light gets in“ stammt aus dem tiefgründigen Lied „Anthem“ von Leonard Cohen, welches es 1992 veröffentlichte auf seinem Album „The Future“.
Eine Inspirationsquelle für die Theologie des Unvollkommenen stammt aus der Bibel, aus dem
1. Korintherbrief, Kapitel 13, Vers 12. : Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse...“.
Das Zitat: „Der Mensch wird am Du zum Ich“ stammt von dem jüdischen Philosophen Martin Buber:
Folgende Textstellen aus der Bibel wurden zitiert als Beispiel dafür, wie Gott dem Menschen in der Not beisteht:
Buch Genesis, Kapitel 26,Vers 24
Buch der Psalmen, Psalm 34, Verse 7-9
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Deine Trauer kann dich nachhaltig verändern. Positiv. Das klingt nur auf den ersten Blick merkwürdig. Diese Folge kann für dich ein hoffnungsvoller Ausblick in die Zukunft werden, der für dich Chancen beinhaltet, die du zu gegebener Zeit ergreifen kannst.
Shownotes:
Viele Interessante Infos und Impulse über kurzfristige Veränderungen findest du in
Folge 32 „Wie dein Körper trauert“
Folge 51 „Vom Überleben zu neuer Lebendigkeit“.
Das erwähnte Zitat von den umgestülpten Kisten stammt von dem katholischen Theologen und Buchautor Hubertus Halbfas.
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Du musst Verstorbene nicht loslassen, auch wenn du das immer wieder mal liest oder sogar zu hören bekommst. Manche sagen dir vielleicht sogar: Du musst vergessen. Nein, musst du nicht! Geht auch gar nicht. Weshalb? Genau darum geht es in dieser Folge.
Shownotes
Folgende Zitate wurden erwähnt:
Sigmund Freud:
"Gerade heute wäre meine verstorbene Tochter 36 Jahre alt geworden. Man weiß, dass die akute Trauer nach einem solchen Verlust ablaufen wird, aber man wird ungetröstet bleiben, nie einen Ersatz finden. Alles, was an die Stelle rückt, wenn es sie auch ganz ausfüllen sollte, bleibt doch etwas anderes und eigentlich ist es recht so. Es ist die einzige Art, die Liebe fortzusetzen, die man ja nicht aufgeben will."
C.S. Lewis, Autor der Chroniken von Narnia:
"Die Trauer hört nie auf, aber sie verändert sich. Es ist ein Durchlauf, kein Platz zum Verweilen. Trauer ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelndem Glauben. Sie ist der Preis der Liebe."
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Singen hilft gegen Angst. Singen stärkt das Immunsystem. Singen wirkt befreiend und schenkt Lebensfreude. Gründe genug, einmal genauer hinzuhören, wie Singen dir in der Trauer helfen kann.
Shownotes:
Über das Singen in der Trauer sprach ich mit Alwine Deege. Viele Infos, Tipps und Angebote von ihr findest du unter:www.mori-abschied.de oder www.alwine-deege.comDort kannst du auch einige Lieder direkt anhören, dich über die Singreisen informieren usw. Das erwähnte Buch heißt: Lass uns end-lich leben. Der erwähnte Text stammt von der deutschen Schriftstellerin Anne Steinwart und trägt den Titel „Sterben“. Ein herzliches Dankeschön an Alwine Deege für das Interview.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Heute habe ich ein Mutmachmärchen für dich mitgebracht. Märchen haben die besondere Kraft, das, was eigentlich unsagbar ist, in Bildern und Symbolen auszudrücken. Und dies kannst du in deiner Trauer nutzen.
Shownotes: Das Märchen „Das verlorene Lied“ stammt von Gabriele Thönnessen©. Eine Nutzung und Veröffentlichung jedweder Art bedarf der Zustimmung der Autorin.
Diese Zeile eines sehr bekannten Liedes möchte ich, wie auch den Rest des Liedes, mit dir heute näher anschauen, als Hoffnungszeichen und Mutmacher mit der Botschaft: Vertrau auf Morgen.
Shownotes:
Das hier erwähnte Lied „Immer wieder geht die Sonne auf“ wurde gesungen von Udo Jürgens. Der Text stammt von Udo Jürgens und Thomas Hörbiger.
Die beiden Bibeltexte findest du hier:
Buch Jesaja, 43. Kapitel: Fürchte dich nicht
Buch der Psalmen, Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte
Beide Texte wurden aus der Einheitsübersetzung von 2016 zitiert.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen
Im zweiten Teil der Trauerausstellung, die ich für dich besucht habe, findest du drei weitere Grundaspekte der Trauer: die mentale, physische und die spirituelle Seite der Trauer. Dazu gibt es wieder ganz konkrete Tipps und Anregungen für dich.
Die Ausstellung „Der Trauer nachgehen“ ist entstanden aus dem Gezeitenmodell „Trauer erschließen“ von Ruthmarijke Smeding.
Zitate:
„Das Leben wir vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Soren Kierkegaard
„Gott sprach, siehe, ich mache alles neu.“ Buch der Offenbarung, 21. Kapitel
„Die Salbung in Bethanien“, Markusevangelium, 14. Kapitel
Interessante Querverweise
-Eine ausführliche Beschreibung, wie dein Körper trauert, von Atemnot bis Zähneknirschen findest du in Folge 32, und dazu auch Impulse, wie du gut damit umgehen kannst.
-In Folge 31 beschreibe ich eine besondere Übung, die dir in besonders schwierigen Situationen im Handumdrehen mehr Kraft und Ruhe schenkt.
Das erwähnte Trauerprogramm des Bistums Aachen für das Jahr 2025 kannst du hier herunterladen: Trauerseelsorge | Trauerbegleitung Bistum Aachen. Hier findest du vielfältige Angebote des Bistums für Trauernde, die in den unterschiedlichen Regionen vor Ort stattfinden.
---
Als katholische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin unterstütze ich dich in meinem Podcast auf deinem Trauerweg.
Du erhältst Anregungen zur persönlichen Trauerbewältigung, die du in aller Freiheit ausprobieren kannst.
Hast du Fragen, Anregungen oder wünschst dir, dass ich etwas aufgreife? Dann schreib mir einfach eine E-Mail oder kontaktiere mich über Social Media.
Thoennessen@kirche-selfkant.de
https://www.facebook.com/gabrielethoennessen
https://www.instagram.com/gabriele.thoennessen
Deine Gabriele Thönnessen