Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/48/c6/81/48c6817a-9da7-f4d1-9311-0a2fc04e9a7d/mza_10839181258512524318.jpg/600x600bb.jpg
Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Münchner Forum e.V.
73 episodes
2 weeks ago
Seit über 50 Jahren beteiligt sich das Münchner Forum als zivilgesellschaftliche Diskussionsplattform an der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit interessierten Personen aus der Stadtgesellschaft, mit Fachleuten und Politiker*innen werden u.a. Fragen des Zusammenlebens, der Zukunft von Verkehr sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums diskutiert und Ergebnisse in die Stadtgesellschaft sowie städtischen Entscheidungsprozesse eingebracht.
Show more...
Documentary
Society & Culture,
Government
RSS
All content for Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums) is the property of Münchner Forum e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit über 50 Jahren beteiligt sich das Münchner Forum als zivilgesellschaftliche Diskussionsplattform an der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit interessierten Personen aus der Stadtgesellschaft, mit Fachleuten und Politiker*innen werden u.a. Fragen des Zusammenlebens, der Zukunft von Verkehr sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums diskutiert und Ergebnisse in die Stadtgesellschaft sowie städtischen Entscheidungsprozesse eingebracht.
Show more...
Documentary
Society & Culture,
Government
Episodes (20/73)
Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Mobilitätswende in München – Turbo oder Schneckentempo? [Forum Aktuell 06/2025]
In der Mobilitätsstrategie 2035 der Landeshauptstadt werden nicht weniger als 19 Teilstrategien zur Mobilitätswende zusammengefügt. Was wurde seither erreicht? Wo muss mehr passieren? Darüber sprechen wir mit Georg Dunkel, dem Mobilitätsreferenten.
Show more...
1 month ago
53 minutes 2 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Kulturpolitik in Münchenmit Bürgermeister Krause
Im Gespräch mit dem zweiten Bürgermeister der Landeshauptstadt München, Dominik Krause, stellen Dr. Annemarie Menke und Udo Bünnagel Fragen zur Sanierung des Gasteigs, zu den anstehenden kulturellen Aufgaben in München sowie zur künftigen Wahl des Kulturreferenten. Kritisch hinterfragt wird auch die Stellung der Grünen zu dem Bebauungsplan des Paketposthallen-Areals. Ferner sollen Fragen zum öffentlichen Nahverkehr und Individualverkehr von Auto und Fahrrädern thematisiert werden.
Show more...
4 months ago
45 minutes 35 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Räume der Mobilität – die Internationale Bausaustellung (IBA) 2034 in der Metropolregion München
In der Internationalen Bauausstellung (kurz IBA) als Instrument der Stadtplanung und des Städtebau stellt die Metropolregion München zum ersten Mal die Mobilität in den Fokus und begegnet damit unserer zentralen Herausforderung, wie Mobilität und klimagerechte, nachhaltige Raumentwicklung in Einklang gebracht werden können. Ursula Ammermann spricht mit Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk über den extrem hohen Anspruch dieser IBA, über Projekte, Hoffnungen, Zielkonflikte, die Einbindung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen.
Show more...
7 months ago
50 minutes 42 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Sanierung des Gasteigs
Dr. Annemarie Menke und Udo Bünnagel vom Münchner Forum sprechen mit Benedikt Schwering (MRG) über die Sanierung des Gasteigs. Dabei werden ausschlaggebende Mängel der Haus- und Sicherheitstechnik, die Ergebnisse des Wettbewerbs und die Entscheidung für eine Generalsanierung statt einer Grundsanierung diskutiert. Auch geht es um die Zukunftsfähigkeit des Gasteigs nach der Sanierung.
Show more...
8 months ago
44 minutes 54 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
(Un)Sichtbar – Über den geheimen Kampf mit sich selbst und der Umwelt
Jeder vierte Erwachsene in München hat ein dauerhaftes psychisches Leiden. Eine Studie des Instituts für Sozialplanung und Quartiersentwicklung (SIM) im Auftrag des Stadtrats macht u.a. sichtbar, dass Krankheit und Armut oft zusammen hängen. Wir diskutieren Handlungsempfehlungen an die Landeshauptstadt sowie an die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und stellen das partizipative Forschungsdesign vor.
Show more...
1 year ago
48 minutes 10 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Blick voraus: Münchner Forum
Ein Gespräch mit Erik Treske und Michael Schneider, die seit 2023 zum Leitungsteam des Programmausschusses gehören. Was treibt sie in ihrer Arbeit an und was haben sie sich vorgenommen?
Show more...
1 year ago
41 minutes 58 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Aktuelle Baukultur in München
Was zeichnet nachhaltige und klimaorientierte Baukultur in unserer Zeit aus? Ein Gespräch mit Münchens Stadtbaurätin Prof. Dr. (Universität Florenz) Elisabeth Merk.
Show more...
1 year ago
57 minutes 16 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Städtebauförderung in München
Ein Gespräch mit den Stadtteilmanager:innen Anna Canins und Torsten Müller von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) über die Ziele der Stadtbauförderung am Beispiel Giesing, Moosach und Neuperlach. Diese bestehen darin, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.
Show more...
1 year ago
52 minutes 26 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Verkehrswende – was hat sich getan?
Bis 2035 soll München klimaneutral sein. Ist dieses ehrgeizige Ziel überhaupt erreichbar? Ein Gespräch mit Georg Dunkel, Referent des Mobilitätsreferates, über den aktuellen Stand der Umsetzungen.
Show more...
1 year ago
34 minutes 46 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Barrierefreies Wohnen - das Kompetenzzentrum stellt sich vor
Um den Alltag von körperlich und kognitiv eingeschränkten Menschen zu erleichtern, gibt es Hilfsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie barrierefreies Wohnen aussehen kann, erklären Angelika Russ und Maria Ostermayer vom Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen und stellen ihre Musterwohnung vor.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 21 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Kulturorte in München – Zwischennutzungen als Chance für die Subkultur? [Forum Aktuell 06/2023]
Der Gasteig, das größte Kulturzentrum Europas ist endlich wieder geöffnet! Dank dem Engagement von Fat Cat steht bis vorerst Ende des Jahres das Gebäude zur Zwischennutzung allen Kreativen in München als Arbeits- und Produktionsstätte und als Veranstaltungsort offen. Wir sprechen mit Michi Kern von Fat Cat über die Herausforderungen diesen neuen Kulturort zu etablieren.
Show more...
2 years ago
48 minutes 20 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Achse im Wandel – Entlang der Gleise vom Hauptbahnhof bis Pasing
Wie hat sich die zentrale Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing seit der Umwidmung der Flächen verändert und welche Auswirkungen hat das auf unsere Wahrnehmung? Wir sprechen mit dem Fotografen Werner Resch, der den Prozess in einem fotografischen Langzeitprojekt über 20 Jahre begleitet hat und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Show more...
2 years ago
45 minutes 49 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Bedürftigkeit in München: Auswirkungen durch Covid-19 und den Ukrainekonflikt
Covid-19 und der Ukrainekonflikt haben die Situation für ärmere Menschen in München verschärft, die Zahl der Bedürftigten steigt. Mirko Schütz vom AK 'Junges Forum' spricht mit Axel Schweiger von der Münchner Tafel über diese aktuellen Entwicklungen und beleuchtet die vielfachen Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist. Mögliche Lösungen und Maßnahmen, um bedürftigen Menschen in München zu helfen, werden aufgezeigt.
Show more...
2 years ago
44 minutes 51 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
München und die Wärmewende
Noch vor einem halben Jahr war die Sorge um die Energieversorgung in Deutschland groß. Nach einem milden Winter und vollen Gasspeichern hat sich die Sorge gelegt – aktuell ist aber weiterhin, wie Deutschland und damit auch München unabhängig wird von fossilen Energieträgern wie Steinkohle oder Erdgas. Wichtig ist das nicht nur für eine sichere Versorgung mit Strom und Wärme, sondern auch dafür, weniger vom Treibhausgas CO2 auszustoßen. Die Wärmewende ist Teil der Energiewende. Wo steht München bei der Wärmewende, wo will München hin und wie weit ist München auf diesem Weg? Michael Schneider vom Münchner Forum spricht dazu mit dem Energieberater Dr. Helmut Paschlau.
Show more...
2 years ago
48 minutes 7 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Geflüchtete Menschen in München - Hilfe bei Traumatisierung, Ängsten, psychischen Leiden
Wir befassen uns in dieser Sendung mit dem seit fast einem Jahr dauernden Krieg in der Ukraine und dem Leid der vielen Menschen, die flüchten müssen. In München lebten Ende 2022 rund 15.500 Menschen aus der Ukraine als bleibende Geflüchtete, vor allem Frauen und Kinder. Die meisten Geflüchteten sind gezeichnet von Erschöpfung und Traumatisierung ihrer Flucht und brauchen dringend psychosoziale Hilfe. Dem steht ein Mangel an Therapieplätzen gegenüber. Ursula Ammermann vom Münchner Forum spricht mit Heike Martin, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und politische Arbeit bei Refugio über die Möglichkeiten psychosozialer Beratung und Behandlung für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung und was notwendig wäre, um die unzureichende Versorgung mit Therapieplätzen und die Betreuung zu verbessern.
Show more...
2 years ago
46 minutes 57 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Schikanen in der Türkenstraße: Spekulation, Entmietung, Abriss
Die Türkenstraße ist ein Paradebeispiel für Spekulation, Abriss und Entmietung – mit drastischen Folgen für Mietende. Vor ein paar Jahren freut sich unser Gesprächspartner Peter über sein neues WG-Zimmer in der Türkenstraße. Schon kurz nach seinem Einzug merkt er, dass etwas nicht stimmt mit dem Haus, welches kürzlich an einen Investor verkauft wurde. Und bald gerät er in den Strudel von skrupellosen Entmietungstaktiken. Was mit Nötigungen und Anwaltsschreiben beginnt, steigert sich schnell zu aufgebohrten Schlössern und Einbrüchen. Erstmals spricht Peter öffentlich und anonym über seine Erlebnisse, die er akribisch dokumentiert hat. Der Fall zeigt exemplarisch, welche Auswüchse Spekulation in München haben kann. Die ganze unglaubliche Geschichte gibt es jetzt bei uns zum Hören.
Show more...
2 years ago
50 minutes 30 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Bürgergutachten Paketpost-Areal
Die Bebauung des Paketpost-Areals wird aktuell heiß diskutiert. Um die Kompetenz der Münchner*innen in die Planungen einzuspeisen, wurde im Herbst 2021 ein Bürgergutachten durchgeführt. Im Februar 2022 wurden die Ergebnisse im Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Was ist ein Bürgergutachten? Wie funktioniert es? Und, welche zentralen Themen und Fragestellungen standen beim Bürgergutachten zum Paketpost-Areal im Raum? Darüber sprach Stella Sommer vom Münchner Forum mit Hilmar Sturm, Experte für Bürgergutachten, mit Bernhard Fischer, Mitglied der Projektgruppe 'Bürgergutachten Paketpost-Areal' des Münchner Forums sowie mit zwei beteiligten Bürgergutachter*innen.
Show more...
2 years ago
47 minutes 6 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Wie geht es weiter mit dem Bürgergutachten und dem Paketposthallenareal?
Die Bebauung des Paketpost-Areals zwischen Arnulfstraße, Wilhelm-Hale-Straße/Friedenheimer Brücke und Reitknechtstraße in Neuhausen-Nymphenburg mit seinen 8,7 Hektar (im Besitz der Büschl-Unternehmensgruppe) machte in der Öffentlichkeit vor allem durch die zwei, vom Büro Herzog de Meuron in ihrem Masterplan vorgeschlagenen 155 Meter hohen Türme von sich reden. Ulla Ammermann vom Münchner Forum spricht mit Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk über ihre Erfahrungen mit dem Beteiligungsinstrument 'Bürgergutachten', über die differenzierten Empfehlungen der Bürgergutachter*innen für eine nachhaltige und klimaangepasste Quartiersentwicklung auf dem Paketposthallen-Areal und für den Umgang mit dem Baudenkmal der 22.000 qm großen und 36 Meter hohen Paketposthalle. Was bedeuten die Empfehlungen der Bürgergutachter*innen für die Weiterarbeit am Masterplan? Was sind die nächsten Schritte, auch angesichts der laufenden Unterschriftenaktion für ein Bürgerbegehren? Was ist an weiterer Bürgerbeteiligung angedacht?
Show more...
2 years ago
57 minutes 59 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Wohnungspolitik in Deutschland
Erstmals seit Jahrzehnten hat Wohnen und Bauen wieder ein eigenes Bundesministerium bekommen. Über Wohnungsbau, Umbaukultur, Baulandmobilisierung und das Mieterland Deutschland spricht Michael Schneider vom Münchner Forum mit dem Immobilienunternehmer Prof. Dr. Matthias Ottmann.
Show more...
3 years ago
50 minutes 11 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Quo vadis Münchner Forum? Oder wer sind eigentlich die beiden Neuen an der Spitze des Programmausschusses?
Seit Oktober 2021 sind Gero Suhner und Michael Schneider Vorsitzende des Programmausschusses des Münchner Forums. Was treibt die beiden an, wo kommen sie her, wo wollen sie hin und was machen sie sonst noch so? Christoph Heidenhain vom Münchner Forum hat mit dem neuen Führungsduo über alte, neue und zeitlose Herausforderungen für das Münchner Forum gesprochen.
Show more...
3 years ago
57 minutes 21 seconds

Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)
Seit über 50 Jahren beteiligt sich das Münchner Forum als zivilgesellschaftliche Diskussionsplattform an der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit interessierten Personen aus der Stadtgesellschaft, mit Fachleuten und Politiker*innen werden u.a. Fragen des Zusammenlebens, der Zukunft von Verkehr sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums diskutiert und Ergebnisse in die Stadtgesellschaft sowie städtischen Entscheidungsprozesse eingebracht.