Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/4b/06/66/4b06667a-2f7e-51d0-c706-13fea34cebe9/mza_17286148028951442915.jpg/600x600bb.jpg
#ForscherinnenFreitag
Plattform #InnovativeFrauen
32 episodes
2 months ago
High Five für all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. Forscherinnen sind für uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel tragen und an einer Universität arbeiten, sondern alle, die sich intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen beschäftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp für euch haben ...spannende Anknüpfungspunkte für eure eigene Arbeit, wenn ihr Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid – unsere Interviewgäste freuen sich über Anfragen! Der Podcast #ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle Gesprächspartnerinnen sind mit einem Profil in der Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Plattform: https://www.innovative-frauen.de
Show more...
Science
Education,
Business,
Careers,
Self-Improvement
RSS
All content for #ForscherinnenFreitag is the property of Plattform #InnovativeFrauen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
High Five für all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. Forscherinnen sind für uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel tragen und an einer Universität arbeiten, sondern alle, die sich intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen beschäftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp für euch haben ...spannende Anknüpfungspunkte für eure eigene Arbeit, wenn ihr Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid – unsere Interviewgäste freuen sich über Anfragen! Der Podcast #ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle Gesprächspartnerinnen sind mit einem Profil in der Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Plattform: https://www.innovative-frauen.de
Show more...
Science
Education,
Business,
Careers,
Self-Improvement
Episodes (20/32)
#ForscherinnenFreitag
Ein Blick ins Mikroskop: Wie funktioniert Immuntherapie? Mit Anna Lippert
Nach ihrer Promotion in Cambridge ist Prof’in Dr’in Anna Lippert nach Deutschland zurückgekehrt, um an der Universität Würzburg einen Posten als Juniorprofessorin anzunehmen. Ihr Expertinnengebiet: Die Immunologie. Therapien für Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, ist ihr großes Ziel. Auch Krebspatien*innen könnten von ihrer Grundlagenforschung profitieren. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag spricht sie über ihren Werdegang, welchen Einfluss ihre Eltern hatten und was sie mit ihrer Forschung erreichen möchte.
Show more...
1 year ago
27 minutes

#ForscherinnenFreitag
Frauengesundheit: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Mit Céline Miani
In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag tauchen wir tief in das Feld der Gesundheitswissenschaften ein, genauer gesagt in die soziale Epidemiologie, um ein Thema zu beleuchten, das oft im Dunkeln bleibt: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Dr’in Céline Miani forscht an der Universität Bielefeld daran. Sie teilt ihre Motivation sowie ihre langfristigen Ziele für gesellschaftliche Veränderungen.
Show more...
1 year ago
28 minutes

#ForscherinnenFreitag
Schwarze Löcher: Was ist da draußen im All? Mit Dominika Wylezalek
In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag gehen wir auf eine Reise durch das Universum. Unsere Interviewgästin Dr'in Dominika Wylezalek ist Astrophysikerin am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Im Rahmen ihrer Arbeit beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Frage, welchen Einfluss supermassereiche Schwarze Löcher insbesondere im frühen Universum auf Galaxien haben.
Show more...
1 year ago
26 minutes

#ForscherinnenFreitag
Climate Engineering: Wohin mit dem CO2? Mit Maria-Elena Vorrath
Dr’in Maria-Elena Vorrath kennt sich mit Wissenschaftskommunikation aus: In Science Slams bringt sie das komplexe Thema „Climate Engineering“ auf humorvolle und verständliche Art einem breiten Publikum näher. Im Rahmen ihrer Forschung arbeitet sie an einer Methode, überschüssiges CO2 im Boden zu binden.
Show more...
1 year ago
32 minutes

#ForscherinnenFreitag
Zirkadianer Rhythmus: Wie tickt unsere innere Uhr? Mit Angela Relógio
Prof’in Dr’in Angela Relógio hat einen beachtlichen Werdegang: Als studierte Ingenieurin promovierte sie in der Molekularbiologie, ist nun Professorin für Systemmedizin an der Medical School Hamburg und hat 2023 TimeTeller gegründet, wofür sie noch im gleichen Jahr mehrfach ausgezeichnet wurde. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag erklärt sie, was die innere Uhr eigentlich ist, wann wir sie wahrnehmen und wie das Konzept uns hilft, gesünder zu leben.
Show more...
1 year ago
28 minutes

#ForscherinnenFreitag
Nutrigenomik: Jeder Mensch is(s)t anders. Mit Hannelore Daniel
In dieser Folge des #ForscherinnenFreitag dreht sich alles um die faszinierende Welt der molekularen Ernährungsforschung. Prof‘in Dr‘in Hannelore Daniel, emeritierte Professorin für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München und ehemalige Direktorin des Zentralinstituts für Ernährungs‐ und Lebensmittelforschung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, gibt einen Einblick in ihr umfangreiches Wissen.
Show more...
1 year ago
24 minutes

#ForscherinnenFreitag
Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts
Prof'in Dr'in med. Katrin Amunts widmet sich seit 30 Jahren einem Thema, das zu den großen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit gehört. Wie funktioniert unser Gehirn? Ihre Innovation ist ein digitaler Gehirn-Atlas, der Informationen zu den verschiedenen Arealen und ihren Aufgaben enthält.
Show more...
1 year ago
29 minutes

#ForscherinnenFreitag
Erfolgreich promovieren: Über ein Mentoring-Programm für FLINTA* mit Carla Schriever
Prof’in Dr’in Carla Schriever hat einen sehr herausfordernden Promotionsweg hinter sich. Sie fühlte sich als lesbische Frau in einem patriarchal geprägten System wie den Geisteswissenschaften benachteiligt und hätte sich Unterstützung durch ein Mentoring-Programm gewünscht.
Show more...
2 years ago
28 minutes

#ForscherinnenFreitag
Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick
In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es hoch hinaus: Dr’in Charlotte Bewick ist Projektleiterin für wissenschaftliche Satellitenmissionen bei OHB und leitet außerdem das Kompetenzzentrum Weltraumschrott. Sie hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Müll im All mithilfe von Solardruck umweltschonend aus dem Weltraum entfernt werden kann. Das Ziel des Solardruck-augmentierten passiven Deorbiting ist es, den Weltraumschrott in minimierter Form zurück zur Erde zu holen, um Kollisionen und die Bildung von Trümmerwolken zu verhindern.
Show more...
2 years ago
34 minutes

#ForscherinnenFreitag
Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille
In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere Interviewgästin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was machen wir hier auf der Welt und haben wir eigentlich einen Sinn? Deswegen hat sie sich entschieden, neben der Physik auch noch Philosophie zu studieren und ist heute Direktorin der Forschungsabteilung „Zelluläre und molekulare Biophysik“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Sie forscht an der Konstruktion minimaler Zellen und hat es sich mit ihrer Forschungsabteilung zum Ziel gesetzt, ein Modell der allerersten Zelle zu bauen.
Show more...
2 years ago
29 minutes

#ForscherinnenFreitag
ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard
Dr’in Alexandra Lenhard ist Diplom-Psychologin und Unternehmerin und hat ADHS-Fehldiagnosen den Kampf angesagt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat sie ein neues, innovatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem die falsch-positiv Rate einer ADHS-Testung nahezu halbiert werden kann. Wie sie auf die Idee gekommen ist und welchen Herausforderungen sie bei der Einführung als Frau begegnet ist, erzählt sie in dieser Folge #ForscherinnenFreitag.
Show more...
2 years ago
33 minutes

#ForscherinnenFreitag
Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin
Mit dieser Folge #ForscherinnenFreitag starten wir in die vierte Staffel und haben wieder spannende Forscherinnen für euch im Gepäck! Den Anfang macht Dr’in Sabine Jeromin. Sie ist Buisness Process Managerin bei Körber Pharma Packaging und erklärt uns heute, wie das Iboprofen in die Packung kommt. Sie hat eine innovative Übersetzungsmatrix und ein Kofigurationstool entwickelt, mit dem Prozesse deutlich vereinfacht werden. Was das genau bedeutet, erklärt sie anschaulich am Beispiel der bekannten, bunten Klemmbausteine. Sabine leitet außerdem die AG Kind und Karriere bei FemTech und hat bereits während der Promotion eine Familie gegründet. Wie sie den Herausforderungen dabei begegnet ist und welche Tipps sie für die Promotion mit Kind hat, erfahrt ihr in dieser Folge!
Show more...
2 years ago
29 minutes

#ForscherinnenFreitag
Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?
Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen Faust-Elsässer war schon als junges Mädchen mathematikbegeistert und hat sich nach ihrer Promotion für eine Karriere in der Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin datenbasierte Steuergeräte entwickelt, ist Führungskraft und arbeitet seit der Geburt ihrer Kinder in Teilzeit.
Show more...
2 years ago
26 minutes

#ForscherinnenFreitag
Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache
Wie muss Sprache gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen sie verstehen? Darüber sprechen wir mit der Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim, Dr‘in Isabel Rink.
Show more...
2 years ago
26 minutes

#ForscherinnenFreitag
Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pädagogisches Fachpersonal?
Lehrer*innen sind keine Teamplayer - dieses Vorurteil haben Lehrkräfte oft selbst. Aus diesem Denken möchte Dr'in Heike Kundisch raus, hin zu einem kollegialen Miteinander, in dem pädagogisches Fachpersonal voneinander und miteinander stärkenorientiert lernen kann.
Show more...
2 years ago
29 minutes

#ForscherinnenFreitag
Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?
Wie haben Autorinnen des 18. Jahrhunderts das Mittel der Übersetzung als Strategie genutzt, um sich an Debatten der Aufklärung zu beteiligen? Darüber sprechen wir heute mit unserer Interviewgästing Dr.’in Marília Jöhnk.
Show more...
2 years ago
27 minutes

#ForscherinnenFreitag
Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren für das Internet der Dinge?
Im Alltag bleiben sie oft unbemerkt: Ob im Feuermelder, im Schwangerschaftstest oder in Mobiltelefonen - chemische und biologische Sensoren werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Aber was ist, wenn die Gegenstände unseres Alltags selbstständig miteinander interagieren können?
Show more...
2 years ago
22 minutes

#ForscherinnenFreitag
Julia Haske: Welche Nachnutzungspotentiale haben Bergbauregionen?
Kann man Bergwerke recyceln? Mit dieser Frage und unserer heutigen Gästing Julia Haske, starten wir in die dritte Staffel #ForscherinnenFreitag.
Show more...
2 years ago
26 minutes

#ForscherinnenFreitag
Winterpause
Der #ForscherinnenFreitag geht in die Winterpause! Wir sind pünktlich nach Ostern mit neuen Folgen zurück. Seid gespannt auf neue inspirierende Forscherinnen und interessante Themen. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr!
Show more...
2 years ago

#ForscherinnenFreitag
Andrea Amri-Henkel: Wie wird Nachhaltigkeit mit Diskursanalysen bewertet?
Dr’in Andrea Amri-Henkel analysiert Bundestagsdebatten und bewertet sie zur Nachhaltigkeits- und Genderperspektive. Dabei fällt auch besonders auf, welche Begriffe in diesem Zusammenhang oft nicht genannt werden. In diese Folge #ForscherinnenFreitag beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie wird Energiewende eigentlich im Bundestag verhandelt? Was hat Energieforschung mit Gender zu tun? Wie wird Energiewende mit Bedeutung aufgeladen?
Show more...
2 years ago
24 minutes

#ForscherinnenFreitag
High Five für all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. Forscherinnen sind für uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel tragen und an einer Universität arbeiten, sondern alle, die sich intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen beschäftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp für euch haben ...spannende Anknüpfungspunkte für eure eigene Arbeit, wenn ihr Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid – unsere Interviewgäste freuen sich über Anfragen! Der Podcast #ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle Gesprächspartnerinnen sind mit einem Profil in der Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Plattform: https://www.innovative-frauen.de