Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/e7/12/99/e71299f3-6cee-b4ef-ce25-8b1285f95e39/mza_1226757103188951846.jpg/600x600bb.jpg
forsch: Wissenschaft und Menschen
Universität Bonn - Hochschulkommunikation
82 episodes
6 days ago
Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben . Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn. Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.
Show more...
Science
Society & Culture,
Government
RSS
All content for forsch: Wissenschaft und Menschen is the property of Universität Bonn - Hochschulkommunikation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben . Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn. Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.
Show more...
Science
Society & Culture,
Government
Episodes (20/82)
forsch: Wissenschaft und Menschen
Fit für den Klinikalltag Medizinstudierende trainieren Resilienz – mit Outdoor-Übernachtung und Joey Kelly [forsch gelesen 2025/02]
Notfälle, Nachtschichten, Entscheidungen unter Zeitdruck – wer in medizinischen Berufen arbeitet, braucht mehr als Fachwissen. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn bietet ihren Studierenden deshalb gemeinsam mit dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen besondere Kurse zu mentaler Stärke an. Auch in diesem Jahr waren namhafte Referent*innen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und in Siegen dabei, darunter erneut Extremsportler Joey Kelly, der für die Studierenden etwas Neues parat hatte: eine Nachtwanderung samt Übernachtung im Freien. Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/neues/151-2025
Show more...
6 days ago
6 minutes 25 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Drei neue Elektrofahrzeuge im Fuhrpark der Uni Bonn: 20 Prozent der Flotte wird elektrisch betrieben [forsch gelesen 2025/02]
Seit mehreren Jahren stellt die Univerwaltung ihren Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität um. Nun sind drei neue Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb in den Pool aufgenommen worden: ein Opel Rocks-E – ein sogenanntes Micro Car mit Platz für eine Person sowie Laderaum – und zwei Elektrofahrzeuge ATX für jeweils zwei Personen. Diese beiden Fahrzeuge vom Hersteller Alkè lassen sich flexibel auf alle möglichen Bedarfe anpassen. Mit einem Käfig auf der Ladefläche eignen sie sich zum Beispiel für den Transport von Gartengeräten. Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/neues/drei-neue-elektrofahrzeuge-im-fuhrpark-der-uni-bonn
Show more...
6 days ago
2 minutes 40 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Neues Leben für alte Schreibtische: Universität Bonn schont Ressourcen und nutzt Möbel aus dem Hauptgebäude weiter[forsch gelesen 2025/02]
Was passiert eigentlich mit den alten Möbeln aus dem Hauptgebäude, jetzt wo es für die anstehende Sanierung vollständig geräumt wird? Das ist eine Frage, die sich viele Uniangehörige stellen. Good News: Die Schreibtische, Regale & Co. werden nicht einfach entsorgt, sondern weiter genutzt. https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/nachhaltige-uni/eigene-nachrichten/neues-leben-fuer-alte-schreibtische
Show more...
6 days ago
2 minutes 1 second

forsch: Wissenschaft und Menschen
Im Hofgarten flogen mehr Hüte als je zuvor: Rekordbeteiligung am Universitätsfest: Über 5.000 Gäste feiern knapp 2.000 Absolvent*innen [forsch gelesen 2025/02]
Bei der wohl größten zentralen Abschlussfeier einer deutschen Universität haben fast 2.000 Absolvent*innen den erfolgreichen Studienabschluss gefeiert. Familien, Freunde und Lehrende feierten mit - insgesamt über 5.000 Gäste. Seit fast zwei Jahrzehnten besteht die Tradition schon, und derzeit jagt ein Teilnahmerekord den nächsten. https://www.uni-bonn.de/de/neues/im-hofgarten-flogen-mehr-huete-als-je-zuvor
Show more...
6 days ago
4 minutes 34 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Acht von acht: Universität Bonn holt acht Exzellenzcluster [forsch gelesen 2025/02]
Die Universität Bonn hat im Wettbewerb um die Exzellenzcluster erneut Geschichte geschrieben. Schon 2019 setzte sie mit sechs bewilligten Clustern eine Bestmarke. Am 27. Mai gelang ihr ein noch größerer Erfolg: Die Exzellenzkommission gab grünes Licht für alle acht Anträge in der Endrunde – so viele wie keine andere Universität im Wettbewerb. Die Spannbreite der Forschung reicht dabei von A wie Astrophysik bis W wie Wirtschaftswissenschaften. Mehr dazu: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-02/artikel/acht-von-acht
Show more...
1 week ago
23 minutes 41 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Räume für Eltern und Kinder Wenn Mama und Papa arbeiten oder studieren müssen und die Kita zu hat [forsch gelesen 2025/02]
Kurzfristige Engpässe in der Kinderbetreuung müssen nicht im Stress enden. Auf dem Campus der Uni Bonn gibt es mittlerweile 13 Eltern-Kind- Zimmer, die Mitarbeitende und Studierende nutzen, wenn die reguläre Betreuung ausfällt. „Die Räume sind für viele Eltern eine Erleichterung, weil Arbeiten oder Studieren mit Kind auf dem Campus möglich wird“, so Karin Kick, Leiterin des Familienbüros der Uni Bonn. Dieses Feedback komme regelmäßig. Einige Eltern nutzen den Eltern-Kind-Raum, statt im Homeoffice zu arbeiten. Weil sie sich hier für Meetings mit Kolleginnen und Kollegen verabreden können.  Jetzt lesen: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-02/artikel/raeume-fuer-eltern-und-kinder
Show more...
1 week ago
7 minutes 53 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Gemeinsam aktiv sein Wie ein Fitnessparcours Outdoor-Training für alle möglich macht [forsch gelesen 2025/02]
Ein neuer Fitness- und Bewegungsparcours auf dem Sportgelände der Uni Bonn ergänzt die bestehenden inklusiven Sportkurse und lädt dazu ein, sportlich aktiv zu sein und sich zu begegnen. Was beim Pilates, Badminton und Tischtennis längst läuft, ist jetzt auch draußen, auf dem Außengelände des Hochschulsports möglich: Gemeinsam Sport machen, sich bewegen und Spaß haben - egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.  Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-02/artikel/gemeinsam-aktiv-sein
Show more...
1 week ago
4 minutes 33 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Prozesse gemeinsam gestalten [forsch gelesen: 2025/02]
Wie ein Team mit Prozessmanagement die Uni Bonn verändertBewerbungen für Auslandssemester sollen zukünftig digital über eine zentrale Online-Plattform erfolgen. Das Ziel: schneller, einfacher, transparenter – für Bewerber*innen und Mitarbeitende. Doch bevor digitalisiert wird, kommt das Team der Organisationsentwicklung der Uni Bonn ins Spiel. Jede Organisation lebt durch Prozesse - und die kann man durch Prozessmanagement verbessern, weiß Stefanie Freyberger: "Prozessmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Gestaltung, Optimierung und Steuerung von Abläufen in einer Organisation". Sie leitet das Team Organisationsentwicklung innerhalb der Stabsstelle Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Gesundheitsmanagement, das das Prozessmanagement seit 2022 an der Universität aufbaut und vorantreibt. Was trocken klingt, bekommt im Gespräch mit Freyberger und Prozessmanagerin Tatjana Fuchs schnell eine ganz andere Note: Es geht um Menschen und ihre Zusammenarbeit. "Unsere Kolleg*innen hier an der Uni nutzen und führen täglich unzählige Verwaltungsabläufe durch. Unser Ziel ist es, diese kontinuierlich zu verbessern und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern", fasst Fuchs zusammen. Mehr dazu: https://www.uni-bonn.de/de/neues/prozesse-gemeinsam-gestalten
Show more...
2 weeks ago
7 minutes 34 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Nachhaltig bauen für die Forschung: Neues Proben- und Vegetationszentrum erfüllt höchste ökologische Standards [forsch gelesen 2025/02]
Die Universität Bonn investiert weiter in nachhaltige Infrastruktur: Derzeit entsteht ein neues Proben- und Vegetationszentrum für die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI). Der Neubau erfüllt höchste ökologische Standards und setzt damit ein Beispiel für zukunftsgerichtetes Bauen.
Show more...
1 month ago
3 minutes 44 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Datendonner - Kleine historische Schatzkisten [forsch gelesen 2025/02]
Was haben alte Karten, Poesiealben von Adligen und Reiseberichte gemeinsam? Weltweit bemühen sich Historiker*innen darum, solche historischen Quellen digital zugänglich zu machen. Diese digitalen Schatzkisten sind ein wahrer Fundus – auch für Bonner Studierende, die sich erstmals mit historischen Quellen beschäftigen. Kein Wunder, dass die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte mit dem Projekt „Datendonner“ genau solche Datenbanken erschließt und auf Instagram präsentiert. Im Juli 2025 feierte das Projekt sein fünfjähriges Bestehen. Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/neues/kleine-digitale-schatzkisten-fuer-angehende-historiker-innen
Show more...
1 month ago
6 minutes 49 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Die Chemie des Weltraums [forsch gelesen 2025/02]
Die Chemie des Weltraums   Die Universität Bonn hat eine Pionierin der Astrochemie für sich gewonnen: Prof. Dr. Serena Viti ist designierte Hertz-Professorin im Transdisziplinären Forschungsbereich „Matter“. Hertz-Professuren an der Uni Bonn verknüpfen unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander. Ziel von Serena Viti ist es, die Astrochemie an der Exzellenzuniversität zu etablieren, um so den Brückenschlag zwischen der Astrophysik und der Chemie strukturell zu gestalten. Seit August 2024 forscht und lehrt Viti, die zurzeit noch an der Universität Leiden tätig ist, bereits in Bonn, um das Forschungsfeld der Hertz-Professur aufzubauen. 2026 wird sie die Professur dann antreten.  Die Astrochemie erforscht chemische Reaktionen unter den extremen Bedingungen im Weltraum. Dabei geht es einerseits darum, sogenannte Reaktionsnetzwerke – also chemische Reaktionen, die aus mehreren einzelnen bestehen – und die Evolution komplexer Materie über lange Zeiträume zu verstehen. Andererseits bieten Moleküle ein einzigartiges Instrument, um verschiedenste kosmische Umgebungen aus der Ferne zu untersuchen. Gelingt es, die chemischen Reaktionsnetzwerke im Zusammenspiel mit der physikalischen Umgebung zu modellieren, können Rückschlüsse auf die physikalische Umwelt gezogen und unser Verständnis davon, wie Galaxien, Sternensysteme und Planeten entstehen, erweitert werden. Das Forschungsfeld verbindet so die Astrophysik mit der Chemie – Themen, die die Mitglieder verschiedener Disziplinen in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Matter” untersuchen und die die designierte Hertz-Professorin miteinander verbinden wird.  In ihrer Forschung werden zwei Hauptfragen im Fokus stehen: Wie bilden sich große Moleküle im Weltraum, und was ist ihre Rolle bei der Stern- und Planetenbildung? Und wie kann die Interpretation von Molekülbeobachtungen optimiert werden, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen? Die Astrochemikerin legt damit die Grundlagen für ihre Hertz-Professur in der TRA „Matter“ und die Mitarbeit im neuen Exzellenzcluster „Our Dynamic Universe“ – eine Position, die ganz ihren Vorlieben entspricht: „Ich liebe es, an der Schnittstelle zwischen Astronomie, Chemie und Physik zu arbeiten. In letzter Zeit hat unsere Arbeit auch von den großen Fortschritten im maschinellen Lernen sehr profitiert. Der Schlüssel zu meiner Forschung ist die Frage, wie – für Astronomen – große Moleküle im Weltraum existieren können. Dieses Problem können nur Astronomen, experimentelle und theoretische Chemiker und Datenwissenschaftler gemeinsam bewältigen.“
Show more...
1 month ago
3 minutes 10 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
„Es ist schön, dass an uns gedacht wird“ Wie das Förderprogramm Pathways to Research Studierende mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte unterstützt [forsch gelesen 2025/02]
„Es ist schön, dass an uns gedacht wird“Wie das Förderprogramm Pathways to Research Studierende mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte unterstütztEin Studium an einer Universität zu beginnen, ist für viele junge Menschen ein großer Schritt – noch größer wird er, wenn sie zusätzlich eine Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte im Gepäck haben. An der Universität Bonn unterstützt ein spezielles Förderprogramm Studierende und Promovierende mit diesen Hintergründen. Es bietet nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch Vernetzung und Perspektiven. Zwei Geförderte berichten, wie ihnen Pathways to Research hilft.
Show more...
1 month ago
4 minutes 18 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Phosphatasen im Fokus [forsch gelesen 2025/02]
Das Institut für Zellbiologie hat eine neue Geschäftsführende Direktorin – und die Universität Bonn eine neue Exzellenzprofessorin: Prof. Dr. Maja Köhn setzt seit Oktober 2024 als Schlegel-Professorin neue Impulse an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die studierte Chemikerin, die zuvor an der Universität Freiburg geforscht und gelehrt hat, freut sich auf ihre neue Rolle: „Ich mag gerne neuen wissenschaftlichen Input, Stimulierung, eine neue Umgebung – da kann man Neues erschaffen, da hat man neuen Gestaltungsfreiraum.“ Ihr Hauptforschungsgebiet liegt auf der Erforschung von Phosphatasen. Phosphatasen sind Proteine, die eine entscheidende Rolle in Signalwegen innerhalb von Zellen spielen. „Phosphatasen modifizieren Proteine und können so Signalwege an- und abschalten“, erklärt Professorin Maja Köhn. Ist dieser Prozess gestört, kann es zu Fehlfunktionen und damit zu Krankheiten kommen, wie beispielsweise Darmkrebs oder Herzmuskelschwäche. Mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht Köhn die molekulare Funktionsweise der Phosphatasen, um die Grundlagen zu schaffen für mögliche zukünftige Anwendungen in der Medikamententherapie. „Für Phosphatasen gibt es jedoch noch nicht viel bezüglich klinischer Forschung oder gar Therapie, weil oft die Grundlagen fehlen. Hier ist also noch viel Grundlagenforschung zu schaffen“, führt Maja Köhn aus. Köhn verbindet dafür biologische Fragestellungen mit chemischen Methoden. „Um die einzelnen Aufgaben und die Regulierung der Phosphatasen zu untersuchen, benötigen wir spezielle chemische Werkzeuge, die nicht immer bereits existieren. In solchen Fällen müssen wir sie selber erst herstellen“, erklärt die Wissenschaftlerin, die auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Life and Health“ ist. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf bestimmten Phosphatasen, von denen eine zum Beispiel in Herzmuskelzellen wichtige Rollen spielt, so dass Fehlfunktionen zu Herzmuskelschwäche bzw. Herzversagen führen können. „Wir untersuchen eine spezielle Phosphatase in den Herzmuskelzellen. Wir versuchen zum einen zu verstehen, was für Aufgaben sie in der Zelle hat und wie diese untereinander reguliert werden. Dafür stellen wir auch speziell chemische Werkzeuge her, um das gezielt zu adressieren“, erzählt sie. „Diese Phosphatase ist in der gesamten Zelle aktiv. Daher müssen wir versuchen, sie moduliert zu steuern, so dass wir sie in bestimmten Teilen der Zelle ausoder anschalten können, damit wir sie genau in diesem Teil der Zelle untersuchen können, und dafür benötigen wir chemische Methoden. Diese Fragestellung bearbeiten wir auch bioinformatisch, um herauszufinden, auf was für andere Proteine diese Phosphatase eine Wirkung hat.“ Weitere Phosphatasen, deren Wirkungsweise und Regulation in verschiedenen zellulären Signalwegen von Maja Köhns Forschungsgruppe untersucht werden, tragen zur Krebsentstehung und der Immunantwort auf Krebszellen bei.  
Show more...
1 month ago
3 minutes 37 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Exzellente Aussichten: Universität Bonn weiter auf Erfolgskurs [forsch gelesen 2025/02]
Ab Januar 2026 gibt es in Bonn acht Exzellenzcluster – mehr als an jeder anderen deutschen Universität. Mit diesem Riesenerfolg geht die Exzellenzuniversität Bonn ein weiteres Mal als erfolgreichste Mitbewerberin im bundesweiten Wettbewerb hervor. Das ist auch eine Steilvorlage für die zweite Förderlinie der Exzellenzstrategie, über die Anfang Oktober 2026 entschieden wird. An einem Abend im Mai knallten im Rektoratsgebäude in der Dechenstraße die Sektkorken. Es gab achtfachen Grund zum Feiern: „Dies ist ein historischer Meilenstein für unsere Universität. Es ist absolut herausragend, dass wir unser sensationelles Ergebnis der letzten Runde mit nun acht Clustern noch einmal getoppt haben“, sagte Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch. Gelöste Stimmung herrschte im Atrium, in dem sich rund 200 Forschende aus den acht angetretenen Clustern, Gremienmitglieder und Mitarbeitende versammelt hatten. Sie feierten einen Erfolg der Superlative, der kaum zu fassen ist: Nicht nur waren es schon wieder mehr Cluster als je zuvor – es sind auch so viele wie beide Münchener Universitäten zusammen haben. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät liegt mit sechs Clusterbeteiligungen auf Augenhöhe mit der Universität Tübingen und noch vor der Universität zu Köln, die „nur“ fünf Cluster zählt. Allein der Bonner Fachbereich Physik hat drei Exzellenzcluster – so viele wie die RWTH Aachen. Das Rheinland bildet auf der Exzellenzlandkarte einen deutschlandweit führenden Wissenschaftsschwerpunkt. Mit diesem herausragenden Ergebnis festigt die Universität Bonn ihre Position als führende Forschungsuniversität in Deutschland und unter den forschungsstärksten Universitäten Europas und der Welt. Rektor Prof. Hoch sagt: „Unsere nun acht Exzellenzcluster sind bereits heute weltweit sichtbare Zentren der Spitzenforschung und belegen unsere wissenschaftliche Leistungsfähigkeit in der ganzen Breite. Sie geben uns auch enormen Rückenwind für unsere Zukunftsstrategie als global vernetzte Exzellenzuniversität.“ Die Entscheidung über die Exzellenzcluster traf die Exzellenzkommission aus internationalen Forschenden und den Wissenschaftsminister* innen des Bundes und der Länder im Mai 2025 in Bonn.Inzwischen laufen die „Begehungen“ der bestehenden Exzellenzuniversitäten, die im Sommer 2025 Selbstberichte über die vergangenen sieben Förderjahre und die Pläne für eine kommende Förderperiode abgegeben haben. Neben den zehn bestehenden Exzellenzuniversitäten und -verbünden bewerben sich 15 weitere Universitäten und Verbünde um die insgesamt 15 möglichen Förderplätze. Die Begutachtungen der Neuanträge finden im Frühjahr und Sommer 2026 statt. Die Entscheidung über die Geförderten fällt die Exzellenzkommission Anfang Oktober 2026. Bis dahin heißt es: Daumen drücken!
Show more...
1 month ago
3 minutes 39 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Editorial [forsch gelesen 2025/02]
Liebe Leser*innen, die Universität Bonn ist erneut ganz oben auf dem Treppchen gelandet: Mit acht Exzellenzclustern ist sie die erfolgreichste Exzellenzuniversität Deutschlands – ein Spitzenwert, den sonst keine andere Hochschule erreicht. Dieses Ergebnis erfüllt uns mit Stolz. Vor allem aber zeigt es, was möglich ist, wenn kluge Köpfe mit Leidenschaft und Ausdauer an gemeinsamen Zielen arbeiten. Denn Exzellenz entsteht nicht durch Zahlen oder Titel allein. Sie entsteht durch Menschen – durch ihre Ideen, ihre Neugier, ihren Einsatz. Es sind Wissenschaftler-innen, Studierende, Mitarbeitende und Partnerinnen, die die Universität Bonn jeden Tag aufs Neue zu einem besonderen Ort machen. Auch in dieser Ausgabe der forsch stellen wir Ihnen wieder einige dieser Menschen vor. Sie geben Einblicke in ihre Forschung, berichten von neuen Projekten und zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Universität ist – weit über die Grenzen der Disziplinen hinweg. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihre forsch-Redaktion
Show more...
1 month ago
1 minute 32 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Von Berlin bis Wien: Der Studierendenkongress der Komparatistik fand erstmals seit zehn Jahren wieder in Bonn statt [forsch nachgefragt 2025/02]
Von Berlin bis WienDer Studierendenkongress der Komparatistik fand erstmals seit zehn Jahren wieder in Bonn statt Die beiden Bonner Komparatistik-Studierenden  Julia Keuer und Simon Wiener haben zusammen mit einem Team von Kommiliton*innen den 15. Studierendenkongress der Komparatistik (SKK), den größten deutschsprachigen Komparatistik-Kongress für Studierende organisiert. Unter dem Thema „Literatur und Grenzen“ kamen knapp 30 Vortragende und etwa 100 Teilnehmende zusammen. Im Interview und Podcast sprechen die beiden über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse – und warum sie die Mühen noch einmal auf sich nehmen würden.  
Show more...
1 month ago
32 minutes 49 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Angkana Rüland erhält den Leibniz-Preis [forsch gelesen: 2025/01]
Prof. Angkana Rüland erhält den Leibniz-PreisDie DFG zeichnet die Mathematikerin der Uni Bonn für ihre herausragende Forschung ausFür ihre exzellente Forschungsleistung erhält Prof. Dr. Angkana Rüland den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekanntgegeben. Die Mathematikerin am Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn wird für ihre herausragenden Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren ausgezeichnet. Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/neues/240-2024
Show more...
4 months ago
4 minutes 44 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Mit Liebe zur Landwirtschaft [forsch gelesen: 2025/01]
Mit Liebe zur LandwirtschaftIn nur drei Semestern zum Bachelor? Emin und Yasin Gündogmus haben ihr Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn in Rekordzeit absolviert und machen nebenbei einen maroden Bauernhof fit für die Zukunft. 33 Module und eine Bachelorarbeit in 13 Monaten, Lernen bis spät in die Nacht, Schutt schleppen – und das alles neben dem Familienleben. Wie haben sie das geschafft? https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/artikel/mit-liebe-zur-landwirtschaft
Show more...
4 months ago
6 minutes 26 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten [forsch gelesen: 2025/01]
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro. Mehr: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2025-01/artikel/im-visual-computing-incubator-entstehen-virtuelle-welten
Show more...
4 months ago
6 minutes 5 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Auf der Suche nach der optimalen Lösung: László Végh ist neuer Hertz-Professor an der Uni Bonn [forsch gelesen: 2025/01]
Auf der Suche nach der optimalen Lösung: László Végh ist neuer Hertz-Professor an der Uni BonnLászló Végh ist neuer Hertz-ProfessorDie Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Der Mathematiker László Végh besetzt eine sogenannte Hertz-Professur, die an der Exzellenz-Universität Bonn unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Modelling“ wird Professor Végh die Vernetzung zwischen verschiedenen Fachbereichen insbesondere in den Bereichen Algorithmen und Optimierungsproblemen vorantreiben. Darüber hinaus ist László Végh Mitglied des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik und des Hausdorff Center for Mathematics (HCM). https://www.mathematics.uni-bonn.de/de/news/auf-der-suche-nach-der-optimalen-loesung
Show more...
4 months ago
4 minutes 52 seconds

forsch: Wissenschaft und Menschen
Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben . Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn. Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.