Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben .
Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn.
Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.
All content for forsch: Wissenschaft und Menschen is the property of Universität Bonn - Hochschulkommunikation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben .
Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn.
Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.
Exzellente Aussichten: Universität Bonn weiter auf Erfolgskurs [forsch gelesen 2025/02]
forsch: Wissenschaft und Menschen
3 minutes 39 seconds
1 month ago
Exzellente Aussichten: Universität Bonn weiter auf Erfolgskurs [forsch gelesen 2025/02]
Ab Januar 2026 gibt es in Bonn acht Exzellenzcluster – mehr als an jeder anderen deutschen Universität. Mit diesem Riesenerfolg geht die Exzellenzuniversität Bonn ein weiteres Mal als erfolgreichste Mitbewerberin im bundesweiten Wettbewerb hervor. Das ist auch eine Steilvorlage für die zweite Förderlinie der Exzellenzstrategie, über die Anfang Oktober 2026 entschieden wird. An einem Abend im Mai knallten im Rektoratsgebäude in der Dechenstraße die Sektkorken. Es gab achtfachen Grund zum Feiern: „Dies ist ein historischer Meilenstein für unsere Universität. Es ist absolut herausragend, dass wir unser sensationelles Ergebnis der letzten Runde mit nun acht Clustern noch einmal getoppt haben“, sagte Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch. Gelöste Stimmung herrschte im Atrium, in dem sich rund 200 Forschende aus den acht angetretenen Clustern, Gremienmitglieder und Mitarbeitende versammelt hatten. Sie feierten einen Erfolg der Superlative, der kaum zu fassen ist: Nicht nur waren es schon wieder mehr Cluster als je zuvor – es sind auch so viele wie beide Münchener Universitäten zusammen haben.
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät liegt mit sechs Clusterbeteiligungen auf Augenhöhe mit der Universität Tübingen und noch vor der Universität zu Köln, die „nur“ fünf Cluster zählt. Allein der Bonner Fachbereich Physik hat drei Exzellenzcluster – so viele wie die RWTH Aachen. Das Rheinland bildet auf der Exzellenzlandkarte einen deutschlandweit führenden Wissenschaftsschwerpunkt.
Mit diesem herausragenden Ergebnis festigt die Universität Bonn ihre Position als führende Forschungsuniversität in Deutschland und unter den forschungsstärksten Universitäten Europas und der Welt. Rektor Prof. Hoch sagt: „Unsere nun acht Exzellenzcluster sind bereits heute weltweit sichtbare Zentren der Spitzenforschung und belegen unsere wissenschaftliche Leistungsfähigkeit in der ganzen Breite. Sie geben uns auch enormen Rückenwind für unsere Zukunftsstrategie als global vernetzte Exzellenzuniversität.“
Die Entscheidung über die Exzellenzcluster traf die Exzellenzkommission aus internationalen Forschenden und den Wissenschaftsminister* innen des Bundes und der Länder im Mai 2025 in Bonn.Inzwischen laufen die „Begehungen“ der bestehenden Exzellenzuniversitäten, die im Sommer 2025 Selbstberichte über die vergangenen sieben Förderjahre und die Pläne für eine kommende Förderperiode abgegeben haben. Neben den zehn bestehenden Exzellenzuniversitäten und -verbünden bewerben sich 15 weitere Universitäten und Verbünde um die insgesamt 15 möglichen Förderplätze. Die Begutachtungen der Neuanträge finden im Frühjahr und Sommer 2026 statt. Die Entscheidung über die Geförderten fällt die Exzellenzkommission Anfang Oktober 2026.
Bis dahin heißt es: Daumen drücken!
forsch: Wissenschaft und Menschen
Der forsch-Podcast zu Menschen und Wissenschaft an der Uni Bonn. Hier gibt's ausgewählte Artikel aufs Ohr für alle, die nicht blättern wollen, aber auch Portraits und Interviews mit Menschen und zu Themen rund ums Unileben .
Die forsch ist das Hochschulmagazin der Universität Bonn.
Die forsch erscheint zwei bis dreimal im Jahr und bringt euch die Menschen, ihre Themen, Arbeit und Forschung nahe, die an der Universität Bonn arbeiten. Unterschiedliche Themen.