Marvin Nguetsop spielt erst seit zwei Jahren American Football - hat aber bereits jetzt mehrere D1 Offers vorliegen. Nach seiner aktuellen Saison an der St. Thomas More School in Connecticut hofft er, sich als 5-Star-Recruit am College beweisen zu können. In der aktuellen Folge erzählt er, warum seine Körpergröße ihm zwar oft hilft - aber manchmal auch für zusätzlichen Druck sorgen kann. Außerdem erklärt er, wie man beim Recruitment-Zirkus einen kühlen Kopf bewahrt und die richtige Balance zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit findet.
Nico Wiedmann galt früh als eines der größten Receiver-Talente in Deutschland. Selbst NFL-Spieler Jakob Johnson attestierte ihm D1-Talent und pushte ihn auf Social Media. Doch immer wieder machten ihm Verletzungen und andere Rückschläge einen Strich durch die Rechnung. Mit seinem starken Mindset und hartem Training hat sich Nico auf Umwegen bis ans College gekämpft und tritt jetzt gegen die besten Spieler in den USA an. Wie? Das verrät er in der aktuellen Folge des FMG-Podcast. Viel Spaß.
Es geht wieder los! Pünktlich zum Saisonauftakt sprechen wir mit Manuel Beigel. Er gibt Auskunft über seine Anfänge im Football, die Herausforderungen, die er während seiner Zeit an der Highschool und im College erlebt hat, sowie die bisherigen persönlichen und sportlichen Höhepunkte seiner Karriere. Die Rivalität mit Ohio State (inklusive Schlägerei) darf da natürlich nicht fehlen. Manuel reflektiert außerdem über die Unterschiede im Training zwischen Deutschland und den USA, die Bedeutung von Teamdynamik und die Herausforderungen, die mit dem Übergang in den College Football verbunden sind. Er gibt auch Einblicke in den Recruitment-Prozess und die Entscheidungen, die er treffen musste, um seine Karriere voranzutreiben. Viel Spaß mit der Folge!
takeaways
Kontantin Paschos hat es aus Düsseldorf bis an die Princeton University geschafft. In der aktuellen Folge des "Football Made in Germany" Podcast erzählt er von seinen ersten Schritten im Sport, dem Kulturschock auf der ersten College-Tour in den USA - und wie er sich am Ende für eine Universität entschieden hat. Wie läuft der Recruitment-Prozess ab? Und worauf sollen junge Spieler besonders achten? Hört rein!
William Wittenberg will als Nose Tackle in den USA im Football bestehen. Viele hielten ihn dafür zu klein... Dank TheFrame geht er jetzt dennoch an die Layton Christian Academy in Utah und will es ans College schaffen. Dafür lässt er sogar die Chance auf die Nationalmannschaft pausieren. Was er dafür tun musste - und warum man sich nicht aus dem Konzept bringen lassen darf, das erzählt er in der aktuellen Folge des FMG Podcasts.
Was braucht man, um es aus Deutschland in die USA zu schaffen? Disziplin und krankes Gametape... das sagt jedenfalls Justus Seelig. In der aktuellen Folge des FMG Podcast spricht er über das Leben in der NFL Academy, Training mit Running-Back-Legende Emmitt Smith, virale Videos - und den geplanten Sprung von der European League of Football ans D1-College.
In der neuesten Folge des "Football Made in Germany" Podcast spricht AFVD Nationalspielerin Laura Pfeffer über ihre beeindruckende Football-Karriere, die Herausforderungen als Frau im Sport und ihre Erfahrungen im Coaching. Sie reflektiert über ihren Werdegang, die Bedeutung von Teamarbeit und die mentale Stärke, die notwendig ist, um im Football erfolgreich zu sein. Laura teilt ihre Erlebnisse in der Nationalmannschaft, ihre Trainingsmethoden und die Veränderungen im Football in Deutschland. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Zukunftspläne, einschließlich einer möglichen Coaching-Tätigkeit in China.
Brandon Coleman fing erst spät mit Football an; heute spielt er mit den Washington Commanders in der NFL. In der aktuellen Folge des "Football Made in Germany" Podcast erzählt er, wie man die Selbstzweifel überwindet und es mit dem richtigen Mindset überall hin schaffen kann.
Takeaways
TJ Caster gilt als eines der größten Football-Talente in Deutschland. Aktuell spielt er für die Munich Rangers - doch wird schon bald in den USA durchstarten.
In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt er, was ihn sofort am Football fasziniert hat, wie er seine ersten Recruitment-Touren in den USA erlebt hat, wie das Leben in der Nationalmannschaft ist, was er von Christian McCaffrey und Saquon Barkley gelernt hat - und warum er als Profi doch eher Lenny Krieg und Leo Blumentritt als Kicker nacheifert.
Mona Stevens gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen. In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt sie von ihren Anfängen im Football, feuchten Händen beim Treffen mit Patrick Mahomes, den krassesten Anekdoten mit der RTL-Crew - und wie es ist, sich selbst im Super Bowl zu sehen.
Felix Doege kam bereits mit 15 Jahren in die USA und wurde schnell zu einem wichtigen Teil der internationalen Rabun-Gap-Clique. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast erzählt er, wie ihn seine internationalen Kollegen bei der Eingewöhnung geholfen haben, warum auf Recruitment-Visits auch mal gelogen wird, wie man mit Verletzungen umgeht - und wie es ist, sich selbst auf der Playstation zu sehen.
Moritz Mittendorfer schaffte als Wide Receiver den Sprung aus Österreich in die USA - und dort von der High School ans Dickinson College. Von ihm erfahren wir, wie hart man als Spieler an einem Division-3-College arbeiten muss, warum man beim Recruitment-Visit auch auf der Luftmatratze schläft - und warum Sandro Platzgummer ein großes Vorbild ist.
Takeaways
Justin Schlesinger zählt seit Jahren zu den besten Wide Receivern in Deutschland und hat mit Rhein Fire zwei Titel hintereinander gewonnen. Außerdem hilft er bereits seit einigen Jahren jungen Talenten bei der Entwicklung und bereitet sich gerade auf die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles vor. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast sprechen wir über die krassesten Fans der European League of Football, welche Dinge jeder Spieler lernen muss - und warum Instagram-Videos ein großes Problem sein können.
Heute nimmt uns Nico Schwikal mit auf die Reise von den Eberswalde Warriors, über Texas und Connecticut bis in die Ivy League, wo er aktuell für Dartmouth spielt. Dabei verrät er uns, wie krass High-School-Football in Texas wirklich ist, wie man die richtige Schule findet - und wie gut der Zusammenhalt unter Football-Brüdern ist. Außerdem erzählt er uns, warum die internationale Spieler in den USA ein besonderes Vorbild sind.
Wir machen heute Station in Flagstaff, Arizona. Dort hat Mattis Karrasch gerade seine Freshman-Season an der Northern Arizona University verbracht - und kann uns nun berichten, warum einige FCS-Programme durchaus mit Power-5-Schulen mithalten können. Außerdem sprechen wir über die peinlichsten Momente im Training, welche Achterbahnfahrten man beim Recruitment so mitmacht - und wie es ist, mit Vollmaschine Kasim Edebali im Gym zu stehen.
Hannes Hammer ging aus Köln in die USA erhielt als erster Spieler der North Cross School ein Football-Stipendium an der Virginia Tech University. In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt er, wie er vom Quarterback bei den Cologne Falcons zum Offensive Lineman an einem Division-1-College wurde. Außerdem verrät er, dass er Medienrummel eigentlich gar nicht mag - und wie es ist, an einem der krassesten Rituale im College Football teilzunehmen. Hört rein!
David Höffken hatte mit Football schon fast abgeschlossen. Doch dann setzte er alles auf eine Karte und startete eine Hollywood-reife Reise aus Deutschland direkt in die Big Ten. Begleitet wurde er dabei von Gridiron Imports' CoachBrian Spapens. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast erzählen die beiden die aufregende Underdog-Story des ältesten Freshman bei denNebraska Cornhuskers.
Noel Portnjagin hat es aus der GFL direkt an die University of Florida geschafft. In der aktuellen Folge erzählt er vom harten Training in der SEC, unglaublichen Momenten im Stadion, und was man als junger Spieler aus Europa braucht, um sich in den USA durchzusetzen. Außerdem erfahrt ihr, warum Noel so beweglich ist - und wie er und andere College-Athleten aus Deutschland als Vorbild dienen wollen.
Hier einige Takeaways:
Paula Naeff ist Mental-Performance-Coach und hilft Athleten dabei, neben dem Körper auch ihren Geist zu trainieren. In der aktuellen Folge spricht sie über den ständig wachsenden Druck auf junge Athleten, wo sie die größten Herausforderungen sieht, und warum sie manchmal auch Finanz-Ratschläge geben muss. Außerdem gibt sie Tipps, die Athleten direkt zuhause umsetzen können.
Hinweis: Die Folge wurde vor den verheerenden Waldbränden in Kalifornien aufgezeichnet.
Julius Welschof ist zurück bei den Pittsburgh Steelers. Im Podcast erzählt er vom harten Alltag in der NFL, was man aus Rückschlägen lernen kann, und warum internationale Spieler eine besondere Verantwortung haben. Außerdem gibt er Tipps zur PPI College-Tour, mentalem Training, und gewährt einen Blick auf seine Anfänge im Football.
Takeways: