Was wäre wenn ... ? das ist heute die Frage mit unserem Gast aus der Robotik!
Wir begrüßen den Experten und Enthusiasten Hendrik Susemihl (Linked In Profil von Hendrik) auf einen technisch, kulinarischen Austausch.
Unser #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) überrascht zum Auftakt wie gewohnt mit einer Zutat aus der Welt des guten Geschmacks. Sie hat viel Gutes, hat gerne mal etwas Crunch und ist auch eine gute Backzutat. Viel Spaß beim mitraten.
Jetzt aber auf in die Zukunft. Das ist die beste Beschreibung, um den heutigen Einblick, gepaart mit dem Schaffen von Verständnis für die Welt der Maschinen zu beschreiben.
Denn wir spannen mit euch in einer kurzen Zeit den Bogen vom Grundverständnis, was überhaupt Roboter sind bis hin zu den großen Fragen, wie z.B. ob es überhaupt noch Limits gibt, die umgesetzt werden können. Wir reden darüber, was es grundsätzlich zu ändern gilt in der Gastronomie und in der Küche. Wer macht schon wirklich gerne im Stehen bei 60 Grad eine 12 Stunden Schicht, in einem Raum ohne oder mit wenig Tageslicht und schält davon noch 4 Stunden Kartoffeln. Klingt nicht unbedingt nach einem Traumjob, ist aber für viele Köche ein ganz normaler Arbeitstag.
Hierbei bekommt auch der immer wieder beliebte #Thermomix einen kurzen Gastauftritt, denn er spielt in einer eher unterklassigen Liga. Womit sich unser Gast Hendrik den lieben langen Tag beschäftigt, das ist die Liga der echten Robotik und geht über normale, uns bekannte Küchenhelfer weit hinaus.
Seid ihr Neugierig auf mehr, dann hört gerne bei uns rein.
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und stehen auf unserer Facebookseite gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Viel Spaß beim reinhören Euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Laut Gesetz ist Plastik doch seit Juli verboten? Ist das wirklich so, haben wir uns gefragt.
Lasst uns in gewohnter Art locker in den Groove der #Foodwelt kommen, indem wir unseren #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) und eine seiner Zutaten aus der Welt der Kulinarik kennenlernen.
Nun reisen wir mit euch einmal kurz in das schöne Land ToGo. Kleiner Wortwitz, denn tatsächlich ist das in der Gastroszene ein geflügelter Begriff.
Aber nun mal Butter bei die Fische, denn laut Gesetz ist im Juli 2021 das Gesetz eingeführt, so dass an sich kein "Plastik" mehr und insbesondere der ToGo Kaffeebecher mit seinem großen Anteil, nicht mehr erlaubt ist.
Plastik macht weiterhin einen Großteil der Meeresverschmutzung aus und wir aus Deutschland exportieren z.B. in die Türkei jedes Jahr viele tausende Tonnen von unserem Plastikmüll. Es ist also durchaus Zeit, dass wir etwas ändern.
Aber was hat sich wirklich seit dem Gesetz in diesem Jahr geändert?
Dabei zeigen wir ein paar der gängigsten Systeme zum Wiederverwenden auf, zeigen die Möglichkeiten eines Brandings hierbei auf und geben dabei wie immer locker flockig gute Impulse.
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Viel Spaß beim reinhören Euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Nun ist es wieder soweit. Die wunderbare Kürbiszeit ist da.
Vorher wird einmal mit unserem #Foodtrendscout Jan ( Linked In Profil von Jan ) in die Folge gestartet, der uns mit einer Zutat aus der Welt der Kulinarik überrascht. Viel Spaß beim raten und lasst euch inspirieren.
Die Kürbiszeit ist so wunderbar und das Gewächs, was tatsächlich zu den Beeren zählt, ist bei uns in wunderbarer Vielfalt vorzufinden.
Bei uns bekommt ihr in gewohnt kurzer und knackiger Manier einen Rundumblick über das "Orange Rund". Wir beleuchten die Geschichte, geben Hintergrundwissen im Bereich der Ernährungsphysiologie und natürlich einiges an Wissen rund um die Zubereitung, sowie den Einkauf an euch weiter.
Zum Verzehr ist er, als Speisekürbis, ein wahres Wunderwerk. Wenig Kalorien, jede Menge Vitamine sowie Balaststoffe, machen ihn für viele Küchen eine fest gesetzte Größe. Wir gehen der Sache auf den Grund und erklären euch mit einigen Rezepten und Tipps, auf was ihr hier zu achten habt.
Hier noch ein spannender Artikel auf eat smarter, wenn ihr mehr Details wollt: Artikel Eat Smarter
Viel Sapß beim reinhören und wir freuen uns wie immer auf euer Feedback auf den gewohnten Kanälen.
Euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Olé, Olé... die Sportsaisonen gehen wieder los und die Fans dürfen in die Arenen.
Genau in diesen Bereichen ist die Verpflegung ein besonderes Thema, mit besonderen Herausforderungen und wir wollen einmal schauen, ob und wie gesund das überhaupt möglich ist.
Eingrooven dürfen wir uns mit einer besonders leckeren Variante einer Flüssigkeit, die uns unser #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) mitbringt. Irgendwie bekannt und doch gibt es am Ende der Beschreibung mal wieder einen ganz besonderen Rezepttip, den ihr so bestimmt nicht erwartet.
Nun aber mal anstellen an die Schlange am Eingang und ran an den Würstchengrill. Den seien wir mal ehrlich, so richtig kulinarische Höhenflüge sind wir in den Sportsstätten i.d.R. nicht gewohnt. Also wir reden hier hauptsächlich von den ganz normalen Besuchern, denn in den Lounges und Logen sieht das natürlich etwas anders aus, aber dazu später mehr.
Wir beleuchten einmal die gesamte Herausforderung, die aufgrund der schieren Masse an Menschen, verbunden mit der Logistik und dem doch recht engen Zeitfenster der Verpflegung entsteht. Hierbei gleichen sich die Anforderungen, egal ob mittlere Liga oder oberste Spielklasse. Es gibt einen Anpfiff, zu dem alle an ihrem Platz sein wollen und feste Pausen, die fest getaktet sind. Als Zuschauer muss ich in diesen Pausen alles erledigen, was gerade anfällt, inklusive Essen und Trinken.
Aber wieso gibt es einige Stadien, die bereits verstanden haben, dass ein gutes Essen auch ein Aushängeschild mit Strahlkraft meiner Marke ist und andere eben nicht?
Siehe Stadienranking von der Bundesliga 2019:
https://www.peta.de/themen/bundesliga-2019-stadien-vegan/
Wie sieht es um die Veränderungsbereitschaft aus und wo sind die Bremsen in dieser Veränderung. Hier spielen wirtschaftliche Interessen und der Fachkräftemangel mal wieder eine Rolle.
Das und wie immer vieles Mehr erfahrt ihr in unserer kurz und knackigen Variante des Einblicks in die Foodwelt.
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Viel Spaß beim reinhören Euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Ihr kennt doch alle den Spruch, auf die innere Schönheit sollen wir achten... Genau das machen wir heute.
Natürlich dürfen wir vorher wieder in den Wissensschatz von unserem #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) imaginär reinschauen, denn wir sind schließlich #audioonly. Eine besondere Zutat findet wieder den Weg an eure Synapsen und inspiriert euch, sowie erweitert euren kulinarischen Horizont.
Genau dieser Horizont bzw. ein zu eng gefasster Horizont sorgt für diese Folge. In den Supermärkten und den dazugehörigen Lieferketten, müssen alle Zutaten am besten standardisiert und genormt sein. Aber so ist die Erde nunmal nicht aufgebaut. Vielfalt macht Spaß und Vielfalt gehört dazu.
Teilweise berauben wir uns mit diesen immer gleich aussehenden und genau dazu gezüchteten Sorten unserer Vielfalt. Denn die ursprünglichen Sorten, die weniger Flüssigkeit, andere Farben, bittere Geschmäcker usw. haben, sind in diesem System nicht mehr gewünscht.
Aber nicht mit uns und daher heben wir heute einmal die Hand für die ganzen #Misfits im Bereich der Lebensmittel.
Dies und viele weitere spannenden Insights gibt es mal wieder von uns auf die Ohren.
Mit besten kulinarischen Grüßen eure Foodcast Team
Anbei die versprochene Linksammlung für das Verständnis und die Bestellung von vielen #krummenDingern.
https://etepetete-bio.de/ueberuns
Merkt ihr es auch gerade? Eure Vitaminschübe sind schwerer zu bekommen. Erdbeeren, Blaubeeren gehen aus der Saison und die Kuschelbärensaison geht los. Wir bringen wieder mehr Vielfalt auf die Teller, denn jetzt haben so viele tolle Zutaten Saison, ihr müsst sie nur kennen!
Los geht es mit einer besonderen Zutat von unserem #Foodtrendscout Jan ( Linked In Profil von Jan ). An sich ganz gut bekannt und doch eher ein recht eindimensionales Anwendungsfeld.
Wenn ihr bei saisonalem Obst und Gemüse denkt, dass ihr auf Vielfalt verzichten müsst, seid ihr schief gewickelt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wir zeigen euch, was es jetzt alles Leckeres gibt und auch worauf ihr trotz Verfügbarkeit verzichten solltet. Spannende Einblicke wie immer garantiert.
Euer Foodcast Team
Gibt es so richtig coole vegane Restaurants? Diese Fragen beantworten wir heute ganz ohne vegane Schnitzel oder vegane Bratwürste, aber dafür mit jeder Menge purer Leidenschaft sowie mit purem Geschmack!
Sry, dass es mit dem Ton etwas holprig anfängt. Das wird ab Minute 20 wieder besser. Und ja, heute wird es länger, weil wir in einem superguten Flow mit unserem Gast Konstantin Elser, dem Vorreiter für vegane Restaurants in Deutschland (The Vegan Eagle) gekommen sind.
Natürlich nutzen wir die Chance von unserem #Foodtrendscout Jan ( Linked In Profil von Jan ) eine schöne und besondere Zutat mitgebracht zu bekommen. Ihr werdet gleich merken, wir haben heute zwei absolute #Foodexperten die aufeinandertreffen. Denn so wie hier gleich zum Start über eine Zutat gefachsimpelt wird, ist schon besonders.
Unser großes Glück bei dieser Folge ist, dass wir einen Einblick in einen besonderen Werdegang bekommen. Konstantin ist als Koch und Küchenchef um die Welt gereist, ist zurück nach Deutschland, um ein bis heute erfolgreiches Fast Food Restaurant zu eröffnen. Natürlich nur, um vor über 8 Jahren ein veganes Restaurant zu eröffnen, was halt gefühlt zu einer Zeit war, wo wir alle noch weit weg von der Vielfalt der pflanzlichen Produkte waren, wie wir sie heute kennen.
Seine Leidenschaft gegenüber Lebensmitteln und der Kochwelt kommt in jedem Satz zur Geltung und wir machen in der heutigen Folge eine beinah komplette Weltreise, um zu verstehen, wie es zu diesem erfolgreichen, coolen Restaurant gekommen ist. Denn es geht nicht darum zu pflanzlicher Ernährung zu bekehren, es geht um die Leidenschaft zum kochen, die Lust am Gastgebertum. Seinen Gästedurchschnitt beschreibt er mit ca. 20% Veganern und ansonsten jeder Menge Foodliebhabern, die einfach Spaß am Essen haben. Genau das sollten auch die Köche haben, denn nach einstimmiger Meinung ist jeder Koch, der langweilige Pflanzen auf den Teller bringt, einfach nur faul.
Also hört rein und lasst euch von dieser pflanzenbasierten Folge inspirieren.
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Lasst euch Gesundes lecker schmecken. Euer Foodcast Team
Mit einem Haps sind sie im Mund - und zwar mit zwei Bissen.
So viel zu der internationalen Definition von Fingerfood.
Vorher genießen wir eine besondere Zutat, die zur Abwechslung heute mal von Sascha mitgebracht wird. Denn ich habe etwas gefunden, was unser Foodtrendscout Jan noch nicht kennt. Es handelt sich um einen "Beauty Booster mit Superpower" und den bringen wir euch natürlich direkt einmal mit. Na, habt ihr schon eine Idee?
Unser heutiges Thema der "kleinen Häppchen" ist tatsächlich etwas, was international und in allen Kulturen verbreitet ist, bzw. eigene Abwandlungen vertreten ist.
Nun gibt es wirklich eine unglaublich große Varianz bei den kleinen kulinarischen Gerichten für die Finger. Aber sind wir uns bewusst, was die psychologischen Vorteile dieser Art des Essens ist. Es fördert, aufgrund der Art und Weise, wie das Essen genossen wird, das menschliche Miteinander #Networking besonders gut.
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die waren- bzw betriebswirtschaftlichen Aspekte des Essens.
Viel Spaß beim "Fingerlicking Good Input".
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Viel Spaß beim reinhören Euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Was denkt ihr, kommt immer die Wahrheit auf unsere Teller? Ein heißes Eisen und wir fassen es einmal an.
Damit es ein lockeres eingrooven gibt, haben wir eine wunderbare Kategorie in den ersten 12x12 Sekunden für euch.
Unseren Groove finden wir am besten, indem wir von unseren #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) eine Zutat des besonderen Genusses mitgebracht bekommen. Da er die Zutat nicht vorher verrät, ist es immer eine lustige Einstimmung, denn in den meisten Fällen, so wie heute, bin ich überrascht und darf mit euch munter losraten und fragen.
Nun wollen wir mal gucken, wie jeder seine eigene Realität erlebt. Denn die Wahrheit ist ja durchaus dehnbar. Natürlich gibt es feste Fakten, die zu einer Wahrheit gehören. Allerdings gibt es manchmal zwei verschiedene Parteien, die jeder seine Fakten als wahr begreifen.
Ein Beispiel aus der Backstube. Ein guter Bäcker sagt, Zeit kannst Du bei meinem Brot nicht ersetzen. Viele Firmen haben mittlerweile Brote hergestellt, die nur einen Bruchteil der Zeit brauchen. Wer hat nun hier Recht?
Wollen wir die Wahrheit überhaupt wissen? In den Kühltruhen der LEH liegt größtenteils Fleisch, was laut der aufgedruckten Ampel in die unterste Kategorie gehört. Damit ist es nachweislich schlechter für die Gesundheit, die Tierhaltung ist schlecht, usw. Dennoch wird es von einer Vielzahl von Menschen gekauft.
Können wir die Wahrheit überhaupt unterscheiden? Jan bringt einige Beispiele, dass z.B. bei Blindverkostungen von Getränken, innerhalb einer Kategorie, kein Unterschied zu erkennen ist.
Diese und weitere Einblicke in das Thema Wahrheit gibt es heute.
Wir hoffen euch wieder mit ein paar echten Wahrheiten einen Blick hinter den Vorhang der Foodwelt geliefert zu haben. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Beste Grüße euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Oder wie der Franzose sagt: Oeuf, oeuf que lac je la. Na nu - heute auf französisch? Natürlich sind wir in gewohnter Sprache für euch da. Nur hat dieser Spruch so schön zu unserem Thema: "Eier" gepasst. Hierbei handelt es sich um die direkte und damit falsche Übersetzung des Spruches "Ei, ei, was seh ich da". Viel Spaß beim googeln.
Wir stimmen uns mit unser Kategorie "Zutaten von einem #Foodtrendscout aus der Welt des Genusses". Jan (Linked In Profil von Jan) hat über die Jahre einen unglaublich großen Wissensfundus aufgebaut und wir haben das große Glück, nun live einen Einblick in diese besondere Welt der Zutaten zu bekommen. Heute etwas sehr passendes und doch eine besonders seltene Zutat. Viel Spaß beim erraten.
Ihr habt schon an der Einleitung gemerkt, wir sind heute etwas locker und entspannt unterwegs und philosophieren über die besten uns bekannten Eierspeisen.
Zuerst starten wir in unsere Folge mit etwas ganz wunderbaren deutschen Richtlinien, die es so rund um die deutschen Eier gibt.
Größe der unterschiedlichen Eier - Link zur Eikunde
Die 5 wichtigsten Tipps zum Eierkauf - Link zu den Tipps auf Utopia
Der Code auf dem Ei: Was heißt „0-DE-1234567“?
Nun wollen wir euch mal den Mund etwas wässrig machen und über die kleinen und großen Tipps der Zubereitung von Eierspeisen reden.
Angefangen von unseren liebsten einfachen Speisen, bis hin zur Zubereitung von den besonderen #EggBenedicts, quasi einem der außergewöhnlichsten Highlights der Eierspeisen (Link zu Eggs Benedict).
Zum Schluss zeigt Jan noch eine der schottischen Eierspeisen, denen er vor einiger Zeit mehr zugetraut hat und die bis dato immer noch eher unter dem Radar läuft.
Wir freuen uns, euch wieder etwas leckeren Input gegeben zu haben und den ein oder anderen Impuls für die eigene Neugier zum Kochen gegeben zu haben.
Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Bis zum nächsten Mal, eure Foodcaster Jan und Sascha
Heute gibt es in doppelter Hinsicht etwas auf die Ohren.
Falls ihr denkt ein paar groovige Tunes zu hören, ist das aufgrund der GEMA Richtlinien leider ausgeblieben. Wir widmen uns eher der Wirkung und der Anwendungsmöglichkeiten von Musik.
Vorher dürfen wir wieder mit unserem #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) in seine Schatzkiste gucken, denn er bringt uns eine Zutat mit, die ich (und ihr) vorher nicht kennt, oder doch? Viel Spaß beim erweitern eures #FoodWissensFundus.
Nun aber mal ran an die Musikboxen und rein in das Thema Musik.
Wir finden der auditive Teil beim Essen wird viel zu häufig unterschätzt. Schließlich sind unsere Ohren einer unserer 5 Sinne und somit sehr beeinflussend, was unser Empfinden des Moments angeht. Darüber hinaus sind Geräusche direkt mit unserem Erinnerungsvermögen verbunden und rufen somit Gefühle hervor. Also ein wichtiger Faktor, denn bei einem guten Gefühl schmeckt uns doch alles etwas besser, als wenn wir gerade ein schlechtes Gefühl haben. Daher sehen wir es als eine der grundsätzlichen Aufgaben eines Gastgebers, dass die Musik eine gute Atmosphäre erzeugt.
Wusstet ihr, dass eine bestimmte Anzahl an Beats pro Minute (BPM) dafür sorgt, dass ihr mehr trinkt?
Ihr merkt schon, da geht viel mehr als gedacht!
Links für gute Inspiration zum Thema Musik:
Ihr wollt ausprobieren, wie ihr auf verschiedene Hintergrundgeräusche reagiert - A Soft Murmur
Ein wunderbares Ambiente eines besuchten Cafes - Coffitivity
Wir hoffen euch mal wieder mit ein paar anregende Insights, gepaart mit gutem Input, geliefert zu haben. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Beste Grüße euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte von unserem heimischen Wunderprodukt #Hafer oder auch #Oats.
Zum Auftakt gibt unser #FoodTrendScout Jan ( Linked In Profil von Jan ) vegan Angeln und bringt eine geräucherte Spezialität mit, ohne das ein Tier dafür gebraucht wird. Durch die Tipps seid ihr schon auf dem richtigen Weg. Wisst ihr schon was es gibt?
Nun sticht uns der Hafer und wir wollen unseren stiefmütterlich behandeltem und als Haferschleim sehr verbreiteten Produkt, einmal auf den Grund. gehen.
Hafer bekommt eine wunderbare neue Aufmerksamkeit. Warum ist das wohl so? Grundsätzlich ist Hafer schon länger im Gespräch, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Bei Sportlern wird Hafer z.B.: im Bereich des Eisenlieferanten genutzt. Hier ist Hafer absoluter Spitzenreiter und hängt Fleisch, Spinat usw. um ein vielfaches ab. (Link zum Artikel: Eisengehalt in der Mens Health).
Darüber hinaus hat Hafer, neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen, weitere gesunde Bestandteile, wie das Biotin, die auch in den Bereichen #Beauty & #Gesundheit viele gute Effekte auf unseren Körper haben- (Link zum Artikel: Haut, Haare, Nägel - Verival).
Aber so eine Folge muss natürlich die Erwähnung vom Porridge kommen. Unsere westlichen Nachbarn auf den regnerischen Inseln haben es in diesem Fall in verschiedenen Varianten erfunden. Darüber hinaus sind seit Jahren bekannte Firmen in dem Bereich Oats am investieren (Link zum Artikel: Gründerszene) (Invest aus #DHDL: 3Bears).
Sprecht ihr auch über #Oatly? Natürlich! Und über weitere Produkte und über Müsliriegel und noch viel mehr.
Wenn euch das Thema interessiert, hört rein und genießt den kurzen und knackigen Input.
Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Lasst euch Gesundes lecker schmecken.
Euer Foodcast Team
Heute gehen wir dem Geschmack mal richtig auf den Kern. Soviel sei vorweg gesagt.
Dazu begrüßen wir Jan Garbe Immel (Linked In Profil Jan) einen absoluten Fachgast, der sich bei der Firma Gerstel (Homepage Gerstel) im Bereich der automatisierten Probenvorbereitung bewegt.
Vorher bekommen wir von unserem #Foodtrendscout Jan ( Linked In Profil Jan ) eine an sich sehr heimisch bekannte Zutat, die aber eher selten in der Küche zum Verzehr landet, vorgesetzt. Sie wächst überall, sie beißt uns alle mal in die Wade und ist doch so gesund und vielfältig, entgegen ihrem eher schlechtem Ruf. Na schon eine Idee?
Wir stellen heute wieder etwas nerdige Fragen, aber genau dafür hört ihr ja gerne bei uns rein.
Wusstet ihr, dass Kaffee eine sehr große Anzahl von mehreren hundert verschiedenen Aromen hat?
Wieso ist Cola/Rum eines der meist getrunkenen Getränke weltweit! Wieso ist das so? Was harmonisiert da besonders gut?
Was sind Aromen? Wie entstehen diese?
Wann kommen VOC (Volatil organic compounds = leicht flüssige Substanzen) an unsere Nase?
Wie bekomme ich diese heraus und wann sehe ich diese?
Um genau das rauszufinden, bzw. um diese Fragen zu beantworten, baut die Firma Gerstel die entsprechenden Geräte, entwickelt das Know How und verkauft das als Gesamtpaket an Labore usw, damit die Auswertung der einzelnen Rohstoffe vor Ort in der Firma stattfinden kann.
Eine der Methoden hierfür ist z.B. ist Head Space Analytik - Gasraum Analyse
Es gibt sogar bereits Ansätze, wo dieses Wissen für uns zugänglich gemacht wird
- Besucht hierfür einfach mal die Seite der Firma Foodpairing (Webseite Foodpairing)
Wir wünschen viel Spaß bei diesem Einblick in die Welt der Chemie unserer Aromen, die wir täglich erleben, riechen, schmecken usw.
Geht mal wieder dem Geschmack auf den Grund ;-) Wir waren sehr überrascht, wie die komplexen Sachverhalte doch verständlich besprochen werden können. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Beste Grüße euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Nach kurzer Sommerpause sind wir direkt mit einem brandheißem Thema aus dem Bereich New Work für euch zurück.
Wir reden heute über die "Employee Journey".
Vorher sind wir in gewohnter Manier mit unserem #FoodTrendScout Jan ( Linked In Profil von Jan ) auf einer Überraschungsreise und bekommen eine Zutat aus der Welt des Foods präsentiert.
Anschließend geht es weiter rein ins Thema. Einige von euch werden sofort sagen, dieser Begriff der "Employee Journey" klingt doch sehr ähnlich dem bekannten Begriff der "Customer Journey".
Diesen Input kann jeder Gastronom dringend gebrauchen, denn nach den neuesten Erhebungen, haben während des #Lockdowns, ca. 30% der Fachkräfte das Tätigkeitsfeld verlassen. Aber das Thema ist viel größer und kann direkt auf jedes Geschäftsfeld adaptiert werden.
Nur eine Frage, um euch hierzu Anreize zu geben. In welcher Firma wird sich über den gesamten Prozess des Personals (also von Bewerbung bis zum Austritt) ein genaues Bild und eine professionelle Aufarbeitung gemacht?
Wir geben einige Einblicke und Ansätze, wie das ablaufen kann. Jan hält darüber Vorträge und steht für weitergehende Infos gerne zur Seite.
Wir hoffen euch mal wieder mit ein paar anregende Insights, gepaart mit gutem Input geliefert zu haben. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Beste Grüße euer Foodcast Team
Jan und Sascha
Wenn ihr glaubt, dass Pilze ein gut bekanntes Thema ist, dann werden wir euch heute mal ordentlich überraschen!
Vorher dürfen wir uns wieder auf eine besondere Zutat von unserem #FoodTrendScout Jan (LinkedIn Profil von Jan) freuen. Bekannt aus den Anden und mittlerweile in den hiesigen Märkten auch schon zu finden. Es kann eure Pfannkuchen etwas fluffiger machen. Habt ihr schon eine Idee?
Nun gehen wir mal los ins Thema. Gerade, aber nicht nur für Romantiker ist die Vorstellung des Sammelns eine große Freude. Wir haben in unseren Breitengraden das große Glück, dass wir eine gute Auswahl von diesen super gesunden Gewächsen haben. Wir geben einen Einblick in die wunderbare Auswahl, gepaart mit dem ein oder anderen Rezepttip, den ihr bestimmt noch nicht auf dem Speiseplan habt.
Wusstet ihr, dass die Pilze tatsächlich auch unglaubliche gesunde kleine Powergewächse sind. Hoher Wasseranteil und jede Menge gesunde Bestandteile wie Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, uvm. zeichnen die Pilze aus. (Link zum Artikel - Pilze sind gesund).
Aber nun sind einige Unternehmen aufgebrochen, dem Pilz auf ganz neuen Wegen und unter Nutzung von hoch technischen Möglichkeiten zu nutzen. Ein Ansatz ist die Umwandlung von Pilzen in Fleischersatz (Das macht die Firma Muschlabs).
Ein weiteres Geheimnis sollen die Pilze wohl auch lüften. Denn der Käsecode scheint mit den gewächsen abbildbar zu sein. Daran forscht auf jeden ein Unternehmen aus Berlin (Legendary Foods). Hier ist richtig Musik drin, denn in Fachkreisen werden dreistellige Wachstumraten für denjenigen vorhergesagt, der den Käsecode knackt (Artikel Käsecode ).
Dieses und noch mehr haben wir wieder in eine Folge für euch gepackt.
Wir hoffen euch mal wieder mit ein paar eher nerdigen Infos guten Input geliefert zu haben. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Euer Foodcast Team
Make your Lunch great again! - So haben wir uns das gedacht. Noch immer sind viele von uns im Teil-Home-Office #Hybrid und wir brauchen regelmäßig einen guten Lunch, der auch noch gesund, lecker und schnell zubereitet sein darf. Wie das am besten geht, zeigen wir euch in gewohnter kurzer Manier.
Vorher dürfen wir uns über eine grundsätzlich altbekannte Zutat freuen, deren Verwandten ihr wohl eher nicht kennt. Genau dafür freuen wir uns über eine Überraschung aus der weiten Welt des Genusses von unserem #FoodTrendScout Jan (LinkedIn Profil von Jan).
Wie macht ihr das mit eurem Lunch? Habt ihr den gleichen Qualitätsanspruch, wie wenn ihr unbegrenzt Zeit zum kochen habt? Oder macht ihr einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Mitspielern, wie Qualität, Gesundheit, Preis, selbst gekocht, usw.?
Verschiedene Anbieter wie z.B. Hello Fresh (Link zu Hello Fresh) haben sich bereits angepasst und bieten Gerichte mit ganz bewusst kurzen Zubereitungszeiten.
Nun gibt Jan uns noch ein paar Tipps, wie wir mit einer einfachen Planung, die bei den professionellen Gastrobetrieben bereits lang bekannt ist, durch einfache Adaption zu Hause Zeit gewinnen. Wir sprechen hier von einem guten Mis en Place.
Neben den guten Grundzutaten macht die Würze viel aus, wenn wir gewisse Grundzutaten wie Reis, Nudeln, Kartoffeln usw. am nächsten Tag verwenden. Hier empfehlen sich gute Grundmischungen, wie sie z.B. Just Spices (Link zur Just Spices) oder Ankerkraut (Link zu Ankerkraut).
Anschließend tauschen wir noch ein paar gute und schnelle Gerichte aus, die ihr einfach nachkochen könnt.
Habt ihr auch so ein paar gute Rezepttipps mitgenommen? Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Eure Hosts
Jan & Sascha
Ist es weiterhin gut etwas Cash in der Tasche zu haben oder reicht in Deutschland eine Karte zum bezahlen? In unserem schönen Land ist das immer wieder ein heißes Thema. Corona hat da einiges bewegt. Wir beleuchten einmal, wie weit wir wirklich sind und wie es um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Parteien steht.
Vorher dürfen wir uns über eine Einstimmung mit einer besonderen Zutat von unserem Food Trend Scout Jan freuen (LinkedIn Profil von Jan). Im Sommer passt natürlich eine gute Flüssigkeit hervorragend. Dieses Mal wieder etwas nischig und doch spannend zu gebrauchen, denn die Zutat läuft einen nicht direkt über den Weg. Na, schon eine Idee?
Für den täglichen Genuss muss jeder von uns auch eine Gegenleistung bezahlen. Aber wieso gibt es weiterhin eine große Anzahl von Geschäften, die einfach gar keine andere Möglichkeit als Bargeldzahlung zulassen?
Der Unternehmer hat auf den ersten Blick zusätzliche Kosten. Unserer Meinung sind die wirklich überschaubar. Die genannten Produkte verlinken wir zum Schluss des Artikels.
Hinzu kommen die wirklich komplizierten Prozesse bei einer Zahlung mit Bargeld. Es muss vorgehalten werden. Dann der Wechsel von Geld, der Transport wieder vom Geschäft zur Bank. Das Zählen an vielen Stellen vom Bargeld kostet wieder Zeit. Hinzu kommt das Thema Hygiene, wo das Bargeld natürlich schlechter dasteht als beim kontaktlosen Zahlen.
Links aus der Folge:
Sum Up 29,- € mit 0.9 % & pro Debitkarte und 1,9 % pro Kreditkarte
Dann fehlt noch der Online Shop, wobei der auch einfach darstellbar ist
Oder über Chayns. Online Shop bauen und Wayter ist der direkte Link mit Ausdruck der Bestellung
In Schweden gibt es dafür eine im gesamten Land verbreitete App: Swish - Link zum Artikel über Swish
Im Lebensmitteleinzelhandel gibt es Cashless Modelle wie z.B. die Koala App - Link zum Artikel auf Focus
Wir hoffen ihr habt viel Spaß gehabt bei unserer Cashfolge und tut eure Meinung kund, damit wir gemeinsam etwas ändern, wo sich etwas ändern soll.
Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Eure Hosts
Jan & Sascha
Es geht doch nichts über einen Superlativ zum Einstieg. Aber wir haben tatsächlich einen der besten BrotBäcker auf der Welt heute zu Gast.
Ein Brot. Unendlich viel Liebe, Neugier und Begeisterung. Dafür steht Christian Aeby und sein Geschäft heißt bread.love. Wie das beste Brot der Welt geht und wieso es dafür keine Abkürzung gibt, werden wir heute erfahren.
Vorher dürfen wir uns über eine Einstimmung mit einer besonderen Zutat von unserem Food Trend Scout Jan freuen (LinkedIn Profil von Jan). Diese Zutat habt ihr noch nie gegessen, ihr werdet die auch nie zu kaufen bekommen. Denn es gibt sie nur in ganz kleiner handgemachter Menge und natürlich passt diese auch hervorragend auf ein gutes Brot.
Und nun hören wir mal rein, wie aus einer großen Sehnsucht nach etwas, was man aus der Kindheit kennt und doch nicht mehr bekommt, eine jahrelange Reise nach Perfektion, in dem Fall das perfekten Brotes, wird.
Nach einer wunderbaren Agentengeschichte von Christian, die beschreibt, wie sehr er Distanzen für gutes Brot überbrückt, geht es erstmal um die Definition von Brot. Hier geht es um den Sauerteig, der einfach das Nonplusultra in der Kategorie Brot ist. So simple die Grundzutaten sind, denn es sind "nur" Wasser und Mehl, so komplex ist die Zubereitung bis zum Backprozess. Und natürlich ist bei zwei Zutaten die Auswahl und Qualität derselbigen enorm wichtig. Anschließend ist es ganz wichtig, dem Teig einen Namen zu geben (Warum gibt man dem Teig einen Namen?). Nun habt ihr einen neuen Mitbewohner und der bedarf viel Pflege, Aufmerksamkeit, Liebe und Zeit.
Nach einiger Zeit kommt ihr dann an den Punkt, wo es in Richtung "backen" geht. Hier spielt auf einmal das Thema Ofen eine Rolle. Auch hier gibt es Meinungen, dass das beste Brot auf jeden Fall einen Holzofen brauchen. Nur hier gibt es das richtige Aroma, um das Brot zu seiner Vollendung zu bringen. Wenn euch Hamburg zu weit im Norden ist, hat Jan noch einen Tip für einen Bäcker mit richtig guten Holzofen und dem entsprechenden Brot (Bäckerei Mannebach) in der Eifelregion.
Wir hoffen ihr habt viel Spaß gehabt bei unserer Brotfolge und lasst euch mal wieder eine schöne Brotzeit schmecken.
Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Eure Hosts
Jan & Sascha
Alle nutzen die #luca App und gleichzeitig gibt es jede Menge Kritik aus #Technikkreisen. Genau unser Thema, diese App und den komplexen Markt der Check-In Apps einmal für euch zu beleuchten.
Gestartet wird mit einem flüssigen Mitbringsel von unserem #FoodTrendScout Jan (Linked In Profil Jan). Es gibt einen Klassiker, der einmal ganz ursprünglich, also quasi #unplugged, interpretiert wurde. Schon eine Idee?
Erstmal der Link zur luca App, damit ihr euch darüber informieren könnt: https://www.luca-app.de/
Wir widmen uns mehreren Themen bzw. haben uns verschiedene Fragen gestellt:
Aufgrund unserer spannenden Konstellation, mit Jan als GastroProfi und Inhaber von Restaurants, sowie mir, der sich seit Jahren mit Softwaren und Ausschreibungen beruflich beschäftigt, geben wir direkt Einblicke zu den Fragen.
Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg).
Viel Spaß bei den Einblicken in die technische Welt der Gastronomie von Deutschland!
Jan und Sascha