Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/f0/6b/4b/f06b4b0f-4b56-aa9a-a594-7bbf3e4aed02/mza_14520128520544362303.jpg/600x600bb.jpg
Food for Europe
European Commission, Directorate General for Agriculture and Rural Development
168 episodes
2 months ago
In dieser 56. Folge von 'Nahrung für Europa‘ geht es um den Weinanbau in der EU. Europäische Weine sind unangefochten Weltklasse. In vielen Gegenden ist der Wein weit mehr als ein Getränk: Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Rückgrat der ländlichen Gemeinden, der regionalen Identität und vieler touristisch attraktiver Landschaften. Und doch ist die Branche in Zange genommen, zwischen sinkendem Weinkonsum und der Klimakatastrophe, die für viele Lagen ein Problem ist, und für manche sogar eine Existenzbedrohung. Das Problem ist komplex – und darum besteht auch die Antwort der Europäischen Kommission aus einer Vielzahl Maßnahmen, Hilfen und Angeboten, die je nach regionaler und nationaler Lage angepasst werden können. Unsere Gäste sind diesmal Simone Loose, Professorin für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Universität Geisenheim in Südhessen, Valentine Picant, Miteigentümerin und Managerin des Château Hostens-Picant östlich von Bordeaux, Luca Rigotti, Präsident der Arbeitsgruppe 'Wein' der Copa-Cogeca; und Lavinia Stan, Marktanalystin in der Weinbranche bei der General Direktion AGRI der Europäischen Kommission!
Show more...
Government
RSS
All content for Food for Europe is the property of European Commission, Directorate General for Agriculture and Rural Development and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser 56. Folge von 'Nahrung für Europa‘ geht es um den Weinanbau in der EU. Europäische Weine sind unangefochten Weltklasse. In vielen Gegenden ist der Wein weit mehr als ein Getränk: Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Rückgrat der ländlichen Gemeinden, der regionalen Identität und vieler touristisch attraktiver Landschaften. Und doch ist die Branche in Zange genommen, zwischen sinkendem Weinkonsum und der Klimakatastrophe, die für viele Lagen ein Problem ist, und für manche sogar eine Existenzbedrohung. Das Problem ist komplex – und darum besteht auch die Antwort der Europäischen Kommission aus einer Vielzahl Maßnahmen, Hilfen und Angeboten, die je nach regionaler und nationaler Lage angepasst werden können. Unsere Gäste sind diesmal Simone Loose, Professorin für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Universität Geisenheim in Südhessen, Valentine Picant, Miteigentümerin und Managerin des Château Hostens-Picant östlich von Bordeaux, Luca Rigotti, Präsident der Arbeitsgruppe 'Wein' der Copa-Cogeca; und Lavinia Stan, Marktanalystin in der Weinbranche bei der General Direktion AGRI der Europäischen Kommission!
Show more...
Government
Episodes (20/168)
Food for Europe
56. Vins européens : l’heure des grands changements
Les vins européens bénéficient d‘une réputation d’excellence dans le monde entier et pourvoient 2,9 millions d’emplois dans l’Union européenne. Mais dans de nombreuses régions, le vin est bien plus que sa valeur marchande, c’est un patrimoine, l’épine dorsale de l’identité locale. Mais voilà, entre la consommation en berne, l‘explosion des coûts de production et la menace, parfois existentielle, du changement climatique, la filière viti-vinicole est au pied du mur : pour surmonter la crise, il va lui falloir s’adapter. C’est le thème du 56ème épisode du podcast Nourrir l’Europe. La situation est complexe, raison pour laquelle la réponse de la Commission européenne consiste en une multitude de mesures et d'aides modulables en fonction de la situation régionale et nationale du vignoble concerné. Nous en parlons avec Simone Loose, professeure d'économie d'entreprise dans le secteur du vin et des boissons à l‘Université de Geisenheim en Allemagne ; Valentine Picant, copropriétaire et gérante du Château Hostens-Picant à l'est de Bordeaux ; Luca Rigotti, président du groupe de travail 'Vin' du Copa-Cogeca et Lavinia Stan, analyste de marché dans le secteur du vin à la Direction générale de l’agriculture et du développement rural de la Commission européenne.
Show more...
2 months ago
25 minutes 28 seconds

Food for Europe
56. Europäische Weine: Weltklasse mit Sorgen
In dieser 56. Folge von 'Nahrung für Europa‘ geht es um den Weinanbau in der EU. Europäische Weine sind unangefochten Weltklasse. In vielen Gegenden ist der Wein weit mehr als ein Getränk: Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Rückgrat der ländlichen Gemeinden, der regionalen Identität und vieler touristisch attraktiver Landschaften. Und doch ist die Branche in Zange genommen, zwischen sinkendem Weinkonsum und der Klimakatastrophe, die für viele Lagen ein Problem ist, und für manche sogar eine Existenzbedrohung. Das Problem ist komplex – und darum besteht auch die Antwort der Europäischen Kommission aus einer Vielzahl Maßnahmen, Hilfen und Angeboten, die je nach regionaler und nationaler Lage angepasst werden können. Unsere Gäste sind diesmal Simone Loose, Professorin für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Universität Geisenheim in Südhessen, Valentine Picant, Miteigentümerin und Managerin des Château Hostens-Picant östlich von Bordeaux, Luca Rigotti, Präsident der Arbeitsgruppe 'Wein' der Copa-Cogeca; und Lavinia Stan, Marktanalystin in der Weinbranche bei der General Direktion AGRI der Europäischen Kommission!
Show more...
2 months ago
21 minutes 59 seconds

Food for Europe
56. European wines: World class under pressure
European wines enjoy a reputation for excellence throughout the world and provide 2.9 million jobs in the European Union. But in many regions, wine is much more than its market value - it's a heritage, the backbone of local identity. But now, with consumption at an all-time low, production costs soaring and the threat - sometimes existential - of climate change, the wine industry has its back up against the wall: to overcome the crisis, it is going to have to adapt. This is the theme of the 56th episode of our Food for Europe podcast. The situation is complex, which is why the European Commission's response consists of a multitude of measures and aids that can be modulated according to the regional and national situation of the vineyard concerned. We talk to Simone Loose, professor of business economics in the wine and drinks sector at the University of Geisenheim in Germany; Valentine Picant, co-owner and manager of Château Hostens-Picant, east of Bordeaux; Luca Rigotti, chairman of Copa-Cogeca's ‘Wine’ working group; and Lavinia Stan, market analyst in the wine sector at the European Commission's Directorate-General for Agriculture and Rural Development.
Show more...
2 months ago
22 minutes 59 seconds

Food for Europe
55. Dialogue avec les jeunes : faciliter l’accès aux carrières agricoles
57 ans, c’est l’âge moyen des agriculteurs en Europe. Un chiffre d’autant plus alarmant selon les spécialistes du secteur qu’il ne cesse d’augmenter. Si rien ne change, cela signifie que dans 10 ans, plus de la moitié des agriculteurs de l’Union européenne seront partis à la retraite. Assurer la relève est aujourd’hui une priorité et la raison d’être du Youth Policy Dialogue lancé en décembre - une série de rencontres entre le Commissaire européen à l’agriculture et à l’alimentation, Christophe Hansen, et des représentants des jeunes agriculteurs et ruraux. Le 55ème épisode de Nourrir l’Europe revient sur les questions abordées lors de la deuxième session de ce dialogue, le 7 mai dernier à Bruxelles, et sur la conférence sur la Vision pour l’agriculture et l’alimentation européennes qui s’est tenue le lendemain. Le podcast vous emmène à la rencontre de deux jeunes agricultrices aux avis contrastés : Justine Poppe, qui travaille sur l’exploitation laitière de ses parents, et Anne Van Leeuwen, historienne de l’art reconvertie dans l’agriculture régénératrice. Martin Siemen, ingénieur dans la construction navale et vice-président de l’ONG Rural Youth Europe, nous parle de l’importance de désenclaver les campagnes pour enrayer l’exode rural et faciliter la vie des agriculteurs. Enfin, le Commissaire Hansen dresse le bilan de ses échanges avec les jeunes sur l’accès aux terres et aux financements, et évoque des pistes de solution.
Show more...
2 months ago
29 minutes 15 seconds

Food for Europe
55. Dialog mit der Jugend: Erleichterung des Zugangs zu landwirtschaftlichen Berufen
57 Jahre, das ist das Durchschnittsalter der Landwirte in Europa. Eine Zahl, die nach Ansicht von Branchenexperten umso alarmierender ist, weil sie immer weiter steigt. Sollte sich hier nichts ändern, bedeutet dies, dass in zehn Jahren mehr als die Hälfte der Landwirte in der Europäischen Union ohne gesicherte Nachfolge in den Ruhestand gehen wird. Die Sicherung des Nachwuchses ist heute eine Priorität und der Grund für den im Dezember eingeleiteten Youth Policy Dialogue - eine Reihe von Treffen zwischen dem EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Christophe Hansen, und Vertretern junger Landwirte und ländlicher Gebiete. Die 55. Episode von Nahrung für Europa befasst sich mit den Themen, die bei der zweiten Sitzung dieses Dialogs am 7. Mai in Brüssel angesprochen wurden, sowie mit der Konferenz über die Vision für die europäische Landwirtschaft und Ernährung, die am folgenden Tag stattfand. Der Podcast führt Sie zu zwei jungen Landwirtinnen mit gegensätzlichen Meinungen: Justine Poppe, die auf dem Milchviehbetrieb ihrer Eltern arbeitet, und Anne Van Leeuwen, eine Kunsthistorikerin, die auf regenerative Landwirtschaft umgestiegen ist. Martin Siemen, Schiffbauingenieur und Vizepräsident der NGO Rural Youth Europe, spricht darüber, wie wichtig es ist, die ländlichen Gebiete zu erschließen, um die Landflucht einzudämmen und das Leben der Landwirte zu erleichtern. Schließlich zieht Kommissar Hansen eine Bilanz seiner Gespräche mit jungen Menschen über den Zugang zu Land und Finanzmitteln und spricht über mögliche Lösungsansätze.
Show more...
2 months ago
30 minutes 54 seconds

Food for Europe
55. Youth dialogue: Facilitating access to agricultural careers
57 is the average age a European farmer. This figure is all the more alarming, according to specialists in the sector, because it keeps rising. If nothing changes, this means that in 10 years' time, more than half the farmers in the European Union will have retired. Ensuring the next generation of farmers is now a priority, and the raison d'être of the Youth Policy Dialogue launched in December - a series of meetings between the European Commissioner for Agriculture and Food, Christophe Hansen, and representatives of young farmers and rural communities. The 55th episode of Food for Europe looks back at the issues discussed at the second session of this dialogue, held in Brussels on 7 May, and at the conference on the Vision for European Agriculture and Food held the following day. You will meet two young women farmers with contrasting views: Justine Poppe, who works on her parents' dairy farm, and Anne Van Leeuwen, an art historian who has turned to regenerative agriculture. Martin Siemen, a shipbuilding engineer and vice-president of the NGO Rural Youth Europe, talks about the importance of opening up the countryside to stem the rural exodus and make life easier for farmers. Finally, Commissioner Hansen takes stock of his discussions with young people on access to land and finance, and suggests possible solutions.
Show more...
2 months ago
28 minutes 35 seconds

Food for Europe
54. Agriculture et santé mentale dans l‘UE
Les agriculteurs font partie des catégories socio-professionnelles les plus touchées par les problèmes de santé mentale dans l’Union européenne. Les raisons sont multiples et tiennent bien sûr aux particularités d’un métier soumis aux aléas du vivant : longues journées de travail, rares vacances, isolement, solitude non désirée... Des facteurs de stress auxquels peuvent s’ajouter des soucis financiers et des tâches administratives complexes et chronophages. Sans parler du manque de reconnaissance et des attentes sociétales en perpétuelle évolution. Le 54ème épisode de Nourrir l’Europe s’empare du sujet. Peter Hynes, producteur laitier irlandais, brise le silence et témoigne sur son combat contre la dépression. Maria Gafo, cheffe adjointe de l'unité « Durabilité sociale » à la Direction générale de l'agriculture et du développement rural de la Commission européenne, dresse un état des lieux des souffrances psychiques à l’échelle de l’UE et aborde les solutions proposées aux Etats-membres pour venir en aide à leurs agriculteurs et aux habitants des zones rurales. Deux chercheurs partagent les résultats de leurs travaux sur la santé mentale des agriculteurs : David Meridith, chef du département de l'économie agroalimentaire et de l'analyse spatiale à l'Autorité irlandaise pour le développement de l'agriculture et de l'alimentation, et Peter Lundqvist, professeur à l'Université suédoise des sciences agricoles.
Show more...
2 months ago
20 minutes 24 seconds

Food for Europe
54. Landwirtschaft und psychische Gesundheit in der EU
Dieses Mal geht es um ein ernstes Thema, das wie ein Schatten über der Existenz vieler Landwirte hängt: psychische Probleme wie Depressionen, Burn-out oder Schlimmeres. In vielen europäischen Ländern gehören die Landwirte zu den Berufsgruppen mit den meisten psychischen Problemen. Die Gründe sind vielfältig: sehr lange Arbeitszeiten, finanzielle Sorgen, Isolation, Einsamkeit, Verwaltungsaufwand, Klimawandel und viele andere. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, was die Öffentlichkeit heutzutage von den Landwirten erwartet, und was diese Erwartungen für die Identität der Landwirte bedeuten. Gleichzeitig kann man einiges tun – und die Europäische Kommission kümmert sich um das Problem. Unsre Gäste sind diesmal Maria Gafo, Leiterin des Referats „Soziale Nachhaltigkeit“ in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission; David Meridith, Leiter der Abteilung für Agrar- und Ernährungs-wirtschaft und räumliche Analysen bei der irischen Landwirtschafts- und Ernährungs-Entwicklungs-Behörde; Peter Lundqvist, Professor an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und Peter Hynes, ein Landwirt aus Irland, der selbst mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.
Show more...
2 months ago
20 minutes 33 seconds

Food for Europe
54. Agriculture and mental health in the EU
In Episode 54 of 'Food for Europe!' we'll be discussing mental health in agriculture. Long working hours, financial worries, isolation and loneliness, are among the many reasons farmers are struggling. That leaves us to ask: What does it mean to be a farmer in today's world? At the same time, there is a lot that can be done – and the European Commission is aware of the problem. Our guests this time are Maria Gafo, Head of the Social Sustainability Unit at the European Commission's Directorate-General for Agriculture and Rural Development; David Meridith, Head of Agri-Food and Spatial Analysis at the Irish Agriculture and Food Development Authority; Peter Lundqvist, a professor at the Swedish University of Agricultural Sciences, and Peter Hynes, a farmer from Ireland who has struggled with mental health issues.
Show more...
2 months ago
20 minutes 29 seconds

Food for Europe
53. Polen: 21 Jahre Gemeinsame Agrarpolitik
Vom 1. Januar bis Ende Juni 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Gelegenheit für „Nahrung Europa“, sich für seine Landwirtschaft zu interessieren. Seit dem EU-Beitritt Polens vor 21 Jahren hat sich der ländliche Raum in Polen grundlegend verändert. Durch die Beihilfen und Standards der Gemeinsamen Agrarpolitik hat sich die durchschnittliche Größe der landwirtschaftlichen Betriebe erhöht, die Landwirte haben sich spezialisiert und ihre Produktionen haben die Läden und Märkte der EU erobert. Ergebnis: Im Jahr 2023 war Polen nach Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien der fünftgrößte Beitragszahler zum europäischen Agrarsektor. In der 53. Folge unseres Podcasts spricht Jacek Zarzecki, Rinderzüchter und Experte bei der Europäischen Kommission, über seinen Sektor, seine Stärken, aber auch seine Schwächen und Sorgen. Magdalena Nowicka, stellvertretende Direktorin der Abteilung Direktzahlungen des polnischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, spricht über die ergriffenen Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung. Prof. Marek Wigier vom Warschauer Institut für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erläutert die Transformation des polnischen Agrarsektors und die künftigen Möglichkeiten. Schließlich geht Arkadiusz Mazur, Programmbeauftragter in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, auf die strukturellen Entwicklungen in der Landwirtschaft seines Landes in der Europäischen Union ein.
Show more...
3 months ago
25 minutes 19 seconds

Food for Europe
53. Poland: 21 years of Common Agricultural Policy
Since January 1st, Poland has held the rotating presidency of the Council of the European Union. So, this is an opportunity for Food for Europe to focus on the Polish agricultural sector. Polish farming has undergone profound changes since the country joined the EU 21 years ago. Under the EU's Common Agricultural Policy, the average size of farms has increased, farmers are specializing more, and their products have conquered the shelves of the common market. As a result, in 2023, Poland was the fifth largest contributor to the European agricultural sector, behind France, Germany, Italy, and Spain. In the 53rd episode of the podcast dedicated to agriculture, farming and food, Jacek Zarzecki, a cattle breeder and expert with the European Commission, talks to us about his sector, its strengths, but also its weaknesses and industry concerns. Magdalena Nowicka, Deputy Director of the Direct Payments Department at the Polish Ministry of Agriculture and Rural Development, discusses measures to cut red tape implemented by her teams. Professor Marek Wigier of the Warsaw-based Institute of Agricultural and Food Economics explains the transformation of the Polish agricultural sector and the opportunities ahead. Finally, Arkadiusz Mazur, Programme Officer at the Commission's Directorate-General for Agriculture and Rural Development, discusses the transformation of the Polish agricultural sector and the opportunities ahead within the EU.
Show more...
3 months ago
24 minutes 7 seconds

Food for Europe
53. Pologne : 21 ans de politique agricole commune
Depuis le 1er janvier, la Pologne occupe la présidence tournante du Conseil de L’Union européenne. L’occasion pour Nourrir L’Europe de s’intéresser à son agriculture. Car le monde rural polonais a connu de profondes mutations depuis l’adhésion du pays à l’UE il y a 21 ans. Sous l’effet des aides et des standards de la politique agricole commune, la taille moyenne des exploitations agricoles a augmenté, les agriculteurs se sont spécialisés et leurs productions ont conquis les étals du marché commun. Résultat : en 2023, la Pologne était le cinquième plus gros contributeur au secteur agricole européen, derrière la France, l’Allemagne, l’Italie et l’Espagne. Dans le 53ème épisode du podcast dédié à l’agriculture, au monde rural et à l’alimentation, Jacek Zarzecki éleveur de bovins et expert auprès de la Commission européenne, nous parle de son secteur, de ses forces mais aussi de ses fragilités et de ses inquiétudes. Magdalena Nowicka, directrice-adjointe du département des paiements directs du ministère polonais de l’agriculture et du développement rural, évoque les mesures de simplification administrative mises en place par ses équipes. Le professeur Marek Wigier de l’Institut d’économie agricole et alimentaire basé à Varsovie explique la métamorphose du secteur agricole polonais et les opportunités à venir. Enfin, Arkadiusz Mazur, chargé de programme à la Direction générale de l’agriculture et du développement rural de la Commission européenne, revient sur les évolutions structurelles de l’agriculture de son pays au sein de l’Union européenne.
Show more...
3 months ago
24 minutes 33 seconds

Food for Europe
52. #SIA2025: A new vision for European agriculture: what does the future hold?
At the end of February, 'Food for Europe' was live at the International Agricultural Fair in Paris, with a special broadcast on the new vision for agriculture and food that the European Commission had recently published, and a consideration of what future this new vision points to. This episode is a summary of the debate. The cornerstones of the new vision are to make agriculture attractive again as a profession, to promote the competitiveness of European agriculture, to further expand the protection of natural resources and to re-establish the connection between regional products and consumers. Our guests in Paris were Christophe Hansen, the European Commissioner for Agriculture and Food; Catherine Geslain-Lanéelle, Director of Strategy and Policy Analysis at the European Commission's Directorate-General for Agriculture & Rural Development; Dominique Chargé, President of La Coopération agricole, an association of rural cooperatives in France; Quentin Le Guillous, the Secretary General of Jeunes Agriculteurs, a professional association of young farmers; and, from the French Agricultural Academy, Jean-Marie Séronie. This 52nd episode of 'Food for Europe' shows the highlights of the debate, which was broadcast live on Facebook and X, and which you can watch in full on our Youtube page.
Show more...
4 months ago
22 minutes 43 seconds

Food for Europe
52. #SIA2025: Eine neue Vision für die europäische Landwirtschaft: wohin führt die Zukunft?
Ende Februar war 'Nahrung für Europa' live auf der Internationalen Landwirtschaftsmesse in Paris, mit einer Sondersendung über die neue Vision für Landwirtschaft und Ernährung, die die Europäische Kommission kurz zuvor veröffentlicht hatte. Und unsere Frage war auch, in welche Zukunft diese neue Vision weist. Diese Episode ist eine Zusammenfassung der Debatte. Die Eckpfeiler der neuen Vision sind Landwirtschaft als Beruf wieder attraktiv zu machen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu fördern, den Schutz der natürlichen Ressourcen weiter auszubauen und die Verbindung zwischen regionalen Produkten und Konsumenten wieder herzustellen. Unsre Gäste in Paris waren Christophe Hansen, der EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung; Catherine Geslain-Lanéelle, die Direktorin für Strategie und politische Analyse der Generaldirektion AGRI der Europäischen Kommission; Dominique Chargé, der Präsident von La Coopération agricole, einem Zusammenschluss der ländlichen Kooperativen in Frankreich; Quentin Le Guillous, der Generalsekretär von Jeunes Agriculteurs, einem Berufsverband der jungen Landwirte; und, von der Französischen Landwirtschaftsakademie, Jean-Marie Séronie. Diese 52. Folge von 'Nahrung für Europa' zeigt die Höhepunkte der Debatte, die live auf Facebook und X übertragen wurde und die Sie in voller Länge auf unserer Youtube-Seite können.
Show more...
4 months ago
22 minutes 14 seconds

Food for Europe
52. #SIA2025: Une nouvelle Vision pour l’agriculture europénne: vers quel avenir?
Fin février, « Nourrir l'Europe » était en direct du Salon international de l'agriculture à Paris, pour une édition spéciale consacrée à la nouvelle vision pour l'agriculture et l'alimentation que venait d’annoncer la Commission européenne. Quel avenir dessine cette vision pour l’agriculture européenne ? C’était la question au cœur du débat, résumé dans cet épisode. Cette nouvelle vision repose sur quatre piliers principaux : restaurer l‘attractivité des professions agricoles, promouvoir la compétitivité de l'agriculture européenne, développer la protection des ressources naturelles et rétablir le lien entre produits régionaux et consommateurs. Autour de la table pour en discuter : Christophe Hansen, commissaire européen à l'agriculture et à l'alimentation, Catherine Geslain-Lanéelle, directrice de la stratégie et de l'analyse politique de la direction générale de l’agriculture et du développement rural de la Commission européenne, Dominique Chargé, président de La Coopération agricole, une association de coopératives rurales en France, Quentin Le Guillous, secrétaire général des Jeunes Agriculteurs, une association professionnelle de jeunes agriculteurs, et enfin de Jean-Marie Séronie, agro économiste, membre de l’Académie d’agriculture. Le 52e épisode de « Nourrir l'Europe » reprend les temps forts du débat, qui était retransmis en direct sur les réseaux sociaux et que vous pouvez voir en intégralité sur notre page YouTube.
Show more...
4 months ago
21 minutes 31 seconds

Food for Europe
51. Partage des données agricoles : les promesses fertiles du numérique
Dans cette 51e édition de Nourrir l’Europe, nous explorons le rôle que les données, et leur plus grande disponibilité, peuvent jouer pour rendre l'agriculture européenne plus efficace - et en particulier, ce que cela signifie pour les agriculteurs et les décideurs politiques. L'agriculture a toujours été un secteur innovant. Depuis une dizaine d'années, l'énorme potentiel de la technologie numérique dans l'agriculture est devenu évident. Cet épisode est consacré au partage des données, ses avantages, son cadre politique et les défis à relever. Nous vous emmenons en Flandre, en Belgique, à la rencontre de Jurgen Vangeyte de l'Institut flamand pour l'agriculture, la pêche et la recherche alimentaire (ILVO) qui a développé une plateforme innovante de partage de données, DjustConnect. Carine Cornu, une agricultrice de la région, nous explique comment cette plateforme a considérablement réduit le temps qu'elle consacre aux taches administratives. Les experts de la Commission européenne, Evangelia Mourmoura et Malte Beyer-Katzenberger, apportent leur éclairage sur l’évolution du partage de données dans l'agriculture et le développement d'un espace de partage de données à l'échelle européenne.
Show more...
5 months ago
27 minutes 26 seconds

Food for Europe
51. Gemeinsame Datennutzung: vielversprechende Zukunft für Landwirte
In dieser 51. Ausgabe von 'Nahrung für Europa' untersuchen wir die Rolle, die Daten und die breitere Verfügbarkeit von Daten spielen können, um die europäische Landwirtschaft effizienter zu machen – und insbesondere, was dies für Landwirte und politische Entscheidungsträger bedeutet. Die Landwirtschaft war schon immer ein Innovationssektor – aber erst in den letzten zehn Jahren ist das enorme Potenzial digitaler Technologien in der Landwirtschaft deutlich geworden. In dieser Folge geht es um gemeinsame Datennutzung, und wie sie funktioniert: die Vorteile, den nötigen politischen Rahmen und die Herausforderungen. Unsere Reportage kommt aus Flandern in Belgien, wo wir Jürgen Vangeyte vom Flämischen Institut für Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelforschung (ILVO) trafen, um über die Entwicklung der innovativen Plattform für Datenaustausch, DjustConnect, durch das ILVO zu sprechen. Und wir besuchten Carine Cornu, einer flämischen Landwirtin, die mit DjustConnect ihren Papierkram und Verwaltungsaufwand erheblich reduziert hat. Die Experten der Europäischen Kommission, Evangelia Mourmoura und Malte Beyer-Katzenberger, erläutern ihre Sichtweise auf Gegenwart und Zukunft des Datenaustauschs in der Landwirtschaft und auf die Entwicklung eines europaweiten Datenraums.
Show more...
5 months ago
26 minutes 38 seconds

Food for Europe
51. Data sharing: a promising harvest for farmers
In this 51st edition of Food for Europe, we are exploring the role that data, and the broader availability of data, can play in making Europe’s agriculture more efficient – and in particular, what it means for farmers and policymakers. Farming has always been an innovative sector – but it’s only in the past decade or so that the enormous potential of digital technology in agriculture has become clear. This episode is all about data sharing and how it works: the upsides, the policy framework and the challenges. Our field report comes from Flanders in Belgium, where we meet Jurgen Vangeyte from the Flanders Institute for Agriculture, Fisheries & Food Research (ILVO) to discuss ILVO’s development of an innovative data-sharing platform, DjustConnect; and we meet Carine Cornu, a farmer in the region whose use of the platform has substantially reduced the time she spends on paperwork. European Commission experts Evangelia Mourmoura and Malte Beyer-Katzenberger provide their perspectives from a policymaking viewpoint on the growth of data sharing in agriculture and the development of a Europe-wide data-sharing space.
Show more...
5 months ago
27 minutes 53 seconds

Food for Europe
50. Comment le dialogue avec les agriculteurs conduit à une politique agricole plus efficace
Du 17 au 26 janvier 2025, tous les acteurs de l'agriculture et de l'industrie alimentaire ainsi que les représentants des associations agricoles et de la Commission européenne se sont réunis à Berlin. 300.000 visiteurs étaient attendus. Comme chaque année, nous, de « Nourriture pour l'Europe », étions présents à la Grüne Woche, la Semaine verte de Berlin, pour animer un débat pour notre podcast. Il y a exactement un an, en janvier 2024, les agriculteurs manifestaient. Ils réclamaient des prix et des salaires équitables. Les protestations n'ont pas seulement eu lieu en Allemagne, mais dans toute l'Europe. Elles ont été entendues et comprises à Bruxelles, disait-on, mais était-ce vraiment le cas ? Nous avons tenté de répondre à ces questions avec nos invités. Et dans ce podcast, nous vous présentons les meilleurs moments du débat.
Show more...
6 months ago
23 minutes 47 seconds

Food for Europe
50. Wie der Dialog mit den Landwirten zu einer wirksameren Agrarpolitik führt
Vom 17. bis 26 Januar 2025 treffen sich in Berlin alle Akteure der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie wie auch Vertreter der Landwirtschaftsverbände, und der europäischen Kommission. 300.000 Besucher werden erwartet. Wie jedes Jahr sind wir von „Nahrung für Europa“ auf der Grünen Woche in Berlin, um eine Podiumsdiskussion zu moderieren. Genau vor einem Jahr demonstrierten Landwirte. Sie verlangten faire Preise und faire Löhne. Die Proteste fanden nicht nur in Deutschland statt, sondern in ganz Europa? Sie wurden in Brüssel gehört und verstanden, hieß es, aber war es denn wirklich so? Diese Fragen haben wir mit unseren Gästen versucht zu beantworten. Und in diesem Podcast habe wir einige Teile aus unserer Debatte zusammengeschnitten.
Show more...
6 months ago
24 minutes 17 seconds

Food for Europe
In dieser 56. Folge von 'Nahrung für Europa‘ geht es um den Weinanbau in der EU. Europäische Weine sind unangefochten Weltklasse. In vielen Gegenden ist der Wein weit mehr als ein Getränk: Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Rückgrat der ländlichen Gemeinden, der regionalen Identität und vieler touristisch attraktiver Landschaften. Und doch ist die Branche in Zange genommen, zwischen sinkendem Weinkonsum und der Klimakatastrophe, die für viele Lagen ein Problem ist, und für manche sogar eine Existenzbedrohung. Das Problem ist komplex – und darum besteht auch die Antwort der Europäischen Kommission aus einer Vielzahl Maßnahmen, Hilfen und Angeboten, die je nach regionaler und nationaler Lage angepasst werden können. Unsere Gäste sind diesmal Simone Loose, Professorin für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Universität Geisenheim in Südhessen, Valentine Picant, Miteigentümerin und Managerin des Château Hostens-Picant östlich von Bordeaux, Luca Rigotti, Präsident der Arbeitsgruppe 'Wein' der Copa-Cogeca; und Lavinia Stan, Marktanalystin in der Weinbranche bei der General Direktion AGRI der Europäischen Kommission!