Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
Warum gibt es so wenige dicke Schauspielerinnen und Schauspieler? Und was bedeutet es für dicke Schauspieler*innen besetzt zu werden, welche Rollen werden angeboten, wie können Klischees und Vorurteile gebrochen werden? Was bedeutet es für Regisseur*innen unterschiedliche Körper zu zeigen, Figuren zu entwickeln? Was sind gute Erfahrungen? In den Podcast-Gesprächen befragt Katharina Bill Theater- und Filmschaffende zu ihren Erfahrungen und Visionen. Ihre Gesprächspartner*innen sind Andrea Schneider, Antigone Akgün, Julia Gräfner, Thomas Lichtenstein, Doris Uhlich.
All content for FETT is the property of Katharina Bill und werkgruppe2 and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
Warum gibt es so wenige dicke Schauspielerinnen und Schauspieler? Und was bedeutet es für dicke Schauspieler*innen besetzt zu werden, welche Rollen werden angeboten, wie können Klischees und Vorurteile gebrochen werden? Was bedeutet es für Regisseur*innen unterschiedliche Körper zu zeigen, Figuren zu entwickeln? Was sind gute Erfahrungen? In den Podcast-Gesprächen befragt Katharina Bill Theater- und Filmschaffende zu ihren Erfahrungen und Visionen. Ihre Gesprächspartner*innen sind Andrea Schneider, Antigone Akgün, Julia Gräfner, Thomas Lichtenstein, Doris Uhlich.
Über die Sichtbarkeit und Darstellungen dicker Körper auf Bühne und Screen
In der letzten Folge spricht Katharina Bill mit der Choreographin Doris Uhlich über den dicken Körper in Bewegung. Wann ändern sich Sehgewohnheiten beim Publikum? Wie ändern sich Bewegungsmuster? Ein Gespräch über Berührungsängste und Mut, über Normen und neue Freiheiten.
Über die Sichtbarkeit und Darstellungen dicker Körper auf Bühne und Screen
In der Folge spricht Katharina Bill mit dem Schauspieler Thomas Lichtenstein über den dicken männlichen Körper. Über Sozialisation und Ausbildung, über Bühnenbilder als Barrieren und den Wunsch nach einem anderen Körper. Ist das Theater wirklich ein Raum für andere, für dicke Körper?
Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
In der neuen Folge spricht Katharina Bill mit der Schauspielerin Julia Gräfner darüber, was eine Schauspielerin mit dickem Körper auf der Bühne alles kann und darf. Sie sprechen über Freiheiten und Überraschungseffekte, über Lieblingsrollen und Traumrollen, über gutes und schlechtes Feedback und die Möglichkeit, den Körper einfach hinter sich zu lassen.
Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
In dieser Folge spricht Katharina Bill mit der Dramaturgin, Performerin und Autorin Antigone Akgün über normative Körper. Was ist „das Rollenfach“ der dicken Schauspielerin?
Brauchen wir neue Theaterstücke, damit dicke Performerinnen und Schauspielerinnen spannende Rollen finden? Was bedeutet Diversität im Hinblick auf unterschiedliche Körper?
Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
In der ersten Folge spricht Katharina Bill mit Andrea Schneider, die Film- und Fernsehschauspielerin ist und die Initiative #allekoerperimblick mitgegründet hat, über die Gründe und Ziele der Initiative. Darüber hinaus geht es um unerhörte Kleidergrößen und schwierige Kostümanproben und immer wieder um die Frage: warum werden so wenige dicke Schauspielerinnen besetzt? Wo muss Veränderung anfangen?
Über die Sichtbarkeit und Darstellung dicker Körper auf Bühne und Screen
Warum gibt es so wenige dicke Schauspielerinnen und Schauspieler? Und was bedeutet es für dicke Schauspieler*innen besetzt zu werden, welche Rollen werden angeboten, wie können Klischees und Vorurteile gebrochen werden? Was bedeutet es für Regisseur*innen unterschiedliche Körper zu zeigen, Figuren zu entwickeln? Was sind gute Erfahrungen? In den Podcast-Gesprächen befragt Katharina Bill Theater- und Filmschaffende zu ihren Erfahrungen und Visionen. Ihre Gesprächspartner*innen sind Andrea Schneider, Antigone Akgün, Julia Gräfner, Thomas Lichtenstein, Doris Uhlich.