Was passiert mit uns, wenn wir begreifen, dass nichts für immer ist? Daniel de Vasconcelos begegnet dieser Frage täglich – als Geschäftsführer des Hospizes an der Lutter in Göttingen. Wir sprechen über das große Tabuthema unserer Gesellschaft: den Tod.
Doch es geht nicht nur ums Sterben – sondern ums Leben. Daniel de Vasconcelos zeigt, wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit zu klareren Entscheidungen, echter Führung und mehr Menschlichkeit führen kann – gerade auch im unternehmerischen Kontext.
Warum Unternehmer von Trauerprozessen lernen können, was ,Letzte Hilfe‘ bedeutet und warum es manchmal Mut braucht, loszulassen, erfährst du in diesem Gespräch.
Zwei Freunde, ein Keller, und eine Idee, die Räder ins Rollen bringt: In dieser Folge erfährst du, wie Franz Bayer und Fabian Helbing mit “Paceheads” den Radsport neu denken – und warum Mieten das neue Kaufen ist.
Vom improvisierten Start in Omas Keller bis zur 1.000-Quadratmeter-Halle in Göttingen: Die beiden Gründer sprechen über Leidenschaft, Nachhaltigkeit und wie sie es schaffen, Menschen für Bewegung zu begeistern.
Die Aufnahme ist ein Mitschnitt des exklusiven faktor Mittagsclubs.
Der Künstler Kain Karawahn hat einmal seiner Freundin verbrannte Rosen geschenkt und die Berliner Mauer in Flammen gehüllt. Seine Inszenierungen mit brennenden Benzinkanistern machten ihn berühmt.
Nun lodert in ihm ein neues Feuer: Kinder sollen Feuer selbst begreifen und erleben. Eine Ausstellung bringt ihn in seine alte Heimat Göttingen zurück. Über die Leidenschaft, ein Feuer zu entfachen, sprechen wir im aktuellen Podcast.
Peter Müller-Kronberg ist geschäftsführender Gesellschafter der ZUFALL logistics Group.
Warum sich das Familienunternehmen mit dem ZufallLab ein Millionen-Haus für die Zukunftsforschung leistet, warum es eine gute Idee war, Elektro-Lastwagen zu kaufen und in welchen Augenblicken Müller-Kronberg ins Hadern kommt, hat er faktor-Herausgeber Marco Böhme und Redaktionsleiter Christian Vogelbein erzählt.
In dieser Episode sprechen wir mit Christoph Köchy, dem Gründer der Uni Liga und einem der Köpfe hinter der Kleinfeld-Weltmeisterschaft. Was einst als studentische Freizeitliga begann, entwickelte sich über zwei Jahrzehnte zu einer internationalen Bewegung, die Fußball auf eine neue Art erlebbar macht.
Christoph Köchy erzählt, wie er aus einer Idee während seines Sportstudiums in Göttingen eine europaweite Liga formte, welche Hürden er dabei überwinden musste und wie er schließlich eine Weltmeisterschaft nach Deutschland brachte. Er schildert, wie sich Kleinfeldfußball vom improvisierten Spiel auf Uni-Campus-Wiesen hin zu einem professionellen Wettkampf entwickelte, der heute von Fußballstars und Social-Media-Größen gleichermaßen geprägt wird.
Dabei geht es nicht nur um sportliche Erfolge, sondern auch um die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer Sportorganisation verbunden sind. Welche Rolle spielen Influencer und moderne Medienformate in der Vermarktung des Fußballs? Was unterscheidet Kleinfeldfußball vom traditionellen Spiel und warum begeistert er so viele junge Menschen? Welche Rückschläge musste Christoph Köchy auf seinem Weg hinnehmen, und wie hat er es geschafft, trotz aller Herausforderungen immer weiterzumachen?
Von stillen Schneelandschaften bis zu fantastischen Begegnungen mit Grizzlybären – die Fotografin Margitta Hild aus Scheden lebt ihre Leidenschaft für die Naturfotografie in den faszinierendsten Winkeln des Nordens aus.
Ihre Bilder, die in renommierten Magazinen und Kalendern erschienen sind, zeigen die Natur in ihrer atemberaubenden Vielfalt und Schönheit. Ein Blick hinter die Kulissen verrät: Jeder ihrer Schnappschüsse ist das Ergebnis harter Arbeit, Liebe zur Natur und einem besonderen Gespür für den perfekten Moment.
Im Podcast erzählt sie uns, wie sie sich auf ihre Abenteuer vorbereitet und wie es ihr dabei trotzdem gelingt, auf Tiere und Natur aufzupassen.
Paul Sinizin ist Geschäftsführer des Millionen-Unternehmens Bikeleasing in Uslar
Sein Herz gehört dem Eishockey. Als er in jungen Jahren aus Sibirien nach Deutschland kam, verliebte er sich in die Eisarena in Kassel. Heute ist er dort Geschäftsführer und investiert sein Vermögen in die Weiterentwicklung des Standortes.
Welche besonderen Fähigkeiten er in Mitarbeitern sucht und warum er selbst nie Eishockey-Profi geworden ist, erzählt er uns im großen Interview im faktor-Magazin und heute im Podcast.
Maxim Seehagen ist Cartoonist und Autor, mit einem Pinselstrich bringt er viele Menschen zum Schmunzeln. Der Northeimer gilt als Hoffnungsträger für eine Branche, die wenig Nachwuchs hervorbringt.
Wir sprechen darüber, dass es oft reicht einfach nur zuzuhören, um inspiriert zu werden. Und darüber, welche Gefahr Künstliche Intelligenz für Kunst und Künstler darstellen kann.
Felix Dossmann wollte mit seinem Startup ,Grünfuchs‘ die Logistik der sogenannten ,letzten Meile‘ grün und nachhaltig revolutionieren. Ende 2023 ist das Unternehmen insolvent.
In einer letzten Suche nach Investoren scheitert das ambitionierte Herzensprojekt endgültig – und öffentlichkeitswirksam. Für die Gesundheit war die Zeit Raubbau, um die Seele wurde es schwarz.
Nach einer Auszeit spricht Felix Dossmann offen über Versagensängste, fremde Hilfe und darüber, was ihm das Meer auf seine vielen Fragen antwortete.
Im Alter von sieben Jahren erhält Ronny Schalk von seiner Mutter ein Buch mit leeren Seiten. Darin soll der heutige, erfolgreiche Serienautor jene Fantasie- und Gruselgeschichten aufschreiben, die er sonst seinen Freunden auf den Straßen von Wippra in der ehemaligen DDR erzählte.
Mit Serien wie Dark auf Netflix, Oktoberfest 1900 oder aktuell Ich bin Dagobert auf RTL+ gelingt dem 45-Jährigen der Durchbruch. Wir sprechen darüber, wie eine Serie entsteht und wie der Filmstandort Deutschland von Ideen und der Zusammenarbeit lebt.
Während wir in Ronny Schalks Garten in Northeim vor einem Lagerfeuer sitzen, tauschen wir Geschichten über großartige Filme und den menschlichen Drang aus, im Gespräch zu bleiben.
Foto: Jona Schnieders
Wie viel Verantwortung ist zu viel? Und was passiert, wenn der Chef den Kaffee plötzlich selbst holt?
Andreas Ruhstrat nimmt uns mit hinter die Kulissen des gleichnamigen Familienunternehmens, das seit 1888 Bestand hat – und dessen Wandel von einer Generation zur nächsten nicht nur technische, sondern auch persönliche Herausforderungen mit sich bringt.
Andreas Ruhstrat spricht offen über Konflikte mit seinem Vater, den Spagat zwischen Tradition und Innovation und die Frage, ob seine Tochter in seine Fußstapfen treten will.
Wie er mit Veränderung, Verantwortung und der Zukunft umgeht, erfährst du in dieser spannenden Folge.
Gerdum Enders ist Zeichenforscher und Vordenker im Bereich Unternehmensentwicklung und -strategie. Wir sprechen mit ihm über die Faszination mittelständischer Familienunternehmen sowie über praktische Tipps, seinen eigenen Code zu entdecken.
Enders ist Gast bei der 42. faktor Business Lounge mit dem Thema ,Erneuerung als Erfolgsstrategie – praktische Geheimnisse, wie Wandel gelingt‘ am Donnerstag, 21. November 2024, bei Kasseber in Northeim.
Lukas Bank kochte in den größten Städten für noch größere Stars und Sternchen. Ein buchstäblicher Tritt in den Rücken brachte den Eichsfelder zurück in die alte Heimat.
Mit seiner Eventküche in Göttingen nimmt er seine Gäste heute mit auf kulinarische Abenteuer. Als Privatkoch wird er selbst immer noch zum Weltreisenden.
Im Interview erzählt er uns von berühmten Menschen, die er bekocht hat, wie Oligarch Roman Abramowitsch und Fußballer wie Mario Götze, warum es schwer ist, in Deutschland gute Zutaten zu bekommen, und wie ihm sein Drang nach Gerechtigkeit so manche schlaflose Nacht bereitet.
Johannes Steingrüber stand schon als Kind in der Küche und backte Kuchen für die Schule und seine Familie.
Als junger Mann zog er in die Welt, um von den Besten das Kochhandwerk zu lernen. Sterneküchen waren seine Lehrstube.
Er entschied sich jedoch gegen eine Karriere in fremder Küche und kehrte 2022 in den elterlichen Hotelbetrieb in Seesen zurück, um sich selbst etwas aufzubauen.
Seitdem entwickelt er mit Blick auf den Harz anspruchsvolle Menüs der gehobenen Küche. Sein Ziel ist es, alsbald die Jury des Michelin zu überzeugen und einen der begehrten Sterne zu erhalten.
Im faktor-Podcast onfire sprechen wir darüber, wie sich die Kultur in den Küchen verändert und warum "Muttis Stulle" auch heute noch besondere Erinnerungen in ihm weckt.
In der Herbstausgabe von faktor berichtet der 28-Jährige über die Geheimnisse am Herd und beantwortet die Frage, warum Essen nur dann wirklich schmeckt, wenn es von Herzen kommt.
Im zweiten Teil fahren wir zurück nach Einbeck und lassen Landschaft und Motoren auf uns wirken.
Lehnen Sie sich zurück und begleiten Sie PS-Speicher-Kurator Karl-Helmut Larkamp und den Redaktionsleiter von faktor, Christian Vogelbein, bei der Oldtimer-Rallye zum 10. Geburtstag des PS-Speichers in Einbeck.
Karl-Helmut Larkamp ist einer der engsten Vertrauten von Stifter Karl-Heinz Rehkopf und hat mit ihm gemeinsam einen Großteil der Fahrzeuge im heutigen Museum ausgewählt und gekauft. faktor begleitet Larkamp in einem BMW 326 von 1936 von Einbeck nach Duderstadt und wieder zurück.
Dabei sprechen sie über die Leidenschaft Automobil, Herz und Seele des PS-Speichers, und die Zukunft der Mobilität.
Der heute 70-jährige Larkamp spricht offen über seine Freundschaft zur Familie Rehkopf, aufregende Rallyes in Italien und in der Wüste – und worauf es ankommt, damit der PS-Speicher in wenigen Jahren schwarze Zahlen schreiben kann.
Lehnen Sie sich zurück und begleiten Sie PS-Speicher-Kurator Karl-Helmut Larkamp und den Redaktionsleiter von faktor, Christian Vogelbein, bei der Oldtimer-Rallye zum 10. Geburtstag des PS-Speichers in Einbeck.
Karl-Helmut Larkamp ist einer der engsten Vertrauten von Stifter Karl-Heinz Rehkopf und hat mit ihm gemeinsam einen Großteil der Fahrzeuge im heutigen Museum ausgewählt und gekauft. faktor begleitet Larkamp in einem BMW 326 von 1936 von Einbeck nach Duderstadt und wieder zurück.
Dabei sprechen sie über die Leidenschaft Automobil, Herz und Seele des PS-Speichers, und die Zukunft der Mobilität.
Der heute 70-jährige Larkamp spricht offen über seine Freundschaft zur Familie Rehkopf, aufregende Rallyes in Italien und in der Wüste – und worauf es ankommt, damit der PS-Speicher in wenigen Jahren schwarze Zahlen schreiben kann.
Im ersten Teil fahren wir gemeinsam von Einbeck nach Duderstadt. Teil zwei folgt in zwei Wochen.
Thorsten Sawada verstärkt ab sofort den faktor bei allen vertrieblichen Fragen. Damit ist er Ansprechpartner für alle, die faktor als Plattform für mehr Reichweite in Südniedersachsen erkannt haben oder erkennen wollen.
Wir sprechen über seine Japanischen Wurzeln, den besonderen Geist von Göttingen und welche Rolle faktor in Zukunft als Netzwerk-Plattform spielt.
Ruth Brockhausen hat zusammen mit ihrem Mann Heiko vor mehr als 20 Jahren das Theater der Nacht in Northeim eröffnet. Das Figurentheater entstand in einem ehemaligen Feuerwehrhaus und hat heute im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht.
Wir sprechen darüber, das Puppenspiel mehr ist als nur Kinderspiel. Ruth Brockhausen erzählt uns davon, warum es 15 Jahre gedauert hat ein Treppengeländer zu bauen und wie Puppen dabei helfen, Konflikte zu lösen. Inzwischen trifft sich die internationale Figurenthater-Szene einmal im Jahr in Northeim.
Dr. Clemens Ritter von Kempski fühlt sich im Südharz zu Hause und verantwortlich. Der 61-Jährige machte erst Karriere als Notfallmediziner, um dann als Berater durchzustarten. So führte er unterschiedliche Kliniken und erwarb anschließend Waldflächen und ein Hotel in Sachsen-Anhalt.
Nun plant er nicht weniger, als die Hotellerie neu zu erfinden. Im Interview erzählt er uns, welche Werte er seinen Kindern mitgibt und warum er sich auch heute noch in einen Notarztwagen setzt. Er spricht offen über die angespannte Beziehung zu seinem Vater, der ihn erst enterbt und in seinen letzten Stunden noch einmal um Hilfe gebeten hat.
Kornelius Thimm führt in dritter Generation eines der größten Unternehmen der Region. Neu an der Spitze der Thimm Holding GmbH + Co. KG will er dem Familienunternehmen seinen Stempel aufdrücken. Zusammen mit Christian Vogelbein und Marco Böhme diskutiert Kornelius Thimm die strategische Ausrichtung seines Unternehmens und die Rolle seiner Geschwister in der Unternehmensentwicklung.
Wir erfahren mehr über die Bedeutung von Führungskultur, Mitarbeiterengagement und die Weiterentwicklung der Unternehmens- und Markenkultur im Laufe der Jahre. Von den Herausforderungen eines Familienunternehmens bis hin zur Verantwortung und Entscheidungsfindung lässt Kornelius Thimm einen Blick hinter die Kulissen zu und beantwortet auch die Frage, was ihn von seinem Vater und Großvater unterscheidet.