In dieser Folge sind wieder ein paar bekannte Stimmen bei uns:
Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jörg Stratmann beleuchten Herr Maximilian Mohnfeld und Herr Julian Meinhardt vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg das Thema "Gaming" aus einer medienpädagogischen Perspektive sowie im Hinblick auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Melanie Germ darüber wie Lernprozesse und Wissensmanagement im Kontext von Unternehmen aussehen und was die Wirtschaft und das System Schule jeweils voneinander lernen können, wenn es über Lernen geht (:P).
Nach einer viel zu langen Pause, werden in dieser Folge ausnahmsweise ein paar neue Stimmen das Gespräch moderieren und führen:
Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jörg Stratmann diskutieren Herr Maximilian Mohnfeld und Herr Julian Meinhardt vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg den Einfluss (sozialer) Medien im Zusammenhang mit einem aufkommenden Rechtsruck in Deutschland.
In dieser Folge haben wir nochmals Prof. Dr. Jörg Stratmann aus der Erziehungswissenschaft der PH Weingarten zu Gast. Mit ihm sprechen wir über Mediendidaktik und den Mehrwert digitaler Medien für das Lehren und Lernen.
In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Jörg Stratmann von der Pädagogischen Hochschule Weingarten darüber wie Medienbildung, Medienerziehung und Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung aussehen sollten.
Schlagworte aus dem Podcast:
4:41min Sutter - Mediensozialisationsbegriff
8:30min Gröben - Medienkompetenzmodell, Genussfähigkeit von Medien
12:07min Baake - Medienkritik, Mediennutzung, Mediengestaltung
17:40min Bert Döbli-Honegger - digitale Kompetenz, Anwendungskompetenz
23:54min Michael Kerres -das Fach Informatik
27:46min McLuhan - global village
28:43min Knaus - Technikkritik als Erweiterung des Baake Modells
31:49min KMK 2016 - Strategien "Leben in einer digitalen Welt“
32:37min ICL Studie - Vergleichsstudie Informations-Computerkommunikationskompetenzen Schüler 8. Klasse
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Frau Dr. Anna-Lisa Max und dem Lehramtsstudierenden Patrick Nazarenus über die Umsetzung von Medienprojekten in einem extra für diesen Zweck entwickelten Biologiedidaktik Seminar.
In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Christian Spannagel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über das Tool chatGPT und dessen Auswirkungen und Möglichkeiten im Bildungswesen.
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Professor Dr. Philipp Thomas und der Lehramtsstudierenden Marie Jung über die Integration von Medienprojekten in einem Ethik-Seminar des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
In dieser Folge informieren wir Euch über den Podcast im Allgemeinen.
Solltest du Feedback oder Anregungen für uns haben, dann melde dich über: colilab@ph-weingarten.de