Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/aa/9f/99/aa9f9931-7dd5-829c-d998-3ade421c2f35/mza_15265198025818037382.jpg/600x600bb.jpg
Entretiens - Talks
Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
77 episodes
2 weeks ago
Seit 1982 hat das Lötschental ein eigenes Museum. Wie wichtig die Dokumentation der eigenen Kultur ist, ist vielen nach dem Bergsturz von Blatten am 28. Mai 2025 schmerzhaft bewusst geworden. Thomas Antonietti, der zusammen mit Rita Kalbermatten das Museum leitet, erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr was sich für das Museum geändert hat. Das Gespräch wurde am 14.August 2025 im Lötschentaler Museum in Kippel aufgezeichnet. Länge 48 Minuten. https://loetschentalermuseum.ch/
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Entretiens - Talks is the property of Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit 1982 hat das Lötschental ein eigenes Museum. Wie wichtig die Dokumentation der eigenen Kultur ist, ist vielen nach dem Bergsturz von Blatten am 28. Mai 2025 schmerzhaft bewusst geworden. Thomas Antonietti, der zusammen mit Rita Kalbermatten das Museum leitet, erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr was sich für das Museum geändert hat. Das Gespräch wurde am 14.August 2025 im Lötschentaler Museum in Kippel aufgezeichnet. Länge 48 Minuten. https://loetschentalermuseum.ch/
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/77)
Entretiens - Talks
Thomas Antonietti: Lötschentaler Kultur nach dem Bergsturz von Blatten
Seit 1982 hat das Lötschental ein eigenes Museum. Wie wichtig die Dokumentation der eigenen Kultur ist, ist vielen nach dem Bergsturz von Blatten am 28. Mai 2025 schmerzhaft bewusst geworden. Thomas Antonietti, der zusammen mit Rita Kalbermatten das Museum leitet, erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr was sich für das Museum geändert hat. Das Gespräch wurde am 14.August 2025 im Lötschentaler Museum in Kippel aufgezeichnet. Länge 48 Minuten. https://loetschentalermuseum.ch/
Show more...
2 months ago
48 minutes 26 seconds

Entretiens - Talks
Emil Zopfi und der Untergang des Delfin im Jahr 1850
In der Sturmnacht vom 16. auf den 17. Dezember 1850 ging auf dem Walensee das Dampfschiff ‚Delphin’ unter – der reguläre Postkurs. Dabei fanden 13 Menschen den Tod. Der Schriftsteller Emil Zopfi hat zu dieses Unglück recherchiert und daraus einen Roman gemacht, der sich sehr genau an die bekannten Fakten hält. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten der Passagiere: von den dreizehn Opfern konnten nur vier gefunden werden. Das Wrack des Schiffs wurde einige Monate später aus dem 150 Meter tiefen See gehoben. Erschienen ist das Buch 2021 unter dem Titel «Der Untergang des Delfin. Die Titanic vom Walensee». Das Unglück von 1850 ist heute noch in den Erinnerungen der Bewohner der Walensee-Region präsent, auch wenn es kaum sichtbare Spuren hinterlassen hat: So gibt es kein Bild des Unglückdampfers. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt Emil Zopfi, wie es zu dieser Recherche und dem Buch kam. Länge 52 Minuten. Aufgezeichnet am 12.August 2025 in Zürich https://zopfi.ch/
Show more...
2 months ago
52 minutes 17 seconds

Entretiens - Talks
Susanne G. Seiler und die Renaissance der Psychedelika
Psychedelische Drogen wie LSD oder Psilocybin galten lange Zeit als gefährlich oder gesellschaftlich tabuisiert. Ihr therapeutisches Potenzial wurde jahrzehntelang unterschätzt – erst in den letzten Jahren erleben sie in der medizinischen Forschung eine Renaissance, etwa bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Schweizerin Susanne G. Seiler hat sich fast ihr ganzes Leben intensiv mit diesen Substanzen beschäftigt. In ihrem Buch "Wilde Zeiten - mein psychedelisches Leben" berichtet sie von ihren persönlichen Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten dieser Szene: darunter der LSD-Erfinder Albert Hofmann sowie der US-amerikanische Psychologe und LSD-Verfechter Timothy Leary, der in den 1960er-Jahren eine zentrale Figur der Gegenkultur war. Seilers Perspektive ist dabei keine rein wissenschaftliche, sondern eine zutiefst persönliche: Sie beschreibt, wie Psychedelika nicht nur Bewusstsein erweitern, sondern auch heilende und lebensverändernde Wirkung entfalten können – wenn sie mit Respekt und Verantwortung eingesetzt werden. Wilde Zeiten – Mein psychedelisches Leben. Solothurn: Nachtschatten Verlag 2025. ISBN 978‑3‑03788‑656‑4.
Show more...
4 months ago
1 hour 7 minutes 33 seconds

Entretiens - Talks
Regula Renschler: Reportagen aus dem Bürgerkrieg von Biafra
Die Hilfe für die Opfer des Biafra-Krieges in den Jahren 1967 bis 1970 war eine der größten zivilen Hilfsaktionen der Nachkriegszeit, die unter extrem gefährlichen Bedingungen durchgeführt wurde. 157 Helfer kamen dabei ums Leben, acht Flugzeuge wurden abgeschossen. Eines davon gehörte auch dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz IKRK. Der Krieg spielte für die jüngere Schweizer Geschichte auch eine Rolle, weil die nigerianische Armee Flugabwehrgeschützte von Oerlikon-Bührle nutzte. Die Journalistin Regula Renschler war in jener Zeit als Beauftragte des IKRK in Biafra unterwegs mit dem Auftrag, einen ausführlichen Bericht über die Hilfsaktion zu schreiben. Sie tat dies unter der Bedingung, dass sie auch für Schweizer Medien Reportagen schreiben durfte. Regula Renschler war am 24.April 2025 Gast bei einem Anlass der ehemaligen IKRK Delegierten in Zürich. Dominik Landwehr leitete das Gespräch, Roswita Schilling liest die Zitate. Länge 66 Minuten.
Show more...
6 months ago
1 hour 5 minutes 8 seconds

Entretiens - Talks
Josef Durrer: Ein Obwaldner bringt es weit
Der Obwaldner Unternehmer Bruno Durrer hat einen berühmten Urgrossvater: Josef Durrer (1841-1919) und dieser Urgrossvater hat ein bemerkenswertes Leben geführt: Von Beruf war er Schreiner aber Obwalden wurde ihm bald zu klein und zu eng. Sein Name ist seit Generationen in der ganzen Region bekannt. Bruno Durrer hat da Leben seines Urgrossvaters erforscht. Dominik Landwehr unterhielt sich am 8.Mai 2024 in Sarnen mit Bruno Durrer. Länge 35 Minuten.
Show more...
1 year ago
34 minutes 29 seconds

Entretiens - Talks
Sumaya Farhat-Nasr : Palästinensische Friedensaktivistin
Gibt es auch für die Palästinenserin ein vor und ein nach dem 7. Oktober 2023, Tag des Massakers von Hamas-Leuten an israelischen Bürgern? Die palästinensiche Friedensaktivistin und Schriftstellerin Sumaya Farhat Nasr blickt auf die leidvolle Geschichte ihres Volkes, analysiert, setzt die Ereignisse in ihre Zusammenhänge, entwirft Perspektiven und bleibt hoffnungsvoll – trotz allem. Das Gespräch wurde am 20.April 2024 anlässlich eines Vortrages von Sumaya Farhat Nasr in Bern aufgzeichnet. Interview Martin Heule. Länge 34 Minuten.
Show more...
1 year ago
36 minutes 3 seconds

Entretiens - Talks
Nikolaus Klein: Warum Ernst-Wolfgang Böckenförde wichtig ist
Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930-2019) war ein ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosoph. Dieser Satz von ihm hat Geschichte gemacht: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. " Warum das so wichtig ist erklärt der Theologe Nikolaus Klein SJ aus Zürich im Gespräch mit Dominik Landwehr. Länge 75 Minuten. Die Aufnahme fand am 2.April 2024 in Zürich statt.
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 36 seconds

Entretiens - Talks
Peter K.Wehrli: Es begann mit einer Reise nach Beirut
Der 1939 geborene Zürcher Schriftsteller Peter K.Wehrli schreibt seit den 1960er Jahren an einem einzigen Buch: "Der Katalog von allem" heisst es. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie alles angefangen hat. Das Interview fand am 12.März in Zürich statt. Länge 65 Minuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 15 seconds

Entretiens - Talks
Die Geschichte der Hamas
Hamas heisst arabisch "Begeisterung", "Kampfgeist", "Eifer". Das Wort ist aber auch ein Akronym, das "Islamische Widerstandsbewegung" bedeutet. Aber woher kommt die Bewegung? Was sind ihre Ziele? Die deutsche Politologin Helga Baumgarten hat ausführlich über die Hamas geforscht und publiziert. Von 1993 bis 2013 hat sie an der palästinensischen Universität Birzeit gelehrt. Sie lebt in Ostjerusalem. Martín Heule hat sich am 30.Novemerr 2023 mit Helga Baumgarten unterhalten. Länge 31 Minuten . Bild Stefan Röhl cc
Show more...
1 year ago
31 minutes 10 seconds

Entretiens - Talks
Felix Kunz und die Vision vom Technikmuseum ENTER
Enter Technikwelt Solothurn - so heisst das neue Museum, das der Solothurner Unternehmer und Sammler Felix Kunz in Rekordzeit gebaut hat. Kunz hat sein Leben lang technische Geräte gesammelt: Computer, Unterhaltungselektronik, Rechenmaschinen aber auch Film-Autos. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie er zu all diesen Geräten kam und was er mit dem neuen Museum will. Das Gespräch wurde am 1.November 2023, also genau einen Monat vor der Eröffnung des neuen Museums in Derendingen bei Solothurn geführt. Länge 40 Minuten. Ein erstes Gespräch wurde bereits am 29.Januar 2021 aufgezeichnet. https://soundcloud.com/entretiens/felix-kunz Hier gehts direkt zum neuen Museum https://enter.ch/de/
Show more...
1 year ago
39 minutes 23 seconds

Entretiens - Talks
Peter K.Wehrli und das Gratisbuch von 1971
Es war eine kleine Sensation: Zwei junge Kulturschaffende - Theo Ruff und Peter K.Wehrli - gestalteten 1971 ein Buch mit Texten von Schweizer Autoren und verteilten es gratis in der ganzen deutschen Schweiz. Heute, mehr als 50 Jahre nach dieser spontanen Aktion erinnert sich der Schrifsteller Peter K.Wehrli im Gespräch daran und sagt: "Es war eigentlich eine gute Sache", wenn man heute noch davon spricht. Dominik Landwehr hat sich am 7.November 2023 in Zürich mit dem Autor unterhalten. Länge 65 Minuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 29 seconds

Entretiens - Talks
In Memoriam Herbert W.Franke (1927 - 2022)
Zu den interessantesten Persönlichkeiten, die ich in meiner Tätigkeit beim Migros-Kulturprozent kennenlernen durfte, gehörte Herbert W.Franke. Er war in den 1970er Jahren vor allem als Science-Fiction Autor bekannt. Franke war aber viel mehr als das und hatte sich auch einen Namen als Physiker, Sachbuchautor und Künstler gemacht. Herbert W. Franke verstarb am 16.Juli 2022 im Alter von 95 Jahren. Das Gespräch mit ihm entstand am 14.Mai 2012 anlässlich einer Feier zum 85.Geburtstag im Kreis von Freunden in Freiburg i.Br. Länge 40 Minuten. Interview Dominik Landwehr
Show more...
1 year ago
40 minutes 54 seconds

Entretiens - Talks
Hansjörg Eberle - 25 Jahre Einsatz zur Humanitären Minenräumung
Hansjörg Eberle ist Gründer und Direktor der Fondation Suisse pour le Déminage FSD. Die Organisation existiert seit 1997. Sie ist weltweit tätig. Sie wird vom 100 Millionen Kredit profitieren, die der Bundesrat im Herbst 2023 für die Minenräumung in der Ukraine bewilligt hat. Dominik Landwehr hat Hansjörg Eberle am 20.Oktober 2023 in Winterthur getroffen, die beiden haben sich bereits 1988 beim IKRK in Peshawar/Pakistan kennen gelernt.
Show more...
2 years ago
35 minutes 28 seconds

Entretiens - Talks
Begegnung mit Pater Laurentius Eschlböck OSB im Collegio Sant'Anselmo in Rom
Hat Jesus gelacht? - Eine Frage, die wir mit Pater Laurentius Eschlböck OSB im Collegio Sant'Anselmo in Rom diskutieren durften. Er ist Professor für Kirchenrecht und erlaubte uns einen Blick ins Collegio - und erklärte die Struktur des Benediktinerordens: Anders als die Jesuiten sind sie nicht einer zentralen Führung unterstellt und so geniesst auch das Kloster Disentis weitgehende Autonomie. Die Fragen stellten Stefan M.Seydel und Dominik Landwehr. Die Aufnahme entstand am 15.Juli 2023 in Rom. Länge 75 Minuten.
Show more...
2 years ago
53 minutes 2 seconds

Entretiens - Talks
Conditio Extraterrestris: Philipp Theisohn und die Suche nach den Ausserirdischen in der Literatur
Er sieht ein bisschen selber aus wie ein Ausserirdischer – oder mindestens wie ein Astronom aus früheren Zeiten: Der Zürcher Literaturwissenschafter Philipp Theisohn. Sein Thema: Die Ausserirdischen in der Literatur seit der frühen Neuzeit. Das Interview mit Philipp Theisohn fand im Jahr 2013 statt. Gespräch Dominik Landwehr. Länge 20 Minuten
Show more...
2 years ago
21 minutes 47 seconds

Entretiens - Talks
Hans Haselbach: Ein barockes Messgewand mit einer Poesie-Maschine
Hans Haselbach ist ein pensionierter Lateinlehrer, er arbeitet gelegentlich als Führer im Stiftsbezirk St. Gallen. Haselbach ist fasziniert von einem barocken Messgewand im Domschatz von St. Gallen - man spricht von einer Kasel - er hat in jahrelanger Arbeit, die lateinischen Texte auf diesem Gewand übersetzt und interpretiert. Zu den Texten gehört auch eine Poesiemaschine des barocken Gelehrten Paschasius, eine Illustration, die in konzentrischen Kreisen auf der Vorderseite des Messgewandes abgebildet ist. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er die Faszination dieses Messkleides. Das Gespräch wurde am 10. Juli 2023 in St. Gallen aufgezeichnet. Länge 45 Minuten. Literaturhinweis Hans Haselbach: Wunderwerk barocker Symbolkunst. Mitra und Kasel von Abt Gallus Alt im Domschatz von St. Gallen (1684-1685). Editions St.Ottilien eos ISBN 978-3-8306-8143-4
Show more...
2 years ago
45 minutes 43 seconds

Entretiens - Talks
Paul Reuvers: Die Cryptoleaks-Recherche
Der niederländische Ingenieur Paul Reuvers und sein Kollege Marc Simons haben bei der Recherche über die Cryptoleaks eine Schlüsselrolle gespielt. Sie verfolgen nämlich die Diskussionen um die Firma Crypto und die Vorwürfe, die ihr gemacht wurden, seit langem. Sie kennen auch die historischen Verbindungen zwischen er Crypto AG und den US-Geheimdiensten. Die beiden gehören weltweit zu den angesehensten Spezialisten für die Geschichte der Krytologie - sie selber haben eine umfangreiche Sammlung mit einer aktuellen Website. Dominik Landwehr hat an der Ham Radio - der Messe für Amateurfunktechnik in Friedrichshafen - Paul Reuvers getroffen. Im Gespräch erzählt er, welche Rolle er und sein Kollege bei den Recherchen gespielt haben. Das Gespräch wurde am 23.Juni 2023 geführt und dauert 37 Minuten. https://www.cryptomuseum.com/
Show more...
2 years ago
36 minutes 48 seconds

Entretiens - Talks
Christoph Riedweg: Inspiration aus der Antike für Fragen von heute
Wage zu denken - Sieh die Dinge neu! - Antworten aus der Antike für Fragen der Gegenwart - so könnte man die Ideen des Altphilologen Christoph Riedweg beschreiben. Riedweg regt zu einem Denken an, das nicht nur in die Breite, sondern auch in die Tiefe geht. Christoph Riedweg hat sich sein ganzes Leben mit der Antike befasst - er war bis vor kurzem Professor für Gräzistik an der Uni Zürich und ist einer der Gründer des Zentrums für Altertumswissenschaften ZAZH an der Uni Zürich. Es hat auch mit den Ideen aus der Antike zu tun, dass Riedweg kürzlich für ein politisches Amt kanidiert hat und auf Social Media Plattformen immer wieder Fragen der Gegenwart aufgreift: Migration, Gewinnstreben, Fundamentalismus, Krieg - das sind einige der Themen, die auch ihn beschäftigen. Dominik Landwehr hat den Gräzisten Christoph Riedweg am 20.Juni 2023 am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich getroffen. Länge 57 Minuten. ZAZH - Zentrum für Altertumswissenschaften der Uni Zürich https://www.zazh.uzh.ch/
Show more...
2 years ago
56 minutes 23 seconds

Entretiens - Talks
Walter Denz: Wie weiter nach 30 Jahren Aufbauarbeit in Russland
Als der Ukrainekrieg am 24.Februar 2022 ausbrach, wurde für den Zürcher Oberländer Unternehmer Walter Denz von einem Tag auf den anderen alles anders: Er wohnte seit 30 Jahren in St.Petersburg und hatte sich mit seinen Sprachschulen international einen Ruf erarbeitet. Wie weiter? Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie er die Tage damals erlebt hat, wie er über den Krieg in der Ukraine denkt und wie es mit seinem Lebenswerk weitergeht. Das Gespräch wurde am 1.Juni 2023 in seiner Schweizer Wohnung in Uster geführt. Länge 75 Minuten. Weitere Informationen zu den Projekten von Walter Denz https://lidenz.com/
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes 23 seconds

Entretiens - Talks
Bruno Spoerri/Bruno Stanek: Mars einfach - 1.Klasse. Bilder und Töne aus der Zukunft
Bruno Spoerri/Bruno Stanek: Mars einfach - 1.Klasse. Bilder und Töne aus der Zukunft. - Eine Produktion aus dem Jahr 2007 mit Bruno Spoerri und Bruno Stanek. Die beiden erzählen ihre persönliche Geschichte der Raumfahrt: Bruno Spoerri als Musiker und Bruno Stanek als Physiker und Weltraumexperte der 1960er und 1970er Jahre. Produktion Dominik Landwehr und Raphael Rogenmoser im Rahmen von digital brainstorming des Migros--Kulturprozent mit Schweizer Radio DRS. Moderation Dominik Landwehr. Länge 75 Minuten.
Show more...
2 years ago
1 hour 16 minutes 15 seconds

Entretiens - Talks
Seit 1982 hat das Lötschental ein eigenes Museum. Wie wichtig die Dokumentation der eigenen Kultur ist, ist vielen nach dem Bergsturz von Blatten am 28. Mai 2025 schmerzhaft bewusst geworden. Thomas Antonietti, der zusammen mit Rita Kalbermatten das Museum leitet, erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr was sich für das Museum geändert hat. Das Gespräch wurde am 14.August 2025 im Lötschentaler Museum in Kippel aufgezeichnet. Länge 48 Minuten. https://loetschentalermuseum.ch/