In dieser zweiten Folge der gemeinsamen Aufnahme mitHydrogen Bar, dem Podcast rund um Wasserstoff, tauchen wir tief in die Gründung von batch2 engineering ein. Unsere Gäste und Podcast-Hosts, Johannes Rößner und Martin Sekura, erzählen im Gespräch mit Christian und Florian, wie die Firma entstanden ist.
Johannes Rößner, der auch den Podcast "Battery TestingMentor" ins Leben gerufen hat, berichtet von den Herausforderungen eines Solo-Podcasts und dem Spaß, den er dennoch dabei hat. Die beiden erklären, welche Dienstleistungen ihr Unternehmen anbietet, von der Unterstützung beim Aufbau von Testlaboren bis hin zu Sicherheitskonzepten für den Umgang mitWasserstoff. Sie verraten auch, wie es um die europäische Batterieproduktion steht und welche Technologien in den nächsten Jahren dominieren werden. Außerdem sprechen wir über die Vision von batch2 engineering und die Ziele fürdie nächsten zehn Jahre.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung und Einleitung
⏰ 01:32 Johannes Rößner und sein Podcast "Battery Testing Mentor"
⏰ 07:00 Die Gründung von batch2 engineering
⏰ 13:34 Die Bedeutung des Firmennamens "batch2 engineering"
⏰ 14:40 Die unterschiedlichen Dienstleistungen von batch2 engineering
⏰ 20:15 Ziele und Visionen für die nächsten 10 Jahre
⏰ 23:37 Ein typischer Kunde von batch2 engineering
⏰ 27:06 Die Zukunft der europäischen Batterieproduktion
⏰ 31:40 Aktuelle technologische Entwicklungen im Batteriebereich
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn-Profil MartinSekura: https://www.linkedin.com/in/martinsekura
👉 LinkedIn-ProfilJohannes Rößner: https://www.linkedin.com/in/johannes-roessner
👉 Batch2 engineeringGmbH: https://batch2-engineering.com/
👉 Hydrogen Bar Podcast: https://hydrogenbar.de/
👉 Hydrogen Bar bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3AW7ZFIC6t1tJB6mQwV8hO
👉 Hydrogen Bar bei Apple:https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-hydrogen-bar/id1519689506
👉 Battery Testing MentorPodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@batterytestingmentor
👉 Battery Testing Mentor Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6s87P5MjZb58dQ1DZdXrDd
👉 Battery Testing Mentor Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-battery-testing-mentor/id1668056828
👉 Battery Testing Mentor Podcast auf Tiktok: https://www.tiktok.com/@batterytestingmentor?_t=8mexa8AHxJ2&_r=1
Produktionsdatum: 11.08.2025
📣 Du fandest die Folgespannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mitDeinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt esmeistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigenPodcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar.
Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder beiLinkedIn:
Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/
Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
In dieser Folge begrüßen Christian und Florian Johannes Rößner und Martin Sekura. Die beiden sind nicht nur die Hosts des Hydrogen Bar-Podcasts, sondern auch Gründer und Geschäftsführer der batch2 engineering GmbH.
In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick hinter dieKulissen ihres Podcasts und ihrer Firma. Wir sprechen über die Anfänge der Hydrogen Bar in der Coronazeit, wie sich ein Hobby zu einer festen Größe in der Wasserstoff-Community entwickelt hat und welche Herausforderungen sie dabeigemeistert haben – von technischen Problemen über internationale Aufnahmen bis hin zum Zeitmanagement. Zudem diskutieren wir über die Gründung ihrer Firma unddie aktuelle Lage beim Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Dabei beleuchten wir sowohl die Herausforderungen und Rückschläge als auch die positiven Entwicklungen und die vielversprechenden Business Cases, die sich aktuellherausbilden. Ein ehrliches und spannendes Gespräch über die Realität der Energiebranche, fernab vom reinen Hype.
Den zweiten Teil des Gesprächs gibt es dann in zwei Wochen.Bei der Länge der Folgen haben wir uns diesmal dem Hydrogen Bar Podcast angepasst.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 - Begrüßung und Kennenlernspiel
⏰ 09:14 - Wie der Hydrogen Bar Podcast entstanden ist
⏰ 13:30 - Die Gründungsgeschichte des ENERGOPOLIS-Podcasts
⏰ 16:55 - Kurioses und lustige Anekdoten aus dem Podcast-Alltag
⏰ 22:15 - Vorgespräche mit Gästen: Sinnvoll oder hinderlich?
⏰ 24:45 - Fachlicher Austausch: Die aktuelle Lage beim Wasserstoff-Hochlauf
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn-Profil vonJohannes Rößner: https://www.linkedin.com/in/johannes-roessner/
👉 LinkedIn-Profil vonMartin Sekura: https://www.linkedin.com/in/martinsekura/
👉 batch2 engineeringGmbH: https://batch2-engineering.com/
👉 Hydrogen Bar Podcast: https://hydrogenbar.de/
👉 Hydrogen Bar beiSpotify: https://open.spotify.com/show/3AW7ZFIC6t1tJB6mQwV8hO
👉 Hydrogen Bar bei Apple:https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-hydrogen-bar/id1519689506
👉 Battery Testing MentorPodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@batterytestingmentor
👉 Battery Testing MentorPodcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6s87P5MjZb58dQ1DZdXrDd
👉 Battery Testing MentorPodcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-battery-testing-mentor/id1668056828
👉 Battery Testing Mentorauf TikTok: https://www.tiktok.com/@batterytestingmentor?_t=8mexa8AHxJ2&_r=1
Produktionsdatum: 11.08.2025
📣 Du fandest die Folgespannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mitDeinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt esmeistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigenPodcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar.
Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder beiLinkedIn:
Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/
Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
In der aktuellen Folge von ENERGOPOLIS sprechen Christian,Florian und ihr Gast Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), über den frisch erschienenen Monitoringbericht zur Energiewende sowie den neuen 10-Punkte-Plan des BMWi. Dr. Simone Peteranalysiert die Ergebnisse aus Sicht des BEE, wirft einen kritischen Blick auf Ziele und Ambitionen und diskutiert, wie die nächsten Weichen für die Energiewende gestellt werden sollten. Es geht um den realistisch einzuschätzendenStrombedarf, die Rolle von Wasserstoff, aktuelle Infrastrukturherausforderungen, Systemintegration, Kosten und die Bedeutung des Gesamtsystems bis hin zur Rolle von Bürgern, Unternehmen und politischen Rahmenbedingungen. Florian und Christian fragen nach, was der Bericht wirklich für die Zukunft bedeutet, welche Herausforderungen auf dem Weg bleiben undwelche politischen Entscheidungen nun wichtig sind. Der Blick richtet sich neben der Analyse und Kritik auch ganz klar auf die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche – und Dr. Simone Peter gibt persönliche Einblicke in die Arbeit eines Dachverbandes mitten im energiepolitischen Interessensfeld.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰00:00 – Einführung, Kennenlernspiel und der Monitoringbericht
⏰11:43 – Kritik und Analyse zum Bericht
⏰20:02 – Zukunftsperspektiven und Herausforderungender Energiewende
⏰22:44 – Die Notwendigkeit von grünem Wasserstoff
⏰24:40 – Strombedarf und erneuerbare Energien
⏰25:51 – Wirtschaftliche Erholung und Klimaziele
⏰27:18 – Strombedarf und erneuerbare Ausbauziele
⏰29:46 – Systemintegration und Kosteneffizienz
⏰31:39 – Die Rolle der Verbraucher in derEnergiewende
⏰35:06 – Flexibilität undgesicherte Leistung
⏰40:48 – Gaskraftwerke und Wasserstoffperspektiven
⏰43:36 – Bedarf und Gaskraftwerke
⏰45:30 – Flexibilisierung der Energieversorgung
⏰47:06 – Wasserstoff und Abhängigkeiten
⏰49:39 – EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff
⏰51:26 – Carbon Capture und politische Diskussion
⏰53:12 – Lobbyarbeit und politische Einflussnahme
⏰57:04 – Wärmeversorgung und Heizungsgesetz
⏰59:44 – Jahresrückblick und Ausblick auf die Zukunft
🔗 Links zur Folge
👉Dr. Simone Peter – LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/simone-peter-783591255
👉Bundesverband Erneuerbare Energien – Webseite: https://www.bee-ev.de/
👉Bundesverband Erneuerbare Energien – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bee-ev
👉Bundesverband Erneuerbare Energien – X: https://x.com/beemerkenswert
👉Dr. Simone Peter – X (Twitter): https://x.com/peter_simone
👉Dr. Simone Peter - Bluesky: https://bsky.app/profile/simone-peter.bsky.social
👉Monitoringbericht: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.html
👉Pressekonferenz zum Monitoringbericht (Video ab 12:57): https://www.youtube.com/watch?v=6a3z16YHG-Q
👉10 Schlüsselmaßnahmen zum Monitoringbericht: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.pdf?__blob=publicationFile&v=22
👉Pressemitteilung Bundesverband Erneuerbare Energien (15.09.25): https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/energiewende-monitoring-unterstreicht-bedeutung-des-erneuerbaren-ausbaus-keine-neuausrichtung-noetig
👉Buchtipp, Franz Alt: Die Sonne schickt uns keine Rechnung: https://www.piper.de/buecher/die-sonne-schickt-uns-keine-rechnung-isbn-978-3-492-97577-3-ebook
👉Buchtipp, Hermann Scheer: Sonnenstrategie, Politik ohne Alternative: https://www.amazon.de/Sonnen-Strategie-Politik-Alternative-Hermann-Scheer/dp/3763243313
👉BEE Studie – klimaneutrales Stromsystem: https://www.klimaneutrales-stromsystem.de/
Produktionsdatum: 22.09.2025
📣Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertungund teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt esmeistens am 1. und 15. eines jeden Monats.
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, einem der profiliertesten Experten für erneuerbare Energien in Deutschland. Prof. Quaschning ist nicht nur Autor zahlreicher Fachbücher, sondern eine der prägenden Stimmen zu Energiewende, Klimaschutz und Energiepolitik. Im Podcast gibt er pointierte Einblicke zur neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, benennt fachliche Missverständnisse und politische Leerstellen, diskutiert die Rolle von Wasserstoff, Flexibilitätsoptionen und Batteriespeichern und blickt strukturell auf Durchlässigkeit, Akzeptanz und Preissignale im Energiesystem. Persönlich wird es beim Kennenlernspiel, bei den Abschlussfragen und in Volkers Plädoyer für mehr Wissensvermittlung.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 08:25 Analyse neue Bundesregierung & Ministerin Katherina Reiche
⏰ 09:50 Kraftwerksstrategie & Gaskraftwerke – politische Fehler und Alternativen
⏰ 16:10 Batteriespeicher, Sektorkopplung, Netzstabilität
⏰ 23:30 Energiewende-Monitoring & Rechtlicher Rahmen
⏰ 30:00 Paris-Abkommen, internationale Politik, CO2-Handel
⏰ 35:53 Wasserstoff & Stromwende – Kosten, Chancen, Fehlnutzungen
⏰ 46:47 Förderung: Stromsteuer, EEG, dezentrale PV, Wärmepumpen
⏰ 54:30 Förderung, Ladeinfrastruktur, Politik-Versäumnisse
⏰ 56:52 Persönliches: Musik, Podcasts, Politik-Ambitionen
⏰ 60:53 Abschluss: Plädoyer für die Energiewende – Mitmachen!
🔗 Links zur Folge:
👉 LinkedIn Prof. Dr. Volker Quaschning: https://www.linkedin.com/in/quaschning/
👉 Homepage: https://www.volker-quaschning.de/
👉 Bücher: https://www.volker-quaschning.de/publis/buecher/index.php
👉 YouTube: https://www.youtube.com/c/VolkerQuaschning
👉 Instagram: https://www.instagram.com/volkerquaschning/
👉 TikTok: https://www.tiktok.com/@vquaschning
👉 Twitter/X: https://x.com/vquaschning
👉 HTW Berlin: https://www.htw-berlin.de/
👉 Frontier Economics Studie: https://www.frontier-economics.com/media/g2cgztj1/frontier-economics-kurzstudie-fu-r-lee-zur-kraftwerksstrategie-2025-08-21-stc.pdf
👉 Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/katherina-reiche-bericht-zum-strombedarf-koennte-energiewende-verzoegern-a-a520469d-cdfe-41fd-a416-0b6e0f4a7f30
Produktionsdatum: 25.08.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar.
Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn:
Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/
Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#34 – Dr. Helge Gößling – Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung durch abnehmende Albedo
In dieser Folge von ENERGOPOLIS ist Dr. Helge Gößling zu Gast, Klimaphysiker & Gruppenleiter am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Gemeinsam mit Christian und Florian spricht Helge über den in letzter Zeit beobachteten sprunghaften Anstieg der globalen Temperatur, die zentrale Rolle der Albedo und warum die Veränderungen bei niedrigen Wolken möglicherweise entscheidend sind. Dabei werden neue Forschungsergebnisse erläutert, die in einer aktuellen Science-Publikation vorgestellt wurden. Außerdem geht es um verschiedene Geoengineering-Ansätze wie das Marine Cloud Brightening, um Möglichkeiten der CO₂-Entnahme und um die Herausforderungen von Klimamodellen. Eine spannende Folge mit tiefen wissenschaftlichen Einblicken und klaren Botschaften.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 06:00 – Was steckt hinter dem sprunghaften Temperaturanstieg?
⏰ 12:40 – Die Rolle der Albedo und veränderte Wolkenbildung
⏰ 21:00 – Unterschied zwischen niedrigen und hohen Wolken
⏰ 33:30 – Einfluss von Aerosolen, Schifffahrt und Industrie
⏰ 44:00 – Unsicherheiten und Rückkopplungseffekte
⏰ 52:20 – Geoengineering: CO₂-Entnahme, Schwefelaerosole und Marine Cloud Brightening
⏰ 65:00 – Wissenschaftliche Verantwortung und persönliche Einschätzung
⏰ 72:00 – Abschlussrunde und Ausblick
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn-Profil AWI: https://www.linkedin.com/company/alfred-wegener-institut/
👉 Webseite Dr. Helge Gößling (AWI): https://www.awi.de/ueber-uns/service/helge-goessling.html
👉 AWI – Homepage: https://www.awi.de/
👉 Science-Publikation: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq7280
👉 Pressemitteilung AWI: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html
👉 Ausstellung Gasometer Oberhausen – Planet Ozean: https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/planet-ozean
👉 MOSAiC-Expedition: https://de.wikipedia.org/wiki/MOSAiC-Expedition
👉 Climate Change Adaptation Digital Twin: https://destine.ecmwf.int/climate-change-adaptation-digital-twin-climate-dt/
👉 Universität Würzburg – Bioinformatik: https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/bioinfo/teaching/systemrisiken/klimawandel/globale-strategien/
👉 Max-Planck-Institut für Meteorologie: https://mpimet.mpg.de/forschung/projekte/desination-earth
Produktionsdatum: 12.06.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#33 – Hildegard Müller – Mobilität unter Strom: Schafft die deutsche Automobilindustrie die Wende?
Hildegard Müller ist Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) – und eine der einflussreichsten Stimmen in der Debatte um die Transformation der deutschen Industrie. Im Gespräch mit Florian und Christian berichtet sie über den aktuellen Stand der Elektromobilität, geostrategische Herausforderungen, Handels- und Rohstoffpolitik, den Zustand der Ladeinfrastruktur und erklärt, warum Technologieoffenheit kein Rückschritt, sondern ein Garant für mehr Klimaschutz sein kann.
Hildegard Müller spricht offen über Versäumnisse, den hohen Investitionsdruck und über die Schwierigkeiten der Industrie, wenn gleichzeitig Bürokratie, Energiepreise und Unsicherheit zunehmen. Es geht um Milliardeninvestitionen, internationale Märkte, überforderte Stromnetze – und darüber, wie eine erfolgreiche Automobilindustrie ein Treiber der Energiewende sein kann.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 07:53 Was macht der Verband der Automobilindustrie (VDA)?
⏰ 11:24 Wo steht die deutsche Automobilindustrie heute?
⏰ 16:03 Herausforderungen im globalen Wettbewerb
⏰ 21:00 Rohstoffe, Energiepreise & Regulierung
⏰ 23:02 Der 10-Punkte-Plan des VDA
⏰ 26:54 Rolle synthetischer Kraftstoffe & Technologieoffenheit
⏰ 33:34 Bedeutung von Plug-in-Hybriden
⏰ 38:18 Lade- & Wasserstoffinfrastruktur
⏰ 42:06 Kaufanreize & soziale Aspekte
⏰ 46:05 Internationale Zölle & Wettbewerbsbedingungen
⏰ 52:10 Blick auf globale Märkte & Abschluss
🔗 Links zur Folge:
👉 Hildegard Müller – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hildegard-mueller/
👉 Verband der Automobilindustrie (VDA): https://www.vda.de
👉 VDA bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/verband-automobilindustrie/posts/?feedView=all
👉 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/250606_PM_2030-2035_CO2-Flottenregulierung
👉 IAA MOBILITY: https://www.iaa-mobility.com/de
Produktionsdatum: 15.07.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar.
Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#𝟑𝟐 – 𝐉𝐨𝐡𝐚𝐧𝐧𝐞𝐬 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐡𝐨𝐥𝐝 – 𝐁𝐇𝐊𝐖 𝐝𝐞𝐫 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭: 𝐇𝟐-𝐫𝐞𝐚𝐝𝐲, 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭
In dieser Folge sprechen wir mit Johannes Meinhold, geschäftsführender Gesellschafter der SOKRATHERM GmbH, über die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Johannes Meinhold gibt spannende Einblicke in die Entwicklung von Blockheizkraftwerken (BHKW).
Wir sprechen über seine persönliche Geschichte als Diplom-Ingenieur und Familienunternehmer in zweiter Generation. Warum sind grüne Gase wie Wasserstoff so wichtig für die Energiewende? Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Wartung und Steuerung von BHKW? Und wie gelingt es, ein traditionsreiches Unternehmen durch Innovation zukunftsfähig zu halten?
Ein Gespräch über Technik, unternehmerische Verantwortung und pragmatische Energiepolitik – nicht nur für Technikbegeisterte!
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 11:00 – Die Geschichte von SOKRATHERM und die Rolle von Familienunternehmen
⏰ 25:30 – Wasserstoff im BHKW
⏰ 34:00 – Was bedeutet „H2-ready“ technisch wirklich?
⏰ 43:00 – Digitalisierung von BHKW – datenbasierte Wartung und Steuerung
⏰ 52:00 – Flexibilität, Service und Fachkräftemangel
⏰ 56:00 – Effizienz: Was geht noch?
⏰ 58:30 – Mikrogasturbine, Brennstoffzelle oder doch klassischer Motor?
⏰ 61:00 – BHKW des Monats: Praxisbeispiel
⏰ 63:00 – Zukunftsvision: Wo steht SOKRATHERM in 10 Jahren?
🔗 Links zur Folge:
👉 Johannes Meinhold – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-meinhold-b72569184/?originalSubdomain=de
👉 SOKRATHERM: https://www.sokratherm.de/
👉 Green Couch – Interview mit Johannes Meinhold: https://www.youtube.com/watch?v=5cmCVYaIBVY
👉 TOP LINE TALK mit Johannes Meinhold: https://www.toplinetalk.de/2024/06/after-sales-geschaefte-in-der-energie-und-waermebranche-mit-johannes-meinold-sokratherm/
👉 James Nestor – Breathe: Piper Verlag: https://www.piper.de/buecher/breath-atem-isbn-978-3-492-05851-3, Amazon: https://www.amazon.de/Breath-Wissen-vergessene-Atmens-Times-Bestseller/dp/3492058515
👉 BHKW des Monats – Versorgung des neuen SOKRATHERM Firmengebäudes: https://www.bkwk.de/wp-content/uploads/2023/10/187414.BHKW_.des_.Monats.Ziemlich.beste_.Freunde.pdf
Produktionsdatum: 20.05.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#𝟑𝟏 – 𝐃𝐫. 𝐁𝐞𝐭𝐭𝐢𝐧𝐚 𝐇𝐮̈𝐛𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 – 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐚𝐫𝐥𝐚𝐧𝐝
In Folge 31 des ENERGOPOLIS-Podcasts sprechen Florian und Christian mit Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur. Bettina Hübschen ist tief in der Region verwurzelt, kennt die Herausforderungen und Potenziale – und vor allem: Sie weiß, wie man von der Vision zur echten Umsetzung kommt.
Wir sprechen darüber, warum das Saarland beim Wasserstoffhochlauf ganz vorne mitspielt, welche Rolle die Stahlindustrie dabei einnimmt und wie das Bundesland von grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Frankreich und Luxemburg profitiert. Weitere Themen sind unter anderem: die Wasserstoffwoche, die industrielle Anwendung von grünem H2, weiße Wasserstoffvorkommen nahe der Grenze und eine Machbarkeitsstudie zu Ammoniak.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung, Vorstellung & Kennenlernspiel
⏰ 07:00 – Was macht die Saarländische Wasserstoffagentur?
⏰ 10:00 – Status-quo des Saarlandes in Sachen Wasserstoff
⏰ 16:00 – Handelsblatt-Gipfel & Woche des Wasserstoffs
⏰ 24:00 – Stahlindustrie & Transformation im Detail
⏰ 36:00 – Infrastruktur, Industrie, Mobilität, Ammoniakstudie
⏰ 55:00 – Wünsche an Politik & Ausblick auf 2045
🔗 Links zur Folge:
👉 Dr. Bettina Hübschen – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-h%C3%BCbschen-28255011/?originalSubdomain=de
👉 Saarländische Wasserstoffagentur: https://www.h2-saarland.de/
👉 Wasserstoffagentur – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/h2-saarland/posts/?feedView=all
👉 Instagram der Agentur: https://www.instagram.com/h2saar/
👉 Woche des Wasserstoffs: https://www.wochedeswasserstoffs.de/
Produktionsdatum: 03.06.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#𝟑𝟎 – 𝐂𝐚𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐫𝐚𝐮𝐬𝐞 – 𝐇𝐲𝐝𝐫𝐨𝐠𝐞𝐧 𝐕𝐚𝐥𝐥𝐞𝐲 𝐑𝐡𝐞𝐢𝐧-𝐑𝐮𝐡𝐫: 𝐁𝐥𝐚𝐮𝐩𝐚𝐮𝐬𝐞 𝐟𝐮̈𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠𝐫𝐮̈𝐧𝐞 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭
In dieser Folge von ENERGOPOLIS begrüßen Florian und Christian einen echten Wasserstoff-Enthusiasten: Carsten Krause. Er ist unter anderem Gründer von HyCologne – das H2-Netzwerk im Rheinland. Gemeinsam sprechen wir über das Hydrogen Valley Rhein-Ruhr, eine Initiative, die zur Blaupause für eine grüne Wasserstoffwirtschaft werden kann.
Carsten Krause ist nicht nur gut vernetzt, sondern auch ein Wasserstoff-Pionier der ersten Stunde. Er blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wasserstoff zurück. Im Podcast berichtet er von der Entstehungsgeschichte von HyCologne, Erfolgen und Rückschlägen bei Wasserstoffbussen, dem Projekt HyPipCo und dem Förderantrag zum Hydrogen Valley Rhein-Ruhr.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 09:49 – Entstehungsgeschichte von HyCologne
⏰ 17:56 – Erste Wasserstoffbusse: Rückblick und Anekdoten
⏰ 29:30 – HyPipCo: Wasserstoffnetz im Ballungsraum Köln
⏰ 34:36 – Hydrogen Valley Rhein-Ruhr: Motivation & Struktur
⏰ 48:30 – Projektpartner, Regionen & Technologien im Valley
⏰ 56:29 – Auswahlprozess und Chancen des Antrags
⏰ 68:10 – Ausblick: Wo steht die Region Rhein-Ruhr in 5–10 Jahren?
🔗 Links zur Folge:
👉 Carsten Krause – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-krause-b9058010/
👉 HyCologne: https://hycologne.de/
👉 Pressemitteilung zum Hydrogen Valley: https://hycologne.de/starke-wasserstoff-allianz-h2valley-rheinruhr-eingereicht/
Produktionsdatum: 26.05.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#29 - Prof. Dr. Michael Farle – Magnete als Klimaretter
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Michael Farle, Leiter der AG Farle - Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Farle erläutert, wie magentische Materialien in Anwendungen von Windkraftgeneratoren über Elektromobilität bis hin zu magnetokalorischen Kühlsystemen zum Klimaschutz beitragen können. Dabei sprechen wir über Herausforderungen in der Ressourcenschonung, Recycling und Forschungsperspektiven.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 11:01 – Magnete als Klimaretter: Grundlagen
⏰ 12:18 – Magnete im Energiebereich
⏰ 29:57 – Material- und Recycling-Fragen
⏰ 46:05 – Magnetokalorischer Effekt
⏰ 1:08:48 – Abschlussworte
🔗 Links zur Folge
👉 Prof. Dr. Michael Farle – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-farle-21491081/?originalSubdomain=de
👉 CRC/TRR 270: https://www.tu-darmstadt.de/sfb270/about_crc/index.en.jsp
👉 Magnotherm: https://magnotherm.com/de/home-de/
Produktionsdatum: 11.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#28 - Maximilian Feldes – Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Maximilian Feldes, Geschäftsführer (kommissarisch) des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW e.V. über den aktuellen Stand und die Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein‑Westfalen. Maximilian Feldes erläutert, warum NRW trotz hoher Bevölkerungs- und Industriedichte beim Ausbau von Wind- und PV-Anlagen im Ländervergleich ganz vorne mitspielt und welche Rolle Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Wasserstoff spielen. Zudem spricht er über die Bedeutung regionaler Direktversorgungen, das Wasserstoffkernnetz, Floating-PV, Mobilität und den Strukturwandel im Rheinischen Revier.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung
⏰ 01:15 Kennenlernspiel
⏰ 10:32 Rolle und Struktur des LEE NRW
⏰ 14:02 Überblick zum Ausbau von Wind- und Solarenergie in NRW
⏰ 19:26 Wasserstoffhochlauf und Kernnetz
⏰ 22:46 Geothermie in NRW
⏰ 24:36 Elektromobilität und Wasserstoff im Verkehrsbereich
⏰ 38:56 Strukturwandel im Rheinischen Revier – Flächen und Gigawatt-Pakt
⏰ 43:36 Beispiele gelungener Industrie‑Erneuerbaren-Kopplung
⏰ 53:13 Genehmigungsverfahren und Flächenkonkurrenz
⏰ 57:30 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
⏰ 60:36 Ausblick: NRW als klimaneutrale Industrieregion
🔗 Links zur Folge
👉 Maximilian Feldes – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-feldes-1bb53015a/
👉 Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. – Homepage: https://www.lee-nrw.de/
👉 Studie „Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff": https://www.lee-nrw.de/data/documents/2024/09/03/1078-66d6ce0b088f3.pdf
👉 Bürgerenergiegesetz NRW: https://www.wirtschaft.nrw/buergerenergiegesetz-nrw
👉 Blogbeitrag LEE zu Floating-PV: https://www.lee-nrw.de/blog/und-quot-restriktionen-halten-floating-pv-klein-und-quot/
👉 Masterplan Geothermie NRW: https://www.wirtschaft.nrw/system/files/media/document/file/masterplan_geothermie_langfassung.pdf
Produktionsdatum: 17.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#27 – Marcel Linnemann – Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden
In dieser Folge sprechen wir mit Marcel Linnemann, Stabsbereichsleitung Energiewirtschaft – Strategie & Wissen bei items GmbH & Co. KG sowie Buchautor, Blogger, Speaker und Dozent.
Marcel Linnemann erklärt, was Smart Metering ausmacht, gibt einen Überblick über die regulatorische Historie und den aktuellen Rollout-Status, beleuchtet Kosten–Nutzen-Aspekte für Verbraucher, stellt das Konzept Smart Meter Light vor und skizziert die zukünftige Rolle intelligenter Messsysteme.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Vorstellung
⏰ 05:49 Kennenlernspiel
⏰ 10:59 Einführung in Smart Metering: Definition & Abgrenzung
⏰ 15:50 Historie des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland
⏰ 20:10 Aktueller Rollout-Status
⏰ 35:42 Kosten & Nutzen für Verbraucher
⏰ 48:49 Smart Meter Light: Konzept & Vorteile
⏰ 56:55 Ausblick: Smart Meter in 5–10 Jahren & langfristig
⏰ 57:02 Verabschiedung
🔗 Links zur Folge
👉 Marcel Linnemann – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-linnemann-071b66227/
👉 Marcel Linnemann – Homepage: www.energiewirtschaft-wissen.de
👉 Marcel Linnemann – Bücher: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/b%C3%BCcher
👉 Marcel Linnemann – Online-Kurse: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/category/all-products
👉 items GmbH & Co. KG: https://itemsnet.de/
👉 Simplify Smart Metering: www.simplify-smart-metering.de
Produktionsdatum: 09.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#26 – Wibke Brems – Teil 2: Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik
In dieser Folge sprechen wir mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag, über die Überschneidungen von Politik und Ingenieurwesen – und warum beide Bereiche stärker zusammenwachsen müssen. Wibke Brems berichtet, wie sie selbst den Weg von den Erneuerbaren Energien in die Politik fand, und diskutiert mit Christian und Florian die Repräsentanz von Ingenieur*innen in Parlamenten, die Rolle von Regulations‑ und Berichtspflichten (inkl. „Kobra‑Effekt“) sowie die Notwendigkeit von mehr Vielfalt in Technik und Politik.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung
⏰ 02:10 Warum so wenige Ingenieur*innen in Parlamenten sind
⏰ 08:30 Regulierung vs. Technologie‑Offenheit
⏰ 15:45 Wie Politik in die Ingenieurpraxis hineinschauen kann
⏰ 20:00 Girls Day & Frauen in Technik und Politik
⏰ 28:15 Ausblick
🔗 Links zur Folge
👉 Wibke Brems – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/
👉 Wibke Brems – Homepage: https://wibke-brems.de/
👉 Wibke Brems – Instagram: https://www.instagram.com/wibkebrems
👉 Wibke Brems – YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA
👉 Wibke Brems – Facebook: https://www.facebook.com/wbrems
👉 LAG Energie B’90/Die Grünen NRW: https://energie.gruene-nrw-lag.de/
👉 Girls Day Kontakt: https://www.girls-day.de/footer/kontakt
👉 Buchtipp „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler: https://www.penguin.de/buecher/leonie-schoeler-beklaute-frauen/buch/9783328603238
👉 LostSheroes – Folge „Die ENIAC‑Frauen“: https://open.spotify.com/episode/2Apsiz3TfPRMPf8JqSfDhA?si=_3MwYvWuSvS77MW9sSZ7XQ
👉 Girls Day Mitmachen: https://www.girls-day.de/unternehmen-institutionen/wie-mitmachen/angebot-eintragen
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
🎧 Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
🍎 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#25 – Wibke Brems – Teil 1 – Blick in den Koalitionsvertrag
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW und Abgeordnete für Gütersloh, Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Gemeinsam diskutieren sie zentrale Passagen im Koalitionsvertrag: Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau, Novellierung des KWKG, Gasverträge, Heizungsgesetz, Wasserstoff, Stromsteuer und vieles mehr.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 16:39 Blick in den Koalitionsvertrag
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn Profil Wibke Brems: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/
👉 Homepage Wibke Brems: https://wibke-brems.de/
👉 Instagram Wibke Brems: https://www.instagram.com/wibkebrems
👉 YouTube Wibke Brems: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA
👉 Facebook Wibke Brems: https://www.facebook.com/wbrems
👉 Koalitionsvertrag 2025 (PDF): https://www.wiwo.de/downloads/30290756/8/koalitionsvertrag-2025.pdf
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#24 – Christoph Zeis – Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG
In dieser Folge begrüßen Florian und Christian den Geschäftsführer Christoph Zeis der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH (EDG). Christoph Zeis teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen und Visionen zur dezentralen Energieversorgung. Er berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz, von der Gründung der EDG im Jahr 1998, über die Umsetzung zahlreicher Contracting-Projekte bis hin zu innovativen Konzepten wie kalten Nahwärmenetzen und dezentralen Energieanlagen. Dabei betont er die Bedeutung der Sektorenkopplung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Energieversorgung – von Strom über Wärme bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien in einer zukunftsorientierten Transformation des Energiesystems.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung
⏰ 02:16 – Kennenlernspiel
⏰ 05:30 – Erdgas und seine Rolle in der Wärmeversorgung
⏰ 07:27 – Sektorenkopplung und dezentrale Energieversorgung
⏰ 10:59 – Geschichte der EDG und erste Projekte
⏰ 14:24 – Entwicklung der EDG und aktueller Stand
⏰ 18:49 – Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Contracting-Modells
⏰ 22:55 – Vorstellung innovativer Nahwärmenetz-Projekte
⏰ 29:35 – Innovative Ansätze: Kalte Nahwärmenetze und Anschlusszwang
⏰ 39:29 – Preistransparenz im Vergleich zur Fernwärmewirtschaft
⏰ 47:30 – Zukünftige Projekte: Hallenbad mit Photovoltaik und Brennstoffzelle
⏰ 69:32 – Abschlussplädoyer und Vision einer dezentralen, bürgernahen Energieversorgung
🔗 Links zur Folge
👉 Christoph Zeis – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zeis-79a839293/
👉 EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH – Homepage: https://www.edg-mbh.de/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
#23 – Dr. Jörg Lange – Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern
Beschreibung der Folge:
In dieser Episode begrüßen Christian und Florian unseren Gast Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. Dr. Jörg Lange berichtet aus seinem breiten Erfahrungsschatz – insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Betrieb von kleinen Stromspeichern. Im Gespräch beleuchten wir, wie Kleinspeicher (insbesondere Steckerspeicher) künftig netz- und systemdienlich eingesetzt werden können, welche regulatorischen Hürden es gibt und wie finanzielle Anreize geschaffen werden können. Dabei werden zentrale Aspekte wie dynamische Stromtarife, Smart Metering und die Bedeutung von lokalen Preissignalen praxisnah diskutiert. Christian und Florian stellen spannende Fragen und lassen Dr. Jörg Lange auch private Einblicke in seinen Alltag und Engagement geben.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 0:00 – Begrüßung und Vorstellung: Dr. Jörg Langes Werdegang und Engagement im Klimaschutz
⏰ 14:23 – Definition und Funktionsweise von Kleinspeichern und Steckerspeichern
⏰ 19:25 – Zahlen, Verbreitung und wirtschaftliche Potenziale der Batteriespeicher
⏰ 28:03 – Forderungen zur Optimierung des Betriebs von Speichern
⏰ 41:46 – Diskussion über Flexibilitätsmodelle und zukünftige Entwicklungen
⏰ 46:23 – Vorstellung der Petition „Netzdienliche Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien durch Kleinspeicher“
⏰ 54:18 – Abschlussdiskussion & Appell zur Unterstützung der Petition
🔗 Links zur Folge:
👉 Dr. Jörg Lange: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-lange-02696a142/
👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Homepage: https://klimaschutz-im-bundestag.de/
👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klimaschutz-im-bundestag/
👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Youtube: https://www.youtube.com/@klimaschutzimbundestag
👉 Bundestags-Petition: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html
👉 Kurzstudie „Wie kommen wir zu netz- und systemdienlich betriebenen Kleinspeichern (insbesondere Steckerspeicher)“: https://klimaschutz-im-bundestag.de/wp-content/uploads/2025/02/DBU_Kurzstudie_Netzdienliche_Kleinspeicher.pdf
👉 Battery Charts RWTH Aachen: https://battery-charts.rwth-aachen.de/
👉 AG Balkonkraftwerk: https://ag-balkonkraftwerk.de/
👉 Grünstromindex: https://gruenstromindex.de/
👉 Tag der Klimademokratie: https://tagderklimademokratie.de/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatsmitte. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn:
Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/
Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
22 - Prof. Dr. Sönke Gößling – Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität
In dieser spannenden Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts begrüßen Christian und Florian unseren Gast Prof. Dr. Sönke Gößling, der an der Fachhochschule Dortmund die Professur für Brennstoffzellen und regenerative Energiesysteme innehat. Prof. Dr. Sönke Gößling teilt mit uns seine Expertise und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft – insbesondere im Kontext der PKW-Mobilität.
Gemeinsam diskutieren wir, wie Wasserstoff als Energiespeicher im dynamischen Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann, und beleuchten die Potenziale für eine nachhaltige Mobilität. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Energiesysteme und Automobilindustrie besprochen.
Die Links zur Folge:
LinkedIn Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.linkedin.com/in/dr-soenke-goessling/
FH Dortmund Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.fh-dortmund.de/personen/Sonke-Goling/index.php
Florian Dellewitz, Energy System Solutions: https://www.energy-system-solutions.de/
Zeit Energiemonitor: https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau
Agora Energiewende - Agorameter: https://www.agora-energiewende.de/daten-tools/agorameter/chart/today/power_generation/27.02.2025/02.03.2025/hourly
-----
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
📌Die Energiewende ist eine Menschenwende
Die Energiewende ist eine Menschenwende – diese These stammt von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Claus Hartmann. Als Professor für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Flensburg, Berater und Autor setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, warum die Energiewende nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine menschliche Herausforderung ist.
🔍 In dieser Folge sprechen wir über:
⏱ (00:00) Intro & Begrüßung
⏱ (02:00) Vorstellung: Wer ist Claus Hartmann? Sein Werdegang, sein Buch und sein Podcast „Energie im Wandel“
⏱ (06:30) Warum die Energiewende vor allem eine Menschenwende ist
⏱ (12:45) Die Angst vor neuen Technologien: Wie Claus Elektrokessel-Projekt fast gescheitert wäre
⏱ (19:20) Menschen lieben Abwechslung, aber hassen Wandel – warum ist das so?
⏱ (24:10) Stadtwerke als Treiber der Energiewende – oder doch Innovationsbremse?
⏱ (34:30) Die Rolle der Industrie: Wie schaffen wir günstige Energiepreise für Unternehmen?
⏱ (42:15) Praxisbeispiele: So kann man Menschen erfolgreich zum Wandel bewegen
⏱ (49:00) Wie geht es mit seinem Buch weiter? Und was motiviert ihn persönlich?
⏱ (55:00) Fazit: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende?
🔗 Links zur Folge:
👉 Buch-Anfragen direkt an Claus Hartmann: info@claushartmann.de
👉 Mehr über Claus Hartmann: https://claushartmann.de/
👉 Unser Podcast-Gast Claus Hartmann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-claus-hartmann/
👉 Hochschule Flensburg: https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/hartmannc
👉 Podcast "Energie im Wandel": https://nachhaltigreich.podigee.io/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
Kraftblock – Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert
Große Wärmemengen bei 1.300 °C schnell ein- und ausspeichern und das mit einem recyclebaren Material über 15.000 Ladezyklen – unmöglich?
Nein, genau das bietet Kraftblock mit seinem Speichersystem an. Susanne König, CEA und Co-Gründerin von Kraftblock steht uns in dieser Folge Rede und Antwort.
Das saaländische Start-up bietet den Kraftblock für verschiedenste Anwendungen an, z.B. um Industrieprozesse zu elektrifizieren. Beispielsweise hat Kraftblock die niederländische Chipsfabrik von PepsiCo dekarbonisiert. In Zeiten, in denen erneuerbarer Strom nicht oder nicht günstig zur Verfügung steht, wird die Wärme für den Chipsherstellungsprozess durch Kraftblock geliefert. Weitere Anwendungsbeispiele für den Kraftblock (z.B. Wiederverstromung oder „mobile Wärme“) werden ebenfalls in der Podcastfolge besprochen. Bei der „mobilen Wärme“ wird der Kraftblock mit Abwärme bzw. über Fackelgas befüllt und z.B. mit einem LKW an einen Ort gebracht, an dem ein entsprechender Wärmebedarf vorhanden ist.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
PS: Im Nachgang zum Podcast empfiehlt es sich auch, die Bilder zu den besprochenen Referenzen auf der Homepage anzuschauen.
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Susanne König PhD LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/susanne-s-koenig/
Kraftblock:
Kraftblock LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/kraftblock/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast
Direct Air Capture – Was Greenlyte anders macht
Direct Air Capture (DAC) ist eine Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel, da sie CO₂ direkt aus der Atmosphäre entfernt. DAC ermöglicht nicht nur die Reduktion von Treibhausgasen, sondern auch die Speicherung oder Wiederverwendung des eingefangenen CO₂, z. B. in der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen. Als ergänzende Maßnahme zu Emissionsreduktionen spielt DAC eine entscheidende Rolle, um die Klimaziele und langfristig eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen.
Greenlyte Carbon Technologies ist ein Cleantech-Start-up, das nicht nur CO2 aus der Atmosphäre entfernt, sondern dabei auch noch Wasserstoff erzeugt. In dieser Folge dürfen wir Florian Hildebrand, Gründer und CEO von Greenlyte, als Gast begrüßen. Wir sprechen mit ihm über den Aufbau und die Vision von Greenlyte und über die Technologie und ihre Herausforderungen und Chancen.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Florian Hildebrand LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/florian-alexander-hildebrand/
Florian Hildebrand Homepage:
https://www.florianhildebrand.com/
Greenlyte Carbon Technologies:
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast