Heute tauchen wir in ein Thema ein, das für viele Menschen in helfenden Berufen, aber auch darüber hinaus, von großer Bedeutung ist: Moral Distress und Moral Injury. Dabei geht es um Situationen, in denen wir genau wissen, was moralisch richtig wäre, aber aus äußeren Zwängen heraus nicht danach handeln können – oder sogar selbst Teil eines Systems werden, das gegen unsere Werte verstößt.
Beispiele wären:
1. Überlastung auf der Station
Eine Pflegekraft weiß, dass ein Patient regelmäßig gelagert werden muss, kann dies aber aufgrund von Personalmangel nicht umsetzen. Sie fühlt sich schuldig, obwohl sie nichts daran ändern kann.
2. Unnötige Behandlungen aus wirtschaftlichen Gründen
Ein Arzt wird dazu gedrängt, eine teure, aber medizinisch fragwürdige Behandlung durchzuführen, weil sie lukrativ für die Klinik ist. Er empfindet es als unethisch, fühlt sich aber unter Druck gesetzt.
3. Triage-Entscheidung in der Notaufnahme
Aufgrund begrenzter Bettenkapazitäten muss eine Ärztin entscheiden, welcher Patient stationär aufgenommen wird und wer nur ambulant behandelt werden kann – obwohl beide dringend stationäre Versorgung bräuchten.
4. Lebensverlängernde Maßnahmen gegen den Patientenwillen
Ein Patient mit fortgeschrittener Erkrankung hat eine Patientenverfügung in der er lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt. Die Angehörigen bestehen jedoch auf eine Maximaltherapie, werden dahingehend vom Chefarzt unterstützt, und das ärztliche Team muss gegen seine eigenen ethischen Überzeugungen handeln.
Ich habe heute eine Expertin zu Gast: PD Dr. Katharina Schütte-Nütgen, die sich intensiv mit diesem Thema befasst hat. Wir sprechen über die Ursachen von Moral Distress und darüber, was dagegen getan werden kann oder aber auch nicht.
Es ist ein sehr interessantes Interview geworden, geprägt durch Expertise, aber auch durch die außerordentlich menschliche und klar fokussierte Art von Katharina.
Viel Spass beim Lauschen!
* Wenn du mit Katharina in Kontakt treten möchtest, kannst du das unter folgender Email-Adresse tun: katharina.schuette-nuetgen@psu-akut.de
* Zudem findest du sie bei Instagram: https://www.instagram.com/k_schuenue/
Hör dir unbedingt auch Folge #52 an. Dort lernst du einerseits Katharina noch besser erkennen, erfährst aber auch Interessantes über ihre Tätigkeit in der Krisenintervention bei PSU-akut e.V.
* Bist du auf der Suche nach Unterstützung im Sinne eines Gruppencoachings in kleiner Gruppe nur unter Ärztinnen? Dann schau jetzt noch schnell bei den Stethoskop-Rebellinnen: www.mediziner-mit-herz.de/stethoskop-rebellin
* Möchtest du mehr über mich und meine Arbeit wissen oder suchst du Unterstützung bei Erschöpfung und Stress, um wieder kraftvoll und voller Freude Leben, Freizeit, Familie und Beruf genießen zu können, dann besuche mich doch bei https://www.coaching-your-dream.de
* Buche ein kostenloses Klarheitsgespräch, lass uns sortieren, neue Perspektiven erkennen und erfahre, was ein Coaching bewirken kann: https://calendly.com/dr-susanne-loeffner/klarheit
* Henner und ich bieten Workshops, Mentoring-Programme und 1:1-Coachings für Ärztinnen und Ärzte, die sich von Stress und Überforderung lösen möchten und zufrieden, authentisch souverän (sich selbst) führen möchten. Schau hierfür unter https://www.mediziner-mit-herz.de
* Möchtest du auch außerhalb dieses Podcasts Inspirationen und Tipps von mir bekommen, mich besser kennenlernen oder dich mit anderen ÄrztInnen austauschen? Dann komm doch in meine private Facebookgruppe "Grenzenlos ÄrztIn Sein": https://www.facebook.com/groups/doctorsunlimited
*Möchtest du regelmäßig Tipps und Inspirationen bekommen, dann abonniere meinen Newsletter: https://coaching-your-dream.de/newsletter-anmeldung/
* Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dr.susanne.loeffner/
* oder Facebook: https://www.facebook.com/Susanneloeffner
* Bei LinkedIN findest du mich unter https://www.linkedin.com/in/susanneloeffner/
Schön, dass du da bist!
Show more...