Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/3f/ff/35/3fff35cb-00f1-55a5-b2bb-4d282b0a4cf6/mza_17340236073773090743.jpg/600x600bb.jpg
Eine Frage der Erziehung
Nico Schorpp
37 episodes
8 months ago
Im Podcast diskutiert Sozialarbeiter Nico Schorpp das Thema „Erziehung von Kindern und Jugendlichen“. Es werden Ideen, Theorien, mögliche Ansätze und Anregungen diskutiert. Ebenfalls sollen im Podcast die Fragen der Zuhörer zu beantworten werden.
Show more...
Parenting
Education,
Kids & Family
RSS
All content for Eine Frage der Erziehung is the property of Nico Schorpp and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast diskutiert Sozialarbeiter Nico Schorpp das Thema „Erziehung von Kindern und Jugendlichen“. Es werden Ideen, Theorien, mögliche Ansätze und Anregungen diskutiert. Ebenfalls sollen im Podcast die Fragen der Zuhörer zu beantworten werden.
Show more...
Parenting
Education,
Kids & Family
Episodes (20/37)
Eine Frage der Erziehung
037 - Familienrat: Ein Interview mit Tobias und Adriana Gritz
Heute dürft ihr das erste Interview im Podcast hören. Tobias und Adriana geben und einen Einblick in ihr Familienleben und erklären euch Praxisnah, wie sie die Methode des Familienrats erfolgreich in ihren Alltag etabliert haben. Die Methode "Familienrat" ist ideal dafür geeignet, um gemeinsam über positive Dinge in der Familie zu sprechen und auch um neue Regeln und Probleme anzusprechen. Am besten ihr hört selber rein
Show more...
5 years ago
40 minutes 53 seconds

Eine Frage der Erziehung
036 - nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation besteht aus Mimik, Gestik, Körperhaltung aber auch aus unserem Habitus. Wir dürfen uns reflektieren, welche Signale wir unseren Kindern durch uns Auftreten und unsere Körperhaltung signalisieren. Beispielsweise ist es in der verbalen Kommunikation mit einem Kind wichtig, ob ich auf Augenhöhe mit dem Kind spreche oder ob ich über dem Kind stehe. Habe ich meine Arme verschränkt oder seitlich am Körper. Entspricht meine Körperhaltung dem gesagten? All diese Dinge sollten wir Erwachsene im Umgang mit Kindern und Jugendliche und natürlich auch mit anderen Menschen beachten.
Show more...
5 years ago
16 minutes 18 seconds

Eine Frage der Erziehung
035 - Man kann nicht nicht kommunizieren
Im Podcast hat Nico immer wieder von der Kommunikation gesprochen. Doch was ist Kommunikation überhaupt. Paul Watzlawick hat hierzu ein Axiom formuliert: "Man kann nicht nicht kommunizieren". Es geht darum, dass wir sowohl verbal als auch nonverbal mit unseren Mitmenschen kommunizieren. In der heutigen Folge wird erklärt, was verbale und nonverbalen Kommunikation ist. Bei Formen der Kommunikation lassen sich auch Methodisch im Umgang mit Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Show more...
5 years ago
11 minutes 14 seconds

Eine Frage der Erziehung
034 - weitere Vorannahmen in der Erziehung
Nachdem wir letzte Woche die bereits besprochenen Vorannahmen nochmal wiederholt haben. Werden heute drei weitere Vorannahmen vorgestellt und damit das Thema Vorannahmen beendet. Nico geht stellt die Vorannahmen vor: "Der Flexiblere führt", "Die Landkarte ist nicht das Gebiet" und "Wenn das, was du tust nicht funktioniert, tu´ etwas anderes" und erklärt was hiermit gemeint ist. In anderen Folgen des Podcasts sind wir bereits über diese Vorannahmen gekommen.
Show more...
5 years ago
15 minutes 24 seconds

Eine Frage der Erziehung
033 - Besprochen Vorannahmen und Ergänzungen
In der heutigen Folge bespricht Nico nochmal alle bisher benannten Vorannahmen in der Welt der Erziehung. Von Zuhören kam das Feedback zu einer Vorannahme, welches in der heutigen Folge ergänzt wird. Folgende Frage wurde gestellt: Ist es in Ordnung keine Fehler zu machen und somit sich für eine falsches Verhalten zu rechtfertigen. Bsp. eine Extremsituation wie eine Vergewaltigung. Hierzu wird in der heutigen Folge Stellung genommen und genauer erklärt was mit der Vorannahme gemeint ist. Es ist vor allem wichtig, dass Fehler immer nur im Rahmen der legalen und moralischen Regeln geschehen.
Show more...
5 years ago
10 minutes 39 seconds

Eine Frage der Erziehung
032 - Es gibt keine Fehler, es gibt nur Feedback
Auch in der heutigen Folge beschäftig sich Nico mit den Vorannahmen im Modell der Erziehung. Die heutige Vorannahme stammt aus dem Modell des NLP und hat ebenso eine wichtig Bedeutung für die Erziehung. Wir machen keine Fehler sondern bekommen nur Feedback. Egal wie wir uns verhalten wir erhalten Feedback durch andere Menschen oder durch unsere Umwelt. Positives Feedback zeigt ja, dass wir uns richtig verhalten haben. Bei kritischem Feedback bedeutet dies einfach nur, dass wir beim nächsten Mal etwas anders machen dürfen. Haben wir beim Kochen ein Gericht versalzen erhalten wir Feedback, dass das Essen versalzen schmeckt, wir haben dann jedoch kein Fehler gemacht, sondern wir dürfen beim nächsten Mal einfach weniger Salz nehmen.
Show more...
5 years ago
12 minutes 16 seconds

Eine Frage der Erziehung
031 - Du hast alle Ressorucen in dir
Weiter geht es mit einer Vorannahme, die sowohl für uns als auch für den Umgang mit unseren Kinder wertvoll ist. "Du hast alle Ressourcen in dir". Bei uns Erwachsenen als auch unsere Kindern gibt es immer wieder Situationen in denen wir sagen, wir können das nicht. Beispielsweise ist es eine Aufgabe nicht zu Ende zu bringen oder unsere Meinung durchsetzen zu können. Betrachten wir unser Verhalten in einem anderen Kontext, z.B. in der Arbeit, stellen wir fest, dass wir dort genau dies können. Wir haben also die Ressource um das Verhalten so wie gewünscht auszuführen. Wir dürfen erkennen, wieso wir es in einem anderen Umfeld schaffen und dies dann auf unseren gewünschten Kontext übertragen. Ebenso verhält es sich mit unseren Kindern. Auch hier dürfen wir die Situationen erkennen und gezielt einsetzen.
Show more...
5 years ago
17 minutes 18 seconds

Eine Frage der Erziehung
030 - Herausforderndes Verhalten ist misslungene Kommunikation
In der heutigen Folge spricht Nico über die zweite Vorannahme in seinem Modell von Welt. Es geht darum, dass jedes herausfordernde Verhalten misslungene Kommunikation ist. Um diese Vorannahme zu verstehen, wird erstmal der Begriff der Kommunikation geklärt. Wie in den meisten Folgen, wird auch diese Vorannahmen anhand eines Beispiels erklärt. Kurz gesagt, bedeutet die Vorannahme, dass Kinder und Jugendliche in gewissen Situation nicht gelernt haben sich richtig mitzuteilen und um ihre Bedürfnisse zu erfüllen haben sie gelernt, unerwünschtes Verhalten zu zeigen.
Show more...
5 years ago
13 minutes 58 seconds

Eine Frage der Erziehung
029 - Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht
Nachdem Nico in der letzten Woche über Vorannahmen im Modell der Erziehung gesprochen hat, wird in der heutigen Folge eine Vorannahme aus seine Modell von Welt vorgestellt. In Situation in denen wir mit unseren Kindern und Jugendlichen streiten, ist es schwierig etwas positives zu sehen. Doch gerade die Vorannahme "Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht" hilft dabei, sich auf das positive zu konzentrieren. Unsere Glaubenssätze und Erfahrungen sind dafür verantwortlich, wie wir uns in gewissen Situationen verhalten. So liegt es an uns Erwachsene zu erkenne, welche positive Absicht steckt hinter dem Verhalten der Kinder? Was möchten die Kinder uns mit dem Verhalten mitteilen?
Show more...
5 years ago
13 minutes 58 seconds

Eine Frage der Erziehung
028 - Vorannahmen in der Welt der Erziehung
Wir befinden uns weiter in unserer Veränderung. Zur Veränderung gehört es auch, dass wir uns bewusst werden, welche Vorannahmen wir über unsere Kinder, Eltern oder Lebenspartner haben. Vorannahmen beeinflussen unsere Gedanken und Handeln und sind somit für den erfolgreichen Ausgang einer Situation verantwortlich.
Show more...
5 years ago
12 minutes 51 seconds

Eine Frage der Erziehung
027 - Die Chance zur Veränderung
Rituale lassen sich nicht nur als Methode für unsere Kinder einsetzen, sondern auch wir Erwachsene können sie nutzen zur Veränderung. Wir dürften mit kleinen Veränderungen im Alltag beginnen, indem wir Rituale etablieren, die uns im Umgang mit unseren Kindern voranbringen. Ein Beispiel, wie wir Rituale gezielt für uns nutzen ist es, wenn wir vor dem Schlafen gehen noch etwas in einem Sachbuch lesen. Wir müssen darauf achten, dass wir mit kleinen Veränderungen beginnen und uns hierfür Zeit lassen.
Show more...
5 years ago
12 minutes 39 seconds

Eine Frage der Erziehung
026 - Rituale in der Erziehung
Rituale sind eine wichtige Methode im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Der Unterschied zwischen Ritualen und Routinen liegt darin, dass wir Rituale bewusst, mit einem Ziel, einsetzen um etwas zu erreichen. Wir können daher die Methode gezielt nutzen, um für uns und unsere Kinder einen sicheren uns stressfreien Umgang zu erreichen. Rituale bieten hierfür viele positive Aspekt für unser Kinder, wie auch für uns. Ein wichtiger Punkt hierbei ist zum Beispiel die Sicherheit in unserer komplexen undurchschaubaren Welt. Rituale sind für uns und unseren Kindern ein Charakter des Vertrauens.
Show more...
5 years ago
16 minutes 30 seconds

Eine Frage der Erziehung
025 - Routinen erleichtern unseren Alltag
Immer wieder stehen wir in der Erziehung vor der Aufgabe Entscheidungen zu treffen. Je später es am Tag wird, desto schwerer fällt uns eine passende Entscheidung zu treffen. Grund hierfür ist es, dass unser Gehirn enorme Mengen Energie benötigt bei jeder Entscheidung. Routinen helfen uns nicht ständig neue Entscheidungen zu treffen und bieten für unsere Kinder und Jugendliche Sicherheit im Alltag.
Show more...
5 years ago
20 minutes 5 seconds

Eine Frage der Erziehung
024 - Was hat mehr Priorität
Immer wieder erlebt Nico, dass Eltern mehr Zeit für ihre Freizeit nutzen, statt sich mit ihren Kindern zu beschäftigen. Wenn es dann zuhause nicht funktioniert, sind schnell die Schuldigen gefunden. Diese sind jedoch meistens nicht die Eltern selbst, sondern die Kinder, die dafür nichts können. In der heutigen Folgen wird dieses Verhalten thematisiert. Es ist wichtig, dass Eltern die Waage zwischen zu viel Freizeit und zu viel Zeit mit den Kindern ausbalancieren. Zu viel Freizeit schadet den Kindern und zu viel Zeit mit den Kindern kann uns als Erwachsener schaden.
Show more...
5 years ago
13 minutes 16 seconds

Eine Frage der Erziehung
023 - Je entspannter, desto erfolgreicher
Zeit für sich zu haben ist essenziell in der Erziehung. In unserer Zeit können wir einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag oder der Zeit mit den Kindern schaffen. Nur wenn wir entspannt sind, können wir adäquat auf die Herausforderungen mit unseren Kindern reagieren. Nico empfiehlt allen Eltern sich ein Hobby zu suchen, Zeit mit seinem Partner zu verbringen oder einfach nur Entspannungsübungen zu machen, damit wir einen Ausgleich für den Stress unseres Alltags haben.
Show more...
5 years ago
12 minutes 29 seconds

Eine Frage der Erziehung
022 - Aufgaben erfordern Zeit
Immer wieder gibt es am Ende einer Podcastfolge Hausaufgaben für die nächste Woche. Doch die meisten Terminkalender sind bereits jetzt schon voll. Wie können wir es schaffen Zeit für uns und unsere Kinder zu gewinnen, damit wir auch die Aufgaben umsetzen können. Der Mehrgewinn bedeutet auch, dass wir mehr zeit für unsere Kinder haben. Vor allem Zeitkiller wie Fernsehen oder Social Media benötigen viel Zeit in unserem Leben.
Show more...
5 years ago
12 minutes 14 seconds

Eine Frage der Erziehung
021 Ziele gemeinsam erreichen
Wir Erwachsene haben unsere Träume und Ziele die wir erreichen bzw. verwirklichen möchten. Des Gleichen verhält es sich mit unseren Kindern. Nur wenn wir unsere Ziele und Träume offen legen, also mit unsere Familie darüber sprechen, können wir diese vereinen und gemeinsam erreichen. Methoden des Visionboad können hierbei unterstützend wirken.
Show more...
5 years ago
16 minutes 41 seconds

Eine Frage der Erziehung
020 - Wie ist dein perfektes Leben
Wir alle wollen, dass unsere Kinder ihre Träume leben. Seine Träume zu verwirklichen ist wichtig und wir als Erwachsene sind hierbei die Vorbilder unserer Kinder. Wir dürfen wieder anfangen, unsere Träume zu leben. Wie sieht unser perfektes Leben aus? Diese Frage darf sich jeder Zuhörer stellen und dann auch sein Leben danach ausrichten.
Show more...
5 years ago
13 minutes 28 seconds

Eine Frage der Erziehung
019 - Fang an zu Träumen
In der Welt von Nico, sind Erfolge das Erreichen von Zielen. Damit wir unsere Erfolge feiern dürfen, benötigen wir, nach der Definition, Ziele. Hier ist es erstmal wichtig, dass wir Erwachsene anfangen zu Träumen und uns klar werden, welche Wünsche habe ich im Umgang mit meinen Kindern. Uns muss bewusst sein, dass unsere Ziele und wünsche jedoch unsere eignen sind und nicht die, des Kindes. Daher sollten Ziele nicht an Bedingungen oder Erwartungen geknüpft sein.
Show more...
5 years ago
17 minutes 45 seconds

Eine Frage der Erziehung
018 - Wir dürfen kleine Erfolge feiern
Klassisches Konditionieren ist die Theorie hinter unserer letzten Folge, um neue Wege zu gehen. Es gibt noch eine weitere Konditionierungstheorie, welche von B.F. Skinner stammt. Skinner hat mit dem operanten Konditionieren herausgefunden, dass wir Mensch durch Bestärkung und Bestrafung lernen. Da wir im Umgang mit unseren Kindern neue Verhaltensweisen erlernen wollen, ist es ratsam, sich die Theorie genauer anzuschauen und in unser Modell von Welt zu integrieren.
Show more...
5 years ago
15 minutes 58 seconds

Eine Frage der Erziehung
Im Podcast diskutiert Sozialarbeiter Nico Schorpp das Thema „Erziehung von Kindern und Jugendlichen“. Es werden Ideen, Theorien, mögliche Ansätze und Anregungen diskutiert. Ebenfalls sollen im Podcast die Fragen der Zuhörer zu beantworten werden.