Smartphones tracken unsere Körper, Computer errechnen Klimaprognosen, in Unternehmen entstehen digitale Ökosysteme, KI-Rechenzentren und Smartphones fressen Strom, Wasser und seltene Erden. Hennig Schmidgen, Professor für Wissenschaftsgeschichte und Medientheorie, erklärt, wie sich die ebenso konkrete wie exotische Beziehung von Medien und Ökologie durchdenken lässt.
Nachzulesen ist das Gespräch auf [ecologies.de](https://www.ecologies.de/2025/11/02/medienoekologie/)
Show more...