Der IQB Bildungstrend 2024 zeigt, dass die mathematischen Kompetenzen von Schüler*innen im Jahrgang 9 an allen Schulformen einen Tiefstand erreicht haben. Eine Forderung im Bildungstrend ist eine Stärkung adaptiver Unterrichtsformen.
Christoph spricht in dieser Folge mit Prof. Susanne Prediger von der TU Dortmund über die praktische Umsetzung eines solchen Unterrichts.
Ein neues Geballer, diesmal zur Übungsphase. Jeder von uns hat eine Idee mitgebracht, die wir vorstellen und diskutieren.
Ob der Einsatz von KI, Übungen ohne Rechnen oder ein kleiner Gamifikationansatz auf Zustimmung stößt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß beim Hören!
Erst das Problem und dann die Erklärung oder doch lieber umgekehrt? Viele Mathematiklehrkräfte scheuen sich davor, etwas im Frontalunterricht zu erklären. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Borowski darüber, wie man mit den Prinzipien der Direkten Instruktion qualitätsvoll frontal unterrichten kann.
Wie macht man aus einer fehlenden Gleisverbindung einer Modelleisenbahn oder sogar einem Zombievirus Mathematik? In dieser Folge zeigen wir, wie mathematisches Modellieren funktioniert – und warum es viel mehr ist als nur das Lösen von Sachaufgaben.
Zum Start des neuen Schuljahres diskutieren Christoph und Simon über die Anpassungen, die sie in Zukunft in ihrem Mathematikunterricht vornehmen mochten.
Sprachbildung ist ein zentrales Thema für den Mathematikunterricht, denn Schüler*innen kommunizieren und denken mit Sprache. In dieser Folge sprechen wir mit Jan-Martin Klinge über Möglichkeiten, das Fachlernen durch eine Stärkung von Bildungssprache und Fachsprache zu unterstützen.
Blind Planning ist eine neue Idee im Dreisatz-Podcast. In dieser Folge planen Simon und Christoph eine Sequenz zu einem Thema, das sie erst während der Aufnahme von Stefan erhalten. Hört selbst, was dabei rum gekommen ist.
Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Stochastik ist nicht selten ein Stiefkind im Mathematikunterricht. In dieser Folge sprechen wir mit Wolfgang Riemer darüber, wie ein handlungsorientierter Stochastikunterricht aussehen kann. Die Schrittfolge aus Spekulieren, Experimentieren und Reflektieren prägen seinen "stochastischen Dreisatz".
Material von Wolfgang Riemer: http://www.riemer-koeln.de/mathematik/publikationen/sis-2023-wahrscheinlichkeit.pdf
Seit einigen Jahren gibt es einen vom IQB bereitgestellten bundesweiten Aufgabenpool für das Abitur in Mathematik. In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Herz, dem Koordinator dieses Pools. Wir sprechen darüber, wer diese Aufgaben eigentlich entwickelt, wie das Verfahren überhaupt abläuft und welche Rückwirkungen diese Aufgaben auf den Mathematikunterricht in der Oberstufe haben können.
Das Projekt Dreisatz ist nun schon ein Jahr alt und blickt zurück auf 20 Folgen. In dieser Folge werfen wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen, schauen gemeinsam zurück und geben gleichzeitig auch einen Ausblick auf kommende Folgen.
Entdeckendes Lernen ist ein gängiges Konzept im Mathematikunterricht. Wie man es konkret umsetzen kann, welche Themen sich anbieten und wie es sogar in der Übungsphase angewendet werden kann, haben wir in der neuen Folge für euch mit Pauline von Elblearning besprochen.
Alle Jahre wieder … kommt die mündliche Abiturprüfung. Im Fach Mathematik sollte es dabei weniger um die Versprachlichung von Rechnungen und Algorithmen gehen. Aber was sind dann Merkmale von guten mündlichen Abiturprüfungen in Mathematik? Das besprechen Simon und Christoph in der aktuellen Folge - und sparen dabei nicht an konkreten Beispielen. Viel Spaß beim Hören!
Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Link zum SINUS-Projekt: https://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/front_content.php?idcat=5923&lang=9
Welche alternativen Möglichkeiten zur Differenzierung gibt es im Mathematikunterricht, fernab von Hilfekarten und Sprinteraufgaben? Über diese Frage sprechen Stefan und Christoph in Folge 17. Mit dabei haben sie einige praktische Beispiele, zu denen ihr Material ihr in der Taskcard findet.
Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Bei Mathematiklehrer Sebastian Schmidt lernen die Schüler*innen eigenverantwortlich. Dazu greift er auf das Konzept des Flipped Classroom zurück. In dieser Folge Dreisatz spricht er mit Simon über Chancen und mögliche Hürden eines Lernens, bei dem individuelle und Kooperative Phasen eng miteinander verzahnt sind.
Viel Spaß beim Hören!
Die Rückgabe von Klassenarbeiten aufbauend auf einer positiven Fehlerkultur kognitiv aktivierend gestalten? In dieser Folge besprechen Stefan und Simon verschiedene Möglichkeiten, um dies zu erreichen.
Viel Spaß beim Hören von Teil 2 der Doppelfolge zum Thema "Klassenarbeiten".
Klassenarbeiten oder Klausuren gehören noch immer zu den am häufigsten eingesetzten Prüfungsformaten im Mathematikunterricht. In dieser Folge sprechen Simon und Christoph darüber, was es bei der Konzeption zu beachten gibt. Viel Spaß beim Hören von Teil 1 der Doppelfolge zum Thema "Klassenarbeiten".
Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Zeitgemäß prüfen? Und das auch noch in Mathematik?
Wir haben mit David Tepaße vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur in einem Mix aus Theorie und Praxis auf das Fach Mathematik und seine Prüfungsformate geschaut. Wie können zeitgemäße Prüfungsformate in unserem Fach aussehen und was muss beachtet werden, wenn man im eigenen Mathematikunterricht eine zeitgemäße Prüfungskultur etablieren möchte?
Taskcard zum Podcast: https://l.fobizz.com/mathcast
Institut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de/
Als Ergänzung zur Folge „Ist der Merksatz überhaupt noch zeitgemäß?“ stellen Stefan, Christoph und Simon jeweils eine kognitiv aktivierende Sicherungsmethode vor: Aneignungshandlungen mit ChatGPT, eine Strukturlegetechnik mit Vertonung und eine reflexive Methode zur Sicherung von Aufgaben.
Viel Spaß beim Hören!
Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
In dieser Folge sprechen Stefan und Christoph darüber, was ein Modulares Mathematiksystem (MMS) alles kann und wie es altbewährte Überzeugungen im Mathematikunterricht verändert. Geht es am Ende nur darum, Mathematik durch Technik zu vereinfachen oder steckt mehr hinter diesem Werkzeug? Viel Spaß bei Folge 11!
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Janina Brüggemann über die First steps im Umgang mit KI im Mathematikunterricht, aber auch über mögliche Unterrichtsgänge und Knackpunkte.