In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Selbach.
Lukas hat sein Unternehmen ARCTA direkt nach seiner Ausbildung mit seinem Vater zusammen gegründet und hat einen beeindruckenden Start hingelegt. Nach 4 Jahren hat er schon 3 Locations in Deutschland.
Mit ARCTA hat sich Lukas auf Dachzelte spezialisiert und will den Leuten eine Kostengünstige Alternative zu Wohnmobilen geben die aber um einiges besser ist als Campingzelte
Lukas spricht darüber, wie es ist mit der Familie zu gründen, über seine Reisen nach China und Probleme die er auf dem Weg gehabt hat.
Kann man mit einem Freund gründen, ohne sich zu zerstreiten?
Yash Luthra von pickz.ai sagt: Ja – wenn man lernt, richtig zu streiten. Sein Schlüssel dabei: Die Frage „Ist das in zwei Jahren noch wichtig?“
In dieser Folge von DOWN4 – der Podcast für echte Gründungsstories sprechen wir mit Yash über mehr als nur smarte Brillenberatung mit KI. Es geht um Teamdynamik, echte Freundschaft im Startup, ehrliche Learnings – und den Mut.
🎯 Warum pickz.ai keine Mitarbeitenden ersetzt, sondern entlastet.
🤝 Warum Gründen immer Teamsport ist – und man nichts allein schafft.
💡 Warum Durchhaltevermögen wichtiger ist als jede Idee.
📈 Warum man im Vertrieb manchmal besser mit Anwendern spricht als mit CEOs.
In dieser Folge sprechen wir mit Christopher Höhne, dem Gründer von Airjobs – einer Plattform für Nachbarschaftshilfe und Minijobs, die durch ihren Social Impact überzeugt. Bereits mit 17 Jahren gestartet, hat sich Airjobs in den letzten zwei Jahren stark weiterentwickelt – weg vom ursprünglichen Ansatz, hin zu einem Modell, das heute große Einzelhändler wie Rewe oder Edeka interessiert.
Wie kam es zu diesem Shift?
Welche Learnings hat Christopher auf dem Weg gesammelt?
Und wie schafft man es, soziale Wirkung mit einem skalierbaren Geschäftsmodell zu verbinden?
All das erfährst du in dieser inspirierenden Episode des Down4 Entrepreneurship Podcasts. Jetzt reinhören!
Podcast-Folge mit Nabil El Berr – Zwischen Jura, KI und Startup-Realität
In dieser Folge von DOWN4 Entrepreneurship Podcast sprechen wir mit Nabil El Berr – einem CEO, der schon während seines Jurastudiums mit EXIST durchgestartet ist.
Mit seinem Startup Indicium will er Backgroundchecks in Deutschland revolutionieren – automatisiert, effizient und softwarebasiert. Doch wie fühlt es sich an, als junger Gründer einen CEO-Wechsel durchzuführen? Und was wird bei einem Backgroundcheck eigentlich alles herausgefunden, gerade wenn man öffentlich unterwegs ist?
Nabil spricht außerdem darüber, wie man ein Team frei führt, was das konkret heißt und warum Ideen allein nichts bringen, wenn man sie nicht umsetzt. Zum Schluss teilt er noch eine spannende Startup-Idee – speziell für Frauen. Vielleicht greift sie ja eine von euch auf?
Reinhören lohnt sich – für alle, die Entrepreneurship, KI und echte Gründer-Stories lieben.
In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Khosh, Mitgründer von Mudita, einem Startup, das Safran-Sirup produziert – doch die Story hinter der Gründung ist alles andere als geplant!
Philipp teilt mit uns seine goldene Regel für Gründer:innen: Zuversicht! Denn auf dem Weg kommen unerwartete Dinge – mal herausfordernd, aber oft auch positiv und voller neuer Chancen.
💡 Die Magie des Zufalls:
🌱 Wachstum mit Impact:
Mudita ist nicht nur ein Food-Startup, sondern verknüpft sein Wachstum direkt mit der Natur: Für jeden neuen Instagram-Follower wird 1m² Blühwiese gespendet. Eine echte Win-Win-Strategie!
👥 Was Philipp über Teamwork gelernt hat:
Im Startup braucht es Experten, aber sie sollten sich auf das konzentrieren, was sie am besten können – ein essenzielles Learning aus seiner Gründungserfahrung.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum es sich lohnt, dem Zufall Raum zu geben und mit Zuversicht zu gründen!
📲 Folgt Mudita auf Instagram und tut ganz nebenbei etwas für die Natur!
In dieser Folge sprechen wir mit Robert Schöne, Gründer von Aidocr, über einige der drängendsten Themen unserer Zeit. Er erklärt, was einen guten Arbeitgeber ausmacht und worauf Mitarbeitende in modernen Arbeitswelten wirklich Wert legen. Außerdem beleuchten wir die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland und diskutieren über Herausforderungen sowie Chancen für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Till Schlief ist 29 Jahre alt und einer der drei Co-Founder von Ladeplan, einem B2B-Startup, das Unternehmen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt. Die Idee entstand während des Studiums, danach folgte ein Jahr intensives Validieren, bis Till und sein Team vor drei Jahren offiziell gründeten. Heute zählen sie bereits 50 Kunden aus verschiedenen Branchen – doch der Weg dahin war nicht ohne Hürden.
Im Gespräch erzählt Till, warum die Bürokratie für Startups oft ein echter Bremsklotz ist – stell dir vor, du hast bereits zahlende Kunden, aber darfst noch nicht offiziell starten! Außerdem sprechen wir darüber, warum Hamburg für ihn und sein Team die beste Wahl war, um das Unternehmen weiter aufzubauen.
Was kann man aus seiner Erfahrung als junger Gründer lernen? Und warum zieht es so viele Startups in Großstädte? All das gibt’s in dieser Folge! 🚀
In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir Pascal Kuemper, CEO von Bizzlogic, zu Gast – ein Gründer, der zuerst sein Unternehmen aufgebaut und dann die eigentliche Idee entwickelt hat. Wir sprechen mit ihm über die spannenden Unterschiede zwischen Deutschland und den USA im Bereich Entrepreneurship.
Warum ist es in Deutschland so schwer, mit Misserfolgen umzugehen? Wieso drehen wir unsere Laptops in Coworking Spaces weg, während in den USA Ideen offener geteilt werden? Pascal gibt spannende Einblicke in die Mentalität und Bürokratie-Hürden, mit denen Gründer in Deutschland konfrontiert sind.
Ein weiteres großes Thema: Investoren. Pascal erklärt, warum es manchmal von Vorteil sein kann, auf Investoren zu verzichten – vor allem, wenn sie zu KPI-getrieben sind und den Fokus zu sehr auf Wachstum anhand von Zahlen legen. Denn unter Druck gute Talente zu finden, ist oft schwieriger als gedacht.
Am Ende gibt Pascal noch wertvolle Tipps für Gründungsinteressierte in Deutschland – mit einer Prise Humor: „Zahle ich ein bisschen aus den Staatskassen.“
Hört jetzt rein und lasst euch inspirieren!
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit The Broszio, der beeindruckenden Gründerin von WOMATICS. Während sie als Angestellte arbeitete und bereits Mutter von drei Kindern war, träumte sie von mehr Flexibilität und Selbstbestimmung in ihrem Berufsleben. Mit diesem Ziel vor Augen wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihr eigenes Unternehmen. Heute ist sie mit ihrem innovativen Produkt erfolgreich in der gesamten DACH-Region vertreten. Erfahrt mehr über ihren Weg, ihre Herausforderungen und wie sie es geschafft hat, Arbeit und Familie in Einklang zu bringen – eine inspirierende Geschichte über Mut, Vision und Unternehmergeist!
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Bünk, einem außergewöhnlichen Unternehmer, der mit nur 25 Jahren ein Unternehmen mit 5 Millionen Euro Umsatz und 42 Mitarbeitern aufgebaut hat. Doch statt sich auf seinen Erfolgen auszuruhen, trifft Alexander eine radikale Entscheidung: Er wird seine Firma schließen und sich einem völlig neuen Projekt widmen – aus reiner Leidenschaft und Überzeugung. Warum gibt er so viel auf, was ihn erfolgreich gemacht hat? Welche Überlegungen stecken hinter solch drastischen Schritten, und was können wir daraus lernen? Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Veränderung und die Bedeutung von echter Erfüllung im Unternehmertum.
Glaubst du auch, dass alles “perfekt” sein muss, bevor man startet? 🎨 Dann solltest du Darya Bolotina-Menzel kennenlernen! In dieser Folge sprechen wir mit der Künstlerin und Gründerin. Darya hat in nur 1 Jahr und 7 Monaten ein florierendes Unternehmen aufgebaut und leitet inzwischen ein Netzwerk von 70 Künstlern in ganz Deutschland .
Mit ihrem Motto „Es muss nicht perfekt sein, um zu starten“ inspiriert Darya dazu, den ersten Schritt zu wagen und seinen eigenen Weg zu finden. Lass dich von ihrer Reise, ihren mutigen Entscheidungen und ihren wichtigsten Learnings inspirieren. Bereit, dich auf das Unperfekte einzulassen? 🎙️
In dieser Episode sprechen wir mit Jennifer Färber, die aufgrund ihrer persönlichen Gesundheitsreise ein Kombucha-Unternehmen gegründet hat. Was als Reaktion auf ihre Damenkrankheit begann, entwickelte sich zu einer Mission. Jennifer teilt ihre Erfahrungen über die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg bewältigen musste. Besonders wichtig für ihren Erfolg waren das gezielte Branding und ihre tiefe Liebe zum Produkt. Erfahre, wie Kombucha nicht nur ihr Wohlbefinden verbessert hat, sondern auch zu einem kraftvollen Business wurde – getragen von Herzblut und einer starken Markenidentität.
Herzlich willkommen beim DOWN4 Entrepreneurship Podcast – deiner Quelle für wertvolle Einblicke in die Welt des Unternehmertums! Unsere Initiative bringt Entrepreneurship an staatliche Universitäten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmer:innen. Mehr über uns findest du unter www.down4.de. In jeder Episode interviewen wir spannende Gründer:innen und Unternehmer:innen, um ihre Erfahrungen und Learnings mit euch zu teilen. Wir wollen euch dabei helfen, aus den Erfolgen und Fehlern anderer zu lernen und eure eigenen unternehmerischen Wege erfolgreicher zu gestalten. In unserer ersten Folge haben wir Jan Henry, Co-Founder von Cheftreff, zu Gast. Er erzählt uns seine inspirierende Gründergeschichte und gibt wertvolle Tipps aus seinem Erfahrungsschatz. Hör rein, lerne und lass dich inspirieren!