Die bereitgestellten Texte stammen von mehreren österreichischen politischen Parteien, darunter die Grünen, die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), und enthalten Verweise auf die NEOS, FPÖ und ÖVP. Es handelt sich hauptsächlich um Grundsatz- und Wahlprogramme, die die ideologischen Fundamente, Werte und politischen Ziele dieser Parteien umreißen. Die Dokumente konzentrieren sich auf eine Vielzahl von Themen, darunter Sozialpolitik, Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Arbeit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Sicherheit, Demokratie und Außenpolitik. Sie legen dar, wie die jeweiligen Parteien gesellschaftliche Herausforderungen angehen und die Zukunft Österreichs gestalten möchten, oft mit einem starken Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliche Teilhabe.
Das vorliegende Dokument skizziert das Parteiprogramm der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), welches am 18. Juni 2011 in Graz beschlossen wurde. Es beginnt mit zehn Leitsätzen freiheitlicher Politik, die die Kernprinzipien der Partei zusammenfassen, darunter die Bedeutung von Freiheit, Heimatliebe und nationaler Identität. Das Programm legt einen starken Fokus auf den Schutz Österreichs, seiner Neutralität und seiner Bürger, betont die traditionelle Familie als Eckpfeiler der Gesellschaft und fördert eine leistungsorientierte Marktwirtschaft mit sozialer Verantwortung. Zudem werden detaillierte Positionen zu Themen wie Gesundheit, Bildung, Sicherheit und Europas Rolle dargelegt, wobei stets der Vorrang österreichischer Interessen und Werte hervorgehoben wird. Das Dokument bekennt sich zu einem Europa freier Völker und selbstbestimmter Vaterländer und lehnt erzwungenen Multikulturalismus ab.
Das Wahlprogramm der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) stellt Tobias Schweiger als Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl vor und fokussiert auf Kernanliegen wie leistbares Wohnen, soziale Gerechtigkeit und Frieden. Die Partei kritisiert etablierte Parteien für gebrochene Versprechen und positioniert sich als Stimme für Menschen, die unter steigenden Kosten leiden. Sie fordert umfassende Reformen im Mietrecht, eine Begrenzung der Wohnkosten auf ein Viertel des Einkommens und den Ausbau des öffentlichen Wohnbaus. Weiterhin plädiert die KPÖ für höhere Löhne, eine Reduzierung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, sowie klassenlose Medizin und eine aktive Neutralitätspolitik Österreichs, die militärische Bündnisse ablehnt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Klimaschutz, der nicht auf individuellen Verzicht abzielen soll, sondern auf eine Umgestaltung der Wirtschaft durch öffentliche Investitionen und Regulierung.
Das bereitgestellte Dokument ist das Grundsatzprogramm der Grünen, verabschiedet im Juli 2001 in Linz. Es fungiert als Leitfaden und Richtschnur für die Partei, indem es ihre Wertvorstellungen und längerfristigen Ziele festlegt. Der Text reflektiert die historische Entwicklung der Grünen von außerparlamentarischen Bewegungen hin zu einer etablierten Kraft und adressiert die Veränderungen der politischen Landschaft seit 1989. Es positioniert die Partei in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung und Neoliberalismus, die Krise der Industriegesellschaft und die Situation in Österreich. Das Programm gliedert sich in zwei Hauptteile: "Grundsätzliches", welches die Vision einer solidarischen Gesellschaft in intakter Umwelt, die zentralen Werte – ökologisch, selbstbestimmt, solidarisch, gewaltfrei und feministisch – sowie eine Analyse der Industriegesellschaftskrise beinhaltet, und "Politische Perspektiven", das konkrete Ansatzpunkte für eine nachhaltige Wirtschaft, Umweltschutz, Arbeit und Existenzsicherung, Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit, Geschlechterpolitik, Demokratie und Außenpolitik aufzeigt.
Das bereitgestellte Dokument, „Pläne für ein neues Österreich 2019.pdf“, skizziert eine umfassende Vision für die Zukunft Österreichs, aufgeteilt in mehrere thematische Bereiche. Es identifiziert Herausforderungen in jedem Sektor und schlägt Lösungen vor, um Chancen zu schaffen. Die Hauptthemen umfassen eine Radikalkur des politischen Systems für mehr Transparenz und Effizienz, die Schaffung der besten Bildung für alle durch umfassende Reformen, die Gewährleistung von Generationengerechtigkeit im Gesundheits- und Pensionsbereich sowie die Förderung eines sozialen Österreichs, das Freunderlwirtschaft und antiquierte Gesellschaftsbilder überwindet. Des Weiteren wird ein klimafreundliches Österreich angestrebt, das durch ökologische Steuerreformen und nachhaltige Innovationen geprägt ist. Ein unternehmerisches Österreich soll durch weniger Bürokratie und niedrigere Steuern entstehen, während ein modernes Österreich die Digitalisierung umfassend nutzt. Schließlich zielen die Pläne auf ein gemeinsames Österreich durch Respekt und klare Regeln im Zusammenleben sowie ein sicheres Österreich durch einen funktionierenden Rechtsstaat ab, ergänzt durch den Wunsch nach einem mutigen Österreich innerhalb der Vereinigten Staaten von Europa.
Das vorliegende Dokument ist das Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), beschlossen auf ihrem Bundesparteitag 2018 in Wels. Es analysiert die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie die sich beschleunigende Welt im Wandel, wachsende Ungleichheit, Klimaerhitzung und die Digitalisierung der Arbeitswelt. Das Programm formuliert darauf aufbauend die Grundwerte der SPÖ – Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Demokratie – und leitet daraus konkrete politische Handlungsaufträge ab. Es behandelt Themen wie eine solidarische Weltordnung, die Demokratisierung und Sozialisierung Europas, eine gerechte Wirtschaftsordnung, die Schaffung von guter Arbeit für alle, Bildung als Schlüssel zur Freiheit, soziale Sicherheit, die Gleichstellung der Geschlechter, und die Erhaltung des Planeten, wobei stets der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.
Das bereitgestellte Dokument ist das Grundsatzprogramm 2015 der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), datiert auf den 12. Mai 2015. Es umreißt die Kernprinzipien, das Menschenbild und das Selbstverständnis der Partei. Darüber hinaus werden die Ziele und Anliegen der ÖVP in sechs Hauptbereichen dargelegt: Demokratie und Staat, ökosoziale Marktwirtschaft, Gesellschaft und Generationen, Leben und Umwelt, Bildung und Kultur sowie Europa und die Welt. Das Programm betont Freiheit, Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit, Leistung, Solidarität, Subsidiarität und Gerechtigkeit als Leitwerte und positioniert die Partei als christdemokratisch, bürgernah und der gesellschaftlichen Mitte verpflichtet. Es dient als umfassende Erklärung der politischen Ausrichtung und Vision der ÖVP für Österreich.
Der Klimabericht 2025 für Österreich in 7 Minuten zusammengefasst. Hört rein.
Wieso sparen? Ist alles wirklich so schlimm, wie alle meinen oder wird übertrieben? Das Sparprogramm der österreichischen Bundesregierung in 7 Minuten erklärt.
Dischgariern und Lousen. Ein Podcast gesprochen von KI über das politische Geschehen in Österreich.
Das Regierungsprogramm der österreichischen Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS – in stark komprimierter Form zum Anhören.
NIS2 – was ist das und welche Auswirkungen hat NIS2 auf Unternehmen? Ein Podcast, gesprochen von einer KI.
Wir springen von Themen wie New York zu Technologie bis Vokuhila und schaffen das Kunststück mit einem Marillenkuchen zu enden.
Ein Exkurs durch alles mögliche. Von Heuschrecken, Knödel und all den ganzen super gesunden Knabberzeug, das Ylvie und ihre Freundinnen so verzehren.
Ylvie und Roland reden in dieser Folge über Tik-Tok, MySpace und all den ganzen social Network Kram und wie symmetrisch das Osterfeuer ist.
Ylvie und Roland sprechen über Fasching, Hianzische Begriffe aus dem Kochbuch, warum lernen öde ist und widmen die Folge Schurdi.
Ylvie und Roland versuchen sich in der ersten Folge. Reden über Skiurlaub, warum sie Podcasten und was die nächsten Themen sein könnten.