Politische Wahlen sollen sicherstellen, dass Politik im Sinne des Volkes gemacht wird.
Das Volk kann auf diese Weise seine politischen Führer friedlich abwählen, wenn es der Meinung ist, dass andere Kandidaten seine Interessen besser vertreten würden.
Was aber müssen Kandidaten tun, um gewählt zu werden?
Im Gespräch ist der Politikberater und Wahl-Agentur Geschäftsführer Sven Kadegge von der Plus X Strategie GmbH. (WERBUNG)
Journalismus leistet einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung und wird oft auch als die vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Was genau ist die Rolle des Journalismus in der modernen Gesellschaft? Welche Herausforderungen und Chancen bieten sich selbstständigen Journalisten? Und wie ist das speziell im Bereich der EU-China-Beziehungen? Im Gespräch ist Amelie Richter, selbstständige Redakteurin EU-China bei China.Table. (WERBUNG)
Nach vielen Jahren der euphorischen Globalisierung gibt es nun zunehmend geopolitische Spannungen. Nationale sicherheitspolitische Interessen dominieren zunehmend privatwirtschaftliche Interessen. Aber was genau ist eigentlich Geopolitik und wie funktioniert sie?
Im Gespräch ist der Vorsitzende des Forschungsprogramms "Internationale und transnationale Zusammenarbeit" des Deutschen Instituts für Entwicklung und Nachhaltigkeit (IDOS), Dr. Stephan Klingebiel (WERBUNG).
Künstliche Intelligenz im Marketing und Vertrieb kann Routineaufgaben automatisieren und so die Effizienz optimieren. Wie das geht und wie dabei auch noch die Datenschutzgesetze eingehalten werden können bespreche ich mit Gerhard Kürner, CEO 506. (WERBUNG)
Business Coachings ist eine Idee, die ursprünglich aus dem Leistungssport stammt. Ein Coach im sportlichen Umfeld begleitet einen Athleten auf seinem Weg zur Spitzenklasse. Analog dazu unterstützt ein Businesscoach seine Kunden dabei Höchstleistungen im beruflichen Umfeld zu erreichen.
Im Gespräch ist Manfred Huschka, CEO von Manfred Huschka Management Consulting (Shenzhen)
(WERBUNG)