Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/c0/74/27/tns.nklddjpq.jpg/600x600bb.jpg
Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
14 episodes
9 months ago
Vorlesung Digitale Medien, Wintersemester 2008/2009, Ludwig-Maximilians-Universität München
Show more...
Courses
Education,
Technology
RSS
All content for Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien is the property of Prof. Dr. Heinrich Hußmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vorlesung Digitale Medien, Wintersemester 2008/2009, Ludwig-Maximilians-Universität München
Show more...
Courses
Education,
Technology
Episodes (14/14)
Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Interaktive Web-Inhalte
Die Vorlesung stellt Prinzipien dynamischer Webseiten vor. Dazu werden zwei Beispiele für Sriptsprachen behandelt. Etwas ausführlicher, aber bei weitem nicht umfassend, wird JavaScript diskutiert, oberflächlich behandelt wird PHP. Die Darstellung enthält viele konkrete und erprobbare Beispiele. Ergänzend wird erläutert, wie man in HTML Formulare erstellt und wie man auf Inhalte von HTML zugreifen kann (mittels JavaScript-Objekten und über das Document Object Model DOM).
Show more...
16 years ago
1 hour 57 minutes 44 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Web-Dokumente - XML
Die Vorlesung führt die Grundidee einer generischen Syntax für komplexe Dokumente aufbauend auf den bisher kennengelernten Formaten sowie mit einem historischen Überblick ein. Anschließend werden die Kernkonzepte von XML anhand einfacher (konstruierter) Beispiele besprochen: Wohlgeformtheit, DTD, Gültigkeit, Namensräume. Die Dokumentdefinition mit XML Schema wird kurz angedeutet. Anschließend werden eine Reihe beispielhafter praktischer Anwendungen beschrieben, nämlich die Formatierung von XML mittels CSS, das Multimediaformat SMIL und das Nachrichtenkanalformat RSS. Abschließend wird ein Ausblick auf fortgeschrittene generische Werkzeuge für XML gegeben, insbesondere auf die Transformationssprache XSLT wird kurz eingegangen.
Show more...
16 years ago
2 hours 9 minutes 31 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Vektorgrafik
Zunächst wird erläutert, was Vektorgrafik ist und welchen Zwecken sie dient. Anschließend wird das Format SVG zunächst historisch und dann inhaltlich eingeführt. Die wichtigsten Elemente von SVG werden einzeln anhand von Beispielen besprochen. Abschließend wird ein extrem kurzer Ausblick auf 3D-Vektorgrafik gegeben, anhand der Botation VRML. Technische Bemerkung: Leider wurde bei dieser Vorlesung die Pause (nach ca. einer Stunde) nicht ausgeblendet und ist im Audio-Strom noch enthalten.
Show more...
16 years ago
2 hours 14 minutes 35 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Bewegtbilder
Zu Beginn wird eine allgemeine Einführung in die Wahrnehmung von Bewegung gegeben, einschließlich einer kurzen Diskussion räumlichen Sehens. Dann werden die Kernkonzepte für Videokomrpoession eingeführt, mit besonderer Betonung von Differenzbild-Erzeugung und Bewegungskompensation. Darauf aufbauend wird die MPEG-Familie von Video-Standards eingeführt, einschließlich eines Überblicks über den Aufbau des MPEG-Bilddatenstroms. Abschließend werden diverse andere Videoformate kurz behandelt, insbesondere H.261-H.264 und hersteller-spezifische Formate wie AVI oder ASF.
Show more...
16 years ago
1 hour 11 minutes 53 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Licht, Farbe und Bilder Teil III
Die Vorlesung befasst sich zunächst mit modernen Verfahren der verlustbehafteten Kompression von Bilddaten, die auf Wavelet-Transormation beruhen, insbesondere JPEG2000. Anschließend werden fortgeschrittene Verfahren der verlustfreien Kompression für Bilddaten behandelt, am konkreten Beispiel JPEG-LS. Dazu gehört auch eine kurze Einführung in die Golomb-Rice-Codierung. Schließlich wird Motion JPEG kurz eingeführt.
Show more...
16 years ago
43 minutes 45 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Licht, Farbe und Bilder Teil II
Im ersten Teil der Vorlesung werden bekannte Bilddateiformate für Rasterbilder vorgestellt (TIFF, BMP, GIF, PNG), wobei grundlegende Prinzipien solcher Formate betont werden und spezifische Details der individuellen Formate nur am Rande gestreift werden. Im zweiten Teil werden Techniken der verlustbehafteten Kompression von Bildern anhand des JPEG Baseline Process erläutert. Hierzu gehören Chroma-Subsampling, das Konzept der Ortsfrequenz bei Bildern, die zweidimensionale Diskrete Cosinus-Transformation und skalierbare Quantisierung mit Quantisierungsmatrizen. Abschließend werden Grundideen von Progressive JPEG kurz andiskutiert.
Show more...
16 years ago
2 hours 16 minutes 36 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Licht, Farbe und Bilder Teil I
Im ersten Teil der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen der Wahrnehmung von Bildern besprochen, insbesondere der Aufbau des menschlichen Auges. Anschließend werden die wichtigsten Farbmodelle eingeführt (allgemeine wie CIE-Lab, hardwarebezogene wie RGB bzw. CMY und physiologisch orientierte wie HSB). Gegen Ende der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe für die Speicherung von Raster-Bilddateien eingeführt, nämlich Bildgröße, Auflösung, Farbtiefe. Die Begriffe Dithering, Alphakanal und Gammakorrektur werden abschließend kurz erläutert.
Show more...
16 years ago
2 hours 14 minutes 33 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Ton und Klang Teil II
Im ersten Teil der Vorlesung wird am Beispiel der MPEG-Audio-Kompression relativ detailliert auf verlustbehaftete Audio-Kompression eingegangen. Die Unterschiede der drei klassischen MPEG-Audio-Layer werden erklärt und es wird kurz in weiterführende Standards eingeführt. Anschliessend werden verschiedne andere Audio-Dateiformate (ohne verlustbehaftete Kompression) diskutiert, z.B. WAV und AU. Im letzten Abschnitt der Vorlesung werden Grundprinzipien der Klangsythese eingeführt, wird der elementare Aufbau von Synthesizern beschrieben und wird das Audioformat MIDI beschrieben und demonstriert.
Show more...
16 years ago
2 hours 9 minutes 45 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Ton und Klang Teil I
Zur Abrundung des vorhergehenden Kapitels wird kurz auf den Begriff des Filters eingegangen, der insbesondere an Audio-Beispielen erläutert wird. Im Hauptteil der Vorlesung werden grundlegende Eigenschaften des Mediums Ton besprochen, von den physikalischen Grundlagen bis hin zur Psychoakustik. Wesentliche Schwerpunkte bilden hier genaue Erklärungen zu den Masseinheiten für Lautstärke (Phon und Dezibel) sowie eine Einführung in die Psychoakustik. Das Phänomen der Maskierung (Frequenz- und temporale Maskierung) wird erklärt und demonstriert. Zum Abschluss wird ein Einstieg in die Standards für verlustbehaftete Kompression von Audio gegeben.
Show more...
16 years ago
2 hours 7 minutes 11 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Zeichen und Schrift Teil III : Mehr zu HTML, Signalverarbeitung
Abrundend zum Thema HTML werden noch einige etwas fortgeschrittenere Themen behandelt: Varianten der Einbindung von CSS, Verwendung von Frames einschließlich der Nachteile dieses Konstrukts sowie Alternativen dazu, Einbettung von Mediendateien. Abschließend werden grundsätzliche Design-Dilemmata für Webauftritte kurz andiskutiert, einschließlich der Frage der Barrierefreiheit. Im zweiten Teil der Vorlesung wird eine knappe, die mathematischen Grundlagen meist nur anschaulich streifende Einführung in Basistechniken der Signalverarbeitung gegeben, insbesondere in die Begriffe des Freuqnzraums (Frequenzspektrum) und der Fourier-Transformation. Auf dieser Basis wird kurz auf das Abtasttheorem zurückgekommen und eine Beweisidee dafür skizziert.
Show more...
16 years ago
1 hour 58 minutes 1 second

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Zeichen und Schrift Teil II : HTML
Das Thema Hypermedia und Hypertext wird mit ausführlicher historischer Hintergrundinformation eingeführt. Es werden die Grundlagen zum WWW und zu HTML erläutert und die Basisinformation gegeben, um eigene HTML-Seiten erstellen zu können. Als fortgeschrittene Konzepte werden Tabellen und (ansatzweise) CSS eingeführt.
Show more...
16 years ago
2 hours 38 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Zeichen und Schrift Teil I
Zu Beginn der Vorlesung wird das Thema des Kapitels 2 mit detaillierten Beispielen zur LZW-Kompression abgeschlossen. Anschließend folgt eine Einführung in Schrift als Medium, ausgehend von einem kleinen historischen Überblick, über die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Lesevorgangs hin zu spezielleren Fragen. Es werden Zeichensätze (ASCII, ISO-8859, Unicode) erläutert, Grundbegriffe der Typographie eingeführt und Grundlagen moderner skalierbarer Verktorschriftformate erklärt. Aufbauend auf einer Kurzeinführung in die Gestaltpsychologie werden wichtige Grundregeln zum Gestalten mit Schrift, sowohl im mikro-typographischen Bereich (Schriften und deren Varianten) als auch im makro-typographischen Bereich (Seitenlayout) behandelt.
Show more...
16 years ago
2 hours 7 minutes 23 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Digitale Codierung und Übertragung
Im ersten Teil der Vorlesung wird der Frage nachgegangen, welche Abtastfrequenz für welches Signal adäquat ist. Digitalisierungsfehler durch Artefaktbildung (Aliasing) werden erklärt und praktisch demonstriert. Das Abtasttheorem und seine Anwendung werden eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird ein Überblick über Kompressionsverfahren gegeben und es werden universelle und verlustfreie Kompressionsverfahren vorgestellt. Als stochastische Verfahren werden der Huffman-Algorithmus und die Arithmetische Codierung behandelt; zur Einfürhung in das Thema werden die Grundbegriffe der Informationstheorie, insbeosndere Entropie und Redundanz definiert. Abschließend werden Lauflängencodierung und (im Überblick) die LZW-Kompression präsentiert. (Ein Teil der Behandlung von LZW findet sich zu Beginn der Anschlussvorlesung!)
Show more...
16 years ago
2 hours 16 minutes 41 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Einführung und Grundbegriffe
Die Begriffe Medium und Digitalisierung werden aus verschiedenen Aspekten betrachtet. Der Begriff "Multimedia" wird kritisch diskutiert. Die Grundprinzpien der Diskretisierung und Quantisierung werden erlaeutert.
Show more...
16 years ago
2 hours 9 minutes 53 seconds

Digitale Medien - WiSe 2008/2009 - Audio mit Folien
Vorlesung Digitale Medien, Wintersemester 2008/2009, Ludwig-Maximilians-Universität München