Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/da/bf/5b/dabf5b23-d4ef-b16d-c7e9-5738a528b7bb/mza_11803613942744040554.jpg/600x600bb.jpg
DIESSEITS VON JEDEM
Andreas Malessa
11 episodes
1 week ago
In dem Co-Host Podcast »Diesseits von Jedem« sprechen der Radiojournalist, Theologe, Buchautor Andreas Malessa und der Medienpädagoge und Projektmanager Martin Christian Hünerhoff über Familie, Sex, Geld, Kultur, soziale Gerechtigkeit, Glaube, Bildung, Ökologie, Zeitgeist und Zukunft, also über die Gott, die Welt und aktuelle gesellschaftliche Themen. Und sie fragen auch, wer oder was unseren moralischen Leitstern leuchten lässt. Was den inneren Kompass kalibriert: Die europäischen Werte, die Menschenrechte, das Grundgesetz – all diese Errungenschaften wurzeln in den Texten der Bibel, der »Heiligen Schrift« der Juden und Christen. Denn dem Buch der Bücher ist nichts Menschliches fremd, aber liest die Bibel heute noch jemand? Und gibt es eine »Lesart« zwischen Fundamentalismus und Wurschtigkeit? Malessa und Hünerhoff gehen diesen Fragen nach – niederschwellig und fachkundig geht's um Religion und Realität, um Hoffnungen, Haltungen und Humanität. Eben um all das, ohne das es unsere Kultur nicht gäbe.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Religion
RSS
All content for DIESSEITS VON JEDEM is the property of Andreas Malessa and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dem Co-Host Podcast »Diesseits von Jedem« sprechen der Radiojournalist, Theologe, Buchautor Andreas Malessa und der Medienpädagoge und Projektmanager Martin Christian Hünerhoff über Familie, Sex, Geld, Kultur, soziale Gerechtigkeit, Glaube, Bildung, Ökologie, Zeitgeist und Zukunft, also über die Gott, die Welt und aktuelle gesellschaftliche Themen. Und sie fragen auch, wer oder was unseren moralischen Leitstern leuchten lässt. Was den inneren Kompass kalibriert: Die europäischen Werte, die Menschenrechte, das Grundgesetz – all diese Errungenschaften wurzeln in den Texten der Bibel, der »Heiligen Schrift« der Juden und Christen. Denn dem Buch der Bücher ist nichts Menschliches fremd, aber liest die Bibel heute noch jemand? Und gibt es eine »Lesart« zwischen Fundamentalismus und Wurschtigkeit? Malessa und Hünerhoff gehen diesen Fragen nach – niederschwellig und fachkundig geht's um Religion und Realität, um Hoffnungen, Haltungen und Humanität. Eben um all das, ohne das es unsere Kultur nicht gäbe.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Religion
Episodes (11/11)
DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 11: Geld
»Haste was, dann biste was« sagt das Sprichwort, aber »haste zu viel, wirste gehasst« sagt einem keiner. Dabei nimmt die Zahl der Milliardäre ebenso zu wie die der Armutsbetroffenen. Martin Hünerhoff und Andreas Malessa fragen: Was sagt die Bibel eigentlich zum Geld? Dass christliche Nächstenliebe allein noch keinen Sozialstaat macht und auch Bettelmönche von irgendwas leben müssen, ist klar. Aber dass Jesus einem jungen Reichen die Geschäftsaufgabe empfiehlt, obwohl er selbst Nutznießer wohlhabender Leute war – was heisst das für uns Christinnen und Christen im globalen Wohlstandswesten?
Show more...
1 week ago
51 minutes 47 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 10: Scham
Rotwerden kann man nicht verhindern. Kleine Peinlichkeiten und Kopfsprünge ins Fettnäpfchen auch nicht. Aber vor wem und warum eigentlich schämen wir uns manchmal „in Grund und Boden“? Sogar dann, wenn keiner zuschaut? Die verinnerlichten Erwartungen und subtilen Aufträge von Eltern, Familie und Gesellschaft hohnlachen „Gott, bist Du peinlich!“. Gott aber – der „machte Adam und Eva Kleider aus Fell und legte sie ihnen um“. Warum wird der Schöpfer zum Schneider?
Show more...
1 month ago
42 minutes 16 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 9: Leid
»Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes ist der Fels des Atheismus« sagte schon Schriftsteller Georg Büchner und Theologin Dorothee Sölle meinte, »lobe den Herren, der alles so herrlich regieret« kann man nach Auschwitz nicht mehr singen. Warum lässt Gott das unfassbare, »himmelschreiende Elend« der Kriege, Terrorexzesse. Krankheiten und Schicksalschläge zu? Ist der Mensch per se eine Bestie, Gott ein Sadist und das Leben lebensgefährlich? Über die Radikalität eines an Folter sterbenden Gottes, über die Macht der Ohnmächtigen und den Umgang mit Leidenden reden Medienexperte Martin Hünerhoff und der Theologe und Journalist Andreas Malessa in dieser Folge.
Show more...
2 months ago
44 minutes 32 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 8: Lebenswert
Ist ein mit Terminen und Konsumartikeln angefülltes Leben schon ein erfülltes Leben? Was macht es lebenswert und gibt es den vielzitierten »Sinn« des Lebens überhaupt? In die Schwammigkeit unserer umgangssprachlichen Begriffe »Glück«, »Zufriedenheit«, »Erfolg« oder »Selbstoptimierung« hinein sagt Jesus, er sei gekommen, damit wir »Leben und volles Genüge« haben. Schön. Aber was und wieviel »genügt« uns? Über Genuss und Gier, über Genügsamkeit als Schlüssel zum Vergnügtsein und über ein Leben in Hülle und Fülle redet Martin Hünerhoff mit Andreas Malessa.
Show more...
4 months ago
50 minutes 7 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 7: Medien
Wem kann ich eigentlich noch glauben, was berichtet wird? Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radio-Sender ist laut einer Infas-Umfrage im Mai 2025 zwar leicht gestiegen, trotzdem informieren sich rund 20 % der Deutschen nur noch bei Internet-Plattformen und Social-Media-Quellen, sagt eine Studie der Uni Mainz. Sind 351 Tageszeitungen, sind 69 ARD- und ZDF-Kanäle ein »linker Meinungskorridor« und YouTube-, Facebook und Insta nur »faktenfreie Kulturkampftrompeten«? Gute Nachrichten und sogar »die« Gute Nachricht des Evangeliums haben dann eine Chance, wenn die Medienkonsumenten journalistische Qualität und fachliche Expertise von profitablem Geschrei unterscheiden können, meint Journalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit dem Medienpädagogen Martin Hünerhoff.
Show more...
5 months ago
59 minutes 43 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 6: Politik
»Mit Jesu Bergpredigt kann man kein Land regieren« meinte Otto von Bismarck. »„Ohne sie auch nicht« meinte Gustav Heinemann knapp 100 Jahre später. »In Verantwortung vor Gott und den Menschen«, so steht es in der Präambel unseres Grundgesetzes, aber welche moralische Verantwortung haben dann steuerzahlende Wählerinnen und Wähler? Mehr oder weniger Waffen, Umweltauflagen und Polit-Sprech auf Kirchenkanzeln? Ist - »so wahr mir Gott helfe« - mit christlicher Ethik kein Staat mehr zu machen? »Seid untertan der Obrigkeit« mahnt der Apostel Paulus. »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« mahnt Evangelist Lukas. Wann Loyalität und wann Widerstand zur Christenpflicht wird, wo und wie sich Gesinnungs- und Verantwortungsethik im praktischen Engagement vor Ort unterscheiden – darüber sprechen Martin Hünerhoff und Andreas Malessa.
Show more...
7 months ago
1 hour 9 minutes 12 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 5: Schöpfung
Am billigsten und schnellsten erhitzen sich Atheismus und Christenspott mit der Rührfix-Tütensuppe »Entstehung der Welt in einer Woche!« Bibel, erste Seite. Adams Rippe, Evas Apfelbiss und nirgends ein Affe in der Evolution. Hahaha. Aber was, wenn die Schöpfungserzählungen der Bibel gar kein Protokoll »von der Entstehung der Arten« sein wollen? Weder mit Galilei, Kopernikus oder Darwin konkurrieren, sondern jede Menge völlig zutreffende Wahrheiten über Gott, den Menschen und ihre Beziehung zueinander aussagen? Es waren gläubige Forscher, die die Erkenntnisse der Aufklärung vorantrieben. Die Wissenschaft kann Gott weder widerlegen noch beweisen. Aber: Sie kann ergebnisoffen staunen. Über die Wunder der Schöpfung. Warum er »der Bibel trotzdem vertraut«, so der Untertitel seines Buches, erklärt Radiojournalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit Martin Hünerhoff.
Show more...
8 months ago
47 minutes 43 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 4: Kreuzestod
»Kann jemand vor 2000 Jahren für Sünden gebüßt haben, die erst morgen begangen werden?« fragen sich viele. »Habe ich unter all meinen Fehlern einen gemacht, der ein Todesurteil rechtfertigen würde?« »Muss ein strafwütiger Gott erst Blut sehen, um versöhnt zu sein?« Warum und für wen Jesus gekreuzigt wurde; welche Deutungen seines Todes sich bei den ersten Christen und im Laufe der Geschichte entwickelten; wie man sich selbst und anderen Unverzeihliches verzeiht und warum sie Brot und Wein im Abendmahl als Zeichen der Lebenshingabe Jesu unverzichtbar finden - darüber unterhalten sich Martin Hünerhoff und Andreas Malessa in dieser Ausgabe.
Show more...
9 months ago
46 minutes 38 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 3: Gottesbilder
»Gott ist ein Sadist und Kriegsverbrecher« sagen Hardcore-Atheisten. »Gott ist ein Sechs-Tage-Schöpfer« sagen Kreationisten. »Gott ist Liebe« sagt Jesus. Vertraut man darauf, dass er recht hat und uns Gott zutreffend schildert, dann … Ja, was folgt dann daraus? Eine Vertrauensbeziehung, meint Radiojournalist, Theologe und Buchautor Andreas Malessa. Denn: Eine abstrakte Idee, ein Prinzip oder eine Energie spricht und fühlt und liebt mich nicht. Ein personaler Gott schon. Aber woher weiß man das?
Show more...
10 months ago
44 minutes 14 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 2: Frauen
Ja, dass die Kirchen jahrtausendelang das Patriarchat hoch- und die Frauen kleingehalten haben, stimmt. Nein, dass die Bibel der Grund dafür sei, stimmt nicht. Ja, dass für die Gleichwertig- und Gleichwürdigkeit von Frauen noch viel getan werden muss, stimmt. Nein, dass man dies durch gendern erreicht, stimmt nicht. Und warum hat dann das wertschätzende Verhalten des Jesus Christus gegenüber Frauen so wenig auf die Christenheit abgefärbt? Warum wurden nur die männlichen »Apostel« verehrt und nicht die in der Bibel namentlich genannten »Apostelinnen«? Korrekturbedarf , Fortschrittsbilanz und Kulturkampf-Kritik von Radiojournalist Theologe und Buchautor Andreas Malessa im Gespräch mit Martin Hünerhoff.
Show more...
11 months ago
39 minutes 19 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
AUSGABE 1: Familie
Es gibt viele »Ehen ohne Trauschein«. Und wie viele Trauscheine ohne Ehe? Viele Studierende und Berufstätige leben in einer Fernbeziehung. Und wie fern kann man sich unter einem Dach sein? Das Ideal einer mindestens heilen, wenn nicht gar »heiligen« bürgerlichen Familie stammt aus der europäischen Romantik, nicht aus der Bibel. Deren Familiengeschichten sind große Familiendramen. Angefangen mit Maria, Josef und dem Jesuskind. Das übrigens kein Wunschkind war, aber: Wie und warum ein liebevoll barmherziger Gott auch auf krummen Lebenslinien gerade schreibt, auch dysfunktionale Familien reich beschenkt, auch die ungewollt Kinderlosen und die willentlich Ehelosen segnet - das verrät Radiojournalist, Theologe und Buchautor Andreas Malessa im Gespräch mit Martin Hünerhoff.
Show more...
1 year ago
44 minutes 26 seconds

DIESSEITS VON JEDEM
In dem Co-Host Podcast »Diesseits von Jedem« sprechen der Radiojournalist, Theologe, Buchautor Andreas Malessa und der Medienpädagoge und Projektmanager Martin Christian Hünerhoff über Familie, Sex, Geld, Kultur, soziale Gerechtigkeit, Glaube, Bildung, Ökologie, Zeitgeist und Zukunft, also über die Gott, die Welt und aktuelle gesellschaftliche Themen. Und sie fragen auch, wer oder was unseren moralischen Leitstern leuchten lässt. Was den inneren Kompass kalibriert: Die europäischen Werte, die Menschenrechte, das Grundgesetz – all diese Errungenschaften wurzeln in den Texten der Bibel, der »Heiligen Schrift« der Juden und Christen. Denn dem Buch der Bücher ist nichts Menschliches fremd, aber liest die Bibel heute noch jemand? Und gibt es eine »Lesart« zwischen Fundamentalismus und Wurschtigkeit? Malessa und Hünerhoff gehen diesen Fragen nach – niederschwellig und fachkundig geht's um Religion und Realität, um Hoffnungen, Haltungen und Humanität. Eben um all das, ohne das es unsere Kultur nicht gäbe.