Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/5b/9c/30/5b9c3005-7a47-c8c5-0a08-fabeb15dfc0d/mza_14765680673715475025.jpg/600x600bb.jpg
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
bpb
4 episodes
4 months ago
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf YouTube wird "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der zweiteilige Podcast versucht, Antworten zu finden.
Show more...
Government
RSS
All content for Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona is the property of bpb and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf YouTube wird "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der zweiteilige Podcast versucht, Antworten zu finden.
Show more...
Government
Episodes (4/4)
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
Folge 4: Corona und "Widerstand"
In der vierten Folge diskutiert Schröder mit dem Soziologen David Begrich von Miteinander e.V. und der Geschichtsprofessorin Hedwig Richter über den "Widerstand" in Zeiten von Corona. Begrich berichtet über die Demonstrationen, die sich gegen die Maßnahmen richten, er spricht über verbreitete Verschwörungstheorien und auch darüber, welche Akteure hier in den Vordergrund treten. Die Publizistin und Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München, Hedwig Richter, spricht über das schwierige Verhältnis von autoritären Maßnahmen innerhalb einer demokratischen Gesellschaft.
Show more...
5 years ago
29 minutes 38 seconds

Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
Folge 3: Prävention von Verschwörungstheorien
Die dritte Folge des Podcasts befasst sich mit der Frage: Was tun gegen Verschwörungstheorien? Im Gespräch mit Saba-nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Renate Pulz von Bildungsbausteine e.V. versucht Axel Schröder herauszufinden, was denn nun hilft. Fakten und Argumente? Oder doch ignorieren? Cheema und Pulz geben Einblicke in ihre Präventionsarbeit, berichten von ihren Erfahrungen mit Verschwörungstheorien und versuchen, Ratschläge für Gespräche zu geben, in denen Verschwörungstheorien auftauchen.
Show more...
5 years ago
33 minutes 55 seconds

Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
Folge 1: Ein Virus, viele Theorien
In der ersten Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" informieren Karolin Schwarz und Jan Rathje über die verbreitetsten Verschwörungstheorien zur Pandemie, die weltweit wahlweise als Coronavirus, Covid-19 oder SARS CoV-2 bekannt ist. Ob es sich laut Verschwörungstheoretikern dabei nun um ein Produkt der Mächtigen handeln soll oder ob es das Virus eigentlich gar nicht gibt … so unterschiedlich die Ansätze der Theorien, so tragen sie doch oft genug ein und denselben Kern in sich. Welcher das ist und wie ihm mit Hintergrundwissen und Faktenchecks etwas entgegengehalten werden kann, ist Thema des Podcasts.
Show more...
5 years ago
30 minutes 50 seconds

Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
Folge 2: Der Mensch und das Netz
Die zweite Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" befasst sich mit den Gründen für das Aufkommen von Verschwörungstheorien. Warum sind sie gerade in Krisenzeiten so populär? Und wie wirken sie auf den Einzelnen? Darüber spricht Axel Schröder mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty. Die Bloggerin Katharina Nocun erklärt die Rolle von Youtube, Whatsapp und Co: Wie kann Verschwörungstheorien der Wind aus den Segeln genommen werden? Was können Anbieter, die Politik und die Nutzerinnen und Nutzer tun?
Show more...
5 years ago
34 minutes 43 seconds

Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf YouTube wird "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der zweiteilige Podcast versucht, Antworten zu finden.