Wer beruflich viel unterwegs ist, sollte wissen, wie sich das eigene Auto steuerlich absetzen lässt – und dabei kein Geld verschenken. In der aktuellen Folge des Podcasts „Die Steuerklärer“ erklären Petra Ackmann, Steuerpolitische Sprecherin des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., und BdSt-Landesvorsitzender Sascha Mummenhoff, worauf es für Angestellte und Selbstständige ankommt.
Produziert von Wortlieferant.
Wer eine Solaranlage betreibt, sieht sich schnell mit einer Vielzahl steuerlicher Vorschriften konfrontiert. In dieser Folge erläutern Petra Ackmann, Steuerpolitische Sprecherin des Bund der Steuerzahler Hamburg, und Vorsitzender Sascha Mummenhoff, was Betreiber wissen sollten – und wie sich unnötiger bürokratischer Aufwand vermeiden lässt.
Produziert von Wortlieferant.
Viele Bürger lassen sich bares Geld entgehen: Wer Handwerker im Haus hatte, kann Teile der Rechnung steuerlich geltend machen. Doch nur, wenn bestimmte Spielregeln eingehalten werden. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Episode. Wie immer unterhalten sich Petra Ackmann, steuerpolitische Sprecherin des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., und Vorsitzender Sascha Mummenhoff über das Thema.
Produziert von Wortlieferant.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Mit dem Renteneintritt endet endlich auch das lästige Steuerthema. Aber weit gefehlt! Warum, das erklärt Petra Ackmann, steuerpolitische Sprecherin vom Bund der Steuerzahler im Podcast-Gespräch mit dem Vorsitzenden Sascha Mummenhoff. Ebenso wie die Fragen, welche Regeln gelten und worauf Rentner besonders achten sollten...
Produziert von Wortlieferant.
Neues Jahr, neue Steuergesetzgebung. Das ist das Motto dieser Folge. Es hat sich ein bisschen was getan im Jahr 2025 – und das dürfte mehr oder weniger jeden von uns betreffen. Es geht ums Thema kalte Progression, es geht ums Thema Kindergeld, es geht ums Thema E-Rechnung für Selbstständige. Und es geht auch um die Biersteuer. Auch eine Maximalkatastrophe ist dabei, sagt Petra Ackmann, steuerpolitische Sprecherin vom Bund der Steuerzahler in Hamburg. Die hören wir gleich im Gespräch mit dem Vorsitzenden Sascha Mummenhoff. Ganz am Ende macht Sascha Mummenhoff noch ein besonderes Angebot. Etwas für Mitglieder, aber auch für Nicht-Mitglieder.
Produziert von Wortlieferant.
Viele Eigentümer wissen, dass Kosten im Zusammenhang mit einer Wohnungsvermietung steuerlich absetzbar sind. Doch was passiert, wenn die Vermietung nicht „klassisch“, sondern kurzfristig erfolgt - etwa über Plattformen wie AirBnB, bei Ferienhäusern oder bei möblierten Apartments? Die steuerlichen Spielregeln ändern sich in diesen Fällen grundlegend. In der aktuellen Folge des Podcasts „Die Steuerklärer“ sagen Petra Ackmann und Sascha Mummenhoff vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., worauf Vermieter achten müssen.
Produziert von Wortlieferant
Alle Jahre wieder – veranstalten Unternehmen ihre Weihnachtsfeiern. Manche beschenken bei dieser Gelegenheit auch gleich die Mitarbeiter. Aber Vorsicht: In beiden Fällen droht die „Rute“ des Finanzamts, falls sich der Arbeitgeber nicht an die steuerlichen Vorgaben hält. Welche das sind, erklären die steuerpolitische Sprecherin Petra Ackmann sowie Vorsitzender Sascha Mummenhoff in dieser Episode.
Produziert von Wortlieferant
Hoch über den Dächern der Stadt feierte der Bund der Steuerzahler Hamburg Mitte Oktober sein 75-jähriges Bestehen. Mit dabei waren natürlich zahlreiche Gäste, darunter Finanzsenator Andreas Dressel (SPD), Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider und BdSt-Deutschland-Präsident Reiner Holznagel. Dieser Podcast fängt nicht nur die – bisweilen launigen – Festreden ein, sondern auch Stimmen anderer Gäste. Sie berichten von ihrer persönlichen Verbindung zum Bund der Steuerzahler, von ihrer Sicht auf die Steuergesetzgebung und geben dem Landesverband natürlich auch einiges an Wünschen und Empfehlungen mit auf den Weg. Viel Spaß beim Zuhören!
Produziert von Wortlieferant.
Das Schwarzbuch 2024 ist erschienen. Auch in der 52. Ausgabe ist es ein Kompendium der absurden Steuerverschwendungen.
In der ersten von zwei Podcast-Folgen zum Thema diskutieren Sascha Mummenhoff, Vorsitzender des BdSt Hamburg, und Reiner Holznagel, Präsident des BdSt Bundesverbands, die skurrilsten und spannendsten Enthüllungen. Was erregt besonders viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit? Und warum freut sich Reiner Holznagel sogar über empörte Anrufe nach der Veröffentlichung? Außerdem wird eine spannende Neuerung vorgestellt: eine neue Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden. Und nicht zuletzt verrät uns Sascha Mummenhoff, was sein größter Traum in Sachen Schwarzbuch ist.
Das Schwarzbuch kann kostenlos unter www.schwarzbuch.de bestellt werden.
Produziert von Wortlieferant.
Das Schwarzbuch 2024 ist erschienen. Auch in der 52. Ausgabe ist es ein Kompendium der absurden Steuerverschwendungen.
In der zweiten von zwei Podcast-Folgen zum Thema diskutieren Sascha Mummenhoff, Vorsitzender des BdSt Hamburg, und Michael Skott, freie Pressereferentin des BdSt Mecklenburg-Vorpommern, die absurdesten Fälle aus dem Norden Deutschlands. Von einer 1,50 Meter hohen Aussichtsplattform mit Blick auf ein ödes Feld bis zu einem kostspieligen Gestüt, das Mecklenburg-Vorpommern seit Jahrzehnten unterhält – der Wahnsinn scheint keine Grenzen zu kennen. Weitere Beispiele sind ein ungenutztes Luxus-Ausweichzelt für ein Theater und millionenschwere Pläne zum Wiederaufbau eines Schlosses, das keiner will.
Besonders kurios: Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ließ eigens für die Fußball-Europameisterschaft 2024 eine Hymne komponieren – Kostenpunkt: knapp 90.000 Euro. Wieso? Einfach mal reinhören!
Das Schwarzbuch kann kostenlos unter www.schwarzbuch.de bestellt werden.
Produziert von Wortlieferant.
Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft: Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Als Anerkennung hält der Staat für sie steuerliche Vorteile bereit. Welche das sind – und welche Stolperfallen dabei zu vermeiden sind – erklären wir in dieser Episode. Wie immer mit dabei: Petra Ackmann (Steuerpolitische Sprecherin des BdSt Hamburg) und Vorsitzender Sascha Mummenhoff.
Unter anderem geht es um diese Fragen:
Produziert von Wortlieferant.
Die Steuerklärer machen eine kleine Sommerpause. Wann es weitergeht erfahren Sie in diesem kurzen Trailer. Wir wünschen einen schönen Urlaub und: Bis bald!
Am Donnerstag, 11. Juli, ist der Steuerzahlergedenktag 2024. Ab 11.08 Uhr arbeiten die Bürger endlich wieder für ihr eigenes Portemonnaie. Das bedeutet zugleich: Das gesamte Einkommen, das die Steuer- und Beitragszahler vor diesem Datum erwirtschaftet haben, haben sie – zumindest rein rechnerisch – in Form von Steuern und Abgaben an öffentliche Kassen abgeführt.
In dieser Sonderfolge von „Die Steuerklärer“ erklärt BdSt-Präsident Reiner Holznagel, wie der Steuerzahlergedenktag berechnet wird und wie es gelingen kann, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr von ihrem Geld behalten. Mit dabei sind Sascha Mummenhoff, Geschäftsführer vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., und unser Podcast-Produzent Tobias Pusch.
Hier die im Podcast angesprochenen Links:
Produziert von Wortlieferant.
Die GmbH ist eine der am stärksten verbreiteten Unternehmensformen in Deutschland. Kein Wunder: Mit ihr kann sich der Inhaber bei einer Pleite vor persönlicher Haftung schützen. Manch einer denkt aber auch, dass er damit dem Fiskus ein Schnippchen schlagen kann. Aber stimmt das? Diese und andere Fragen rund um das Thema GmbH beleuchtet Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler in Hamburg, in der aktuellen Folge des Podcasts „Die Steuerklärer“. Ihr zur Seite steht wie immer Geschäftsführer Sascha Mummenhoff.
Produziert von Wortlieferant.
Wer das Studium beginnt, hat viel um die Ohren. Umziehen, neue Leute kennen lernen, an der Uni orientieren und natürlich oft auch: Einen Job suchen. Doch wer dann einfach munter drauf losarbeitet, der kann später ein böses Erwachen erleben, wie Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler in Hamburg, erklärt. Gemeinsam Geschäftsführer Sascha Mummenhoff gibt sie hilfreiche Tipps für Studentinnen und Studentinnen, die sich ein paar Euro hinzuverdienen wollen.
Produziert von Wortlieferant.
Ohne Nummern geht es nicht in einer Bürokratie. Das bekommen die Bürger Tag für Tag zu spüren. Doch bisweilen verliert man auch den Überblick: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Steuer-Nummer und der persönlichen Steuer-ID? Und sind Sozialversicherungs- und Krankenversicherungs-Nummer eigentlich das Gleiche? Auf diese und ähnliche Fragen geht Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler in Hamburg, in der aktuellen Folge des Podcasts „Die Steuerklärer“ ein. Gemeinsam mit Geschäftsführer Sascha Mummenhoff bringt sie Ordnung ins Zahlen-Wirrwarr.
Produziert von Wortlieferant.
Wer als Vermieterin oder Vermieter durchstarten will, hat viel steuerlichen Gestaltungsspielraum. Neben dem Wertverzehr können Vermieter auch noch eine Reihe anderer Dinge absetzen, wenngleich es hier immer auf den Einzelfall ankommt. Was erlaubt ist und was nicht, darüber redet Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler in Hamburg, mit Geschäftsführer Sascha Mummenhoff. Und wer zuhört, der kennt am Ende auch die 66-Prozent-Regel. Versprochen!
Produziert von Wortlieferant.
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Lohnsteuer-Klassen zu überarbeiten. So weit so gut – aber wofür braucht es diese Kategorien eigentlich? Damit beschäftigt sich diese Folge von „Die Steuerklärer“, dem Podcast vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. Sie steht unter dem Titel: „Lohnsteuer und Lohnnebenkosten“. Ein Thema, das nur auf den ersten Blick trocken ist und das fast jeden Bundesbürger betrifft.
Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler in Hamburg, spricht mit Geschäftsführer Sascha Mummenhoff unter anderem darüber, wie Angestellte mehr vom Arbeitslohn übrigbehalten können, warum steuerfreie Mini-Jobs einen Pferdefuß haben und wie steuerfreie Extras funktionieren.
Produziert von Wortlieferant.
Wer ein Unternehmen gründet, hat ohnehin schon viel um die Ohren. Wer hat da schon Nerv, sich auch noch um die steuerlichen Details zu kümmern? Doch dieser Punkt ist essenziell und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden.
In dieser Episode geben Petra Ackmann, Vorsitzende vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., und Geschäftsführer Sascha Mummenhoff umfassende Ratschläge für Existenzgründer:innen. Gemeinsam beleuchten sie zahlreiche Aspekte rund um den Start eines eigenen Unternehmens. Zum Beispiel die Wahl der richtigen Rechtsform und ihre Auswirkungen auf die steuerliche Situation einer Firma – oder auch die Themen Umsatzsteuerpflicht, Einkommensteuer, Betriebsausgaben und Aufzeichnungspflichten. Und dann ist da ja auch noch die Kleinunternehmerregelung ...
Produziert von Wortlieferant.de
Seit 2006 können die Länder die Steuersätze bei der Grunderwerbsteuer selbst bestimmen. Seitdem kennt dieser Steuersatz nur eine Richtung: nach oben. Mit der jüngsten Anpassung liegt Hamburg im Vergleich der Bundesländer im Mittelfeld. Die Steuererhöhung in der Hansestadt hat der BdSt unlängst als unsozial kritisiert, denn das Wohnen wird dadurch teurer. Junge Familien und Menschen mit kleinem Geldbeutel werden sich künftig noch genauer überlegen müssen, ob sie in der Stadt wohnen können oder ob sie aufs Land ziehen müssen.
Petra Ackmann, Vorsitzende des BdSt Hamburg, und Geschäftsführer Sascha Mummenhoff werfen einen Blick auf die wesentlichen Fakten rund um das Thema Grunderwerbsteuer. Wann wird die Grunderwerbsteuer fällig und wer zahlt sie? Und: Gibt es Unterschiede zwischen einem bebauten und einem unbebauten Grundstück?
Produziert von Wortlieferant.de