Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ab/4f/68/ab4f68e5-2edc-19b0-c974-ae5d68fd3d17/mza_2354324493410107846.png/600x600bb.jpg
Die Macht der Schule
Rosa Scianna
25 episodes
4 hours ago
đŸŽ™ïž Die Macht der Schule – Der Podcast fĂŒr Bildungsgerechtigkeit und Demokratie Demokratie beginnt in der Schule. Sie wird nicht nur im Politikunterricht vermittelt – sie muss erlebt, gelebt und verstanden werden. Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche lernen, mitzubestimmen, Verantwortung zu ĂŒbernehmen und die Grundlagen fĂŒr eine demokratische Gesellschaft zu begreifen. Doch wird dieses Potenzial wirklich genutzt? Ich bin Rosetta und in diesem Podcast spreche ich darĂŒber, wie Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltet. Schule ist ein zentraler Ort fĂŒr unsere Demokratie – sie kann gerechte Gesellschaft fördern. ✹ Begleite mich auf der Suche nach neuen Ideen fĂŒr eine Schule, die Bildungsgerechtigkeit und Demokratie nicht nur vermittelt, sondern lebt!
Show more...
Education
RSS
All content for Die Macht der Schule is the property of Rosa Scianna and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
đŸŽ™ïž Die Macht der Schule – Der Podcast fĂŒr Bildungsgerechtigkeit und Demokratie Demokratie beginnt in der Schule. Sie wird nicht nur im Politikunterricht vermittelt – sie muss erlebt, gelebt und verstanden werden. Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche lernen, mitzubestimmen, Verantwortung zu ĂŒbernehmen und die Grundlagen fĂŒr eine demokratische Gesellschaft zu begreifen. Doch wird dieses Potenzial wirklich genutzt? Ich bin Rosetta und in diesem Podcast spreche ich darĂŒber, wie Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltet. Schule ist ein zentraler Ort fĂŒr unsere Demokratie – sie kann gerechte Gesellschaft fördern. ✹ Begleite mich auf der Suche nach neuen Ideen fĂŒr eine Schule, die Bildungsgerechtigkeit und Demokratie nicht nur vermittelt, sondern lebt!
Show more...
Education
Episodes (20/25)
Die Macht der Schule
GANZTAG - Zwischen Vision und RealitÀt -
Ganztagsschule bewegt sich zwischen Vision und RealitĂ€t. Im GesprĂ€ch mit Kerstin Fahr geht es um Lernzeiten, Projekte und die Frage, warum gute Ideen manchmal scheitern – und gerade darin Chancen liegen. Ein Einblick in gelebte Praxis zwischen Anspruch, Alltag und neuen Möglichkeiten.
Show more...
4 hours ago
41 minutes

Die Macht der Schule
Den Ganztag gestalten
Ganztag gestalten – Lernzeit, Angebote, Rhythmus: Was wirklich wirkt In Teil 2 der Ganztagsreihe geht Rosetta den zentralen Fragen nach: Was macht den Ganztag wirksam? Wie gelingt individuelle Förderung – trotz knapper Ressourcen? Was unterscheidet gute Angebote von bloßer Betreuung? Und wie lĂ€sst sich der Schulalltag sinnvoll rhythmisieren? Mit Einblicken in ihre eigene Praxis, aktuellen Forschungsperspektiven und konkreten Beispielen zeigt sie, wie Ganztag gelingen kann – auch ohne „mehr von allem“. Ein persönlicher, fundierter und praxisnaher Blick auf das, was zĂ€hlt.
Show more...
2 weeks ago
24 minutes

Die Macht der Schule
Den Ganztag verstehen
Ganztagsschule – Chancen am Nachmittag Was steckt wirklich hinter Ganztagsschule? In dieser Folge klĂ€re ich Grundbegriffe, rĂ€ume mit Mythen auf und zeige, warum Ganztag nicht gleich Ganztag ist. Themen: gebunden, offen, Angebotsform, Unterschiede zwischen BundeslĂ€ndern, Rechtsanspruch ab 2026 – und warum QualitĂ€t mehr ist als Betreuung.
Show more...
4 weeks ago
22 minutes

Die Macht der Schule
Der Deutsche Schulpreis 2025 in Berlin
Ein Fest der Ideen, des Muts und des Gesehenwerdens: 20 nominierte Schulen stehen im Rampenlicht des Deutschen Schulpreises 2025 – und zeigen, was Schule heute leisten kann. Demokratie, Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit werden hier nicht nur gelehrt, sondern gelebt. Rosetta Scianna berichtet live aus Berlin – mit EindrĂŒcken, Stimmen und Geschichten, die Mut machen. Sie spricht mit SchĂŒler:innen, LehrkrĂ€ften und PreistrĂ€ger:innen und zeigt, warum Schule weit mehr ist als Unterricht: ein Ort der Begegnung, der VerĂ€nderung und der Hoffnung.
Show more...
1 month ago
20 minutes

Die Macht der Schule
Eine Idee wird Beschluss – demokratisch
Wie schaffen wir es als Kollegium, dass eine Idee nicht nur in der KaffeekĂŒche begeistert, sondern am Ende als fester Bestandteil unserer Schule lebt? In dieser Folge nehme ich euch mit auf den Weg von der ersten Idee bis zum endgĂŒltigen Beschluss – mit allen Schritten, die dazwischenliegen: UnterstĂŒtzer:innen finden, Feedback einholen, HĂŒrden erkennen, PrioritĂ€ten setzen und den Prozess transparent gestalten. Ihr erfahrt, wie wir in der Schule gemeinsam Entscheidungen treffen, AP-Stunden gezielt einsetzen und Projekte so verankern, dass sie auch in Zukunft bestehen. Denn: Nur im Miteinander steckt die Kraft, VerĂ€nderungen nachhaltig umzusetzen.
Show more...
1 month ago
20 minutes

Die Macht der Schule
Von der MarienschĂŒlerin zur Verfechterin der Schule fĂŒr alle
Wie wird man zu jemandem, der sich fĂŒr eine Schule fĂŒr alle einsetzt – nicht aus Idealismus allein, sondern aus erlebten BrĂŒchen, Aha-Momenten und pĂ€dagogischen Erfahrungen? Konstanze Schneider ist PĂ€dagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung, war viele Jahre lang Schulleiterin in Hessen, arbeitet heute als systemische Beraterin und Coach und engagiert sich in schulischen Netzwerken fĂŒr Bildungsgerechtigkeit. In diesem GesprĂ€ch erzĂ€hlt sie nicht einfach ihre Biografie – sie zeigt, wie Haltung entsteht. Wir sprechen ĂŒber ihre Schulzeit als Protestantin an einer katholischen Marienschule, prĂ€gende Erfahrungen aus Studium und Beruf, ihren Weg in die Gesamtschule und ihre heutige Arbeit in Netzwerken und im Coaching. Eine sehr persönliche Bildungsreise – und ein PlĂ€doyer fĂŒr Schule als lernende Organisation.
Show more...
2 months ago
45 minutes

Die Macht der Schule
Vom Tiefpunkt zum Neuanfang
Nach einem schweren Unfall kĂ€mpft sich Robin zurĂŒck – ins Leben und ins Klassenzimmer. Gemeinsam mit seiner ehemaligen Schulleiterin Rosetta und seinem Oberstufenleiter Christoph spricht er offen ĂŒber Inklusion, persönliche RĂŒckschlĂ€ge, Freundschaft und darĂŒber, wie Schule mehr sein kann als nur ein Ort zum Lernen. Eine Geschichte voller Mut, Perspektivwechsel und dem Wunsch, anderen Hoffnung zu geben.
Show more...
2 months ago
47 minutes

Die Macht der Schule
30 Grad im Klassenzimmer
2 months ago
6 minutes

Die Macht der Schule
Mit Politiker:innen im Dialog
Worum geht’s? Lara Klaes ist 28, Sozialarbeiterin, GrĂŒnen-Abgeordnete im Hessischen Landtag und zustĂ€ndig fĂŒr Demokratie­bildung, Antidiskriminierung und Rechtsextremismus­prĂ€vention. Im GesprĂ€ch erzĂ€hlt sie, wie ein Satz ihrer Großmutter („Sie sind wieder da“) nach der NSU-Selbstenttarnung ihr politisches Feuer entfachte – und warum sie bis heute von „Nazis im Anzug“ spricht. Themen der Folge persönliche Politisierung: Familie, NS-Zeit, NSU, Rassismus­erfahrungen Rechtsextremismus als extremste Form von Diskriminierung digitale Radikalisierung auf TikTok & Co. – und warum Handyverbote in Schulen nicht helfen Demokratiebildung: wo sie in LehrplĂ€nen hakt und welche Projekte (Spiegelbild, Wertvoll-Tour) Wirkung zeigen das geplante hessische Demokratiefördergesetz – Passus, HĂŒrden, Plan B AfD an Schulen / Dialog P: rote Linien im Bildungs­system JugendrĂ€ume, Weltschmerz und Laras persönlicher „langen Atem“ Wer sollte reinhören? LehrkrĂ€fte, Schul­leitungen, Studierende, Sozial­arbeiter:innen, Eltern – und alle, die sich fragen, wie Schule demokratischer werden kann.
Show more...
3 months ago
38 minutes

Die Macht der Schule
Die SchulCharta - Schule demokratisch gestalten
Mitbestimmung ist großartig – wenn sie wirkt. In dieser Episode zeigen wir, wie die SchulCharta genau das möglich macht: Sie verwandelt gute Ideen aus Klassen- oder Schulrat in verbindliche Regeln, die den Alltag wirklich verĂ€ndern. Darum geht’s: Was eine SchulCharta ist – und warum sie mehr kann als jede Hausordnung. Die vier tragenden SĂ€ulen: wertebasierte Regeln, gemeinsame Grundwerte, ein kollektives Beschluss-GedĂ€chtnis und ein klarer Verfahrensweg. Schritt fĂŒr Schritt vom Vorschlag zum Beschluss: Initiativ- und Beschlussphase, Gremienrundreise, Rolle der SchulCharta-Kommission, Urkunde & Inkrafttreten. Praxis-Tipps, wie LehrkrĂ€fte, Eltern und SchĂŒler*innen den Prozess anstoßen und begleiten können. Take-away: Demokratie lohnt sich erst dann richtig, wenn BeschlĂŒsse verlĂ€sslich umgesetzt werden – und genau dafĂŒr sorgt die Schulcharta. Hör rein, lass dich inspirieren und teile die Folge gern mit deinem Kollegium oder der Elternvertretung. Feedback und Fragen an: kontakt@die-macht-der-schule.de.
Show more...
3 months ago
22 minutes

Die Macht der Schule
Wenn Mitbestimmung ins Leere lÀuft
Mitbestimmung ist ein zentrales Versprechen demokratischer Schule – aber was, wenn sie ins Leere lĂ€uft? In dieser Episode geht es um Beteiligung, die gewollt ist, aber oft folgenlos bleibt. Um Strukturen, die Engagement verhindern. Und um die Frage: Wie viel Demokratie ist in Schule wirklich möglich? Ich blicke auf die RealitĂ€t schulischer Mitbestimmung, benenne HĂŒrden – und zeige Wege, wie Demokratie gelingen kann: durch EntrĂŒmpelung, neue Formate und eine wertebasierte Schulcharta. Diese Folge gehört zur Staffel „Demokratiebildung in der Schule“.
Show more...
3 months ago
26 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion – Stille Wirksamkeit (Teil 2)
Folge 8/10 In dieser Folge nehmen wir euch mit in den Schulalltag einer Förderlehrkraft. Marie erzĂ€hlt, wie ihr Arbeitstag aussieht, wie sie auf Konflikte reagiert, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler individuell begleitet und mit dem Kollegium zusammenarbeitet. Im Zentrum stehen stille, aber wirksame Prozesse: Beziehungsarbeit, differenzierende UnterstĂŒtzung, flexible Förderung – oft im Hintergrund, aber fĂŒr das Gelingen von Inklusion zentral. Wir sprechen ĂŒber Teamarbeit, typische Herausforderungen im inklusiven System, ĂŒber Frust und Motivation – und darĂŒber, was es braucht, damit Inklusion im Alltag gelingt. Am Ende der Folge ĂŒberlegen Marie und ich eine neue Idee: Fallbesprechungen aus dem Schulalltag – vielleicht schon bald als neues Podcastformat?
Show more...
4 months ago
20 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion – Perspektivenwechsel (Teil 1)
🎧 Folge 7/10 Inklusion – Eine Frage der Perspektive (Teil 1) In dieser Folge spreche ich mit Marie – sie ist Förderlehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Hessen. Wir tauchen ein in ihren Weg ins inklusive System: vom ersten freiwilligen sozialen Jahr bis zur heutigen Arbeit mitten im Schulalltag. Ich wollte wissen: 💬 Wie wird man eigentlich Förderlehrkraft? 💬 Was hat Marie geprĂ€gt, motiviert, herausgefordert? 💬 Und wie hat sich ihre Rolle ĂŒber die Jahre verĂ€ndert? Marie erzĂ€hlt offen von ihrer Ausbildung, von ihrer Haltung zur Inklusion und vom Wandel ihres Berufsbilds – zwischen Integration, gemeinsamem Unterricht und den Anforderungen eines inklusiven Systems. Ein GesprĂ€ch ĂŒber berufliche Entwicklung, pĂ€dagogische Beziehung und die Bedeutung von echter Teilhabe. đŸŽ™ïž Persönlich, praxisnah – und sehr ehrlich. âžĄïž Teil 2 erscheint als Folge 11 unter dem Titel „Inklusion – Eine Frage der stillen Wirksamkeit“. đŸ“© Du hast Fragen oder möchtest mir schreiben? Dann erreichst du mich unter: kontakt@diemachtderschule.de 🎧 Direkt zur Folge: 🌐 https://podcaste2870e.podigee.io/s3e10-folge10-perspektive
Show more...
4 months ago
19 minutes

Die Macht der Schule
Der Deutsche Schulpreis – Im GesprĂ€ch mit Konstanze Schneider und Barbara Riekmann
Konstanze Schneider und ich sprechen ĂŒber den Deutschen Schulpreis und darĂŒber, was er mit Bildungsgerechtigkeit zu tun hat. Mit dabei: ein eindrucksvolles Interview mit Barbara Riekmann, der ehemaligen Schulleiterin der Max-Brauer-Schule in Hamburg.
Show more...
4 months ago
30 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Diagnostik und der Teamarbeit (Teil 2)
In Teil 2 unseres GesprĂ€chs mit Prof. Dr. Dr. Olga Graumann geht es um die konkreten Voraussetzungen gelingender Inklusion im Schulalltag: Differenzierung, Diagnostik, Teamarbeit und rĂ€umliche Bedingungen. Sie schildert eindrĂŒcklich, was Schulen brauchen – und was Politik und Gesellschaft liefern mĂŒssten.
Show more...
5 months ago
30 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Haltung (Teil 1)
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Olga Graumann ĂŒber die AnfĂ€nge der schulischen Inklusion in Deutschland – und darĂŒber, was es braucht, damit sie gelingt.
Show more...
5 months ago
20 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Differenzierung
In dieser Episode spreche ich mit Christoph Holtwiesche ĂŒber die Herausforderungen und Möglichkeiten der Differenzierung im Schulalltag. Wie kann Unterricht gelingen, wenn die Lernvoraussetzungen der SchĂŒler:innen so unterschiedlich sind? Was spricht fĂŒr eine innere Differenzierung – und wo stĂ¶ĂŸt Ă€ußere Differenzierung an ihre Grenzen? Wir diskutieren, warum die aktuelle Kurslogik nicht immer gerecht ist, welche Rolle LehrkrĂ€fte spielen und wie Bewertung neu gedacht werden könnte.
Show more...
5 months ago
29 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Bewertung
In dieser Folge spreche ich mit Christoph Holtwiesche – langjĂ€hriger Kollege, Freund und ehemaliger Oberstufenleiter – ĂŒber die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe. Wie kann man Vielfalt gerecht bewerten? Wo liegen die Grenzen? Und welche strukturellen HĂŒrden behindern echte Chancengleichheit? Ein GesprĂ€ch mit viel Tiefgang, persönlichen Erfahrungen und kritischen Fragen zur Leistungsbewertung, Differenzierung und dem Spannungsfeld zwischen Anspruch und RealitĂ€t.
Show more...
6 months ago
18 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
Folge 7: Von der Integration zur Inklusion – Als Vielfalt ein Thema wurde In dieser ersten Folge der Mini-Serie zur Inklusion blicke ich zurĂŒck auf die AnfĂ€nge schulischer Integration in den 1990er-Jahren – und erzĂ€hle, wie sich daraus nach und nach der Anspruch auf Inklusion entwickelte. Ich schildere meine ersten Erfahrungen mit Förderkindern, die Herausforderungen im Kollegium, kleine Erfolge – und die Einsicht: HeterogenitĂ€t war schon immer da. Die Frage war nur, wie wir ihr im Unterricht begegnen. Eine persönliche Spurensuche zwischen Motivation, Unsicherheit und ersten Antworten.
Show more...
6 months ago
23 minutes

Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Demokratie
Inklusion ist mehr als ein Schulkonzept – sie ist ein Menschenrecht und ein demokratisches Versprechen. In dieser Folge zeige ich, wie sich die Begriffe Vielfalt, Integration, Inklusion und Teilhabe unterscheiden – und warum das fĂŒr den Schulalltag so wichtig ist. Mit der Tisch-Metapher wird deutlich: Nur wer am Tisch sitzt, kann wirklich teilhaben – und mitgestalten. Eine eindrĂŒckliche Geschichte, vorgelesen von Daniela Susewind, fĂŒhrt ins Thema ein und macht spĂŒrbar: Inklusion ist gelebte Demokratie.
Show more...
6 months ago
27 minutes

Die Macht der Schule
đŸŽ™ïž Die Macht der Schule – Der Podcast fĂŒr Bildungsgerechtigkeit und Demokratie Demokratie beginnt in der Schule. Sie wird nicht nur im Politikunterricht vermittelt – sie muss erlebt, gelebt und verstanden werden. Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche lernen, mitzubestimmen, Verantwortung zu ĂŒbernehmen und die Grundlagen fĂŒr eine demokratische Gesellschaft zu begreifen. Doch wird dieses Potenzial wirklich genutzt? Ich bin Rosetta und in diesem Podcast spreche ich darĂŒber, wie Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltet. Schule ist ein zentraler Ort fĂŒr unsere Demokratie – sie kann gerechte Gesellschaft fördern. ✹ Begleite mich auf der Suche nach neuen Ideen fĂŒr eine Schule, die Bildungsgerechtigkeit und Demokratie nicht nur vermittelt, sondern lebt!