Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Sports
Business
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
SE
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/27/8a/db/278adba0-fe15-8876-1cf6-6fdac76de385/mza_16182658740686014468.jpg/600x600bb.jpg
Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Max von Malotki und Chris Guse
26 episodes
1 day ago
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können. Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten? Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung. In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft. Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)
Show more...
Tech News
Education,
News,
How To,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast is the property of Max von Malotki und Chris Guse and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können. Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten? Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung. In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft. Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)
Show more...
Tech News
Education,
News,
How To,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/26)
Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Lernen wir mehr, oder macht KI dumm? #024
Wann wird aus Neugier Ablehnung, ja sogar Wut? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Folge, nachdem Host Max von Malotki eine unerwartet heftige Reaktion von Programmierern auf eine simple KI-Anfrage erlebt. Gemeinsam mit Chris Guse geht er der Sache auf den Grund. Warum reagieren manche Menschen fast allergisch auf das Thema KI? Ist es die Angst, die eigene Expertise zu verlieren, oder die pure Überforderung durch ständige Neuerungen? Max und Chris sezieren die Psychologie hinter der KI-Skepsis und diskutieren, was hinter dem Impuls steckt, bei Innovationen erst einmal "Nein" zu sagen. Bevor es aber zu philosophisch wird, gibt es einen rasanten Ritt durch die wichtigsten KI-News der Woche: Das smarte Armband von Meta: Brauchen wir nach Smartphone und Uhr wirklich noch ein neues Device am Handgelenk? Und welche völlig neuen Bedienkonzepte durch Gestensteuerung könnten sich damit durchsetzen? Prompt-Chaos bändigen: Mit Tools wie Googles neuem "Opal" wird das Erstellen komplexer KI-Anfragen einfacher. Wir erklären, warum das "Auseinanderfrickeln" von Prompts der nächste entscheidende Skill für alle Nutzer wird. KI als persönlicher Tutor: OpenAI startet den "Study Mode", Google rüstet NotebookLM mit Video-Funktionen auf. Werden KI-Anwendungen zu den besseren, geduldigeren und günstigeren Nachhilfelehrern? Den roten Faden der Episode spinnt aber eine zentrale Erkenntnis von Chris: Der größte Wert von KI ist nicht, dass sie Aufgaben für uns erledigt – sondern, dass sie uns die Welt erklärt. Eine steile These, die eine Debatte entfacht: Ist das der ultimative Game-Changer für lebenslanges Lernen für uns alle? Oder eine Superkraft, die vor allem wissenshungrige Menschen wie die beiden Hosts wirklich für sich nutzen? Findet heraus, warum wir in Zukunft vielleicht weniger simple Fragen stellen, sondern ganze Systeme beschreiben müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen – und warum Chris jetzt alles über die drei Augen von Wespen weiß. Kapitel 00:00 Einführung in die KI-Welt 05:20 Emotionale Reaktionen auf KI 06:15 Neuigkeiten aus der KI-Branche 12:30 Innovationen in tragbarer Technologie 18:05 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Nutzung 21:34 Effiziente Nutzung von KI-Tools im Alltag 23:42 Der neue Study Mode von OpenAI 27:58 Ausblick auf GPT-5 und seine Funktionen 30:45 Kritik an Sam Altman und der KI-Entwicklung 31:42 Gamification im Lernen mit AWS CloudQuest 40:44 Die Herausforderungen der visuellen Lernmethoden 45:18 Trumps KI-Politik und ihre Auswirkungen 48:01 Der wahre Wert von KI im Lernprozess 53:20 Die Zukunft des Lernens mit KI 01:06:44 Die Neugier des Menschen und das Streben nach Wissen 01:13:40 Die Rolle der KI in der Wissensvermittlung 01:22:22 Die Zukunft des Lernens und der menschlichen Interaktion Runway Research stellt Aleph vor Meta-Forscher entwickeln gestengesteuerte Armbänder für Computer-Interaktion Trump stellt KI-Aktionsplan vor NotebookLM unterstützt jetzt auch Video Google stellt Opal vor: Beschreiben, erstellen und teilen von KI-Mini-Apps ChatGPT Study Mode Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 day ago
1 hour 25 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Wie gut kennt uns KI? Personas von 2.0, Deep Tailoring und KI-Blues #23
KI, das ist doch die Technologie, die unser Hirn in anderthalbfacher Geschwindigkeit arbeiten lässt, oder? Nicht immer, wie wir in dieser aktuellen Episode erfahren müssen. Wir verarbeiten unsere frischen, teils frustrierenden Erfahrungen mit KI-Ausfällen und diskutieren, welche strategischen Anpassungen nötig sind, um im Beta-Stadium der KI-Welt nicht Schiffbruch zu erleiden. Die wichtigsten Fragen der Episode: KI-Ausfälle & Abhängigkeit: Wir hatten ein bisschen KI Blues. Wie abhängig sind wir bereits von KI-Tools und wie schmerzhaft wird es, wenn sie plötzlich nicht mehr funktionieren? Welche "Notfallpläne" brauchen wir? Decoupling & Diversifizierung: Was bedeutet es, KI-Workflows "decoupled" zu gestalten und Modelle zu "diversifizieren", um Ausfallsicherheit zu gewährleisten? Und wie kompliziert ist das für den normalen Nutzer? Die (heimliche) Sprache der KI: Warum ist „normale Sprache" oft nicht genug, wenn man präzise KI-Outputs will, und entwickeln wir gerade eine neue Art der Kommunikation mit Maschinen? Persona-Entwicklung 2.0: Wie verändert KI die Art und Weise, wie Medienhäuser ihre Zielgruppen verstehen? Werden "synthetisierte Hörer" bald realen Austausch ersetzen – und was bedeutet das für Kreativität und Datenschutz? KI und die Kunst der Kreativität: Ist KI wirklich nur eine gigantische "Autokomplettierungsmaschine" oder kann sie uns zu völlig neuen, kreativen Ideen inspirieren, die über das reine Neukombinieren hinausgehen? Das Rennen um die KI-Spitze: Was verrät der erbitterte Kampf um "Goldmedaillen" in der Mathematik-Olympiade über die Rivalität zwischen Google und OpenAI? Und was steckt hinter den milliardenschweren Personalabwerbungen? "Deep Tailoring": Die neue Ära der Datensammlung: Warum sind Cookies nur der Anfang und wie werden KI-Systeme uns bald besser kennen, als wir uns selbst – mit allen Konsequenzen für Werbung, politische Einflussnahme und persönliche Verletzlichkeit? Der globale Wettlauf um Rechenzentren: Was sagen die gigantischen Investitionen in neue KI-Rechenzentren über die Zukunft der Technologie aus? Und welche Rolle spielt dabei der schwindelerregende Stromverbrauch dieser "KI-Fabriken"? Kapitel 00:00 Einführung in die KI und den Podcast 01:57 Erste Erfahrungen mit KI-Tools 05:00 Herausforderungen und Abhängigkeiten von KI-Modellen 08:01 Diversifizierung und Flexibilität in der KI-Nutzung 12:00 Umgang mit Fehlern und Optimierung von Workflows 15:59 Veränderungen im Umgang mit KI und deren Auswirkungen 19:32 Die Fünf-Stunden-Fenster und ihre Auswirkungen 22:01 Persona-Entwicklung in den Medien 29:14 Kreativität und KI: Eine philosophische Diskussion 35:57 Mathematik und KI: Ein Wettlauf um Medaillen 42:54 Deep Tailoring und Datensammelung 49:20 Die Macht der großen Tech-Unternehmen 56:20 Elon Musk und die Rückkehr zur Technik 01:00:03 Mira Murati und die Zukunft von KI-Startups 01:02:18 Neue Tools und Entwicklungen in der KI KI-Projekte mit Digital Twins statt Personas - Beispiele von Marco Maas Gemini mit Deep Think erreicht Goldmedaillen-Standard bei der Internationalen Mathematik-Olympiade Unveröffentlichtes OpenAI-Modell erreicht Goldmedaillen-Leistung beim Mathematik-Olympiade-Test SoftBank und OpenAI: Strategische Partnerschaft und Milliarden-Investment OpenAI Finanzierungsrunde: Wie SoftBank und Sam Altman die KI-Zukunft gestalten KI-Infrastruktur-Wettrüsten: OpenAI, Oracle und Meta kämpfen um Gigawatt-Supercomputer Higgsfield AI: Neue Plattform für fortgeschrittene KI-Anwendungen schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 week ago
1 hour 5 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Hat der dritte Browserkrieg begonnen? | Grok 4: Wundermaschine oder Porn-Bot? #22
Warum kauft OpenAI plötzlich für Milliarden Browser-Technologie und was hat das mit pornografischen KI-Companions zu tun? Diese Woche eskaliert der Kampf um die digitale Zukunft. In dieser Episode erfahrt ihr, wie Elon Musks GROK 4 für 300 Dollar im Jahr die KI-Landschaft aufmischt, warum Google 2,4 Milliarden für WindSurf-Entwickler hinblättert und weshalb der dritte Browserkrieg über unser aller digitale Zukunft entscheidet. Max von Malotki taucht tief in die N8N-Automatisierung ein und zeigt konkrete Beispiele, wie KI bereits heute euren Alltag revolutionieren kann. Chris Guse und Max von Malotki, Experten für KI-Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen, analysieren die dramatischen Wendungen einer Woche, die als historisch in die Annalen eingehen könnte. Von Elon Musks kontroversen KI-Companions bis hin zu Googles aggressiver Talentakquise - sie decken auf, welche Machtkämpfe hinter den Kulissen toben. Entdeckt, wie Browser plötzlich wieder zum Schlachtfeld werden, warum suno.ai die Musikindustrie erschüttert und weshalb freie Texter jetzt mehr verdienen als je zuvor. Außerdem: Konkrete Automatisierungsbeispiele mit N8N, die ihr sofort umsetzen könnt, und ein exklusiver Blick auf die "Black Swan"-Ereignisse, die 2025 alles verändern könnten. Perfekt für Unternehmer, Tech-Enthusiasten und alle, die verstehen wollen, wie KI bereits heute Branchen umkrempelt und was das für unsere Zukunft bedeutet. Abonniert "Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts" und verpasst keine Folge der KI-Revolution. Kommentiert bei Spotify und teilt eure Meinung zu den dramatischen Entwicklungen. Links Die Welt im Überblick - NotebookLM ZusammenfassungNotebookLM erweitert Featured Notebooks um The Economist und The AtlanticKI-Fehler korrigieren wird zum lukrativen Geschäft für AutorenOpenAI plant möglicherweise KI-Web-BrowserOpenAI-Windsurf Deal geplatzt - CEO wechselt zu Google Beispiel Song suno 4.5 Kapitel 00:00:00 Einführung und Begrüßung 00:02:26 N8N-Automatisierung: Max im Coding-Tunnel 00:07:24 Sam Altmans Sprechstil erobert Silicon Valley 00:12:51 KI als Lektor: Französischer wird italienischer Wissenschaftler 00:23:36 GROK 4 Launch: Elon Musks dunkle Präsentation 00:32:45 GROK 4 im Praxistest: Ernüchternde Erfahrungen 00:38:00 Erotische Anime-Companions und beschimpfende Füchse 00:43:47 Der dritte Browserkrieg: Warum Browser wieder wichtig werden 00:53:42 Perplexity Browser für 200 Dollar 00:56:33 WindSurf-Drama: Google kauft Entwickler für 2,4 Milliarden 01:02:41 Notebook LM und The Economist: KI-Journalismus 01:07:45 SUNO revolutioniert Musikproduktion mit KI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 weeks ago
1 hour 13 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Grok von xAI eskaliert, Cloudflare vs. AI-Crawler, Dänemark vs. Deepfakes #21
Wir beginnen mit der Geschichte von Benjamin, einem Freund, der sich mit Hilfe von KI auf das Abenteuer des Französischlernens eingelassen hat. Erfahrt, wie KI-gestützte Tools das Sprachenlernen verändern können und welche Tricks und Tipps Benjamin auf seinem Weg entdeckt hat. Dann tauchen wir tiefer in die aktuellen Entwicklungen der KI-Technologie ein und werfen einen Blick auf die neuesten Nachrichten rund um Elon Musk und sein neuestes Projekt, GROK 4. Diskutiert mit uns, ob Musk mit seiner Ankündigung die Erwartungen erfüllen kann oder ob es sich um einen weiteren PR-Coup handelt. Wir analysieren die Kontroversen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung von GROK 4 verbunden sind, und was dies für die Zukunft der KI bedeutet. Außerdem beleuchten wir die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen der KI-Entwicklung. Wie verändert KI unsere Arbeitswelt, und welche Berufe sind besonders betroffen? Wir sprechen über die jüngsten Entlassungen in der Tech-Industrie und die Rolle, die KI dabei spielt. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Zukunft der Arbeit? Ein weiteres Highlight dieser Episode ist die Diskussion über die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zuge der KI-Entwicklung notwendig sind. Wir werfen einen Blick auf Dänemarks innovativen Ansatz, Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter zu schützen, und diskutieren, wie solche Maßnahmen helfen können, die Herausforderungen von Deepfakes und digitaler Manipulation zu bewältigen. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Zukunft und spekulieren darüber, wie KI unser tägliches Leben weiter beeinflussen wird. Von der Baustellensicherheit bis hin zu neuen Formen der Unterhaltung – die Möglichkeiten scheinen endlos. Seid gespannt auf eine Episode voller Einsichten, Diskussionen und spannender Ausblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schaltet ein und lasst uns gemeinsam die Entdeckungen des 21. Jahrhunderts erkunden! Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einleitung und Begrüßung02:15 Benjamins KI-gestütztes Französischlernen10:30 Elon Musk und GROK 4: Erwartungen und Kontroversen20:45 KI und die Zukunft der Arbeit30:00 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen40:15 KI in der Baustellensicherheit50:00 Zukunftsausblick: KI im Alltag58:30 Abschluss und Ausblick Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 weeks ago
54 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
KI Abwärme, was ist Decoupling und wie hoch ist Metas Body Count? #20
In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malodkis die aktuellen Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere im Hinblick auf OpenAI, Datenschutz und die Anwendung von KI in der Medizin. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Abwerbung von Talenten und der Notwendigkeit, Mitarbeiter zu schützen, verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Diagnostik und Patientenversorgung thematisiert, sowie die potenziellen Risiken im Umgang mit sensiblen Daten. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die Bedeutung von Decoupling in der Programmierung, die Herausforderungen beim Programmieren mit KI, die Zukunft des Internets und die Monetarisierung von Inhalten. Sie reflektieren über die Veränderungen, die KI in der Kommunikations- und Medienlandschaft mit sich bringt, und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein. Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Ein heißer Sommerabend und KI 03:02 Technologische Herausforderungen bei Hitze 06:12 OpenAI und die Abwerbung von Talenten 08:58 Die Abwerbesummen und ihre Bedeutung 11:45 Anthropic und die Philosophie der KI 14:59 Datenschutz und Sicherheitsrisiken bei Google Sheets 16:20 Datenfreigabe und Sicherheitsbedenken 17:59 KI in der Medizin: Chancen und Herausforderungen 24:06 Ethische Überlegungen und Datenschutz in der KI 29:55 KI und Audio: Die Zukunft der Nachrichtenübermittlung 32:08 Erinnerungen an die Kindheit und das Lesen 32:52 Die Rolle von KI im Medienbereich 34:51 Decoupling in der Programmierung 36:44 Anwendung von Decoupling in Projekten 39:32 Die Bedeutung von modularer Programmierung 41:53 Herausforderungen bei der Nutzung von KI 49:25 Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt 53:22 Die Herausforderungen der KI-Integration 56:44 Der Wandel des Internets und Geschäftsmodelle 01:01:32 Zukunft der Medien und Monetarisierung 01:04:53 Qualität vs. Quantität in der Content-Produktion 01:07:50 Ausblick auf die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
4 weeks ago
1 hour 10 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Was ist das beste KI Mindset? 100 Millionen Dollar und ein Dream Recorder #019
Chris teilt seine Erfahrungen von der European Publishing Konferenz, während Max über die Notwendigkeit eines veränderten Mindsets im Umgang mit KI spricht. Die beiden beleuchten auch die Rolle von KI im Bildungsbereich und die Gefahren, die Social Media für Kinder darstellen kann. Abschließend wird die Dynamik zwischen großen Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf die Zukunft der KI erörtert, insbesondere die strategischen Akquisitionen von Unternehmen wie Meta. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten der KI-Entwicklung, von Text- und Bildverarbeitung bis hin zu persönlichen Assistenten. Zudem wird die rechtliche Dimension der KI-Nutzung thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Fair Use. Ein innovatives Produkt, der Dream Recorder, wird vorgestellt, das die kreative Nutzung von KI zeigt. Abschließend wird die Zukunft der KI und ihre Integration in den Alltag erörtert. Links zur Folge: https://modemworks.com/projects/dreamrecorder/ https://11.ai/ Gemini CLI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einführung in den KI-Podcast 02:46 Erfahrungen von der European Publishing Konferenz 05:33 Die gesellschaftliche Diskussion über KI 08:34 Mindset und die Herausforderungen der KI-Nutzung 11:46 Lernen mit KI: Chancen und Risiken 14:50 Die Rolle von Fragen im Lernprozess mit KI 17:31 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft der KI 20:01 Soziale Medien und Verbot für Jugendliche 24:28 Manipulative Algorithmen und deren Auswirkungen 29:20 Die Gefahren von TikTok und AI-Content 34:27 Konkurrenzkampf der Tech-Giganten 36:44 Neue Entwicklungen in der KI und Programmierung 37:44 Die Dynamik der KI-Akquisitionen 39:18 Die Rolle von Start-ups in der KI-Entwicklung 40:35 Die Zukunft der KI-Produkte und deren Anwendungen 43:10 Apple und die Möglichkeiten der KI-Akquisition 45:13 Langfristige Perspektiven der KI in der Wissenschaft 48:08 Die ethischen und philosophischen Implikationen der KI 53:20 Zukunftsvisionen und technologische Fortschritte 54:53 Die Entwicklung der KI und ihre Zukunft 57:08 Rechtliche Aspekte der KI und Fair Use 01:00:19 Der Dream Recorder: Ein Blick in die Zukunft 01:03:50 Persönliche KI-Assistenten und ihre Anwendung 01:09:21 Interaktives Lernen mit KI 01:13:17 Ausblick auf die nächste Episode und Schlussfolgerungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
1 hour 15 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der KI Sommer 2025 beginnt mit Google, ScaleAI und KI Video #018
Warum kauft Mark Zuckerberg eine Datenfirma für über 14mrd Euro? Warum geht Google Video immer noch nicht bei uns? https://labs.google/ https://lumalabs.ai/ https://labs.google/flow/tv/channels https://www.youtube.com/watch?v=-QMftwmyW-A https://www.youtube.com/watch?v=Mla03aT_rX8 In dieser Episode diskutieren Max und Guse die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten Bild- und Videoproduktion. Sie beleuchten die Effizienzsteigerungen durch parallele Bildgenerierung, die Herausforderungen bei der Erstellung von KI-generierten Werbespots, sowie die verschiedenen Typen von KI-Nutzern. Zudem wird die Komplexität und die Kosten der KI-Videoerstellung thematisiert, während neue Tools wie Luma AI und CapCut vorgestellt werden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Tools, insbesondere die Integration von KI in Anwendungen wie Notion und die Herausforderungen, die mit der Nutzung dieser Technologien verbunden sind. Sie beleuchten die Möglichkeiten, die das MCP-Protokoll bietet, und erörtern die finanziellen Aspekte der KI-Nutzung, einschließlich der Kosten und Budgetierung. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die Zukunft der KI und deren Einfluss auf die Arbeitsweise der Menschen. Schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:55 Neuigkeiten aus der KI-Welt 06:11 Die Herausforderungen bei Google AI 08:59 Mark Zuckerberg und Scale AI 12:10 Die dunkle Seite der Datenverarbeitung 14:55 Die Bedeutung von Scale AI 18:04 Deutsche KI-Innovationen 20:59 Abschluss und Ausblick 23:56 Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Bildgenerierung 24:53 KI in der Werbung: Das NBA-Finale und KI-generierte Spots 28:21 Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Videoerstellung 30:45 Die verschiedenen Typen von KI-Nutzern und deren Erfahrungen 34:54 Die Komplexität der KI-Videoerstellung und ihre Kosten 38:50 Neue Entwicklungen im Bereich KI-Video-Tools 42:40 Luma AI: Ein neuer Player im KI-Video-Markt 42:48 Einführung in FlowTV und Käsecontent 44:48 Integration von KI-Tools und MCP-Protokoll 48:02 Praktische Anwendungen von KI in Notion 51:00 Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Nutzung 53:50 Kosten und Budgetierung bei KI-Anwendungen 01:00:00 Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
1 hour 5 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Wie automatisiere ich mit KI? N8N, Superintelligenz und das Glas von Apple #17
Links zur Folge: Blog von Sam Altmann Podcast Folge Lex Fridman und Sundar Pichai: CEO of Google Der Pizza Automat Max und Chris beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Superintelligenz verbunden sind, und werfen einen Blick auf die neuesten Produkte von Apple. Die Diskussion umfasst auch die wirtschaftlichen Aspekte von Festplatten und deren Relevanz in der Gaming- und Kreativbranche. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die neuesten Entwicklungen bei Apple, insbesondere im Hinblick auf KI, Liquid Design und die Benutzeroberfläche. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Apple bei der Einführung neuer Technologien hat, und vergleichen diese mit anderen Unternehmen. Zudem wird die Bedeutung von Automatisierung und Tools wie N8N hervorgehoben, die es Nutzern ermöglichen, komplexe Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren. In dieser Episode wird die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von N8N und LLM-Chain diskutiert. Die Gesprächspartner erläutern, wie E-Mails verarbeitet, Daten in Notion integriert und die Effizienz im Alltag gesteigert werden kann. Zudem werden Herausforderungen bei der Nutzung von N8N angesprochen und die Zukunft der Automatisierung thematisiert. Kapitel 00:00 Einführung in Liquid Audio Design 03:12 Speicherbedarf und KI 05:58 Festplatten und Investitionen 09:00 Sam Altman und die Zukunft der KI 11:58 Die Herausforderungen der Superintelligenz 15:00 Apple und die neue Technologie 19:32 Apples Innovationsansatz und KI-Herausforderungen 22:45 Liquid Design und AR-Vorbereitung 25:19 Shortcuts und die Zukunft der Benutzeroberflächen 29:51 Apple's Audio-Qualität und Creator-Funktionen 33:19 N8N und die Automatisierung von Prozessen 42:58 Workflow-Optimierung durch Automatisierung 45:00 Einsatz von LLM-Chain für Datenverarbeitung 49:52 Integration in Notion für effizientes Datenmanagement 51:10 Potenzial der Automatisierung im Alltag 54:25 Herausforderungen und Lösungen bei der Nutzung von N8N 57:20 Zukunft der Automatisierung und innovative Technologien schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
1 hour

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Lachen, Seufzen, Dialoge. Wer macht das beste KI Audio? #16
Audio Links https://aistudio.google.com/ https://elevenlabs.io/v3 Video Links https://app.klingai.com/ https://deepmind.google/models/veo/ Es gibt Neues von Google TTS und ElevenLabs. Malotki und Guse beleuchten die Rolle der Kreativität in der KI und die Notwendigkeit, dass kreative Köpfe in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Zudem wird der Zugang zu KI-Tools und deren Nutzung thematisiert, sowie die Zukunft der KI-Interaktion und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Abschließend wird das Thema autonomes Fahren angesprochen und die Fortschritte, die in diesem Bereich gemacht wurden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Themen rund um künstliche Intelligenz, von den Unterschieden zwischen Tesla und Waymo über die innovative Rolle von Perplexity im KI-Bereich bis hin zu den Möglichkeiten, die KI in der Unternehmensberatung und Musik bietet. Sie beleuchten auch die Herausforderungen der Datenspeicherung im Zeitalter von Zettabytes und die Automatisierung in der Logistik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Früherkennung von Herzerkrankungen durch KI und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Feedback von Hörern. Inhalt 00:00:00 Einführung in den KI-Podcast 00:06:06 Die Rolle von Kreativität in der KI 00:09:01 Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools 00:12:10 Zukunftsausblick: KI und persönliche Assistenz 00:14:57 Die Bedeutung von präziser Kommunikation mit KI 00:22:35 Einblicke in KI-Interviews 00:23:11 Strukturierung von KI-Prompts 00:25:00 Zukunft der KI-Integration 00:29:12 Abonnements und Nutzerfreundlichkeit 0030:38 Blockchain und KI-Zahlungen 00:32:05 Datenhoheit und KI-Zugriff 00:34:09 Autonomes Fahren und KI-Entwicklung 00:35:45 Perplexity und innovative KI-Modelle 00:39:51 Suno und die Zukunft der Musikproduktion 00:46:01 Das exponentielle Wachstum der Daten 00:48:59 Die Zukunft der Robotik und Automatisierung 00:53:59 Medizinische Innovationen durch KI 01:01:12 Die Herausforderungen der KI in der Wissenschaft 01:05:00 Der Sommer 2025: Ein Gefühl der Freiheit Schreibt uns an podcast @entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
1 hour 8 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Google TTS - Text to Speech next Level
Höret selbst, wie findet ihr die neuen Google Stimmen? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
1 month ago
2 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Götter, Gigawatt und falsche Propheten: Die Dunkle Seite des KI-Business. #15
Max von Malotki und Chris Guse diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten die Vorstellung von KI als eine Art neuer Gottheit, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Hier ist der Link zur angesprochenen Prognose: ⁠https://ai-2027.com/⁠ Die Diskussion umfasst persönliche Erfahrungen mit KI-Übersetzungen, die Entwicklung von KI-Stimmen und die ethischen Implikationen dieser Technologien. Die beiden Podcaster reflektieren über die Zukunft der KI und deren Einfluss auf verschiedene Bereiche des Lebens. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Funktionsweise von KI-Tools, insbesondere im Hinblick auf Text-to-Speech-Technologien und deren Möglichkeiten. Sie beleuchten die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und die Notwendigkeit, Software für eigene Bedürfnisse zu erstellen. Ein zentrales Thema ist der Energieverbrauch von KI-Systemen, der in den kommenden Jahren zu einem kritischen Engpass werden könnte. Zudem wird über die aktuellen Investitionen in KI-Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Technologiebranche gesprochen. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über den steigenden Stromverbrauch durch KI-Anwendungen, die Herausforderungen des CO2-Ausstoßes und die Rolle erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie. Sie beleuchten die Vorteile von Solarenergie und die Notwendigkeit, diese besser zu nutzen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob KI als neue Gottheit betrachtet werden kann, und die Herausforderungen, die mit der Replikation von KI verbunden sind, werden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Herausforderungen und ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf deren Generierung und die damit verbundenen Risiken. Sie ziehen Parallelen zu religiösen Themen und reflektieren über die Rollen von prominenten Persönlichkeiten wie Elon Musk und Sam Altman in der KI-Diskussion. Zudem wird die Verbindung zwischen Science-Fiction und den aktuellen Entwicklungen in der Technologie beleuchtet, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie wir mit KI koexistieren können. Inhalt 00:00 Einführung in die KI-Debatte 03:03 Die Rolle von KI in der Gesellschaft 05:49 Erfahrungen mit KI-Übersetzungen 09:02 Die Entwicklung von KI-Stimmen 11:50 Zukunftsausblick und Herausforderungen der KI 17:56 Die Funktionsweise von KI-Tools 20:28 Text-to-Speech und seine Möglichkeiten 23:19 Die Herausforderungen der Softwareentwicklung 24:42 Energieverbrauch von KI-Systemen 31:11 Investitionen in KI-Infrastruktur und Energie 37:02 Stromverbrauch und KI 39:39 CO2-Ausstoß und erneuerbare Energien 41:57 Solarenergie und ihre Vorteile 43:32 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen 46:50 Künstliche Intelligenz als neue Gottheit 55:01 Die Herausforderungen der KI und ihre Replikation 56:43 Die Herausforderungen der KI-Generierung 59:52 Religiöse Parallelen in der KI-Diskussion 01:02:43 Die Rolle von Elon Musk und Sam Altman 01:10:57 Science-Fiction und die Zukunft der KI schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
1 hour 18 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der Sommer der KI - Claude 4 ist da, ran an die Werkbank! #14
In dieser Folge tauchen Max und Chris tief in die atemberaubende Geschwindigkeit der KI-Entwicklung ein und sprechen über die Veröffentlichung von Claude 4 durch Anthropic, die kurz nach den großen Ankündigungen von Google erfolgte. Anthropic wird als eine seriöse und verlässliche Firma im KI-Bereich hervorgehoben. Sie wurde von Ex-OpenAI-Mitarbeitern mit einem starken Fokus auf Sicherheit und ethische Grenzen gegründet. Die Versionsnummer "4" signalisiert einen großen Entwicklungsschritt des Sprachmodells. Obwohl Anthropic weniger auf Endverbraucher-Chatbots abzielt als einige Konkurrenten, positionieren sie sich stark im Bereich der Entwicklerumgebungen und Coding-Fähigkeiten. Eine zentrale Beobachtung ist die fundamentale Veränderung der Software-Entwicklung durch KI. Statt generischer Software wird die Zukunft bei maßgeschneiderten, individuellen Anwendungen liegen, die man gemeinsam mit KI-Modellen erstellt. Diese Entwicklung verspricht eine große Befreiung von überladener Standard-Software und betrifft alle Bereiche vom Freelancer bis zur Großfirma. Das Kernthema der Folge ist die absolute Notwendigkeit, KI-Modelle selbst praktisch auszuprobieren und hands-on Erfahrung zu sammeln. Das Verständnis von KI erfordert tägliches Üben und Experimentieren, ähnlich wie beim Erlernen einer Sportart oder des Autofahrens. Bei der Erstellung von Podcast-Untertiteln und -Beschreibungen lieferte Claude Sonet 4 Ergebnisse, die als besser als alles, was in Jahren menschlicher Arbeit in diesem Bereich erzielt wurde, eingeschätzt werden. Mit Claude 4 konnte in nur 4-5 Stunden ein sehr verlässlicher Fakten-Checker für Podcast-Skripte aufgebaut werden. Claude 4 ermöglicht parallele Tool-Nutzung, ein wichtiger Schritt für komplexe Arbeitsabläufe. Auch neue Modelle können halluzinieren, aber das Phänomen wird bei Maschinen härter beurteilt als bei Menschen. Prompting wird als eine Fähigkeit beschrieben, die wie Sport Übung erfordert. Claude-Abos ermöglichen die Verknüpfung mit Diensten wie Gmail, GDrive und dem Kalender. Medien experimentieren mit KI-Tools, um Inhalte durchsuchbar zu machen. Die Vision personalisierter Audio-Feeds oder Newsfeeds, die individuelle Datenquellen aggregieren, wird als zukünftiges Potenzial gesehen. Die Entwicklung ist rasant und das Potenzial enorm, wie die Beispiele mit Claude 4 zeigen. Das Wichtigste, um dabei zu sein und KI wirklich zu verstehen, ist das tägliche, praktische Ausprobieren: Ran an die Werkbank! Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Inhalt 00:00 Einführung in die KI-Welt 02:59 Die Bedeutung von Personal Branding in der Tech-Branche 06:03 Die Herausforderungen beim Verständnis von KI-Nachrichten 08:46 Die Notwendigkeit praktischer Erfahrung mit KI 11:47 Die Rolle von Experimenten und Usability in der KI-Nutzung 14:52 Die Parallelen zwischen KI und dem Autofahren 19:15 Therapie und KI-Entwicklung 20:25 Claude 4 und die neuesten Entwicklungen 22:24 Die Rolle von Facebook und Elon Musk in der KI-Welt 24:04 Systemprompts und ihre Gefahren 27:29 Anthropic: Eine seriöse Alternative 30:39 Die Zukunft der Softwareentwicklung mit KI 35:31 Die Evolution der Software-Nutzung 41:34 Dynamische Softwarelösungen für den Alltag 42:28 Herausforderungen der Buchhaltungssoftware 45:16 Die Zukunft der Datenverarbeitung 50:10 Entwicklung neuer KI-Modelle 56:09 Fortschritte in der Textarbeit und Skripterstellung 01:01:48 Die Herausforderung der Nachrichtenbewertung 01:02:48 Kommunikation zwischen Mensch und KI 01:03:45 Die Halluzinationen von Mensch und Maschine 01:05:55 Effizienzsteigerung durch KI im Fact-Checking 01:07:26 Die Entwicklung von KI-Modellen und deren Herausforderungen 01:09:51 Optimierung von Prompts für bessere Ergebnisse 01:11:37 Personalisierte Inhalte und deren Akzeptanz 01:15:52 Zukunft der personalisierten Nachrichten und Podcasts Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
1 hour 18 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Google baut ein KI Universum: AI Mode, Gemini und Veo 3 #13
https://labs.google/flow/tv/ Google hat diese Woche den KI Beschleuniger angeworfen und viele Neuigkeiten auf der Google I/O Konferenz vorgestellt. Max und Chris reflektieren über die Auswirkungen auf die Suchmaschinen und die Software-Entwicklung, sowie die Demokratisierung von Anwendungen durch KI. Die Hosts betonen die Geschwindigkeit der Innovationen und die Notwendigkeit, sich an die neuen Möglichkeiten anzupassen. In dieser Episode wird die Transformation der Google-Suche durch KI und den AI-Mode diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten, wie Nutzer durch kontextualisierte Suchanfragen und interaktive Funktionen länger auf der Plattform bleiben. Zudem wird die neue Gemini-App vorgestellt, die personalisierte Kontexte integriert und die Grenzen zwischen verschiedenen AI-Tools verschwimmen lässt. Abschließend wird das Google-Ökosystem thematisiert, das durch die Integration von Kontext aus Google Drive und Gmail eine tiefere Nutzererfahrung ermöglicht. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die neuesten Entwicklungen in der Technologie, insbesondere im Bereich der KI und deren Einfluss auf das Web und die Nutzererfahrung. Sie beleuchten die Veränderungen, die durch KI-gestützte Tools wie Google Chrome und die neue Google-Brille entstehen, sowie die Fortschritte in der Bild- und Videogenerierung. Zudem wird die Bedeutung von Diversität in der Tech-Welt hervorgehoben und wie diese Innovationen die Zukunft gestalten werden. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die neuesten Entwicklungen in der KI, insbesondere in der Videoproduktion und Musik. Sie beleuchten, wie KI kreative Prozesse revolutioniert und neue Möglichkeiten für die App-Entwicklung schafft. Zudem wird der steigende Energieverbrauch durch KI-Anwendungen thematisiert und die Zukunft der Technologie in diesem Kontext betrachtet. Abschließend geben sie einen Ausblick auf kommende Themen und Entwicklungen in der KI-Welt. Chapters 00:00 Einführung in den KI-Podcast 03:00 Die Google I.O. und ihre Bedeutung 05:55 Die Revolution der Suchmaschinen durch KI 09:02 Die Demokratisierung von Software-Entwicklung 12:04 Die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen 15:01 Der AI-Mode in Google Search 17:59 Visuelle Aufbereitung von Informationen durch KI 19:28 Der Wandel der Google-Suche durch KI 28:22 Gemini und die Verschmelzung von AI-Mode 39:58 Das Google-Ökosystem und die Integration von Kontext 43:08 Die Zukunft des Surfens mit KI 45:41 Veränderungen im Web und der Nutzererfahrung 48:32 Diversität und Innovation in der Tech-Welt 50:43 Die neue Google-Brille und ihre Möglichkeiten 58:43 Bildgenerierung mit Imagine 4 01:01:11 Videogenerierung und der Flow-Editor 01:03:24 Kreative Videoproduktion mit KI 01:06:01 Musik und KI: Neue Möglichkeiten 01:09:01 Technologische Innovationen in der App-Entwicklung 01:11:52 Zukunft der KI und Energieverbrauch 01:17:49 Abschluss und Ausblick auf kommende Themen Keywords KI, Google I.O., Suchmaschinen, Software-Entwicklung, AI-Mode, Digitalisierung, Podcast, Technologie, Innovation, Zukunft, KI, Google, Gemini, AI-Mode, Suchtechnologie, Shopping, Nutzererfahrung, Kontext, Technologie, Innovation, KI, Google, Web, Diversität, Bildgenerierung, Videogenerierung, Technologie, Innovation, Nutzererfahrung, Google-Brille, KI, Videoproduktion, Musik, App-Entwicklung, Energieverbrauch, Technologie, Innovation, Kreativität, Google, OpenAI Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
1 hour 22 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der Trend geht zum Zweitgehirn: KI in der Pflege, Telemedizin und Roboter #12
Chris und Max die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie beleuchten die Rolle von großen Unternehmen wie OpenAI und NVIDIA, die geopolitischen Implikationen von KI-Initiativen in Ländern wie Saudi-Arabien und die kognitiven Auswirkungen der Nutzung von KI auf das menschliche Denken. In dieser Episode diskutieren Chris und Max über die Herausforderungen des Mental Loads und die Idee eines 'Zweitgehirns', das durch KI unterstützt wird. Sie beleuchten die Rolle von KI als persönlicher Assistent und die Zukunft der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen. Zudem wird das Konzept von Wasserzeichen in Texten behandelt, um die Authentizität von Inhalten zu sichern. Abschließend wird die Integration von KI in den Bildungsbereich und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Verantwortung von Eltern in der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf den Umgang ihrer Kinder mit sozialen Medien und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die KI im Bildungswesen und in der Pflege bietet, und erörtern, wie neue Technologien den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessern können. Zudem wird die Rolle von Robotern in der Altenpflege thematisiert und wie diese Technologien das Leben von Pflegebedürftigen unterstützen können. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die faszinierenden Möglichkeiten der Robotik und deren emotionale Bindung zu Menschen. Sie beleuchten den Anthropomorphismus in der Technologie, die Zukunft der Robotik und KI, sowie Empfehlungen für Science-Fiction-Literatur. Zudem wird das Hörerfeedback thematisiert und die Rolle des Sprechens in der Technologie erörtert. Murderbot: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Murderbot_Diaries Inhalt 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 03:03 Politik und Wirtschaft im Kontext von KI 05:46 Globale Initiativen und Standards in der KI 09:01 OpenAI und strategische Übernahmen 12:02 Zukunftsvisionen und die Rolle von KI 14:58 Kognitive Auswirkungen der KI-Nutzung 19:47 Mental Load und das Zweitgehirn 23:12 Die Rolle von KI als Assistent 26:49 Kommunikation und die Zukunft der Assistenten 30:16 Wasserzeichen in Texten und ihre Bedeutung 42:59 KI im Bildungswesen und neue Curricula 43:36 KI in der Pflege: Chancen und Herausforderungen 49:28 Die Rolle von KI in der Altenpflege 55:51 Zukunftsvisionen: Roboter im Alltag und in der Pflege 01:01:03 Die Faszination der menschlichen Hand 01:01:51 Emotionale Bindung zu Robotern 01:05:14 Die Zukunft der Robotik und KI 01:09:00 Desktop-Clients für KI-Anwendungen 01:12:25 Die Rolle des Sprechens in der Technologie Schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
KI für Kinder, Wrapper und NotebookLM auf Deutsch #11
Der Link zum Beispiel Audio mit NotebookLM: https://drive.google.com/file/d/1xxx7DEThWwo3f35XOOdssMOQL5hLpWu_/view?usp=drive_link Max und Guse reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI, die Bedeutung von Begriffen wie 'Wrapper' und 'Konsistenz' in der KI-Entwicklung sowie die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI durch Jugendliche ergeben. Wie können Eltern mit der KI-Nutzung ihrer Kinder umgehen und welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen in der Nutzung von KI? In dieser Episode diskutieren beide die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und das Konsumverhalten der jüngeren Generation. Sie beleuchten die Rolle von Kreativen in der KI-Entwicklung und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben. Zudem wird die massive Investition von OpenAI in einen Code-Editor thematisiert und die Zukunft des Codings, insbesondere im Hinblick auf No-Code und Vibe-Coding, erörtert. Abschließend werden praktische Anwendungen von KI im Alltag vorgestellt. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die Integration von KI in den Alltag, insbesondere in Bezug auf Sprachassistenten und Kalender-Apps. Sie beleuchten die Entwicklungen bei Google Gemini und die Bedeutung neuer KI-Tools, die die Benutzererfahrung verbessern. Zudem wird die Evolution von KI-generierten Inhalten thematisiert, einschließlich der Reaktionen auf KI-generierte Podcasts und deren Vergleich mit menschlichen Moderatoren. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung von KI im Podcasting ergeben. Sie beleuchten, wie die Aufmerksamkeit der Zuhörer gehalten werden kann, die Rolle der Konsistenz in der KI-Generierung und die kulturellen Nuancen, die in Audioformaten berücksichtigt werden müssen. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft der KI und deren Einfluss auf kreative Prozesse. Chapters 00:00 Einführung in die KI-Welt 05:59 Wrapper und Konsistenz in der KI 08:58 Die Rolle der KI in der Erziehung 11:59 Suchtverhalten und KI-Nutzung bei Jugendlichen 14:58 Eltern und der Umgang mit KI 18:06 Generationenunterschiede in der KI-Nutzung 23:04 Die Rolle der Kreativen in der KI-Entwicklung 28:56 OpenAI und die Investition in Code-Editoren 34:56 Die Zukunft des Codings: No-Code und Vibe-Coding 39:12 Integration und Usability im Alltag 40:05 Die Zukunft der Sprachassistenten 42:55 Die Evolution von KI-Tools 44:03 Google Gemini und neue Modelle 47:04 Dokumente und KI-gestützte Gespräche 49:02 Erste Reaktionen auf KI-generierte Podcasts 51:01 Vergleich zwischen KI- und menschlichen Moderatoren 58:59 Die Herausforderung der Aufmerksamkeit im Audioformat 01:06:21 Kulturelle Nuancen in der Audioerfahrung 01:09:06 Konsistenz in der KI-Generierung 01:14:12 Zukunftsausblick: KI und kreative Prozesse schreibt uns an podcast@entwicklung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
2 months ago
1 hour 19 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Wie kann man KI verstehen? Die Entdeckung der Unklarheitssicherheit #010
Max und Chris reflektieren über die neue Meta AI-App, das Konzept der Unklarheitssicherheit und die Herausforderungen der VUCA-Welt. Zudem wird die Rolle der Höflichkeit in der Kommunikation mit KI und die sich verändernde menschliche Interaktion thematisiert. In dieser Episode diskutieren die beiden die Rolle von Charakteren in Chatbots, die Bedeutung von User Experience und die Notwendigkeit von Kontext in der Kommunikation mit KI. Sie beleuchten die verschiedenen Modi, in denen Menschen interagieren, und wie diese Modi die Interaktion mit KI beeinflussen. Zudem wird die Verbindung zwischen menschlicher Interaktion und KI sowie die Auswirkungen von Höflichkeit im Dialog thematisiert. In dieser Episode diskutieren Max und Chris die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Freundlichkeit, Wissenserwerb und die Notwendigkeit, Programmieren zu lernen. Sie betonen die Bedeutung von Neugierde und lebenslangem Lernen in einer sich schnell verändernden Welt, in der technologische Entwicklungen ständig neue Herausforderungen und Chancen bieten. Inhalt 00:00 Einführung in die Gegenwart und KI 02:48 Meta und die neue AI-App 06:02 Unklarheitssicherheit und ihre Bedeutung 08:57 Die VUCA-Welt und ihre Herausforderungen 11:50 Höflichkeit im Dialog mit KI 15:09 Die Entwicklung von KI und menschlicher Interaktion 17:56 Kulturelle Einflüsse auf die Kommunikation mit KI 23:23 Die Bedeutung von Charakteren in Chatbots 25:08 User Experience und die Rolle der KI 27:00 Die verschiedenen Modi der Interaktion mit KI 29:17 Die Notwendigkeit von Kontext in der Kommunikation 31:41 Warm-Up und Kontaktaufnahme in der Kommunikation 33:31 Modi der KI und ihre technologischen Parameter 37:31 Die Verbindung zwischen menschlicher Interaktion und KI 40:07 Gamification und Simulation in der Kommunikation 43:31 Die Auswirkungen von Höflichkeit im Dialog mit KI 45:15 Unehrliche Freundlichkeit und ihre Auswirkungen 48:14 Die Rolle von KI in der Gesellschaft 50:48 Wissenserwerb und Informationsverarbeitung in der KI-Ära 56:58 Programmieren als Schlüsselkompetenz für die Zukunft 01:02:57 Neugierde und lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft schreibt uns an podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
1 hour 8 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Wie prompte ich? Bitteschön Singularität und ist Pizza schon AGI? #009
Links zur Folge: Mit Reden: https://www.youtube.com/watch?v=AlC3cB7EFg4 Promp Engineering: https://www.kaggle.com/whitepaper-prompt-engineering ChatGPT Prompting Guide: https://cookbook.openai.com/examples/gpt4-1_prompting_guide TTS Model lokal ausführen: https://github.com/nari-labs/dia Video Model lokal ausführen: https://github.com/SandAI-org/MAGI-1 https://entdeckung21.my.canva.site/ Max und Chris diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten des Promptings in der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Bedeutung von Fehlern in der Interaktion mit KI-Systemen und ziehen Parallelen zu alltäglichen Erfahrungen, wie dem Bestellen von Pizza. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, präzise in der Kommunikation mit KI zu sein und die evolutionären Veränderungen in der Art und Weise, wie wir mit diesen Technologien interagieren. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf Höflichkeit und Kommunikation. Sie beleuchten die Integration von KI in Google Sheets und die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung, während sie auch die Herausforderungen der menschlichen Interaktion mit KI thematisieren. Die Diskussion bietet Einblicke in die Zukunft der KI und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. In dieser Episode diskutieren Chris und Max die Kunst des Prompting in der künstlichen Intelligenz. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps, um effektive Prompts zu erstellen, und betonen die Bedeutung von Kontext und Klarheit in der Kommunikation mit KI. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Missverständnisse, die beim Prompting auftreten können, sowie praktische Ratschläge zur Verbesserung der Ergebnisse. In dieser Episode diskutieren Max und Chris die verschiedenen Aspekte der Sprachverarbeitung in KI-Systemen. Sie beleuchten die Bedeutung der Interpretation von Sprache, technische Details wie Wahrscheinlichkeiten und Temperaturregler, sowie verschiedene Prompting-Techniken, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Zudem wird die Baumstruktur der Gedanken und die Entwicklung von KI-Agenten thematisiert. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Hausaufgaben für die Zuhörer. Inhalt: 00:00 Einführung in die Welt der KI und Prompting 03:06 Die Bedeutung von Fehlern in der KI-Interaktion 06:00 Pizza-Bestellungen als Metapher für menschliche Interaktion 09:12 Der Umgang mit Fehlern in der KI und im Alltag 11:46 Die Kunst des Prompting und der Kommunikation mit KI 14:59 Die Evolution der KI-Interaktion und ihre Herausforderungen 20:39 Die Zusammenarbeit mit KI: Mensch und Maschine 23:00 Höflichkeit in der Kommunikation mit KI 25:45 Die Integration von KI in Google Sheets 31:52 Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung und ihre Zukunft 40:32 Das Bottleneck: Menschliche Interaktion mit KI 43:11 Die Kunst des Prompting 45:54 Komplexität und Einfachheit im Prompting 48:58 Praktische Tipps und Tricks für effektives Prompting 52:03 Die Rolle des Kontexts im Prompting 54:58 Fehler und Missverständnisse im Prompting 01:02:43 Die Bedeutung der Interpretation 01:03:14 Technische Aspekte der Sprachverarbeitung 01:05:10 Wahrscheinlichkeiten in der Sprachverarbeitung 01:07:03 Temperaturregler in der KI 01:10:03 Step-by-Step-Prompting und seine Vorteile 01:12:57 Step-Back-Prompting für bessere Ergebnisse 01:14:58 Baumstruktur der Gedanken und KI-Agenten 01:17:46 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen Kontakt: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
1 hour 20 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Denkt KI für uns weiter, wenn wir schlafen, und ist KI die bessere Therapeutin? ChatGPT 4.1 #008
Max und Guse diskutieren die Rolle von KI im Journalismus und deren Einfluss auf Emotionen und soziale Interaktionen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI und deren Nutzung in Therapie und Lebensorganisation. Die Diskussion beleuchtet, wie KI als Unterstützung in emotionalen und sozialen Kontexten fungieren kann und welche Veränderungen dies für die menschliche Kommunikation mit sich bringt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Bedeutung des Übens in der Kommunikation, die Herausforderungen und Chancen, die KI in der Therapie bietet, sowie das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung. Sie beleuchten die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung und die Rolle der KI in der Tierkommunikation, insbesondere bei Delfinen, und wie diese Technologien uns helfen können, die Natur besser zu verstehen. Links TinderGame DolphinGemma Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:56 Die Entwicklung von KI-Modellen 06:12 Die Rolle von KI im Alltag 09:02 Zukunftsvisionen: KI und menschliche Interaktion 11:49 Soziale Netzwerke und KI 15:01 Diskussion über KI in den Medien 18:19 Jährliches Treffen in Perugia 19:39 Die Rolle von KI im Journalismus 20:49 Emotionen und KI: Ein neues Verständnis 23:36 Technische Herausforderungen und emotionale Erlebnisse 26:26 Soziale Intelligenz und KI 28:42 Nutzung von KI: Von Therapie bis Lebensorganisation 36:02 Die Bedeutung des Übens in der Kommunikation 39:06 Herausforderungen und Chancen der KI in der Therapie 41:46 Das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung 45:56 Die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung 49:56 Die Rolle der KI in der Tierkommunikation und Naturverständnis Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
52 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Wie verbindet sich KI mit unserer Realität? MCP, Agents und Erinnerungen #007
In dieser Episode des KI-Podcasts diskutieren Max und Chris die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning. Sie reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Isolation von KI-Modellen verbunden sind, und erörtern die Chancen und Risiken, die sich aus der Demokratisierung von KI ergeben. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergeht. Humorvolle Einblicke in aktuelle Trends runden die Diskussion ab. In dieser Episode diskutieren Max und Guse verschiedene Themen, die von persönlichen Interessen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie reichen. Sie beleuchten, wie KI-Systeme Erinnerungen speichern und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zudem wird das neue Protokoll MCP vorgestellt, das die Interaktion zwischen KI-Modellen und Datenquellen revolutionieren könnte. In dieser Episode diskutieren Max und Guse die Modularität und KI-Freundlichkeit von Systemen, die Notwendigkeit von Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe und die Bedeutung von MCP-Servern für die Datenbereitstellung. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Plattformen wie Wikipedia durch Bots erleben, und die Zukunft der Monetarisierung von Inhalten. Zudem wird die Rolle von Kryptowährungen in der Interaktion mit AI und die Entwicklung neuer Technologien, wie das Agent Development Kit von Google, thematisiert. Schreibt uns: podcast@entdeckun21.de 00:00 Einführung in die KI-Welt 02:59 Die Entwicklung von KI und Machine Learning 05:56 Die Herausforderungen der KI-Modelle 08:57 Die Verbindung von KI mit der realen Welt 12:07 Chancen und Risiken der KI-Demokratisierung 14:59 Gesellschaftliche Auswirkungen und Verantwortung 17:59 Humorvolle Einblicke in die KI-Trends 23:40 Einblicke in persönliche Interessen 27:06 Die Rolle von KI in sozialen Medien 28:58 Erinnerungen und Gedächtnis in KI-Systemen 36:01 Technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen 42:08 MCP: Ein neues Protokoll für KI-Interaktionen 43:49 Modularität und KI-Freundlichkeit 44:09 Schutzmechanismen gegen AI-Angriffe 45:05 MCP-Server und ihre Bedeutung 46:33 Datenbereitstellung für AI-Modelle 48:01 WhatsApp und neue Schnittstellen 49:43 Zukunft der Daten und Monetarisierung 51:18 Wikipedia und die Herausforderung der Bots 53:32 Kryptowährungen und AI-Interaktionen 55:16 Zukunft der Content-Erstellung 57:05 Fanfiction und kreative Grenzen 59:43 Copyright und KI-Output 01:01:15 Technologische Entwicklungen und Google 01:03:12 Agent Development Kit und neue Möglichkeiten Die Stichworte dieser Folge: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, KI-Modelle, Technologie, Gesellschaft, Demokratisierung, Innovation, Trends, KI, soziale Medien, Gedächtnis, Technologie, MCP, OpenAI, Daten, Erinnerungen, Podcast, Flugzeuge, Modularität, KI, MCP-Server, Daten, Monetarisierung, WhatsApp, Wikipedia, Kryptowährungen, Content-Erstellung, Fanfiction, Copyright, Google, Agent Development Kit Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Mehr oder weniger arbeiten mit KI? Shopify Letter, Midjourney und Voice Interface #006
In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malotki die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit, die Politik und die Finanzwelt. Sie teilen Erfahrungen aus Workshops und beleuchten kreative Anwendungen von KI, während sie humorvolle Interaktionen mit KI-Modellen erkunden. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Nutzung von Stimmen und KI im Alltag, insbesondere im Kontext von Stimmensimulation und deren Auswirkungen auf Sicherheit. Sie beleuchten die aktuellen Trends in der AI-Startup-Szene und die Rolle von Designern in der Technologieentwicklung. Zudem wird die Zukunft sprachgesteuerter Geräte und die Herausforderungen bei der Bildbearbeitung mit KI thematisiert. Abschließend vergleichen sie verschiedene Bildgenerierungsmodelle und die Bedeutung von Prompts für kreative Prozesse. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung multimodaler KI-Modelle zur Bildgenerierung und deren Anwendung in der kreativen Arbeit. Sie beleuchten die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, insbesondere in Bezug auf die Autonomie von KI-Systemen und deren Interaktion mit Menschen. Zudem wird das Konzept des Systemprompts und dessen Einfluss auf die Funktionsweise von KI-Systemen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Guse und Max die Rolle von KI in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Shopify. Sie beleuchten, wie KI die Erwartungen an Mitarbeiter verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Diskussion umfasst auch die Zukunft des Online-Handels und die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen. Der Link zum DUKES Shop: https://shop.dukes.de/ Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Inhalt 00:00 Ein Blick in die Zukunft der Arbeit 03:01 Künstliche Intelligenz in der Politik 05:49 KI und die Finanzwelt 09:07 Workshop-Erfahrungen und kreative Anwendungen von KI 12:03 Humorvolle KI-Interaktionen und deren Bedeutung 17:45 Stimmen und ihre Nutzung im Alltag 20:58 Sicherheitsmechanismen gegen Stimmensimulation 21:51 Investitionen in AI-Startups 22:54 Design und Innovation in der Technologie 24:39 Die Zukunft der sprachgesteuerten Geräte 27:28 Bildbearbeitung und KI-gestützte Kreativität 30:12 Vergleich von Bildgenerierungsmodellen 34:15 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Bildgenerierung 35:54 Multimodale Modelle und Bildgenerierung 41:36 Zukunft der Zusammenarbeit mit KI 46:54 Interaktion zwischen Mensch und KI 52:12 Das Systemprompt und seine Bedeutung 55:16 Die Rolle von KI in Unternehmen 01:01:01 Shopify und die Zukunft des Online-Handels 01:10:18 Die Erwartungen an Mitarbeiter in der KI-Ära Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Show more...
3 months ago
1 hour 14 minutes

Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Der wöchentliche KI-Podcast mit Max von Malotki und Chris Guse. Jeden Donnerstag nehmen die beiden Euch mit auf eine Abenteuerreise in die Gegenwart und Zukunft der Technologie. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach den neuesten Entwicklungen, innovativen Tools und den echten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Wir sind überzeugt davon, dass Lernen und Entdecken am meisten Spaß macht, wenn wir uns gegenseitig inspirieren und dabei auch mal über kleine Failtritte lachen können. Warum diese Reise? Weil Künstliche Intelligenz längst mehr ist als nur Science-Fiction. Ob in den Medien, in der Arbeitswelt oder im ganz normalen Alltag: KI berührt unser Leben bereits heute in vielen Bereichen. Doch was bedeutet das konkret für unsere Jobs, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft? Genau diese Fragen wollen wir hier klären. KI muss kein unverständliches Mysterium oder eine exklusive Tech-Bubble sein. Stattdessen sehen wir sie als Werkzeug für mehr Freiräume, kreative Impulse und echten Fortschritt – wenn wir sie richtig einsetzen. Wir beleuchten mit euch gemeinsam die Mechanismen hinter KI, damit ihr in der Lage seid, souveräne Entscheidungen zu treffen: Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wo sollte man lieber selbst die Zügel in der Hand behalten? Dabei kommt uns zugute, dass wir weder „Tech-Gurus“ sind noch blinde Fans. Wir sind einfach zwei Menschen, die von Künstlicher Intelligenz begeistert sind, sie aber auch kritisch hinterfragen. Wir, das sind Chris Guse und Max von Malotki. Chris hat Geschichte und Soziologie studiert, jahrelang beim Radio gearbeitet (da haben sich die zwei kennengelernt) und ist inzwischen Produzent und Unternehmer. Er ist einer der Köpfe von Bosepark in Berlin. Max hat Kulturwissenschaften studiert. Er ist Journalist, systemischer Coach und berät Medienhäuser und Unternehmen. Er liebt Workshops und Formatentwicklung. In „Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts“ präsentieren wir euch wöchentlich konkrete KI-Tools, aktuelle Nachrichten und erprobte Anwendungsfälle. Wir sprechen darüber, wie neue Modelle entstehen, wie Unternehmen sie nutzen und wie ihr davon profitiert, ganz egal ob ihr in großen Firmen arbeitet, kreativ seid oder einfach nur neugierig auf die Zukunft. Wir laden Euch ein, Teil dieser KI-Podcast-Community zu werden. Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen, und lasst euch jeden Donnerstag von neuem Wissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps überraschen. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Zukunft zu erkunden. (Siehe auch: Entdeckung21 Website)