Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f8/e0/f4/f8e0f441-c763-5ccf-b142-b10cb2fb9fa2/mza_7727717583403121912.jpg/600x600bb.jpg
Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Die Energie Enthusiasten
12 episodes
1 day ago
Willkommen bei den Energie-Enthusiasten! In diesem Podcast dreht sich alles um das vielfältige Thema Energie. In spannenden Expertengesprächen mit Karl-Paul Zwick wird die Schweizer Energielandschaft, ihre Vertreterinnen und Vertreter sowie gängige, innovative und neue Energieformen unter die Lupe genommen. Der Podcast wird von der Lang Energie AG und der Osterwalder Zürich AG produziert. Zwei Unternehmen, die sich täglich für die besten Energielösungen ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen.
Show more...
Technology
RSS
All content for Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG is the property of Die Energie Enthusiasten and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei den Energie-Enthusiasten! In diesem Podcast dreht sich alles um das vielfältige Thema Energie. In spannenden Expertengesprächen mit Karl-Paul Zwick wird die Schweizer Energielandschaft, ihre Vertreterinnen und Vertreter sowie gängige, innovative und neue Energieformen unter die Lupe genommen. Der Podcast wird von der Lang Energie AG und der Osterwalder Zürich AG produziert. Zwei Unternehmen, die sich täglich für die besten Energielösungen ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen.
Show more...
Technology
Episodes (12/12)
Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Die Energieversorgung von Militär und Zivilschutz - Staffel 2 - Episode 3

In der dritten Episode der Staffel 2 des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» diskutieren Karl-Paul Zwick und Leonard Schliesser, Senior Researcher vom Center for Security Studies (CSS)  über die Energieversorgung von Militär und Zivilschutz. Gemeinsam sprechen sie über Möglichkeiten und grundlegende Fakten.

 

Die wichtigsten Themen der Folge:

00:32 Wie bist du zum Thema Energie in Kombination mit Militär und Zivilschutz gekommen?

4:01 Faszination beim Thema Verteidigung/Zivilschutz

5.59 Was sind die Aufgaben des CSS?

7:34 Relevante Kriterien für die Energieversorgung von Militär und Zivilschutz

12:58 Alternativen zur zivilen Infrastruktur

16:41 Forschungsstand Thema synthetische Treibstoffe

22:39 Unterschiede bei der Energieversorgung von Militär und Zivilschutz der verschiedenen Länder

24:57 Einsatz von Microgrids

25:57 Stand europäischen Streitkräfte im Vergleich zu den USA

30:41 Blick auf 2040: Wo stehen wir dann im Bezug auf die Energieversorgung in der Schweiz oder dem Ausland?

32:05 Risiko ein für ein Black Out


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
2 weeks ago
36 minutes 47 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? - Staffel 2 - Episode 2

In der zweiten Episode der Staffel 2 des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» diskutieren Karl-Paul Zwick, Apiram Vinayagamoorthy und Stephan Moosburger von CELLSIUS die Zukunft der Luftfahrt. Gemeinsam sprechen sie über Möglichkeiten und grundlegende Fakten.

 

Die wichtigsten Themen der Folge:

0:55 Wie sind Apiram Vinayagamoorthy und Stephan Moosburger zum Thema Luftfahrt gekommen?

3.41: Faszination Luftfahrt

5:15 Ziel des Vereines Cellsius

9:01 Andere Antriebsformen

12:50 Wasserstoff in der Luftfahrt der Zukunft

13:45 Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsformen

15:20 Risiken beim Einsatz von Wasserstoff

20:30 Stand des Projekts «Wasserstoff Flugzeug»

23:48 Thema Flugsicherheit bei einem Prototyp

28:54 Ausblick auf das Jahr 2040: Wo stehen wir dann?

30:28 Was wäre euer Wunsch für den Verein Cellsius oder die Luftfahrt allgemein?

 

Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
4 weeks ago
34 minutes 56 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Wie fahren die Schiffe der Zukunft? - Staffel 2 - Episode 1

In der ersten Episode der Staffel 2 des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» diskutieren Karl-Paul Zwick und Remo Rey, Geschäftsführer von der Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh) über die Schifffahrt der Zukunft. Gemeinsam sprechen sie über Möglichkeiten und grundlegende Fakten.

 

Die wichtigsten Themen der Folge:

00:43 Wie ist Remo Rey zu der Schifffahrt gekommen?

01:24 Die wichtigsten Meilensteine im Leben von Remo Rey

2:54 Hauptpfeiler des Geschäftsmodelles der URh Schifffahrt

3:54 Die grössten Herausforderungen in der Schifffahrt

7:59 Treibstoffe im Einsatz

8:27 Antriebsformen für die Zukunft

10:23 Kosten für die Umrüstung

17:20 Kosten neues Schiff im Vergleich zu einer Umrüstung

22:38 Wie hat man die Co2 Reduktionen erreicht?

25:15 Die Schifffahrt im Jahr 2040

27:50 Sonstige Herausforderungen

 

Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 month ago
32 minutes 8 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Kernenergie - Steht ein neuer Boom bevor? - Staffel 1 - Episode 9

In der neunten und letzten Episode der Staffel 1 des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» diskutieren Karl-Paul Zwick und Petros Papadopoulos die Vielfältigkeit der Kernenergie. Gemeinsam sprechen sie über Vorurteile, Möglichkeiten und grundlegende Fakten.



Die wichtigsten Themen der Folge:


1:12 - Vorstellung Petros Papadopoulos, Dozent an der Nuklear Technikerschule in Baden

2:00 - Wie ist Petros bei der Kernenergie gelandet?

3:10 - Petros’ Pläne vor der Kernenergie

4:11 - Die Faszination am Thema Energie

5:51 - Welche Rolle spielt die Kernenergie in der Schweiz?

7:02 - Die Einflüsse der politischen Entscheidungen

8:28 - Was bedeuten die Generationen?

11:30 - Wo sind Kleinreaktoren und Thoriumreaktoren einzuordnen?

13:44 - Gibt es weitere Technologien in der 4. Generation?

15:17 - Was bedeutet die Schliessung des Uranzyklus?

16:52 - Das Problem der Endlagerung

18:28 - Gibt es machbare Ansätze für die Endlagerung?

21:36 - Ist ein Zugang zu den Endlagern wichtig?

22:52 - Wie steht Petros zur Angst vor Störfällen?

25:10 - Das Problem Japans

26:06 - Rohstoff Uran

28:00 - Wo liegen die Produktionskosten?

31:34 - Ausblick 2050

33:59 - Wie gut ist Kernenergie kombinierbar?

35:20 - Kernenergie 2040

37:37 - Kernfusion - Wo steht sie?

39:44 - Einladung in das Kernkraftwerk



Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
41 minutes 17 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Stromnetz - Ist das Netz nicht schon längst überladen? - Staffel 1 - Episode 8

In der achten Episode testen Karl-Paul Zwick und Dr. Christian Schaffner die Grenzen des Schweizer Stromnetzes. Gemeinsam besprechen sie die wichtigsten Kenngrössen, die Folgen von Stromausfällen und die Integration erneuerbarer Energien.



Die wichtigsten Themen der Folge:


1:17 - Vorstellung Dr. Christian Schaffner, Executive Director des Energy Science Centers an der ETH Zürich

1:56 - Christians Weg zur Elektrizität

2:37 - Was hat Christian im Bereich der Solarenergie alles erlebt? 

3:18 - Die wichtigsten Meilensteine

4:20 - Was macht Christians Faszination aus?

5:16 - Wie sieht das aktuelle Schweizer Stromnetz aus?

6:50 - Die sieben Netzebenen

8:21 - Die wichtigsten Kenngrössen

9:51 - Die Hertz-Zahl 

11:05 - Die Hertz-Zahlen anderer Länder

11:49 - Was passiert bei zu grossen Abweichungen?

12:46 - Die Kontrollmöglichkeiten von Swissgrid

14:03 - Tertiärregelenergie

14:23 - Wie werden die Kosten gezahlt?

15:27 - Stromausfälle und Versorgungsengpässe

19:49 - Die Integration der erneuerbaren Energien

22:10 - Muss das Stromnetz ausgebaut werden?

26:21 - Stromabkommen mit der EU

29:55 - Ausblick 2040/2050

32:19 - Die Betrachtung des Systems im Gesamten



Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
33 minutes 54 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Fossile Energie - Übel oder doch Teil der Lösung? - Staffel 1 - Episode 7

In der siebten Episode entdecken Karl-Paul Zwick und Fabian Bilger die Welt der fossilen Energie. Gemeinsam diskutieren sie über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen fossilen Energieträger und wie ihre Zukunft aussehen könnte. 


Die wichtigsten Themen der Folge:

1:18 - Vorstellung Fabian Bilger: Stellvertreter Geschäftsführer der Avenergy Suisse

1:50 - Wie ist Fabian in der Energiewelt gelandet?

3:33 - Die Faszination der Energie 

5:14 - Wo spielen die fossilen Energieträger eine Rolle?

7:13 - Die Vorteile der fossilen, flüssigen Energieträger

9:30 - Der Weg der Energieträger in die Schweiz

11:28 - Wie exponiert ist die Schweiz gegenüber geopolitischen Risiken?

14:43 - Das System der Pflichtlagerhaltung

17:33 - Gibt es Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Mengen? 

18:50 - Nachteile der Energieträger

22:29 - Zukünftige Innovationen und Technologien

25:47 - Einsatzbereich der biogenen Treibstoffe

28:41 - Ausblick 2040

30:57 - Energie braucht mehr Gesprächsraum in der Gesellschaft.


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
34 minutes 14 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
E-Fuels - Sind sie wirklich nachhaltig? - Staffel 1 - Folge 6

In der sechsten Episode zeigt Karl-Paul Zwick mit Christian Bach die Dringlichkeit der synthetischen Treibstoffe auf. Zusammen sprechen sie über die Zukunft der E-Fuels und wie sie fossile Treibstoffe ersetzen können. 


Die wichtigsten Themen der Folge:

1:22 - Vorstellung Christian Bach: Faszination E-Fuels

3:16 - Was ist der Unterschied zwischen fossilen und synthetischen Treibstoffen?

4:38 - Begrifflichkeiten: Gibt es Unterschiede? 

5:26 - Herstellung der synthetischen Treibstoffe

6:21 - Kann CO2 aus dem Wasser gefiltert werden?

7:48 - Umstrittenes Verbrenner-Verbot: Wie entsteht die Skepsis?

10:34 - Wo kann man E-Fuels produzieren?

11:39 - Energietransport der E-Fuels

13:36 - In welcher Stufe befindet sich die Herstellung? 

14:47 - E-Fuels im Rennsport und im Alltag

16:13 - Preis der Produktionen

18:28 - E-Fuels in der Politik

19:29 - Tag-/Nacht-Ausgleich in der Schweiz

20:38 - Fossile Treibstoffe müssen ersetzt werden

21:21 - Die Rolle des Wasserstoffes

23:18 - Ausblick 2040

26:09 - Rolle der Empa im Prozess

27:22 - Die Dringlichkeit des Erreichens der Klimaziele 


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
28 minutes 29 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Die Möglichkeiten von Batteriespeicher? - Staffel 1 - Episode 5

In der fünften Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Kajetan Mazenauer die Möglichkeiten des Batteriespeichers. Sie unterhalten sich über die vielfältigen Einsatzbereiche der Stromspeicherung in Verbindung mit der Elektromobilität. 



Die wichtigsten Themen der Folge:


1:24 - Vorstellung Kajetan Mazenauer: COO der AVIA VOLT Suisse AG

2:12 - Kajetans Weg zur Elektromobilität und Energiespeicherung

3:27 - Wichtige Meilensteine von Kajetan

4:39 - Was fasziniert Kajetan spezifisch an dem Thema?

5:28 - Wie funktioniert ein Batteriespeicher?

6:22 - Die verschiedenen Arten von Speicher

7:16 - Gibt es Unterschiede zum stationären Einsatz? 

8:10 - Die wichtigsten Kennzahlen

8:38 - Der Ladezyklus

9:06 - Wie sieht die Entwicklung der letzten Jahre aus?

10:16 - Hilft der stationäre Speicher bei Stromausfällen?

11:50 - Die Einsatzmöglichkeiten von Speicher

13:17 - Lösungsansätze bei der Elektromobilität

14:58 - Verhinderung der Bidirektionalität in der Schweiz

16:07 - Die Sicht der Autobauer

17:34 - Spielen die Stromverluste beim Laden eine grosse Rolle?

18:17 - Was kostet ein Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus?

19:32 - Politische Ansichten mit Blick nach China 

23:28 - Kritikpunkt: Umweltfreundlichkeit der Batterie

25:03 - Kommen neue Technologien auf uns zu?

26:24 - Ausblick 2040

27:39 - Die Befreiung der Elektrizitätswerke ist dringend notwendig.



Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
29 minutes 57 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Wasserstoff - Die Lösung für alles? - Staffel 1 - Episode 4

In der vierten Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Nicolas Crettenand die Zukunft des Wasserstoffs. In einem anregenden Gespräch diskutieren sie über die Entwicklungen und Einsatzbereiche von Wasserstoff als Energielieferant. 


Die wichtigsten Themen der Folge:

1:07 - Vorstellung Nicolas Crettenand: Geschäftsführer von Hydrospider.

3:02 - Die Faszination Wasserstoff.

3:33 - Was ist Wasserstoff überhaupt und wie funktioniert die Herstellung? 

4:48 - Was ist die Bedeutung von Farbe im Zusammenhang mit Wasserstoff?

6:50 - Relevante Inputfaktoren für die Produktion von grünem Wasserstoff.

8:20 - Die Bedeutung von Netzgebühren.

10:26 - Ist Wasserstoff gefährlich? 

11:17 - Umwandlungsverlust; gibt es Verbesserungspotential?

12:31 - Sind die notwendigen Komponente für grünen Wasserstoff bereits marktreif? 

14:15 - Was ist die Idee hinter dem Förderverein?

15:30 - Die Rolle von Hydrospider.

16:15 - Was sind die positiven und negativen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien?

17:56 - Strom ist einer der wichtigsten Inputs für die Herstellung von Wasserstoff.

18:18 - Zukünftige Herausforderungen für die Steigerung der Wasserstoffnutzung.

20:07 - Sind Pipelines eine Möglichkeit für die Transportation?

23:10 - Welche Rolle spielt die Schweizer Wirtschaft bei der Entwicklung von der Wasserstoffentwicklung im globalen Kontext?

24:38 - Entwicklung der Reputation des Wasserstoffes.

26:05 - Ausblick 2040: Welche Relevanz wird der Wasserstoff haben? 

26:47 - Wasserstoff im Flugverkehr.

28:14 - Energiewende braucht Unternehmertum.


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf. 

Show more...
1 year ago
29 minutes 58 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Was kann die Windenergie und was nicht? - Staffel 1 - Episode 3

In der dritten Episode besprechen Karl-Paul Zwick und Olivier Waldvogel die Möglichkeiten der Schweizer Windenergie. Zusammen debattieren sie über die Einsatzmöglichkeiten, die potenziellen Vorsichtsmassnahmen und über die Sicht von Skeptikern in Bezug auf den Bau von Windrädern.


Die wichtigsten Themen der Folge:

1:19 - Vorstellung Olivier Waldvogel: Windenergie Verband Suisse Eole für die gesamte Deutschschweiz zuständig.

1:48 - Oliviers Weg von der Pharmaindustrie hin zu der Windenergie.

3:58 - Oliviers Faszination mit Windenergie. 

4:48 - Wie können Windräder Strom erzeugen?

5:35 - Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windturbinen.

7:36 - Was bedeuten die Begriffe on- und off-shore?

9:36 - Die wichtigsten Baumaterialien der Windräder. 

11:19 - Woran liegt die lange Dauer der Bewilligungsverfahren für den Bau von Windrädern?

15:26 - Was bedeutet lange konkret? 

15:57 - Wie sieht die Kostenrechnung aus?

16:44 - Aus welchen Gründen hält sich die Bevölkerung dieser Technologie gegenüber skeptisch?

19:11 - Was sind die Überlegungen der systematischen Gegner der Windkraft?

20:09 - Wie viel Energie kann ein Windrad im Jahr produzieren?

20:48 - Was macht ein guter Windkraftstandort aus?

23:43 - Wann und wie muss ein Windrad abgestellt werden?

25:26 - Die Produktionsverteilung über das Jahr hinweg.

26:26 - Mögliche Speichertechnologien für die Unterstützung von Windenergie.

28:45 - Ausblick 2040: Welche Rolle wird die Windenergie spielen? 

29:53 - Das Schweizer Potential der Windenergie.


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten der Schweizer Energieszene auf. 

Show more...
1 year ago
31 minutes 43 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Solarenergie und was kann sie nicht? - Staffel 1 - Episode 2

In der zweiten Episode des Podcasts «Die Energie-Enthusiasten» besprechen Karl-Paul Zwick und Matthias Egli die Bedeutung von Solarenergie. In einem gemeinsamen Gespräch klären sie über die verschiedenen Arten von Solarenergie auf und wie die zukünftige Entwicklung aussehen könnte.


Die wichtigsten Themen der Folge:


1:27 - Vorstellung Matthias Eglil: Geschäftsführer von Swisssolar

1:57 - Matthias Weg zur Energietechnologie

3:31 - Die Meilensteine in Matthias’ Karriere

5:08 - Woher kommt die Faszination zum Thema?

5:49 - Was gibt es für Formen von Solarenergie nebst Photovoltaik?

6:36 - Der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik

7:55 - Die Effizienz von Solarenergie

9:33 - Produktion der Panels

11:59 - Ertragssteigerung der Flächenverwendung

13:06  - Wie sieht es mit den Fachkräften aus?

14:58 - Was beinhaltet die neue Lehre?

15:33 - Kann der Wert von Solarstrom in der Zukunft abnehmen?

17:17 - Lösungsansätze für Sommer und Winter

19:12 - Die Preisentwicklung der Panels

20:15 - Was hat zu den Preissenkungen geführt?

20:50 - Recyclemöglichkeiten der Panels

21:34 - Gibt es noch Produzenten von Photovoltaik in der Schweiz? 

22:44 - Gibt es Nachteile von farbigen Panels?

23:10 - Die Herausforderungen in der Schweiz 

25:05 - Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

27:27 - Ausblick 2040

28:45 - Die Relevanz von Solarenergie


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die Vielfalt der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
30 minutes 15 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Energiestrategie Schweiz 2050 - Wer gewinnt, wer verliert? - Staffel 1 - Episode 1

In der ersten Episode spricht Karl-Paul Zwick mit Jonas Schnidrig über die Energiestrategie Schweiz 2050. Zusammen greifen sie die wichtigsten Punkte und Herausforderungen auf und vergleichen die Schweizer Energiepolitik mit anderen Ländern. 


Die wichtigsten Themen der Folge:


1:22 - Vorstellung Jonas Schnidrig: Wie er ein Energie-Enthusiast wurde.

4:30 - Energiestrategie Schweiz 2050: Was darf man sich darunter vorstellen?

6:38 - Schweizer Energieproduktion im Winter. 

7:19 - Wie geht es mit der Kernkraft weiter?

8:29 - Lösungsansätze zur Problembehebung der Energiespeicherung

10:52 - Wie kann CO2 kompensiert werden?

12:24 - Geothermie: Wie können die Ressourcen der Erde verwendet werden, um Energie zu erhalten?

15:11 - Wie realistisch sind Photovoltaik und Wärmepumpen? 

16:07 - Theoretischer Ansatz: Grossflächige Photovoltaik 

17:03 - Herausforderung der Massenladung bei der E-Mobilität. 

20:30 - Können wir von den Transformationen anderer Länder lernen? Fallbeispiel Kalifornien

23:00 - Import und Export der Energie: die Schweizer Abhängigkeit.

24:25 - Ausblick Jahr 2040: Wo werden wir stehen? 

25:25 - Abschluss und Dringlichkeit der nachhaltigen Energie in der Schweiz


Mit Enthusiasmus und langjähriger Expertise heben unsere Gäste die Komplexität der Energie hervor! Verschiedenste Ansätze werden in anregenden Gesprächen diskutiert und zeigen die Vielfalt der Schweizer Energieszene auf.

Show more...
1 year ago
26 minutes 47 seconds

Die Energie-Enthusiasten - Der Energiepodcast von Lang Energie AG und Osterwalder Zürich AG
Willkommen bei den Energie-Enthusiasten! In diesem Podcast dreht sich alles um das vielfältige Thema Energie. In spannenden Expertengesprächen mit Karl-Paul Zwick wird die Schweizer Energielandschaft, ihre Vertreterinnen und Vertreter sowie gängige, innovative und neue Energieformen unter die Lupe genommen. Der Podcast wird von der Lang Energie AG und der Osterwalder Zürich AG produziert. Zwei Unternehmen, die sich täglich für die besten Energielösungen ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen.