Die Doku Lounge - Fachwissen rund um Technische Redaktion, After-Sales und Service
Quanos
36 episodes
1 week ago
Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Doku, Ersatzteile oder After-Sales zuständig? Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein! In diesem Podcast erfahren Sie aus erster Hand, wie regelmäßige Herausforderungen in diesen Bereichen gemeistert werden können. Unsere Trainerin und Technische Redakteurin Kerstin Berke spricht mit Expertinnen und Experten aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor, Hochschulen und ihren Kolleginnen und Kollegen von Quanos darüber, wie Technische Kommunikation professionell und nach neuestem Stand der Technik produziert werden kann und was häufige Gründe sind, warum es hier und da ganz anders läuft. Dabei steht das Fachwissen ihrer Gäste stets im Vordergrund: Jede Folge behandelt eine spezifische Disziplin und gibt Impulse, wie diese gemeistert werden können.
Technische Dokumentation wird in vielen Unternehmen häufig als notwendiges Übel abgestempelt. Dabei wird übersehen, dass die Informationen, die tagtäglich in den zuständigen Redaktionen generiert werden, zentral für das Nutzererlebnis sind, Service-Kosten verringern können und sogar für die Digitalisierungsstrategien von Unternehmen essenziell sein können.
Der Podcast „Die Doku-Lounge“ von Quanos hat das Ziel mit verstaubten Auffassungen über die Technische Kommunikation aufzuräumen und zu zeigen, wie groß das Potenzial von Produktinformationen ist.
All content for Die Doku Lounge - Fachwissen rund um Technische Redaktion, After-Sales und Service is the property of Quanos and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Doku, Ersatzteile oder After-Sales zuständig? Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein! In diesem Podcast erfahren Sie aus erster Hand, wie regelmäßige Herausforderungen in diesen Bereichen gemeistert werden können. Unsere Trainerin und Technische Redakteurin Kerstin Berke spricht mit Expertinnen und Experten aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor, Hochschulen und ihren Kolleginnen und Kollegen von Quanos darüber, wie Technische Kommunikation professionell und nach neuestem Stand der Technik produziert werden kann und was häufige Gründe sind, warum es hier und da ganz anders läuft. Dabei steht das Fachwissen ihrer Gäste stets im Vordergrund: Jede Folge behandelt eine spezifische Disziplin und gibt Impulse, wie diese gemeistert werden können.
Technische Dokumentation wird in vielen Unternehmen häufig als notwendiges Übel abgestempelt. Dabei wird übersehen, dass die Informationen, die tagtäglich in den zuständigen Redaktionen generiert werden, zentral für das Nutzererlebnis sind, Service-Kosten verringern können und sogar für die Digitalisierungsstrategien von Unternehmen essenziell sein können.
Der Podcast „Die Doku-Lounge“ von Quanos hat das Ziel mit verstaubten Auffassungen über die Technische Kommunikation aufzuräumen und zu zeigen, wie groß das Potenzial von Produktinformationen ist.
In dieser Doku-Lounge-Folge ist Christoph Beenen von kothes zu Gast. Gemeinsam mit Host Kerstin geht er der Frage nach: Wo steht eure Technische Dokumentation heute – und wo soll sie in Zukunft stehen?
Im Fokus steht das Smart Information Maturity Model (SIMM), ein praxisorientiertes Stufenmodell, mit dem Teams ihre aktuelle Situation analysieren und Zukunftsstrategien entwickeln können.
📍 Inhalte der Folge:
Was steckt hinter dem SIMM und wie funktioniert es?
Warum Schoko-Eis ein guter Vergleich für Dokumentationsqualität ist
Wie das Modell Unternehmen hilft, von der Bestandsaufnahme zur Vision zu gelangen
Warum es kein „perfektes Setup“ braucht, um zu starten
Welche Rolle andere Abteilungen und die Geschäftsführung spielen
Wie spielerische Workshops echte Veränderung anstoßen
🎲 Praxisnah, interaktiv, motivierend – so wird Strategieentwicklung in der Technischen Doku zum Teamerlebnis!
In dieser Doku-Lounge-Folge trifft Kerstin auf Wolfgang Posch, Customer Experience Spezialist bei Arineo. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung intelligenter Kundenportale im B2B-Bereich – und warum ein gutes Portal mehr ist als eine digitale Visitenkarte.
Wolfgang bringt Best Practices, reale Use Cases und klare Tipps mit: vom Ersatzteilkonfigurator bis zur Self-Service-Funktion, von KI-unterstütztem Service bis zu den Herausforderungen bei internen Prozessen.
💬 Was Euch erwartet:
Warum „perfekte“ Prozesse keine Voraussetzung, sondern oft ein Ergebnis von Portalprojekten sind
Wie man Schritt für Schritt zu einem nutzbaren Kundenportal kommt
Welche Rolle Rollenmodelle, Dashboards & KI in der Praxis spielen
Wie Unternehmen mit Struktur, Beratung und einem klaren Ziel echte Fortschritte machen
Jetzt reinhören und erfahren, wie Ihr aus Kundenanfragen digitale Interaktion auf Augenhöhe macht!
In dieser Folge der Doku-Lounge ist Markus Troglauer zu Gast – technischer Redakteur und Geschäftsführer der MT-Redaktion GmbH. Gemeinsam mit Gastgeberin Kerstin spricht er darüber, warum technische Dokumentation ein echter Hebel für Unternehmen sein kann – gerade im Service.
Markus bringt aus erster Hand mit: Seine Erfahrungen aus der Montage und dem Service-Alltag haben ihn geprägt und helfen ihm heute, als Redakteur zielgerichtete und nutzbare Doku zu erstellen.
Er erklärt, woran Doku in der Praxis oft scheitert, warum Leitzordner im Feld nicht helfen – und wie Unternehmen mit kleinen Änderungen große Mehrwerte schaffen können.
Was dich erwartet:
Warum eine „nutzbare“ technische Dokumentation mehr ist als eine Pflichtübung
Beispiele, wie Doku im Service echten Impact zeigt
Digitale vs. analoge Doku: Wann welches Medium sinnvoll ist
Wie Redakteure den Schulterschluss mit dem Service schaffen
Warum fehlende Infos zu teuren Serviceeinsätzen führen
Und: Warum Investitionen in TechDok sich mehrfach auszahlen
Jetzt reinhören und erfahren, wie technische Dokumentation aus der Praxis heraus wirklich wirksam wird!
Worum geht’s in dieser Folge?
In dieser Episode der Doku Lounge sprechen wir mit Prof. Dr. Martin Ley von der Hochschule München über ein Thema, das in der Welt der technischen Kommunikation und im After-Sales-Service immer wichtiger wird: Wissensgraphen.
Was sind Wissensgraphen überhaupt?
Wie helfen sie dabei, Informationen intelligent bereitzustellen – z. B. im Serviceeinsatz?
Warum brauchen wir eine neue Sichtweise auf technische Informationen in Unternehmen?
Und wie startet man konkret – auch ohne perfekte Metadatenstruktur?
Martin bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch Humor und Praxisnähe mit – inklusive einer Metapher mit Eiscreme, die du nicht so schnell vergisst.
Themen im Überblick:
Was Wissensgraphen wirklich leisten (und was nicht)
Der Weg von Datensilos zu vernetzten Informationen
Warum die Technik allein nicht reicht: Es braucht ein Umdenken im Unternehmen
Wie Metadaten und Ontologien zusammenwirken
Wo KI und Wissensgraphen künftig zusammenspielen könnten
Egal ob Technische Redaktion, Service, IT oder Produktmanagement – diese Folge ist ein Must-hear für alle, die Informationen sinnvoll vernetzen wollen.
Alle Folgen findest du auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Link zur Quanos Webseite
Link zum Quanos LinkedIn-Profil
Fragen? Austausch? Schreib uns gerne!
In dieser Folge sprechen wir mit Christopher Rechtien (kothes) über die strategische Einführung von KI in der Technischen Redaktion. Wir klären:
Warum der „einfach-mal-machen“-Ansatz bei KI selten funktioniert.
Welche Fragen sich Unternehmen stellen sollten, bevor sie loslegen.
Was eine fundierte KI-Roadmap ausmacht – und welche Rolle dabei Daten, Prozesse und Zielgruppenverständnis spielen.
Außerdem:
Praxisnahe Beispiele aus der Beratung
Tipps für Redakteur:innen, wie sie intern für KI sensibilisieren
Der Unterschied zwischen Tool-Einführung und echter Transformation
Fazit: KI ist kein Selbstzweck – sie muss ein konkretes Problem lösen. Und genau dabei hilft strategische Beratung.
Jetzt reinhören!
🔗 Alle Folgen findest du auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Link zur Quanos Webseite
Link zum Quanos LinkedIn-Profil
Fragen? Austausch? Schreib uns gerne!
DokuLounge live von der Quanos Connect 2025
In dieser besonderen Folge sind wir live auf der Bühne der Quanos Connect 2025 in Nürnberg – mit zwei spannenden Gästen von Roche Diagnostics: Nina Fehrke (Business Process Manager) und Florian Burkel (Technical Writer).
Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Roche weltweit Standardisierung in der Technischen Redaktion angeht – und warum eine neue CMS-Einführung mehr ist als ein Softwareprojekt.
👉 Wie gelingt der Wechsel von hochgradig angepassten Alt-Systemen in den modernen Standard?
👉 Welche Stolpersteine gibt es?
👉 Und was hat das alles mit einer Eisdiele zu tun?
🔗 Alle Folgen findest du auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Link zur Quanos Webseite
Link zum Quanos LinkedIn-Profil
Fragen? Austausch? Schreib uns gerne!
Herzlich willkommen zur neuen Staffel der Doku Lounge – dem Podcast für alle, die technische Kommunikation mit Leben füllen!
In dieser Auftaktfolge geht es um eine zentrale Frage im Maschinen- und Anlagenbau:
Wie gelingt es, dass Service und Technische Doku besser zusammenspielen – und voneinander profitieren?
Dazu spricht Host Kerstin mit Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des Serviceverbands KVD. Gemeinsam beleuchten sie:
warum der Service oft mit einer Wissenslücke kämpft
welchen Schatz die Technische Dokumentation bereits in Händen hält
und wie beides im Alltag clever verknüpft werden kann
Neu in dieser Staffel: Die Doku Lounge gibt’s jetzt nicht nur auf die Ohren – sondern auch zum Anschauen.
Für alle, die in Service, Dokumentation oder Produktkommunikation arbeiten – und keine Lust mehr auf Wissenssilos haben.
Link zum KVD
Link zu Carstens Profil auf LinkedIn
Link zur Quanos Webseite
Link zum Quanos LinkedIn-Profil
Möchte man online gefunden werden, stellt man schnell fest: So einfach ist das nicht. In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es einen Kampf um Suchbegriffe, und darum, die eigene Seite so zu optimieren, dass sie für die gewünschten Suchbegriffe in den bekannten Suchmaschinen gelistet werden. Warum hat das Relevanz für die Technische Kommunikation? Nehmen Technische Redaktionen, Ersatzteil- oder Service-Profis am Kampf um die Suchbegriffe nicht Teil, finden User online am Ende schlechte oder die falschen Informationen.
Kerstin hat in dieser Folge Klaus Fleischmann und Natalia Wrobel von Kaleidoscope zu Gast, die sich mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt haben. Die beiden machen deutlich, dass eine Zusammenarbeit mit Marketingabteilungen wesentlich ist, wenn man online eine echte Alternative zu Print-Dokumenten liefern möchte.
Ob Technische Dokumentation, Pre-Sales oder After-Sales - Produktinformationen müssen immer den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Aktuell ist in diesem Gebiet richtig viel Bewegung und es zeichnet sich deutlich ab: Die kommenden Jahre werden alle, die mit Produktinformationen zu tun haben, einige große Themen angehen müssen.
Wie behält man bei den stets steigenden rechtlichen Anforderungen den Überblick? Wie entwickelt man hier eine vielversprechende Strategie?
Roland Schmeling vom Quanos Partner Schmeling + Consultants ist in dieser Folge zu Gast, um mit Kerstin genau das zu besprechen. Er ist seinerseits beratend auf dem Gebiet unterwegs und spezialisiert auf die Themen Rechtskonformität und Strategie in der Technischen Kommunikation.
Am Ende soll immer ein Dokument rauskommen? In diesem Muster denken nach wie vor zahlreiche Menschen aus der Technischen Kommunikation. Seien es Betriebs-, bzw. Wartungsanleitungen oder Ersatzteilkataloge. Diese Denkweise wirkt sich auf den Erstellungsprozess sowie den Aufbau und die Struktur Ihrer Inhalte aus. Warum genau dieses Vorgehen häufig zu Problemen bei modernen Anwendungsfällen wie Content Delivery oder Digital Information Twin führen und wie Sie Ihren Weg weg vom Dokumentendenken finden, bespricht Kerstin Berke in dieser Folge der Doku-Lounge mit Dr. Martin Ley vom Quanos Partner Pantopix.
Dabei wird aufgezeigt, wie eine umfassende Content-Strategie aussehen kann und wie sich diese auf Ihre Publikationsprozesse auswirkt. Es ist Zeit für kleinere, aber smartere Informationseinheiten!
Wenn Sie so überlegen, welche Anforderungen Sie an ein XML-Redaktionssystem haben. Was kommt Ihnen da in den Sinn? Übersetzungsmanagement sollte es können, Varianten natürlich noch und klar: Wiederverwendung ist ein Muss. Dabei auch noch eine angenehme UI und UX. Diese Kategorien allein machen Ihnen die Suche nach dem für Sie passenden XML-Redaktionssytem nur leider tatsächlich nicht leichter.
Worauf es bei der Suche wirklich ankommt erfährt Kerstin in dieser Ausgabe der Doku-Lounge von Stefan Gruber-Barowitsch, der bereits in Ausgabe 3 zum Thema Variantenmanagement zu Gast war. Wenn Sie gerade auf der Suche nach der richtigen Lösungen für Ihre Redaktion sind, sollten Sie diese Folge auf keinen Fall verpassen!
COTI ist in der Technischen Redaktion ein weit verbreiteter Standard für die nahtlose Zusammenarbeit bei Übersetzungen. Aber warum ist das überhaupt nötig? Wie ist der Standard entstanden und durch wen?
All diese Fragen beantwortet Kerstin in dieser Folge gemeinsam mit Petra Dutz von Quanos und Horst Liebscher von RWS, beide jeweils Profis im Bereich Übersetzung. Sie dürfen also gespannt sein.
Die Metapher des Digital Twins ist im Maschinen- und Anlagenbau aktuell in aller Munde. Durch Digitalisierung von bisher analogen Prozessen, Maschinen und Anlagen sind Automatisierungsmöglichkeiten, bessere Auswertungsmöglichkeiten sowie die Effizienzsteigerung im Service durch den digitalen Zwilling erreichbar.
In dieser Ausgabe der Doku-Lounge geht es um einen besonderen Teil des digitalen Zwillings, nämlich den Digital Information Twin. Warum der für Unternehmen zentral ist und wie man durch KI-Unterstützung an ihn rankommen kann, erfährt Kerstin im Gespräch mit Johannes Görz (Quanos) und Jan Oevermann (plusmeta).
In der Technischen Redaktion ist einfache Sprache ein etabliertes und verbreitetes Werkzeug, um Texte verständlich für so viele Menschen wie möglich zu machen. Aber war das schon immer so? Und was ist mit anderen Bereichen, in denen einfache Sprache helfen könnte?
All diesen Fragen geht Kerstin gemeinsam mit Dr. Markus Nickl, Geschäftsführer von doctima, in dieser spannenden Ausgabe der Doku-Lounge nach. Dabei stellt sich unter Anderem auch heraus, welchen gesellschaftlichen Impact die bloße Existenz einer Norm zum Thema haben könnte und wie sie durch die Erfahrungen aus Technischen Redaktionen beeinflusst wurde.
Nur wegen Rechtssicherheit im Keller eintönige Texte schreiben? Von wegen! Technische Redaktion ist ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und darüber hinaus auch noch besonders nachgefragtes Berufsfeld! Wenn Sie sich für Technik und Sprache begeistern, könnte das ein Job für Sie sein!
Mit Dr. Roland Gleißner und Dirk Schmitz von tecteam spricht Kerstin diese Folge mit zwei absoluten Profis auf dem Gebiet der Weiter-, Um-, Ausbildung und des Studiums hinein in die Technische Redaktion. Wenn Sie also schon immer wissen wollten, ob der Job was für Sie sein könnte, ist diese Ausgabe der Doku-Lounge für Sie besonders interessant.
Sind die Systeme, Strukturierungsmethoden und Prozesse der Technischen Redaktion auch auf andere Abteilungen anwendbar? Mirko Trepzik von BERNINA findet ja und hat angefangen, von der eigenen Informationsinsel in der Technischen Redaktion Brücken zu anderen Informationsinseln zu bauen. Das Ergebnis: ganz BERNINA profitiert davon.
Wie es dazu kam, wie es gelaufen ist und was die Zukunft für die Technische Redaktion bei BERNINA deshalb bereit hält, finden Sie gemeinsam mit Kerstin Berke in dieser Folge heraus. Viel Spaß!
Sie möchten mehr von Quanos mitbekommen? Wir haben einen Newsletter! Hier geht's zur Anmeldung: https://hubs.li/Q01pwL6g0
Rechtssicherheit ist im Content Management von Maschinenbauunternehmen das A und O? Das sieht Miele anders! Kerstin spricht in dieser Folge mit David Kavermann darüber, wie bei Miele durch systematisches Vorgehen eine Vision für Technische Redaktion bis Ersatzteilmanagement erarbeitet, die all diese Abteilungen zukunftsgerichtet aufstellt und einen Wettbewerbsvorteil für Miele darstellt.
Wie Miele dabei im Detail vorgegangen ist, welche Vorteile dadurch entstanden sind und was Miele daraus gelernt hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Sie möchten mehr von Quanos mitbekommen? Wir haben einen Newsletter! Hier geht's zur Anmeldung: https://hubs.li/Q01pwL6g0
Der große Hype rund um ChatGPT und Co. ist nicht unbegründet. In etlichen Bereichen des Berufsalltags kann GPT schon heute eine starke Unterstützung sein und die Produktionsgeschwindigkeit für Texte senken. Aber stimmt das auch für die Übersetzung von Informationen aus der Technischen Kommunikation?
Kerstin spricht heute mit Klaus Fleischmann und Mariella Zeginigg, um genau diese Frage zu beantworten. Beide arbeiten bei unserem Partner eurocom bereits seit Jahren Erfahrungen und Fachwissen rund um maschinelle Übersetzung und nun auch GPT-Software sammeln. Wieso schon seit Jahren? Das finden Sie nur heraus, wenn Sie reinhören. Das versteht sich doch von selbst ;)
Sie möchten mehr von Quanos mitbekommen? Wir haben einen Newsletter! Hier gehts zur Anmeldung: https://hubs.li/Q01pwL6g0
Keine Technische Dokumentation ohne ein cleveres Layout. Für die meisten klingt das leichter als es ist. Das Technologieunternehmen Continental steht mit jedem Produkt einer neuen Layout-Herausforderung gegenüber, bei der jeder Zentimeter zählt. Deshalb hat sich Kerstin mit Nadine Ripperger von Continental auf der Bühne der Quanos Connect 2023 getroffen, um genau darüber zu sprechen. Dabei geht aus auch nicht zuletzt um die Möglichkeiten unseres Redaktionssystems SCHEMA ST4. Auf www.quanos.com finden Sie mehr Infos zu SCHEMA ST4.
Die Quanos Connect ist unser Fach-Event rund um Technische Redaktion, Service und After-Sales, auf dem sich die Profis der Branche treffen, um in Vorträgen, Workshops, Events und beim Networking herauszufinden, wie viel sie alle verbindet und wie sie gemeinsam auf eine noch professionellere Informationsaufbereitung der Zukunft hinarbeiten können.
Die Zusammenarbeit mit Menschen aus der Software-Entwicklung ist eine besondere Disziplin der Technischen Redaktion. Hier treffen agile Methoden häufig auf andere Arbeitsweisen, die dazu führen können, dass etwas parallel statt miteinander gearbeitet wird. Warum nicht also einfach gleich im Code dokumentieren?
Diese Frage stellt sich Kerstin Berke in dieser Folge der Doku-Lounge und hat dazu zwei Spezialistinnen von Bosch Digital eingeladen, die genau so arbeiten. Anita Lüders und Heike auch arbeiten in einem international verteilten Team und unterstützen die verschiedenen Digitalisierungsprojekte durch Technische Kommunikation und Digital Learning. Warum sie sich für Docs-as-Code entschieden haben, welche Vorteile diese Arbeitsweise mit sich bringt und wieso man es auf keinen Fall mit Code-as-Docs verwechseln sollte, erfahren Sie nur hier in der Doku-Lounge.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie mehr wertvolles Wissen rund um Quanos und die Technische Redaktion.
Hier geht's zum Abo: https://hubs.li/Q01pwL6g0
Die Doku Lounge - Fachwissen rund um Technische Redaktion, After-Sales und Service
Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Doku, Ersatzteile oder After-Sales zuständig? Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein! In diesem Podcast erfahren Sie aus erster Hand, wie regelmäßige Herausforderungen in diesen Bereichen gemeistert werden können. Unsere Trainerin und Technische Redakteurin Kerstin Berke spricht mit Expertinnen und Experten aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor, Hochschulen und ihren Kolleginnen und Kollegen von Quanos darüber, wie Technische Kommunikation professionell und nach neuestem Stand der Technik produziert werden kann und was häufige Gründe sind, warum es hier und da ganz anders läuft. Dabei steht das Fachwissen ihrer Gäste stets im Vordergrund: Jede Folge behandelt eine spezifische Disziplin und gibt Impulse, wie diese gemeistert werden können.
Technische Dokumentation wird in vielen Unternehmen häufig als notwendiges Übel abgestempelt. Dabei wird übersehen, dass die Informationen, die tagtäglich in den zuständigen Redaktionen generiert werden, zentral für das Nutzererlebnis sind, Service-Kosten verringern können und sogar für die Digitalisierungsstrategien von Unternehmen essenziell sein können.
Der Podcast „Die Doku-Lounge“ von Quanos hat das Ziel mit verstaubten Auffassungen über die Technische Kommunikation aufzuräumen und zu zeigen, wie groß das Potenzial von Produktinformationen ist.