Hubert Geißler analysiert mit scharfem Blick, dass moderner Narzissmus – befeuert durch Selbstinszenierung, Identitätspolitik und digitale Eitelkeit – zunehmend zur kollektiven Charakterstörung unserer Zeit wird, und ganze Gesellschaften prägt:
Beim großen Klimaumverteilungshütchenspiel bleibt am Ende der Steuerzahler auf der Rechnung sitzen. Den Mechanismus hinter der brutalen Umverteilung zugunsten der Klimakaste beleuchtet Klaus-Rüdiger Mai:
https://www.dersandwirt.de/naechste-finanzkrise/
Ein Geld, das keiner braucht – und trotzdem soll es eingeführt werden. Michael Brückner deckt auf, warum der digitale Euro längst nicht so sicher ist, wie uns die EZB glauben machen will. Wird Europa wirklich auf dieses Experiment setzen – oder reitet es ein totes Pferd?
Der CO2-Zertifikate-Ablasshandel ist ein erfundener Markt, auf dem ein fiktives Ungut zu einem erzwungenen Preis unfreiwillig gehandelt wird. „Markt“ ist hier Simulation. Und zudem nutzlos. Oliver Gorus' Kommentar zum Handel mit vergifteten Äpfeln.
1985 nahm MTV das Video zu „Take On Me“ ins Programm – und die Popularität von a-ha explodierte über Nacht. Doch welcher zermürbende, jahrelange Weg zu diesem Welthit nötig war, ist weit weniger bekannt. Dawid Baran zeichnet ihn nach:
Alle Weltmächte standen scheinbar auf Linie – bis Trump, Xi und Putin Europa mit offener Machtpolitik herausforderten. Norbert Bolz fragt: Ist Europa bereit, die unbequeme Wahrheit zu sehen, oder lebt es weiter in Illusionen?
https://www.dersandwirt.de/realitaetsverleugnung/
Am Stammtisch des Sandwirts begrüßt Oliver Gorus den Vorstand des Ludwig-von-Mises-Instituts Deutschland, Rechtsanwalt und Autor Andreas Tiedtke. Die beiden führen ein facettenreiches Gespräch – von Dantes Werken über die libertäre Allegorie in J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ bis hin zur Heldenreise, dem Reifeprozess und der Frage, welche Rolle stoisches Denken und persönliche Entwicklung dabei spielen. Sie beleuchten aber auch die Kehrseite: was geschieht, wenn dieser Reifeprozess ausbleibt – wenn kindliche Verhaltensmuster fortbestehen, die Opferrolle zur Identität wird, Ohnmachtsgefühle überhandnehmen und die innere Entwicklung zum Stillstand kommt.
Ein Ministerium glaubt, mit Gas und Smart Metern die Zukunft sichern zu können … Peter Würdig blickt hinter die Kulissen von Reiches 10-Punkte-Plan – und entdeckt ein Experiment mit ungewissem Ausgang:
Wie wurde eigentlich früher, zum Beispiel im 19. Jahrhundert, Sozialhilfe organisiert? Und was lässt sich daraus womöglich für die Zukunft lernen? Oliver Gorus weiß mehr ...
Klaus-Rüdiger Mai entlarvt die Eliten, die auf dünnem Eis tanzen, während die SPD den Klassenkampf ausruft und die Union zögert – Deutschland steht am Abgrund. Was passiert als Nächstes?
Mit einem Effekt, dem Gated-Reverb, prägte Phil Collins den Sound der gesamten 1980er-Jahre. Wie dieser unverwechselbare Klang entstand und welche Technik ihn möglich machte, erklärt Dawid Baran:
In Saarbrücken zeigt sich heutzutage eine Stadt im Stillstand – geprägt von Gleichgültigkeit, kulturellem Wandel und dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Zuwanderung. Julian Marius Plutz schildert seine Eindrücke – und stellt fest: Saarbrücken ist überall; es ist ein Sinnbild für viele deutsche Städte: https://www.dersandwirt.de/saarbruecken-ist-ueberall/
Was passiert, wenn Trauer auf politische Häme trifft und die Grenzen menschlicher Pietät brutal überschritten werden? Julian Marius Plutz entlarvt, wie aus einem Mord ein ideologisches Spielfeld wird – und was wir daraus lernen können:
Wolfgang Herles blickt, gewohnt scharfzüngig, auf den politischen Oktober 2025 zurück: Im Nahen Osten sorgt Donald Trump für einen kurzfristigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas, während in der Ukraine seine Diplomatieversuche scheitern. In Deutschland zeigt sich Kanzler Merz in der Kabinettsklausur reformunwillig: Digitalisierung und KI sollen Behörden modernisieren, doch der Staat bleibt bevormundend. Die Umfragewerte der AfD steigen im Osten, während Proteste über städtische Probleme das öffentliche Bild prägen. Na servus!
Während Europa bebt und aufbegehrt, herrscht hierzulande seltsame Ruhe – als hätte man den Schlaf der Vernunft verordnet. Hubert Geißler fragt: Wie lange noch, bis auch wir aus dem Traum erwachen?
Argentinisches Rindfleisch auf dem Grill als wochenendliches Fest der Freiheit – und was die Deutschen davon haben. Ein Kommentar von Oliver Gorus.
37 Jahre Strom, Stabilität und Klimaschutz – bald nur noch Staub … Michael R. Moser stellt die brennenden Fragen: Wer gewinnt, wer verliert – und warum schweigt Söder wirklich?
Wie konnte ein ungeklärtes Sample zu einem der teuersten Fehler der Musikgeschichte werden? Dawid Baran über den Rechtsstreit zwischen Sting und P. Diddy: https://www.dersandwirt.de/the-police/
Klaus-Rüdiger Mai zeichnet das schonungslose Bild einer Elite, die vom eigenen Niedergang lebt und Europa mit sich in den Abgrund reißt. Doch was folgt danach – kann aus einer dysfunktionalen Elite überhaupt noch eine neue Ordnung entstehen?
Herzlich willkommen am Stammtisch des Sandwirts, Sven Friebe! Er nimmt uns mit nach Argentinien, wo die Reformen von Javier Milei das Land befreien – und die Midterms zur Bewährungsprobe werden. Bleibt der Präsident auf Erfolgskurs – oder wendet sich das Blatt?