Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3b/63/12/3b631239-94b9-2fd5-a3fc-4360247d8743/mza_8002223919484786524.jpg/600x600bb.jpg
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Michaelsbund
58 episodes
2 weeks ago
Jeden Monat präsentieren wir Ihnen Michel – den jüngsten Superhelden des Sankt Michaelsbund. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund, sowie Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur spricht mit Autoren, Illustratoren und Freunden des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher. Wenn Sie Michel schreiben wollen – einfach eine E-Mail an michel@michaelsbund.de
Show more...
Education for Kids
Kids & Family,
Stories for Kids
RSS
All content for Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur is the property of Michaelsbund and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Monat präsentieren wir Ihnen Michel – den jüngsten Superhelden des Sankt Michaelsbund. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund, sowie Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur spricht mit Autoren, Illustratoren und Freunden des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher. Wenn Sie Michel schreiben wollen – einfach eine E-Mail an michel@michaelsbund.de
Show more...
Education for Kids
Kids & Family,
Stories for Kids
Episodes (20/58)
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Martine Letterie über Flucht, Erinnerung und die Kraft der Kinderliteratur
In dieser besonderen Folge von „Der Michel“ ist die Grande Dame der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur Martine Letterie zu Gast. Im Rahmen des White Raven Festivals spricht sie über ihre jahrzehntelange Arbeit, ihre enge Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und wie sie Kindern historische Themen empathisch und altersgerecht näherbringt. Besonders im Fokus: Ihre berührenden Werke Kinder mit Stern und Kinder von fern, in denen sie Geschichten jüdischer Kinder während des Nationalsozialismus sowie heutiger Geflüchteter literarisch verarbeitet. Sie erzählt von ihrem Großvater, einem Widerstandskämpfer, über den Einfluss ihrer Familiengeschichte und wie aus echten Kinderbiografien literarische Figuren entstehen. Dabei betont sie die Kraft von Kunst und Literatur, Erinnerung lebendig zu halten und Kindern Hoffnung zu geben. Eine eindrucksvolle Folge über Verantwortung, Mitgefühl und das Schreiben gegen das Vergessen.
Show more...
2 weeks ago
30 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
„Wir alle sind Noah“ – Tanja Kinkel über Verantwortung, Erinnerung und die Kraft der Literatur
In dieser besonderen Folge des MICHEL-Podcasts ist die renommierte Autorin Tanja Kinkel zu Gast, die mit ihrem aktuellen Werk „Wir alle sind Noah“ ein leidenschaftliches Plädoyer für ökologische und ethische Verantwortung veröffentlicht hat. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in ihre Kindheit: berührende Erinnerungen an eine Schulstunde über die Sintflut, an die Ängste eines Mitschülers – und an das kollektive Auslachen dieser Angst in einer Zeit, in der Umweltkatastrophen noch weit entfernt schienen. Doch heute ist die Realität eine andere: Überschwemmungen wie im Ahrtal, die sichtbaren Folgen des Klimawandels und eine politische Debatte, die wissenschaftliche Fakten mitunter ignoriert oder gar leugnet. Kinkel spricht eindringlich darüber, wie sich ihre Wahrnehmung von Natur und Verantwortung über die Jahrzehnte gewandelt hat – von der ersten Begegnung mit dem sauren Regen bis hin zur schockierenden Erfahrung, dass Gletscher einfach verschwinden. Dabei geht es nicht nur um die Umwelt, sondern auch um unsere Haltung gegenüber Tieren, Mitmenschen und zukünftigen Generationen. Die Autorin erinnert daran, dass der biblische Bund mit Noah nicht nur ein göttliches Versprechen, sondern auch ein klarer Handlungsauftrag an uns Menschen ist: Verantwortung übernehmen, nicht aufgeben, im Kleinen wie im Großen wirksam werden. Tanja Kinkel verwebt religiöse, literarische und gesellschaftliche Perspektiven zu einer vielschichtigen Erzählung über Erinnerungskultur, Verlust von Utopien und die bleibende Hoffnung auf eine bessere Welt. Im Gespräch wird deutlich, wie tief Literatur wirken kann – nicht nur als Spiegel der Zeit, sondern auch als ethischer Kompass. Ein Podcast voller Nachdenklichkeit, Empathie und Inspiration – für alle, die glauben, dass Geschichten die Welt verändern können. Erwähnte Themen und Personen: Wir alle sind Noah (Bonifatius Verlag, 2024) Umweltethik & Klimakrise Sintflut & Genesis-Text Franz von Assisi & Papst Franziskus Kindheit in den 70ern, saurer Regen, Tschernobyl Gudrun Pausewang (Die Wolke) Erinnerungskultur und politischer Auftrag Fridays for Future Bund zwischen Gott und Mensch Bibliotheken als Orte der Gemeinschaft
Show more...
1 month ago
50 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Abenteuer mit dem Zyx: Flix über Comics, Kreativität und sein neues Kinderbuch
In dieser Folge von "Der Michel, dem Podcast für Kinder- und Jugendliteratur", ist Comiczeichner Felix Görmann vielleicht besser bekannt als Flix zu Gast. Er spricht über sein neues Bilderbuch „Das Zyx“, das aus einem rückwärts erzählten ABC ein fantasievolles Abenteuer macht. Im Gespräch geht es um Comics für Kinder, kreative Prozesse, musikalische Einflüsse, den Reiz von Zahlen und die Macht der Vorstellungskraft. Flix erzählt, warum das Zyx ein ganz besonderes Wesen ist, was ihn beim Schreiben inspiriert und wie sein neuer Roman „Immerland“ Realität und Fantasie verbindet. Eine Folge voller Ideen, Humor und Geschichten für kleine und große Leseratten.
Show more...
2 months ago
24 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Kuschelflosse, Freunde & Fantasie – Willkommen in Fischhausen!
In dieser Folge von „Der Michel“ tauchen wir mit der Autorin und Illustratorin Nina Müller in die blubberbunte Welt von Kuschelflosse ein. Die Erfinderin der charmanten Unterwassercharaktere erzählt, wie ihre Figuren in einem australischen Skizzenbuch entstanden, was hinter verbotenen Stöpseln steckt und warum Freundschaft in Fischhausen das A und O ist. Mit Humor und Herz verrät sie, wie ihre Geschichten entstehen, wie ihre Katzen das Atelier regieren und warum Lesungen mit ihr zu echten Erlebnissen werden. Neben spannenden Anekdoten zur Entstehung der Bücher gibt es auch Einblicke in neue Abenteuer – inklusive fliegender U-Boote und flauschiger Monster. Eine fantasievolle Folge für alle Fans von Kinderliteratur, die zum Träumen, Lachen und Mitfiebern einlädt.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Lesekick: Wie Fußball Kinder fürs Lesen begeistert – Knut Krüger im Gespräch
In dieser Folge von „Der Michel – Der Podcast rund um Kinder- und Jugendliteratur“ dreht sich alles um Fußball und Bücher. Autor und Fußball-Experte Knut Krüger spricht über den „Lesekick“ in Bayern, ein Projekt, das Kinder mit spannenden Fußballgeschichten zum Lesen motiviert. Er erzählt von legendären Momenten wie dem Wunder von Bern, kuriosen Regeln aus der Fußballgeschichte und vom oft schweren Weg des Frauenfußballs in Deutschland. Zudem erklärt er, wie Fußballliteratur Kinder spielerisch an Sprache heranführt und Fairness vermittelt – mit echten Vorbildern aus dem Profi- und Jugendfußball. Auch lustige Anekdoten kommen nicht zu kurz, etwa vom ersten Fallrückzieher oder kuriosen Spielregeln. Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Fußball kann nicht nur begeistern, sondern auch Lesefreude wecken und wichtige Werte vermitteln. Reinhören lohnt sich für Fußballfans und Bücherwürmer gleichermaßen!
Show more...
4 months ago
23 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Von Mut, Missverständnissen und neuen Perspektiven – Mirjam Raymond im Podcast „Der Michel“
Im Podcast „Der Michel“ erzählt Mirjam Raymond, wie sie mit ihrem Debütroman „Von Null auf Held oder: Wer ist eigentlich Armin?“ große Themen wie Flucht, Ausgrenzung und Freundschaft kindgerecht verpackt. Die Autorin mit kroatischen Wurzeln beschreibt, wie sie durch Tagebucheinträge und Illustrationen intime Einblicke in Armins Erleben ermöglicht und warum Identifikationsfiguren mit Ecken und Kanten so wichtig sind. Die Geschichte von Johnny, der einem verschwundenen Mitschüler auf die Spur kommt, zeigt eindrucksvoll, wie Kinder über sich hinauswachsen können – mit Sprachgefühl, Humor und Tiefgang. Ein Gespräch über Mut, Perspektivwechsel und die Kraft von Geschichten, die Herzen öffnen.
Show more...
5 months ago
22 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Geschichten, Geschmack & Generationen – Eine literarische Reise mit Nora Hoch
In der Mai-Ausgabe von „Michel – der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur“ dreht sich alles um Eis, Erinnerungen und emotionale Erzählkunst. Autorin Nora Hoch stellt ihr neues Kinderbuch „Das beste Versteck des Sommers und jede Menge Himbeereis“ vor – eine warmherzige Geschichte über Familie, Demenz und die Kraft gemeinsamer Erinnerungen. Im Gespräch erfahren wir, wie Geschmack Erinnerungen weckt, wie aus Eisdielen Geschichten entstehen und wie Schreiben zum kreativen Rückzugsort wird. Nora erzählt von ihrer Kindheit im Ruhrgebiet, literarischen Vorbildern und von der Magie, wenn Figuren lebendig werden. Eine Folge voller Sommerfeeling, Nostalgie und literarischer Tiefe – perfekt zum Einstieg in den Lesesommer.
Show more...
6 months ago
44 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
„Zwischen Gedankenströmen und offenen Enden" – Tamara Bach über das Schreiben
In dieser Folge von "Der Michel" trifft Claudia Maria Pecher auf die vielfach ausgezeichnete Jugendbuchautorin Tamara Bach. Es geht um Schreibprozesse, die Kraft von Gedanken, um Häuser, Socken und offene Enden. Ein Gespräch über das Vertrauen in Figuren, die Bedeutung von Fragen, den Zauber von Begegnungen und die Hoffnung auf neue Welten. Die beiden sprechen über die literarische Gestaltung weiblicher Perspektiven, generationenübergreifende Beziehungen und warum Respekt für Figuren essenziell ist. Ein tiefgründiger Einblick in das Denken, Schreiben und Fühlen einer außergewöhnlichen Autorin, die nie aufhört zu fragen.
Show more...
7 months ago
22 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Geschichtenpraxis und die Kunst des Erzählens: Cordula Gerndt über das lebendige Wort
Cordula Gerndt ist Geschichtenerzählerin aus Leidenschaft. In ihrer Geschichtenpraxis behandelt sie Geschichten wie lebendige Wesen – mit Struktur, Herzschlag und Botschaft. Im Gespräch teilt sie ihre Liebe zum mündlichen Erzählen, die Bedeutung von Märchen, Mythen und Metamorphosen, sowie ihre Erfahrungen aus der Verlagsarbeit. Sie erzählt, warum Geschichten Menschen verbinden, wie sie neue Erzählungen entdeckt und was sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Zudem geht es um ihre Arbeit als Podcasterin und die Inszenierung der Grimmschwestern. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für die Kunst des Erzählens begeistern!
Show more...
8 months ago
40 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Mascha Kalékos leuchtende Jahre: Eine Reise durch Lyrik, Verlust und Hoffnung
In dieser Podcast-Folge von „Der Michel“ tauchen wir ein in das Leben und Werk der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko. Mit der Autorin Veronika Wiggert sprechen wir über ihr neues Kinderbuch „Maschas leuchtende Jahre“, illustriert von Marie Geißler, das anlässlich von Kalékos 50. Todestag erschienen ist. Wir diskutieren, warum Kalékos klare, poetische Sprache heute aktueller denn je ist und wie sie durch Lyrik Heimat und Trost fand – auch in Zeiten von Verlust und Verfolgung. Erfahren Sie, wie Kinder durch Kalékos Gedichte inspiriert werden und wie Veronika Wiggert den Zauber ihrer Worte für die jüngste Generation einfängt
Show more...
9 months ago
26 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Frieden und die Kraft der Worte – Ein Gespräch mit Heribert Prantl
Kinderliteratur, Friedensbotschaften und die Verantwortung jedes Einzelnen: Heribert Prantl über Hoffnung und Dialog im neuen Jahr. 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind Kriege wieder in unserem Alltag. Über die essenziellen Fragen des Friedens und der Gerechtigkeit diskutiert Claudia Maria Pecher im Michel-Podcast mit Heribert Prantl, Journalist und Autor. Prantl verbindet persönliche Erinnerungen und die Botschaften des Papstes, um die Bedeutung von Solidarität, Abrüstung und Dialog zu betonen. Besonders Kinderliteratur spielt eine Rolle: Bücher wie „Frieden für Kids“ inspirieren dazu, Frieden verständlich zu machen. Auch europäische Einigungsprojekte und religiöse Verantwortung werden beleuchtet. Die Episode ruft dazu auf, die Kraft der Worte zu nutzen und Frieden im Kleinen wie im Großen zu fördern – von Gesprächen in Bibliotheken bis zur Erziehung neuer Generationen.
Show more...
10 months ago
33 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
75 Jahre Münchner Bücherschloss: Jella Lepman und die Kinderbuchbrücke zur Demokratie
Lepman, eine jüdische Journalistin und Schriftstellerin, war eine Visionärin, die durch Kinderbücher eine Brücke zwischen Kulturen baute und junge Generationen für Demokratie und Frieden inspirierte. Ihr Lebenswerk, geprägt von Exil, Rückkehr und ihrer Mission zur Re-Education Deutschlands, wird beleuchtet – von ihrer Arbeit als Journalistin in Stuttgart bis zur Gründung von IBBY. Mit Expertinnen und Experten diskutieren wir ihre Ideale, die Bedeutung der Internationalisierung von Kinderliteratur und wie ihre Vision heute weiterwirkt.
Show more...
11 months ago
53 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
"Hallo, ich bin Jude!"
Diesmal ist Michael Wolffsohn, Professor für neuere Geschichte, beim Michel zu Gast, der Ende November den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur erhält.Claudia Pecher spricht mit ihm darüber, warum es so wichtig ist für junge Menschen zu schreiben, und warum ausgerechnet Jugendliche für populistische Meinungen so empfänglich sind. Eine spannende Folge, die Sie nicht verpassen dürfen! Anregungen, Kritik, Wünsche und mehr: michel@michaelsbund.de
Show more...
1 year ago
53 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
30 Jahre Kindermann Verlag – Weltliteratur für Kinder im modernen Gewand
Der Kindermann Verlag aus Berlin feiert sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Podcast-Folge spricht Verlegerin und Autorin Anna Kindermann über die Gründung des Verlages durch ihre Mutter Barbara Kindermann und wie die Idee entstand, Weltliteratur kindgerecht aufzubereiten. Anna Kindermann erzählt von der Herausforderung, den Verlag nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter zu übernehmen, und wie sie Kraft in ihrer Familie und im Kontakt mit ihren Leser*innen findet. Zudem gibt sie Einblicke in aktuelle Projekte, wie die Geburtstags-Gedichtsammlung und die Bedeutung weiblicher Vorbilder in ihren Büchern. Die Vielfalt der Illustrationsstile, die internationalen Erfahrungen von Anna sowie der Wunsch, mit Kinderbüchern zeitgemäße Werte zu vermitteln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Abschließend erfahren wir von einer besonderen Wanderausstellung, die Kinder und Erwachsene in die Welt der Poesie entführt.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Kinder in Kafkas Kosmos
In der aktuellen Episode von "Der Michel" spricht Claudia Pecher mit der Schriftstellerin Astrid Dehe und der Kulturreferentin Celeste Schuler über Kinder in Franz Kafkas Werk. Gemeinsam beleuchten sie, wie Kafka Kinderfiguren in seiner Literatur darstellt und welchen Einfluss seine eigene Kindheit auf sein Schreiben hatte. Zudem diskutieren die drei die Bedeutung von Kafkas jüdischen Wurzeln und die Herausforderungen bei der pädagogischen Vermittlung seiner Texte. Tauchen Sie mit ein in die Welt Kafkas und entdecken Sie neue Perspektiven auf einen der größten Autoren des 20. Jahrhunderts
Show more...
1 year ago
29 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Vom Fahrrad ABC bis zu Insta-Gedichten
1 year ago
24 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Michel macht einen Abstecher in die Filmwelt
1 year ago
48 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Die Nacht verliert ihren Schrecken
Wie Bilderbücher helfen können, Ängste zu überwinden. In dieser Podcast-Episode spricht Claudia Maria Pecher mit Moritz Klein, dem Verlagsleiter und Geschäftsführer des Peter Hammer Verlags, über die faszinierende Rolle der Nacht in der Kinder- und Jugendliteratur. Der Verlag ist bekannt für seine Kinderbücher, die vielfach auch preisgekrönt sind. Zahlreiche Publikationen setzen sich mit den besonderen Erfahrungen und Fantasiewelten der Nacht auseinander. Moritz Klein erläutert, wie Bücher wie "Nachts" von Wolf Erlbruch oder "Der weiße und der schwarze Bär" von Jörg Schubiger die Nacht als Raum der Möglichkeiten und der Fantasie darstellen. Diese Werke helfen Kindern, Ängste abzubauen und die Nacht in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Zwischen Omas Boa, dem Heiligen Ulrich und einer Prise Magie
Zwischen Omas Boa, dem Heiligen Ulrich und einer Prise Magie Anna Maria Praßler schreibt Geschichten, die ein richtig gutes Gefühl hinterlassen
Show more...
1 year ago
26 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Quadratisch, praktisch: PIXI
Generationen von Kindern haben Pixibücher gelesen: Vor 70 Jahren hat PIXI das Licht der Welt erblickt. Inzwischen gibt es über 3000 verschiedene Titel, die als Begleiter für unterwegs oder begehrtes Sammelobjekt alle Altersstufen erreichen. Aber wer ist PIXI? Und warum sind die kleinen Büchlein kaum gealtert und so beliebt?
Show more...
1 year ago
27 minutes

Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Jeden Monat präsentieren wir Ihnen Michel – den jüngsten Superhelden des Sankt Michaelsbund. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im St. Michaelsbund, sowie Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur spricht mit Autoren, Illustratoren und Freunden des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher. Wenn Sie Michel schreiben wollen – einfach eine E-Mail an michel@michaelsbund.de