Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/5b/72/4b/5b724b74-8aa2-18b8-ba9c-2ccbbcafee72/mza_15389931997111950633.jpg/600x600bb.jpg
Der Mensch Technik Podcast
Dr. Peter Rössger
126 episodes
12 hours ago
Es geht um das Verhältnis von Mensch und Technik, um die Gestaltung von Technologie. Es geht darum, wie wir unsere Leben zurückbekommen, indem wir uns aus der Technologiesucht befreien. Technologie hat zwei dicke Probleme: sie ist schwer zugänglich und sie macht süchtig. Ich möchte das Leben meiner Zuhörer besser machen, in dem ich ihnen die Augen öffne, was die Gestaltung von und den Umgang mit Technologie angeht. Mein Ziel ist es, den Blick auf die Welt verändern und sie damit zu einem besseren Ort machen.
Show more...
Technology
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Der Mensch Technik Podcast is the property of Dr. Peter Rössger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es geht um das Verhältnis von Mensch und Technik, um die Gestaltung von Technologie. Es geht darum, wie wir unsere Leben zurückbekommen, indem wir uns aus der Technologiesucht befreien. Technologie hat zwei dicke Probleme: sie ist schwer zugänglich und sie macht süchtig. Ich möchte das Leben meiner Zuhörer besser machen, in dem ich ihnen die Augen öffne, was die Gestaltung von und den Umgang mit Technologie angeht. Mein Ziel ist es, den Blick auf die Welt verändern und sie damit zu einem besseren Ort machen.
Show more...
Technology
Society & Culture,
Science
Episodes (20/126)
Der Mensch Technik Podcast
Quiet Luxury – Wenn Technologie leise wird
Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.
Show more...
1 week ago
41 minutes

Der Mensch Technik Podcast
KI ist mehr als ChatGPT: Die unsichtbare Revolution im Auto und darüber hinaus
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Realität. Viele denken bei KI sofort an ChatGPT, an Bildergeneratoren oder smarte Assistenten im Smartphone. Doch KI steckt längst auch in unseren Autos: Sie steuert Assistenzsysteme, optimiert Energieflüsse im E-Antrieb und passt Infotainment an unsere Gewohnheiten an. Unsichtbar und doch allgegenwärtig. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die aktuelle und zukünftige Welt der KI: - Welche Arten der KI gibt es eigentlich? Oder ist ChatGPT schon alles? - Sechs Grenzen und Herausforderungen, die den Weg der KI prägen - Drei Zukunftsaspekte, die unser Verhältnis zu Mensch und Technik grundlegend verändern werden Von Generative AI zur Agentic AI, vom Netz der Menschen zum Netz der Maschinen, von Automatisierung zu Human-Centered AI: Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem sich entscheidet, wie wir mit KI leben, arbeiten und fahren werden. KI ist nicht nur ein Werkzeug. Sie ist auf dem Weg, Akteur und Partner zu werden, mit Chancen, Risiken und der Frage: Wie sehr vertrauen wir ihr?
Show more...
3 weeks ago
40 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Weißwurst oder Currywurst: IFA 2025 und IAA 2025 - Teil 2
Die IAA MOBILITY 2025 in München hat einmal mehr gezeigt, dass sie mehr ist als eine reine Automobilausstellung. Über 750 Aussteller aus 37 Ländern präsentierten sich einem Publikum von mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern und machten die IAA zur größten Mobilitätsplattform Europas. In dieser Episode nehme ich euch mit auf die Messe und bespreche die zentralen Themen: - China vs. Europa: wie selbstbewusst die chinesischen Hersteller auftreten und wie die deutsche Industrie reagiert - Software-defined Vehicles: vom Auto als Hardwareprodukt hin zur updatefähigen Softwareplattform - Batterietechnologien: warum CATL zum Schlüsselspieler für Europas OEMs wird - In-Cabin Sensing: vom Fahrer-Monitoring zur ganzheitlichen Insassen-Erkennung - Künstliche Intelligenz: zwischen echten Fortschritten und viel „AI-Washing“ Wir werfen zudem einen Blick auf die Balance zwischen Summit und Open Space, auf die Abwesenheit prominenter Hersteller wie Tesla oder Toyota und darauf, welche Rolle die IAA im Vergleich zu Messen in Shanghai, Detroit oder Las Vegas einnimmt. Mein Fazit: Die IAA MOBILITY 2025 ist ein Spiegelbild der globalen Transformation der Automobilindustrie. Der Wettbewerb ist eröffnet, entschieden ist noch nichts.
Show more...
1 month ago
35 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Weißwurst oder Currywurst: IFA 2025 und IAA 2025 - Teil 1
Ich habe noch keinen Urlaub gehabt, dafür intensiv gearbeitet: an meinem nächsten Buch, an spannenden Projekten – und mit der Ernennung zum Honorarprofessor an der FH Aachen auch ein echtes Highlight erlebt. In dieser Episode dreht sich alles um die IFA 2025 in Berlin. Ich war vor Ort, habe Eindrücke gesammelt und ordne ein, was wirklich wichtig war: von Smart Glasses und Ringen als neue HMIs über Roboter in allen Formen bis hin zu Smart Home-Lösungen, die zwischen Gimmick und echtem Nutzen pendeln. Außerdem gibt’s spannende Zahlen, Trends und ein Blick darauf, wie sich die IFA im Vergleich zur CES in Las Vegas schlägt. - Ist die IFA die deutsche CES oder bleibt sie näher am Endkunden? - Welche Trends sind nur Show, welche verändern wirklich unseren Alltag? - Und welche Rolle spielen Wearables im Automotive-Kontext? Zum Schluss gibt’s wie immer eine persönliche Einordnung: Was bleibt hängen, was ist überbewertet – und wo sehe ich die wirklichen Chancen. Nächste Woche geht’s dann weiter mit der IAA 2025 – Autos, Mobilität, deutsche und chinesische Mobilitätsindustrie im Vergleich.
Show more...
1 month ago
34 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Drei Technologien, die das Verhältnis von Mensch und Technik für immer verändern
Gedanken, die Maschinen steuern. Organe, die nicht aus Fleisch bestehen. Fahrzeuge, die allein entscheiden. In dieser Episode werfen wir einen tiefgründigen Blick auf drei technologische Entwicklungen, die unser Verhältnis zu uns selbst und zu Technologie radikal verändern: - Brain-Computer Interfaces: Gedanken als Interface, was einst Science-Fiction war, wird Realität. Wir sprechen über direkte Verbindungen zwischen Gehirn und Maschine und stellen uns die Frage: Wie viel Intimität geben wir preis, wenn Technologie unsere Gedanken lesen kann? - Künstliche Organe und KI-Prothesen: Der Mensch als technologische Evolution. Wenn die Grenze zwischen biologischem Körper und technischer Erweiterung verschwimmt, entstehen neue Fragen: Wer sind wir, wenn Technik nicht mehr nur hilft, sondern ein Teil von uns wird? - Autonome Systeme: Maschinen, die allein handeln, aber nie ohne menschliches Gegenüber. Warum „No HMI is the best HMI“ ein Irrglaube ist und wieso wir auch in autonomen Welten immer Schnittstellen brauchen, um zu vertrauen, zu intervenieren und zu verstehen. Diese Folge ist eine Reise zu den Grenzbereichen moderner Mensch-Technik-Interaktion, zwischen Autonomie und Verantwortung, zwischen Effizienz und Ethik. Am Ende bleibt die zentrale Frage: Wie viel Maschine darf der Mensch sein und wie viel Mensch muss die Maschine werden?
Show more...
3 months ago
43 minutes

Der Mensch Technik Podcast
In-Cabin Sensing: Der Autoinnenraum wird intelligent
In dieser Episode des Mensch-Technik-Podcasts berichte ich von meinem World Café auf der In-Cabin-Sensing-Konferenz, einer Parallelveranstaltung zur Car.HMI. Gemeinsam mit den Teilnehmenden habe ich zentrale Fragen diskutiert: Was ist In-Cabin Sensing? Welche Use Cases stehen im Fokus? Und welche offenen Herausforderungen müssen wir lösen? Ich spreche über: - Sicherheit: Wie Innenraumsensorik hilft, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten, ohne den Fahrer zu bevormunden. - Komfort: Warum sich Wohlbefinden nicht nur über Sitze und Klimaanlagen definiert, sondern auch über emotionale Zustände. - Personalisierung: Wie Fahrzeuge zu empathischen Begleitern werden – durch adaptive Head-up-Displays, ergonomische Einstellungen und situative Assistenz. Außerdem im Fokus: Datensicherheit, Standards und Kosten. Denn die beste Technologie bleibt wirkungslos, wenn sie nicht vertrauenswürdig, wirtschaftlich sinnvoll und technisch integrierbar ist. Eine Episode über die Zukunft des Fahrzeuginnenraums – zwischen Hightech und Menschlichkeit.
Show more...
3 months ago
35 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Alte und neue Trends im Automotive HMI
In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts werfe ich einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen und grundlegende Trends im Bereich der Human-Machine Interfaces (HMI) in Fahrzeugen. Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte, sondern auch um die Frage: Wie verändert sich unser Zugang zur Technik und was bedeutet das für die Gestaltung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine? Vier zentrale Themen stehen im Fokus: - Die Digitalisierung der Cockpits: Von physischen Tasten zu softwaredefinierten Interfaces, wie sich das Fahrzeug zum digitalen Endgerät wandelt - Apple CarPlay & Android Auto: Die Revolution durch Bring Your Own Device, Chancen, Risiken und strategische Dilemmata für OEMs - Externe HMIs: Wenn Fahrzeuge mit ihrer Umwelt sprechen, neue Kommunikationsformen durch Licht, Geste, Projektion und Sound - KI und Multimodalität: Warum Sprachassistenten, Blicksteuerung und intelligente Assistenzsysteme das HMI grundlegend verändern und wie Vertrauen zum entscheidenden UX-Faktor wird Diese Episode verbindet technologische Analyse mit nutzerzentrierter Reflexion. Denn die besten Technologien sind jene, die verschwinden und trotzdem wirken.
Show more...
4 months ago
37 minutes

Der Mensch Technik Podcast
I Miss My Pre-Internet Brain und was das für Automotive HMIs bedeutet
„I miss my pre-internet brain.“ Dieser Satz stammt von der US-Autorin Virginia Heffernan und trifft mitten ins Herz unserer digitalisierten Existenz. In dieser Episode des Mensch-Technik-Podcasts gehe ich der Frage nach, warum uns moderne Technologien mental überfordern – und was das mit unserer evolutionären Geschichte zu tun hat. Was passiert, wenn ein steinzeitliches Gehirn auf Hochfrequenz-Interfaces trifft? Wenn aus Werkzeugen Umwelten werden? Und welche Rolle können Fahrzeuge dabei spielen? Inhalt der Episode: - Warum unser Gehirn kein Multitasking-Organ ist – und was das für digitale Interfaces bedeutet - Fünf Gründe, warum wir uns nach dem „Pre-Internet Brain“ sehnen - Wie heutige HMIs und Fahrzeug-Innenräume unsere mentale Kapazität überfordern - Welche Chancen entstehen, wenn wir Autos wieder zu Orten der Klarheit, Ruhe und Sinnlichkeit machen
Show more...
4 months ago
39 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Shared Mobility – Reflexion eines LinkedIn-Posts
In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts greife ich einen meiner erfolgreichsten LinkedIn-Posts auf, einen Beitrag zum Thema Shared Mobility, der fast zehnmal so viele Views und Kommentare generierte wie meine üblichen Posts. Der Post stellte eine klare These auf: Die Zukunft der Städte hat keinen Platz für Privat-Pkw. Doch was steckt wirklich dahinter? Im Podcast nehme ich mir die Zeit, das Thema differenzierter zu beleuchten: - Die aktuelle Situation: Warum Autos so viel Platz, Ressourcen und mentale Aufmerksamkeit binden – und was das für unsere Städte bedeutet. - Die Varianten des Car Sharing: Von Free-Floating-Flotten über P2P-Modelle bis hin zu Ride Pooling – ein Überblick über die bestehenden Angebote. - Die Geschichte: Wie sich Car Sharing in Deutschland von ökologischen Nischenprojekten in den 1980ern zu einem ernstzunehmenden Marktsegment entwickelt hat. - Die User Experience: Warum viele Car-Sharing-Services trotz technischer Raffinesse beim Nutzererlebnis scheitern – und was sich dringend ändern müsste. - Die wirtschaftliche Lage: Warum sich Anbieter wie Share Now zurückziehen, warum die Übernahme durch Lyft ein symbolträchtiger Moment ist, und wieso Car Sharing weltweit oft finanziell wackelig bleibt. - Die Perspektiven: Zwischen der „heiligen Kuh“ Privatbesitz und der autofreien Stadt – welche Zukunft hat geteilte Mobilität wirklich? Am Ende bleibt klar: Es gibt keine einfachen Antworten. Aber genau darum lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hör rein, wenn du wissen willst, warum Shared Mobility so polarisiert, was wir aus der aktuellen Lage lernen können und wie wir Mobilität in unseren Städten smarter gestalten können.
Show more...
5 months ago
33 minutes

Der Mensch Technik Podcast
10 Jahre beyond HMI – Mein Weg, meine Learnings, mein Warum
In dieser sehr persönlichen Folge verlasse ich ausnahmsweise die gewohnten Pfade von Technik, Trends und Schnittstellen – und erzähle meine eigene Geschichte. Denn: beyond HMI///// feiert Jubiläum! Zehn Jahre Selbstständigkeit. Zehn Jahre Freiheit, Verantwortung, Krisen, Chancen. Und die ganz eigene Art, Mensch und Technik zusammenzubringen. Ich spreche über: - Warum ich damals meinen sicheren Industriejob gekündigt habe - Was in den ersten Tagen meiner Selbstständigkeit wirklich passiert ist - Wie ich mein Business lean, frei und ortsunabhängig aufgebaut habe - Welche fünf Erkenntnisse ich heute jedem mitgeben würde, der überlegt, den Sprung zu wagen Eine Folge über Aufbrüche, Selbstführung, Zweifel und die Kraft, sich selbst treu zu bleiben.
Show more...
5 months ago
32 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Chinesische Autos – und warum sie (noch) nicht auf deutschen Straßen ankommen
Ein LinkedIn-Post, der eingeschlagen ist wie ein Blitz – über 200.000 Impressionen, hunderte Kommentare und eine hitzige Diskussion: Warum scheitert der Angriff chinesischer Autohersteller auf den deutschen Markt trotz Milliardeninvestitionen, guter Technik und aggressiver Preispolitik? In dieser Episode analysiere ich: - Was wir aus dem Markteintritt japanischer und koreanischer OEMs lernen können - Warum BYD, Nio & Co. zwar technologisch führend sind, aber emotional nicht landen - Welche Zukunftsszenarien für chinesische Fahrzeuge in Europa denkbar sind Zwischen China-Speed und europäischer Skepsis liegt ein tiefer Graben – kulturell, markenstrategisch und emotional. Wer in Deutschland verkaufen will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt. Ein Reality-Check über Markenidentität, Nutzerakzeptanz und die Macht der Emotionen im Automarkt.
Show more...
6 months ago
37 minutes

Der Mensch Technik Podcast
ISO 9241: Die stille Macht hinter guten HMIs
In dieser Episode geht es mal wieder technisch zur Sache – ganz nah dran an der Entwicklungsrealität. Im Mittelpunkt steht die ISO 9241, die zentrale Normenreihe für ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion. Warum jede und jeder eine Meinung zu HMIs hat, aber wir als Profis mehr brauchen als subjektive Einschätzungen – das klären wir ebenso wie den Ursprung, Aufbau und die Anwendung der ISO 9241. Es geht um Dialogprinzipien wie Aufgabenangemessenheit, Fehlertoleranz und Steuerbarkeit – und darum, warum Wissenschaftlichkeit und Systematik die Basis guter HMI-Gestaltung sein müssen. Zum Abschluss ein Blick nach vorn: Wie geht die Norm mit KI, Augmented Reality und multimodaler Interaktion um? Und was bedeutet das für die Zukunft von Human-Machine Interfaces? Themen: - Herkunft und Bedeutung der ISO 9241 - Die sieben Dialogprinzipien als Gestaltungsbasis - Zukünftige Herausforderungen: AR, VR, KI und humane Interfaces Eine Folge für alle, die HMIs nicht nur schön, sondern sinnvoll gestalten wollen.
Show more...
6 months ago
35 minutes

Der Mensch Technik Podcast
MABA-MABA: der Tanz zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz
In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts nutze ich in das MABA-MABA-Prinzip – ein Konzept, das die jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine beleuchtet. Wir diskutieren die feinen Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und analysieren, wer bei welchen Aufgaben die Nase vorn hat.​ Themen dieser Episode: - Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz: Wir beleuchten, wie sich die kognitiven Fähigkeiten des Menschen von denen der KI unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf unsere Interaktion mit Technologie hat.​ - Wer ist besser bei welchen Aufgaben? Anhand konkreter Beispiele untersuchen wir, in welchen Bereichen der Mensch unschlagbar ist und wo Maschinen ihre Stärken ausspielen.​ - Konsequenzen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Wir diskutieren, wie eine effektive Kooperation aussehen kann und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.​ Begleite mich uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der unterschiedlichen Intelligenzen und entdecke, wie Mensch und Maschine gemeinsam Großes erreichen können.​
Show more...
7 months ago
39 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Auto hui - Elon pfui: ist es das?
Kann ich Werk und Person, Künstler und Kunst trennen? Diese Frage stelle ich mir in der aktuellen Episode des Mensch-Technik Podcast, ausgelöst durch einen Aufkleber auf einem Tesla: „Auto hui, Elon pfui“. Auch in den USA sieht man Slogans wie „I bought this car before Elon went crazy“. Die Diskussion dreht sich um die grundsätzliche Frage, ob ein Werk unabhängig vom Schöpfer betrachtet werden kann. Wir werfen einen Blick auf Beispiele aus der Kunst- und Kulturwelt sowie auf die Techbranche, in der Unternehmen oft mit starken Persönlichkeiten verbunden sind. Tesla ist ein Paradebeispiel dafür. Das Unternehmen hat die Elektromobilität revolutioniert, doch Elon Musk sorgt mit kontroversen Aussagen und politischem Engagement für Negativschlagzeilen. Seit Musks zunehmendem politischen Einfluss ist die Tesla-Aktie massiv gefallen und die Verkaufszahlen in Deutschland sind um über 70 % eingebrochen. Viele Käufer meiden Tesla nicht wegen der Autos, sondern wegen Musk. Wir diskutieren, ob sich Tesla stabilisieren kann, wenn Musk sich zurückzieht, oder ob seine Politik das Unternehmen weiter beschädigt. Ein philosophischer und wirtschaftlicher Blick auf ein hochaktuelles Thema. Hört rein und diskutiert mit!
Show more...
7 months ago
33 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Zeitmaschine – Technologietrends, die unsere Zukunft formen
Die Zukunft ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Trends, die uns schon heute prägen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und analysieren die wichtigsten technologischen Entwicklungen der Gegenwart. Basierend auf der Megatrend Map des Zukunftsinstituts und dem Trend Universum von TrendOne beleuchte ich die Chancen und Risiken der Technologien, die unsere Welt maßgeblich verändern. Freu dich auf spannende Einblicke zu: - Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – Wie weit dürfen Algorithmen gehen? - Internet der Dinge – Komfort oder Überwachung? - 5G-Technologie – Ein Quantensprung für die Industrie? - Quantencomputing – Rettung oder Risiko für unsere Daten? - Blockchain – Revolution oder Hype? - Erweiterte und Virtuelle Realität – Spielerei oder ernsthafte Anwendung? - Nachhaltige Technologien – Grüne Vision oder teures Greenwashing? - Biotechnologie und Genomik – Medizinische Wunder oder ethische Dilemma? - Autonome Fahrzeuge – Freiheit auf vier Rädern oder Sicherheitsrisiko? - Cybersecurity – Verteidigung gegen die Schattenseiten der Digitalisierung. Hör rein, wenn du wissen willst, welche Technologien unsere Zukunft wirklich bestimmen – und wie wir die Chancen nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.
Show more...
8 months ago
41 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Über das "H" in HMI: was sagt Harari zur Mensch-Technik Interaktion
Wie beeinflusst Technologie unser Menschsein? Und was müssen wir über den Menschen wissen, um Technologie sinnvoll zu gestalten? In dieser Folge tauche ich tief in die Gedankenwelt von Yuval Noah Harari ein – einem der scharfsinnigsten Denker unserer Zeit. Seine Bücher Sapiens, Homo Deus und 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert liefern spannende Antworten auf die Frage, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine entwickelt. Warum sind Mythen und Fiktionen für uns essenziell? Welche Rolle spielen Daten und Algorithmen in der Zukunft? Und welche Konsequenzen hat das für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen? All das und mehr gibt’s in dieser Episode. Hör rein und denk mit!
Show more...
8 months ago
38 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Trends, Strategien und offene Fragen - CES 2025 Teil 2
In der neuesten Folge des Mensch-Technik Podcast geht es erneut nach Las Vegas zur CES 2025. Nachdem ich im ersten Teil die spannendsten Technologien, Produkte und HMI-Innovationen vorgestellt habe, widme ich mich heute den großen strategischen Themen. - Vom Paradigmenwechsel C.A.S.E. zu D.I.A.S. – Was steckt hinter der neuen Denkweise der Automobilbranche? - Die Lage der Fahrzeugindustrie – Wie steht es um die Hersteller, Zulieferer und Newcomer? - Offene Fragen aus Las Vegas – Welche Herausforderungen bleiben, und wo geht die Reise hin? Ein Blick hinter die Kulissen der wichtigsten Technikmesse der Welt – fundiert, kritisch und mit klarem Fokus auf die Zukunft von Mensch und Technologie!
Show more...
9 months ago
39 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Frisch aus Las Vegas: die CES 2025 - Teil 1
Wie jedes Jahr war die CES in Las Vegas auch 2025 der Startschuss für technologische Trends und Innovationen. In dieser Folge nehme ich Euch mit auf eine Reise durch das größte Tech-Event der Welt – einen Magneten für Technikbegeisterte, Netzwerker und Visionäre. Im ersten Teil meines Berichts tauchen wir ein in die spannendsten Entwicklungen rund um automobile Produkte, bahnbrechende Technologien und die Zukunft der Mensch-Maschine-Schnittstellen. Was bewegt die Branche? Welche Innovationen setzen neue Maßstäbe? Und was bedeutet das alles für die Nutzererfahrung? Freue Dich auf spannende Einblicke, persönliche Eindrücke und die Highlights, die die CES 2025 zu einem echten Erlebnis gemacht haben.
Show more...
9 months ago
38 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Zeitalter der Zerbrechlichkeit: Multipolare Welt, multiple Krisen
In der letzten Folge vor der Weihnachtspause tauchen wir tief in drei globale Megatrends ein, die unsere Welt und insbesondere die europäische Wirtschaft und die Automobilindustrie prägen: Fractured World – Die Welt zerbricht in regionale Machtzentren. Age of Disorder – Chaos und Unsicherheit als neue Norm. De-Globalisierung – Rückzug ins Regionale und das Ende der hyperglobalisierten Welt. Wie verändert sich die globale Ordnung durch geopolitische Rivalitäten, Protektionismus und technologische Fragmentierung? Welche Chancen entstehen durch Regionalisierung und Nachhaltigkeit? Warum steht die europäische Automobilindustrie an einem Wendepunkt – und was ist jetzt zu tun? Diese Episode des Mensch-Technik Podcast ist perfekt, um das Jahr mit reflektierenden Gedanken und zukunftsgerichteten Perspektiven abzuschließen.
Show more...
11 months ago
39 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Warum „der kleine Computer in meinem Kopf“ völliger Blödsinn ist
In dieser Folge des Mensch-Technik Podcast nehme ich Euch mit auf eine spannende Reise in die Welt unseres Gehirns. Wir klären, warum der oft verwendete Ausdruck „der kleine Computer in meinem Kopf“ komplett daneben liegt. Unser Gehirn ist kein Computer, sondern ein einzigartig komplexes und faszinierendes System – und ich zeige Euch, wie grundlegend anders es tatsächlich funktioniert. Macht Euch bereit, einige Mythen zu entzaubern und die wahren Superkräfte des menschlichen Denkens zu entdecken!
Show more...
11 months ago
34 minutes

Der Mensch Technik Podcast
Es geht um das Verhältnis von Mensch und Technik, um die Gestaltung von Technologie. Es geht darum, wie wir unsere Leben zurückbekommen, indem wir uns aus der Technologiesucht befreien. Technologie hat zwei dicke Probleme: sie ist schwer zugänglich und sie macht süchtig. Ich möchte das Leben meiner Zuhörer besser machen, in dem ich ihnen die Augen öffne, was die Gestaltung von und den Umgang mit Technologie angeht. Mein Ziel ist es, den Blick auf die Welt verändern und sie damit zu einem besseren Ort machen.