MIDI – das unbekannte Wesen? 🤔 Das Musical Instruments´ Digital Interface prägt seit mehr als 40 Jahren die Musikproduktion.
❓Doch wie gut kennst du die damit verbundenen
Möglichkeiten und
Techniken? 🎹✨
Ob du
Musiker,
Homestudiobesitzer oder
Technik-
Enthusiast bist –
MIDI ist überall: von DAWs wie Cubase und Ableton bis hin zu Synthesizern, Gitarreneffekten und sogar Lichtsteuerungen...
In dieser Episode erfährst du:
• Die Geschichte und Entwicklung von MIDI, von seinen Anfängen bis zur heutigen Bedeutung.
• Wie MIDI als Netzwerkprotokoll funktioniert – von Steuerbefehlen bis zur Geschwindigkeit.
• Praktische Anwendungen in der Musikproduktion und Live-Performance, einschließlich Tipps zur Optimierung deines Workflows.
• Warum MIDI auch heute noch unverzichtbar ist und wie es deine musikalischen Projekte bereichern kann.
Lass dich inspirieren 💡 und entdecke die
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von MIDI. Ideal für Musiker, Homestudiobesitzer und alle, die ihre Kenntnisse in der Musikproduktion erweitern möchten. 🚀🎶
📌 Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mehr über die Technik und Anwendung von MIDI erfahren wollen.“
Mehr wie immer bei
Carlos-Juenemann.deund als Extra:
https://zem-college.de/midiCoaching wirkt!Kapitel:
(00:25) Einleitung - Was ist MIDI wirrklich?
(02:18) MIDI als Netzwerkprotokoll
(04:02) Inside MIDI - Bits und Bytes
(07:26) Kanalfahrt - Der Nutzen der MIDI-Kanäle
(09:42) Notenummer und Velocity
(11:38) Anschlagsstärke ist nicht Lautstärke!
(15:40) Konzertierter Programmwechsel
(17:33) Bend it like Pitchham - Pitchbend mal anders
(19:00) Transforming in Action - Verwandlungskünstler MIDI
(19:46) Falsch gepolt - Controller 64
(21:34) Auch offline gibt´s noch viele Möglichkeiten
(24:20) Fülle und Zufall - Randomisierungen und und und