Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d5/61/a0/d561a0b7-0a75-62e5-c06c-8f1ea92c5c91/mza_3891520818050833283.jpg/600x600bb.jpg
Denkfabrik Medizin
Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
27 episodes
3 days ago
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Denkfabrik Medizin is the property of Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/27)
Denkfabrik Medizin
Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.
Schon häufig haben Ingo und Andreas über ärztliche Denkfehler gesprochen. Diese kognitiven Fehlleistungen sind nicht auf Ärztinnen und Ärzte beschränkt. Eigentlich jeder Mensch unterliegt diesem Problem fast täglich. Im medizinischen Kontext sind die Folgen im Zweifel aber sehr viel relevanter als im täglichen Leben. Für diesen Folge haben Ingo und Andreas zum ersten Mal einen Gast eingeladen. Dr. Matthias Janneck ist Internist und Nephrologen. Er war lange Oberarzt im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und leitet seit einigen Jahren die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus in Hamburg. Matthias beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem ärztlichen Denken und den Denkfehlern. Mit ihm als Spezialisten sprechen Ingo und Andreas nicht nur über Denkfehler, sondern auch, wie man ihnen möglichst wenig aufsitzt. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Leseliste Ärztliche Denkfehler: 1. J. Kassirer, J. Wong, R. Kopelmann: Learning Clinical Reasoning , Wolters Kluwer 2010 (Lehrbuchklassiker des Clinical Reasonings in Englisch. Es werden die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Diagnose beschrieben und mit Fällen illustriert.) 2. Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens, Hanser Verlag 2011 (Beschreibung von menschlichen Denkfehlern, die sich häufig auf das ärztliche Denken übertragen lassen in einer leicht lesbaren Form) 3. N. Donner-Banzhoff: Die ärztliche Diagnose – Erfahrung-Evidenz-Ritual Hogrefe Verlag 2022 (Kommentar: Umfassendes Buch zur ärztlichen Diagnose, nicht immer leicht zu lesen, kritische Auseinandersetzung mit Denkfehlern.) 4. U. Frey, J. Frey: Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft, Verlag C.H. Beck 3. Auflage 2011 (Kurzweilige Beschreibung von menschlichen Denkfehlern aus Medizin, Technik und Physik) 5. D. Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken, Penguin Verlag 2012 (englisches Original 2011) 6. J. Howard: Cognitive Errors and Diagnostic Mistakes: A Case-Based Guide to Critical Thinking in Medicine, Springer Verlag 2018 (Beschreibung von Denkfehlern anhand vieler Fälle, spannend und leicht (auf englisch) zu lesen)
Show more...
3 days ago
1 hour 8 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 25: Long time no see
Bei einem Patienten von Ingo treten akut Gelenkschmerzen in fast allen Gelenken auf. Am schlimmsten ist es nach ein paar Tagen in beiden Schultern. Weder Schmerzmedikamente noch Prednisolon oder Leflunamid bringen eine wirkliche Besserung. Was kann das sein? Andreas und Ingo bilden eine TANTE PIAV Liste, bei der die richtige Diagnose zwar vorkommt, aber nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Liste der Differenzialdiagnosen aufgenommen wird. Die Lösung bringt am Ende die Vorstellung des Patienten in einer speziellen Hamburger Einrichtung. Hier ist die seltene Erkrankung des Patienten gar nicht so selten, und die Kollegin erkennt ein Muster. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
2 weeks ago
48 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 24: Der Teufel steckt im Detail – Finerenone plus Empagliflozin bei Menschen mit Typ 2 Diabetes
Hier kommt eine weitere Folge unseres neuen Formats zu Studien. Es geht wieder um eine Arbeit aus dem New England Journal in der diesmal Patienten mit Typ 2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung untersucht wurden. 800 Patienten erhielten entweder Finerenone, oder Empagliflozin, oder beides. Ingo stellt Andreas die Studie vor und dann besprechen beide gemeinsam, welche Erkenntnisse man aus dieser Arbeit ziehen kann, und welche auch nicht. Brauchen jetzt alle Patienten mit Proteinurie eine Kombinationsbehandlung? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Finerenone with Empagliflozin in Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes N Engl J Med 2025;393:533-43. DOI: 10.1056/NEJMoa2410659 Link: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2410659
Show more...
1 month ago
25 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 23: Typ 1,5-Diabetes?
Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der auf den ersten Blick einen Typ 1-Diabetes entwickelt hat. Im Verlauf des diagnostischen Prozesses treffen Befunde ein, die Zweifel an der sichergeglaubten Diagnose aufkommen lassen. Kann ein einzelner Test die Diagnose Typ 1-Diabetes ausschließen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de AMBOSS-Podcasts mit Ingo und Andreas: - Nierensteine mit Dr. Krenz – Worauf es in der Praxis ankommt: https://amboss.podigee.io/168-nierensteine - Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen. Mit Dr. Klinge und Prof. Dr. Schäfer-Graf: https://amboss.podigee.io/166-gestationsdiabetes Links - Diabetes Care (Diagnosis and Classification of Diabetes: Standards of Care in Diabetes—2025) https://diabetesjournals.org/care/article/48/Supplement_1/S27/157566/2-Diagnosis-and-Classification-of- - Diabetes DOI: https://doi.org/10.2337/dc25-S002 - Deutsche Diabetes Gesellschaft – S3-Leitlinie Therapie des Therapie des Typ 1-Diabetes 2023 - AWMF-Registernummer: 057-013: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2023/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Version-5-20230922.pdf - Diabetes Care - Guidelines and Recommendations for Laboratory Analysis in the Diagnosis and Management of Diabetes Mellitus - Diabetes Care. 2023;46(10):e151-e199. doi:10.2337/dci23-0036. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10516260/pdf/dci230036.pdf
Show more...
1 month ago
40 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 22: Am Nebentisch sitzt…
Ingo war im Urlaub und hat beim Essen im Restaurant am Nebentisch Menschen gesehen, die möglicherweise oder ganz offensichtlich ein medizinisches Problem hatten. Ihm kamen sofort Differenzialdiagnosen in den Sinn. Als Arzt und Ärztin kann man anscheinend auch im Urlaub nicht verhindern, ärztlich zu denken. Ingo stellt Andreas die Personen vor, denen er am Nebentisch und auf einem Spaziergang begegnet ist. Kann Andreas mit so wenigen Informationen eine Differenzialdiagnose stellen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
2 months ago
52 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 21: Nur einmal im Leben
Andreas stellt Ingo eine Patientin vor, die er noch in seiner Weiterbildungszeit im Krankenhaus behandelt hat. Eigentlich war sie bei den Chirurgen in Behandlung, aber unter einer elektiven Operation kam es zu einer hypertensiven Blutdruckentgleisung. So kam sie direkt aus dem OP in die internistische Abteilung. Nach den ersten Details der Fallpräsentation, kann Ingo sich kaum von einer ersten Verdachtsdiagnose lösen. Die Schilderungen lösen bei ihm sofort die Erkennung eines Musters aus. Aber stimmt der Verdacht, und ist nur der Blutdruck aus dem Lot geraten? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
3 months ago
38 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 20: Pattern is Paramount
Diesmal stellt Ingo Andreas einen Patienten vor. Der 33-jährige Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Handgelenk. Verbund sind die Schmerzen mit einer Rötung und Schwellung. Was kann das sein? Anstelle einer TANTE PIAV Liste schlägt Ingo Andreas diesmal eine Art „Rasterfahndung“ nach der richtigen Diagnose vor. Was ist das denn? Und hilft es in diesem Fall wirklich weiter? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
4 months ago
41 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 19: Statine die Zweite
Wir haben viel Feedback und Fragen zur Folge 17 zu den Statinen bekommen. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Primär- und Sekundär-Prävention? Hilft ein Kardio-CT oder die Bestimmung des Lipoprotein (a)? Und: wann sind Nicht-Statine wie Bempedoinsäure oder PCSK9-Hemmer sinnvoll? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Ingo und Andreas in dieser Folge. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
5 months ago
50 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle
Andreas stellt Ingo einen 38-jährigen Patienten vor. Er hat keinen Diabetes, aber sehr merkwürdige Körperzustände, wenn er lange nichts isst. Können das Unterzuckerungen sein? Und wann ja, warum hat der Patient sie, wo er doch gar keine Medikamente einnimmt? Ingo und Andreas erstellen eine TANTE PIAV-Liste für Ursachen von Unterzuckerungen für Menschen mit und ohne Diabetes. Ist das Problem des Patienten in dieser Liste enthalten? Und kann man dem Mann helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
5 months ago
43 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien
In dieser Folge setzen sich Andreas und Ingo mit dem Thema Cholesterinsenkung mit Statinen auseinander. Was wissen wir gesichert aus Studien und was machen manche Fachgesellschaften daraus? Ein spannender Ausflug in die Welt von Dichtung und Wahrheit, oder wie aus wenig Wahrheit viel Dichtung gemacht werden kann. Und wir lernen auch etwas über unser ärztliches Tun: wir neigen dazu, lieber aktiv etwas zu tun, als zurückhaltend zu sein. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute

Denkfabrik Medizin
Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!
Ingo stellt Andreas eine 49-jährige Patientin vor. Sie beklagt langsam zunehmende Halsschmerzen. Gemeinsam erstellen die beiden hierzu eine TANTE PIAV Liste. Dann wird es spannend. Denn Andreas bewegt sich mit seinem Denken erstmal nur in eine ganz bestimmte Richtung, weil er den Begriff „Halsschmerzen“ sehr eng fasst. Dabei gerät die eigentliche Diagnose aus dem Fokus. Wird er noch auf den richtigen Pfad kommen? Und was meinen denn unsere Patienten, wenn sie von Halsschmerzen sprechen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
6 months ago
40 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes
Wir haben uns ein neues Format überlegt: In lockerer Folge wollen wir, kurz und prägnant, wichtige Studienergebnisse an- und durchschauen. Wir starten mit einer Studie aus dem New England Journal in der zwei unterschiedliche Blutdruckziele in einer Kohorte von mehr als 12.000 Patienten verglichen wurde. Ingo stellt Andreas die Studie vor und dann besprechen beide gemeinsam, welche Erkenntnisse man aus dieser Arbeit ziehen kann, und welche auch nicht. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Intensive Blood-Pressure Control in Patients with Type 2 Diabetes N Engl J Med 2025;392:1155-1167, DOI: 10.1056/NEJMoa2412006 Link zur Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2412006
Show more...
7 months ago
16 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 14: Murder your darling
Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der wegen einer IgA-Nephritis seit ein paar Monaten Budenosid einnimmt. Jetzt sind erhöhte Blutzuckerwerte aufgefallen. Was ist die Ursache? Einige Befunde sprechen für eine seltene Erkrankung. Aber kann das wirklich sein? Durch die Angaben von Andreas kann sich auch Ingo kaum von dem Verdacht der seltenen Erkrankung lösen. Ist da vielleicht ein kognitiver Denkfehler im Spiel und es ist ganz anders als zunächst gedacht? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
7 months ago
36 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien
In dieser Folge geht es mal wieder nicht um die Geschichte eines Patienten, sondern um Leitlinien. Diese gibt es in großer Vielzahl und von unterschiedlichen Herausgebern. Teilweise werden sie in Arztbriefen zitiert, als seien es Gesetze und müssten in jeder Situation befolgt werden. Aber ist das wirklich so? Darf man auch von Leitlinien abweichen und sich auf seine eigenen Erfahrungen verlassen? Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Leitlinien und wie findet man heraus, auf welche Leitlinien man sich verlassen kann? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Leitlinien versuchen Ingo und Andreas im Gespräch zu klären. Jetzt reinhören und gerne kommentieren unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
8 months ago
51 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 12: Best of five
Ingo stellt Andreas einen 62-jährigen Patienten vor. Auch unter 5 verschiedenen Antihypertensiva ist sein Bluthochdruck nicht gut eingestellt. Warum wirken die Medikamente bei diesem Patienten nicht? Mit Ingos Informationen macht sich Andreas auf den Weg zu einer Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei kommt diesmal eine Abkürzung zur TANTE PIAV-Liste ins Spiel – die Differenzialdiagnose über die Erkennung eines Syndroms. Kommt Andreas mit Ingos Hilfe auf die richtige Spur? Und was genau ist denn eine Syndrom-Diagnose? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
8 months ago
44 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 11: Zebradämmerung
Andreas berichtet Ingo von einer Patientin, die er vor zwei Jahren kennengelernt hat. Zu dem Zeitpunkt war sie schwer betroffen von einer Granulomatose mit Polyangiitis. Unter einer Kortisontherapie traten im Verlauf hohe Blutzuckerwerte auf, und es musste eine Insulintherapie begonnen werden. Die Granulomatose besserte sich langsam, aber es kam ein neues Symptom hinzu: die Patientin entwickelte Knochenschmerzen. Besteht ein Zusammenhang mit der Behandlung des Grunderkrankung? Mit den Angaben von Andreas und der Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Ingo eine Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei ist es gar nicht so leicht, sich von der ersten Verdachtsdiagnose, die beiden spontan eingefallen ist, zu lösen. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
9 months ago
48 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 10: Es geschieht in der Nacht
Viele medizinische Probleme treten tagsüber auf. Bei einem Patienten von Ingo ist das aber ganz anders. Seit einiger Zeit ist seine Nachtruhe gestört, weil er alle 2 h zur Toilette gehen muss. Verständlicherweise ist der Patient davon schwer genervt. Ingo stellt Andreas diesen Patienten vor. Gibt es noch andere mögliche Ursachen als die häufigen Prostata-Probleme älterer Männer? Wie kann man ihm helfen? Mit Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Andreas eine Liste von Differenzialdiagnosen. Es stellt sich heraus, dass es wohl kein Prostata-Problem ist. Aber was ist es dann? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Link zum Artikel: https://journals.lww.com/cjasn/citation/2006/03000/my_doctor_said_i_should_drink_a_lot_.24.aspx
Show more...
10 months ago
50 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 9: How Doctors Think – Unser Weg zum Podcast
In dieser Folge zu Weihnachten und Chanukka geht es einmal nicht um die Geschichte eines Patienten. Anhand des Buchs von Jerome Groopman „How Doctors Think“ (im Deutschen „Wie Ärzte ticken“) erzählen Ingo und Andreas ihren Weg zum Podcast. Das Buch, das die beiden vor gut 15 Jahren bei einem Fortbildungskurs in Boston für sich entdeckt haben, hat viele Anstöße für das ärztliche Denken der beiden gegeben. Für beide hat sich dadurch auch ihr Handeln in der täglichen Praxis verändert. Und für einige Jahre ist hieraus ein Kurs für Medizin-Studenten am Hamburger Universitätsklinikum entstanden, den die beiden gemeinsam mit Sigrid Harendza und Matthias Janneck entwickelt und durchgeführt haben. Wenn ihr Interesse an diesem Buch und der Geschichte von Ingo und Andreas habe, hört doch einfach mal rein. Am 1. Januar 2025 folgt dann die nächste Folge mit einer Patientengeschichte. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Show more...
11 months ago
36 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 8: Trügerische Sicherheit
Bei einem Patienten von Andreas fallen hohe Leberwerte auf. Ein halbes Jahr davor waren sie noch völlig normal. Dazu kommt, dass der Patient sich nicht richtig gesund fühlt. Trotz seiner 80 Jahre war der Patient bis vor kurzem noch vital und leistungsfähig. Seit einigen Wochen ist auch ein beständiges Räuspern und leichter Husten aufgetreten. Ingo konstruiert aus diesen und noch weiteren Informationen eine Differenzialdiagnose. Und wieder kommt das TANTE PIAV-Schema dabei zur Anwendung. Am Ende sind sich Ingo und Andreas sehr sicher, die richtige Diagnose gefunden zu haben. Aber stimmt die wirklich? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier der Link zur Datei mit TANTE PIAV: https://tinyurl.com/24edjy7q Hier der Link zu LiverTox: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547852/
Show more...
11 months ago
37 minutes

Denkfabrik Medizin
Folge 7: Zurück ins Leben
Ein fast 80-jähriger Patient von Ingo bemerkt seit einigen Wochen einen Leistungsknick. Auch schwitzt er fast jede Nacht sehr stark und hat in den letzten Wochen ungewollt 6 kg an Gewicht abgenommen. Was kann die Ursache für die Beschwerden sein? Ingo stellt Andreas den Fall vor und gibt ihm weitere Informationen zu den Untersuchungsbefunden. Mit Hilfe von TANTE PIAV erstellt Andreas eine Liste von Differenzialdiagnosen. Kommt er dabei auf die richtige Spur? Und kann man dem Patienten helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Hier der Link zur Datei mit TANTE PIAV: https://tinyurl.com/24edjy7q
Show more...
1 year ago
46 minutes

Denkfabrik Medizin
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.