Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d5/61/a0/d561a0b7-0a75-62e5-c06c-8f1ea92c5c91/mza_3891520818050833283.jpg/600x600bb.jpg
Denkfabrik Medizin
Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
27 episodes
3 days ago
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Denkfabrik Medizin is the property of Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d5/61/a0/d561a0b7-0a75-62e5-c06c-8f1ea92c5c91/mza_3891520818050833283.jpg/600x600bb.jpg
Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.
Denkfabrik Medizin
1 hour 8 minutes
3 days ago
Folge 26: Diagnose: Denkfehler! Wir sprechen mit Matthias Janneck über ärztliches Denken.
Schon häufig haben Ingo und Andreas über ärztliche Denkfehler gesprochen. Diese kognitiven Fehlleistungen sind nicht auf Ärztinnen und Ärzte beschränkt. Eigentlich jeder Mensch unterliegt diesem Problem fast täglich. Im medizinischen Kontext sind die Folgen im Zweifel aber sehr viel relevanter als im täglichen Leben. Für diesen Folge haben Ingo und Andreas zum ersten Mal einen Gast eingeladen. Dr. Matthias Janneck ist Internist und Nephrologen. Er war lange Oberarzt im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und leitet seit einigen Jahren die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus in Hamburg. Matthias beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem ärztlichen Denken und den Denkfehlern. Mit ihm als Spezialisten sprechen Ingo und Andreas nicht nur über Denkfehler, sondern auch, wie man ihnen möglichst wenig aufsitzt. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Leseliste Ärztliche Denkfehler: 1. J. Kassirer, J. Wong, R. Kopelmann: Learning Clinical Reasoning , Wolters Kluwer 2010 (Lehrbuchklassiker des Clinical Reasonings in Englisch. Es werden die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Diagnose beschrieben und mit Fällen illustriert.) 2. Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens, Hanser Verlag 2011 (Beschreibung von menschlichen Denkfehlern, die sich häufig auf das ärztliche Denken übertragen lassen in einer leicht lesbaren Form) 3. N. Donner-Banzhoff: Die ärztliche Diagnose – Erfahrung-Evidenz-Ritual Hogrefe Verlag 2022 (Kommentar: Umfassendes Buch zur ärztlichen Diagnose, nicht immer leicht zu lesen, kritische Auseinandersetzung mit Denkfehlern.) 4. U. Frey, J. Frey: Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft, Verlag C.H. Beck 3. Auflage 2011 (Kurzweilige Beschreibung von menschlichen Denkfehlern aus Medizin, Technik und Physik) 5. D. Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken, Penguin Verlag 2012 (englisches Original 2011) 6. J. Howard: Cognitive Errors and Diagnostic Mistakes: A Case-Based Guide to Critical Thinking in Medicine, Springer Verlag 2018 (Beschreibung von Denkfehlern anhand vieler Fälle, spannend und leicht (auf englisch) zu lesen)
Denkfabrik Medizin
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können. Dazu gehören so spannende Fragen wie: - wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht? - was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken? - welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse? - und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor. Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind. Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen. Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.