Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e1/eb/68/e1eb68b4-d11b-226b-5e41-3757b3732cb7/mza_14750006635203212408.jpg/600x600bb.jpg
Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
21 episodes
2 months ago
Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!
Show more...
Arts
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD is the property of Hessisches Landesmuseum Darmstadt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!
Show more...
Arts
Society & Culture,
Science
Episodes (20/21)
Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Wolken sind wie gute Freunde!
Anlässlich der Ausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" sprechen das neue Moderatorenteam Direktor Dr. Martin Faass, und Anne-Sophie Ebert, Social Media-Managerin, mit Prof. Dr. Mira Pöhlker, Wissenschaftlerin am Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, über das Phänomen der Wolken und vor allem über deren Bestandteile, die Aerosole. Prof. Pöhlker berichtet spannend von den kompliziertesten Messungen mit Flugzeugen in aller Welt, erzählt von der Faszination, die Wolken auf sie ausüben, ihre – wie sie sagt – „guten Freunde“. Diese beeindruckenden und doch bis heute noch nicht gänzlich verstandenen Phänomene evozieren auch den Ehrgeiz der Menschen, sie zu beeinflussen, um das Wetter letztlich steuern zu können. Über den Reiz auf der einen Seite und die Gefahren auf der anderen Seite klärt uns Prof. Pöhlker auf. Ein Podcast, der unsere Sicht auf den Himmel erweitert und doch wieder auf uns am Boden zurückführt.
Show more...
2 months ago
29 minutes 43 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Wetter ist ein chaotisches System!
Anlässlich der Ausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" sprechen das neue Moderatorenteam Direktor Dr. Martin Faass, und Anne-Sophie Ebert, Social Media-Managerin, mit Dr. Katja Horneffer, der Wetterexpertin des ZDF.   Katja Horneffer, seit ihren Jugendjahren begeistert vom Phänomen Wetter, wie sie anschaulich erzählt, berichtet über die faszinierenden Erscheinungen der Wolken, ihre Entstehungsbedingungen, ihren Wetterbedeutungen und die Ästhetik ihrer Formenvielfalt. Welche Möglichkeiten der Wettervorhersagen bieten die Eigenarten der Wolkenformationen? Was sagen sie uns über den Zustand der Atmosphäre? Welchen Einfluss auf den Klimawandel haben sie? Gibt es heute Wolkenarten, die man früher nicht sehen konnte? Und schließlich, was können uns Wolken- und Sonnenuntergangsdarstellungen auf historischen Gemälden für Informationen über frühere Klimazustände bieten?  Der Podcast macht neugierig auf das, was in der Ausstellung zu sehen ist.
Show more...
2 months ago
24 minutes 19 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Humor ist eine sehr machtvolle Methode!
Die Künstler*innen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata wurden eingeladen, aus den universalen Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt eine persönliche Auswahl zu treffen und diese mit eigenen Werken in einer großen Rauminstallation zu inszenieren. Die daraus entstandene Ausstellung "Ich muss mich erst mal sammeln" im Großen Saal wird dadurch zu einer einzigartigen sinnlichen Erfahrung. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt vom 15. November 2024 bis 16. Februar 2025 diese spektakuläre Rauminstallation. Der Podcast, geführt durch die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Gabriele Mackert, bietet einen aufschlussreichen und unterhaltsamen Einstieg in eine einmalige Ausstellung.
Show more...
1 year ago
37 minutes 7 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
New York ist da, wo wir sind!
Im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung „Tod und Teufel“ spricht unser Co-Kurator Oliver Sandrock mit dem Berliner Fotograf – und legendären Türsteher des berühmten Technoclubs Berghain – Sven Marquardt, über seine Vorliebe für analoge Fotografie, seine Begeisterung für New York, die Mode des Nachtlebens und vieles mehr.
Show more...
1 year ago
28 minutes 42 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Das Leben vom Ende her sehen
Unter dem Titel „Das Leben vom Ende her sehen.“ spricht in der aktuellen Podcastfolge von „Das Grüne Sofa“ unser Gast, die ehemalige MTV-Managerin und heutige Sterbebegleiterin Christiane zu Salm, offen über den Tod und ihren eigenen Selbstfindungsweg.   Gemeinsam mit unserem Museumsdirektor Martin Faass eröffnet Christiane zu Salm einen Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit Sterbenden und auf den Gewinn sowohl für sich selbst als auch für diejenigen, die sie begleitet.   Tod, Verlust und Trauer gehören zu jedem Leben, werden jedoch zu häufig verdrängt. Dabei lässt der bewusste Umgang mit dem Tod, mit dem Ende des Daseins, einen Raum entstehen, ein sinnvolleres Leben zu führen. Welche Ziele haben wir, wenn uns bewusst ist, dass das Leben nicht ewig geht? Hatte ich ein gutes Leben? Habe ich etwas versäumt?   Ein tiefgründiger und lebensbejahender Podcast, der in Verbindung mit unserer Sonderausstellung "TOD UND TEUFEL. Faszination des Horrors" steht. Zeitraum: 1. März – 2. Juni 2024
Show more...
1 year ago
36 minutes 24 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Design zwischen Sinn und Sinnlichkeit – Von der Liebe zum Handwerk
Zu Gast auf unserem Podcastsofa durften wir dieses Mal den Designer Sebastian Herkner begrüßen. Unter dem Titel „Design zwischen Sinn und Sinnlichkeit – von der Liebe zum Handwerk“ spricht er mit unserem Kollegen Dr. Christoph Engel, Co-Kurator der Ausstellung „Into the Space Age!“, über seine persönliche Verbindung zur Designgeschichte und dem zeitgenössischen Produktdesign. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf Sebastian Herkners Faszination von Handwerk als unverzichtbare Grundlage für nachhaltige und langlebige Produkte. Auch die Relevanz von gutem Design in unserer Gegenwart ist für ihn unbestritten und ein wichtiges Verbindungsglied zwischen historischen Designikonen und dem Versuch neue Entwürfe und Gestaltungen für die Zukunft zu finden.
Show more...
1 year ago
38 minutes 44 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Faszination Weltraum – Vier Wecker für eine Raumsonde
Im Rahmen unseren aktuellen Sonderausstellung »Into the Space Age! Visonen & Design« trifft unser Museumsdirektor Dr. Martin Faass auf den Experten für Raumfahrt und Missionsbetrieb Paolo Ferri. Für Paolo Ferri war die Mondlandung im Sommer 1969 ein einschneidendes Erlebnis, das seine späteren Interessen, sein Studium und seine Berufswahl bestimmte. Als Kind konnte er verfolgen, wie Apollo 11 zum Mond startete und Neil Armstrong als erster Mensch einen fremden Himmelskörper betrat, das hat sein Leben verändert. Paolo Ferri war 36 Jahre bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Sämtliche großen Missionen der letzten Jahrzehnte sind mit seinem Namen verbunden, neben »Rosetta« und »Exomars« auch »BepiColombo« zum Merkur und der Solar Orbiter zur Sonne. Die Mission »Rosetta« wurde für Ferri die Mission seines Lebens. Sie bescherte dem Physiker die vermutlich glücklichsten, nervenaufreibendsten und auch traurigsten Momente seiner Karriere. Und die bis dahin wohl längsten 47 Minuten seines Lebens… Seine Begeisterung, seine Liebe zum Beruf und zum Weltall ist hörbar!
Show more...
2 years ago
33 minutes 33 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Höhlenbilder der Vorzeit – die ersten Selfies der Menschheit?
Unter dem Titel „Höhlenbilder der Vorzeit – die ersten Selfies der Menschheit?“ kamen unser Museumdirektor Dr. Martin Faass und Dr. Stefan Trinks, Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zusammen, um einen genaueren Blick auf unsere Ausstellung „Urknall der Kunst“ zu werfen.   Was wollten die vorzeitlichen Menschen mit ihren Höhlenmalereien ausdrücken und welch immense Bedeutung hatten diese Malereien für namhafte Künstler des 20. Jahrhunderts? Und was hat die in den 1970er Jahren aufkommende Street Art-Bewegung mit den Höhlenmalern aus der Steinzeit zu tun?   Die Antworten darauf hört ihr euch am besten selbst in der 14. Folge unseres Podcast „Das Grüne Sofa“ an.
Show more...
2 years ago
33 minutes 20 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Der One Plan Approach für Artenschutz – wie sich Zoos neu positionieren
Zum Thema der Rolle von Zoos und Museen in der aktuellen Artenschutz-Diskussion hat der Kustos des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Dr. Jörn Köhler einen besonderen Gesprächsgast: Prof. Dr. Thomas Ziegler. Prof. Dr. Thomas Ziegler leitet seit vielen Jahren das Aquarium im Kölner Zoo, einem der führenden zoologischen Gärten in Deutschland. Hier betreut er mit seinem engagierten Team mehr als 100 vom Aussterben bedrohte Arten – darunter seltene Reptilien, Amphibien, Fische und wirbellose Tiere. Seine wissenschaftlichen Expertisen u. a. auf dem Gebiet des Artenschutzes finden weltweit Beachtung. Ein bekanntes Fachmagazin wählte Herrn Ziegler in die Top-50-Liste der international führenden Zoologen. Mit seinen Forschungsprojekten in Vietnam und auf den Philippinen zur Umsetzung eines „Conservation-Zoos“ und dem von der Weltnaturschutzunion (IUCN) geförderten Ansatz „One Plan Approach“, einem ganzheitlichen Vorgehen aller Beteiligten für einen verbesserten Artenschutz, ist er maßgeblich an einer Neuausrichtung, mehr noch, an einer Transformation der Zoos beteiligt. Denn hartnäckige Vorurteile über diese Einrichtungen als Gefängnisse für Tiere, in denen keine artgerechte Haltung möglich ist, treffen längst nicht mehr zu.  „Zoos haben das Potenzial von der Ersatzbank in die vorderste Reihe des Artenschutzes zu rücken.“ prognostiziert Ziegler und berichtet im Interview von spannenden Beispielen, die zeigen, wie das funktionieren kann.
Show more...
2 years ago
36 minutes 10 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Als ich einmal in den Canal Grande fiel
Remember Venice. Bernardo Bellotto zeichnet Bis 15.01.2023 im Hessischen Landesmuseum DarmstadtMechthild Haas, Kuratorin der Ausstellung, begrüßt auf dem Grünen Sofa Petra Reski, Journalistin und Autorin des Buches »Als ich einmal in den Canal Grande fiel«. Seit über 30 Jahren lebt sie in der berühmten Lagunenstadt. Venedig kennt sie wie ihre »rechte Westentasche«. Gerade deshalb firmiert sie als vielgefragte Autorin, um von der Stadt zu erzählen, die seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt in ihren Bann zieht. »Wie lebt es sich in einem Gemälde?« Anlässlich des 300sten Geburtstages des berühmten venezianischen Künstlers feiert ihn das Museum und präsentiert aus den eingenen Beständen u.a. seine virtuaosen Zeichnungen von der Stadt Venedig, die um 1740 entstanden. In der Unterhaltung dienen sie als Inspiration, um sich ein wenig in die mehr als tausendjährige Stadtgeschichte Venedigs zu vertiefen. Welcher Gründungsmythos rankt sich um sie und was hat es mit der Festa della Sensa auf sich, die adelige Reisende schon um 1600 beschrieben? Warum unterschied sich Venedig immer grundlegend von allen anderen Weltmetropolen auf dem Festland?
Show more...
3 years ago
34 minutes 47 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Der Zufall ist sowieso das Kreativste!
Als sich der in Landshut geborenen Walter Schels als Halbwüchsiger die Kamera seines großen Bruders ausleihen durfte, war es um ihn geschehen. So erinnert sich der inzwischen 86-jährige Fotograf immer noch gern an die Anfänge seines langjährigen Schaffens. Doch erst nach einer Ausbildung als Schaufensterdekorateur, u. a. mit Aufenthalten in Barcelona und Genf, begann er in New York seinen beeindruckenden Werdegang als freier Fotograf, der ihn zu einem Meister des Porträts machte.  In seiner aktuellen Ausstellung zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt in einem repräsentativen Querschnitt einige von Walter Schels bekannten s/w-Fotoserien, die überwiegend in Langzeitbeobachtungen entstanden. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Porträts von Andy Warhol und Joseph Beuys, zwei Künstlerpersönlichkeiten, die eng mit dem Haus verbunden sind, sowie die Tierporträts, von denen manche sich in der Zoologischen Sammlung des Museums als Präparate wiederfinden.  Ein guter Grund, um mit dem lebenserfahrenen und begeisterungsfähigen Altmeister auf dem grünen Sofa zu reden. Martin Faass entlockt Walter Schels so manch spannende Anekdote aus seinem Dasein als Fotograf, der vielen interessanten Menschen wie z. B. Angela Merkel, Leonard Bernstein oder dem Dalai Lama begegnete und deren Gesichter ablichten durfte. Im Interview erzählt Schels, welche Auftragsarbeit für ihn zur Initialzündung wurde, sich intensiv mit der Porträtfotografie zu beschäftigen. Dabei geht es um existentielle Fragen in allen Lebensphasen und ebenso um Momente der Selbstvergessenheit. Wie lassen sich diese auf ein Foto bannen, wie viel Zufall und Fantasie sind nötig, damit dieser geniale Moment eingefangen wird?
Show more...
3 years ago
29 minutes 1 second

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
»Vergessenen Künstlerinnen eine Stimme geben«
Zu Beginn der 1970er Jahre stellte die Kunsthistorikerin Linda Nochlin (1931–2017) in einem ihrer bekanntesten Essays »Why Have There Been No Great Women Artists?« die Kunstgeschichte in Hinblick auf den Umgang mit Künstlerinnen grundsätzlich in Frage. Gibt und gab es bislang keine bemerkenswerten Künstlerinnen oder fehlt(e) es in einer von Männern dominierten Forscherwelt schlicht und ergreifend am Zugeständnis, ihnen einen gebührenden Platz einzuräumen? Literatur - Empfehlungen: Linda Nochlin, Why Have There Been No Great Women Artists?, in: ARTnews (erschienen zum ersten Mal: Jan 1971), online (30. Mai 2015): From 1971: Why Have There Been No Great Women Artists? – ARTnews.com. (Deutsche Übersetzung: Linda Nochlin, Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?, in: Beate Söntgen (Hg.), Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, Berlin 1996, S. 27-56.) Tiffany im neuen Licht. Clara Driscoll und die Tiffany Girls, hg. von Martin P. Eidelberg, Nina Gray und Margaret Hofer, Auss.-Kat. Villa Stuck München, Berlin 2009. Glasgow-Girls. Women in art and design, 1880-1920, hg. von Jude Burkhauser, Ausst.-Kat. Glasgow Art Galleries & Museums and the Glasgow School of Art, Edinburgh 1990. Wolfgang Glüber, Puppen für die Vitrine: zu den Arbeiten der Puppenkünstlerin Lotte Pritzel, in: Kunst im Hessen und am Mittelrhein 36/37 (1997/1998), S. 139-150. Susan Laikin Funkenstein, Anita Berber. Imaging a Weimar Performance Artist, in: Woman’s art journal 26/1 (2005), S. 26-31.
Show more...
3 years ago
45 minutes

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
»American Heiner – Darmstadt als frühes Zentrum der Paläontologie«
 Paläontologie ist ein Fachbegriff, der einer breiten Öffentlichkeit wohl nicht so leicht über die Lippen kommt. Im ersten Moment vermag kaum jemand zu sagen, welche Wissenschaft dahintersteckt? Leichter wird die Zuordnung, sobald von Knochenfunden aus prähistorischer Zeit, deren Ausgrabung und vergleichende Untersuchung die Rede ist. Plötzlich wird die erdgeschichtliche Entwicklung greifbar, ebenso die Faszination an einschneidenden Kalt- und Warmzeiten auf unserer Erde vor Jahrmillionen und an damals existierenden Tieren und Homininen. Allerdings wissen die wenigsten, dass das beschauliche Großherzogtum Darmstadt um 1800 eine wichtige Rolle dabei spielte, die Paläontologie – also die Lehre von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit – als eigenständige Wissenschaft zu begründen.  Zur Klärung dieser These hat Dr. Oliver Sandrock keinen geringeren als den bekannten deutschen Paläoanthropologen Prof. Dr. Friedemann Schrenk zu sich auf das »Grüne Sofa« gebeten. Ihm ist das berühmteste Skelett des Museums vertraut. Das Mammut americanum, besser bekannt als Mastodon.
Show more...
3 years ago
31 minutes 46 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Flower-Power: Vergangenen Ökosystemen auf der Spur – Die Erforschung von Pollen fossiler Blüten und Insekten
Erstmalig nehmen zwei Naturwissenschaftler Platz auf dem »Grünen Sofa«. PD Dr. Torsten Wappler, Kurator der Erd- und Lebensgeschichte am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, spricht mit dem gebürtigen Isländer PD Dr. Friðgeir Grímsson, Wissenschaftler an der Universität Wien. Besonders eng ist der Kontakt zwischen den beiden aktuell vor allem durch umfangreiche gemeinsame Untersuchungen zur Biodiversitätsforschung im UNECO-Welterbe Grube Messel. Mit »Flower-Power« assoziieren die meisten ein besonderes Phänomen in der jüngeren Geschichte. Doch mit der »Hippi-Bewegung« der späten 1960er Jahre hat diese Podcast-Folge wirklich nichts zu tun. Die sich gegenübersitzenden Gesprächspartner tauchen tief in die Erdgeschichte ein und springen gedanklich in Zeitalter, die 15 oder sogar 50 Millionen Jahre zurückliegen. Dabei wenden sie sich einem paläontologischen Forschungsschwerpunkt zu, von dem die allgemeine Öffentlichkeit vermutlich bislang wenig gehört hat: die Paläobotanik.
Show more...
3 years ago
26 minutes 55 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
»Ich. Max Liebermann...« Kooperationen zwischen Museen – Ein nachhaltiges Modell für Ausstellungen der Zukunft?
In dieser Folge geht es im Rahmen der Sonderausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler«, welche nach dem ersten Standort Darmstadt in den Kunstpalast Düsseldorf geht, um das Geheimrezept von funktionierenden und sinnvoll platzierten Kooperationen zwischen Ausstellungshäusern. Am eigenen Beispiel des Kunstpalasts Düsseldorf und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt werden Faktoren wie Vernetzung, lokale Verortungen, Sammlungsbestände und das Vertrauen der Kooperationspartner zueinander thematisiert.  Welche Maschinerie muss wirklich in Gang gebracht werden, um eine erfolgreiche Kooperation zu garantieren?
Show more...
3 years ago
34 minutes 44 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
»Ich. Max Liebermann...« Jüdisches Leben in Deutschland um die Jahrhundertwende
Hat sich einer der bedeutendsten deutschen Maler des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts wirklich als jüdischer Künstler verstanden? »Da bin ich mir nicht mehr sicher«, gesteht Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und fragt weiter »Ist das wirklich jüdische Kunst?«  Anlässlich der am 7. Oktober im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eröffnenden großen Ausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« und des Gedenkjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« widmen sich gleich zwei Expert*innen dem Leben und Werk eines Mannes, für den die eigene jüdische Herkunft vordergründig kaum eine Rolle spielte. Als europäisch denkender und fühlender Künstler sah sich Liebermann jedoch immer wieder von einer kritischen Öffentlichkeit damit konfrontiert. Mirjam Wenzel, zugleich Honorarprofessorin für jüdische Geschichte an der Frankfurter Goethe-Universität, beleuchtet in diesem Interview vor allem den historischen Hintergrund des jüdischen Bürgertums um die Jahrhundertwende. Existierten in diesen Kreisen Möglichkeiten, sich in verschiedenen künstlerischen Sparten zu behaupten? Konnte sich in der Malerei gar eine jüdische Tradition entfalten? Martin Faass, ausgewiesener Liebermann-Kenner und Kurator der Darmstädter Ausstellung, wechselt in dieser Folge bewusst die Seiten und überlässt die Moderation der Kulturjournalistin Katinka Fischer. In ausgewählten biographischen Details erklärt Martin Faass, wie sich der aus einer großbürgerlichen jüdischen Familie stammende Max Liebermann auf europäischer Bühne als Maler etablieren konnte. Wie spannend Kunstgeschichte ist, zeigen beide Wissenschaftler*innen im Podcast u. a. indem sie der Frage nachgehen, ob Liebermanns Kunst jüdisch sei.
Show more...
4 years ago
35 minutes 37 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
»Ich. Max Liebermann...« Vom Wannsee-Garten bis zum Modern Gardening
»Ich glaube, im Garten ist die Welt noch in Ordnung.« – so begründet Sven Lieberenz, der Gärtner der Liebermann Villa am Wannsee, die ansteigende Begeisterung rund um das Phänomen des Garten-Hypes im aktuellen Podcast-Interview des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Auch Anne Petersen, die Chefredakteurin des renommierten SALON Magazins, sieht gerade während des pandemiebedingten Gartenbooms eine Chance für die Menschen, zurück zur Natur zu finden. »Die viele Bildschirmarbeit und der Verlust der persönlichen Kontakte haben die Sehnsucht nach Realität und einem analogen Erleben verstärkt.«, sagt Anne Petersen. Anlässlich der bevorstehenden großen Sonderausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler«, die das Hessische Landesmuseum Darmstadt ab dem 7. Oktober 2021 präsentiert, hat Museumsdirektor Dr. Martin Faass in der fünften Podcast-Folge die Chefredakteurin des SALON Magazins, Anne Petersen, und den Gärtner der Liebermann Villa, Sven Lieberenz, zum Gespräch über den Wannseegarten von Max Liebermann bis hin zum Modern Gardening auf sein Grünes Sofa eingeladen.
Show more...
4 years ago
25 minutes 30 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
100 Jahre und eine Ewigkeit: Jonathan Meese begegnet Joseph Beuys begegnet Ulysses
»Kunst ist das, was überlebt und am stärksten ist!« – prophezeit der für seine provokanten Auftritte bekannte Künstler Jonathan Meese in der neusten Folge unseres Podcast »Das Grüne Sofa«. Platz nimmt er dort neben Dr. Mechthild Haas, Leiterin der Graphischen Sammlung und Kuratorin der kommenden Sonderausstellung »Joseph Beuys. Ulysses«.  Mit einer gehörigen Portion Selbstironie reflektiert Meese in diesem Gespräch sein ambivalentes Verhältnis zu Joseph Beuys‘ Installationen, Performances und Plastiken sowie zum graphischen Werk des Künstlers, das er stets bewunderte. Gerade in den »Ulysses«-Zeichnungen von Beuys entlädt sich ein kongenialer Bewusstseinsstrom, erzählt er.  Ein Podcast voller tiefgehender Einblicke und ungewöhnlich sensibler Töne des »Enfant terrible« der deutschen Kunst erwarten euch. Hört euch das spannende Gespräch in unserer neuen Podcast-Folge von »Das Grüne Sofa« an!
Show more...
4 years ago
23 minutes 13 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Prof. Dr. Julia Voss spricht über Herausforderungen und Chancen des Universalmuseums in Gegenwart und Zukunft
In der dritten Folge begrüßt Dr. Martin Faass die Journalistin, erfolgreiche Buchautorin und Honorarprofessorin Prof. Dr. Julia Voss. Als ehemalige stellvertretende Leiterin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichte sie erst vor kurzem eine Biographie über die Pionierin der abstrakten Malerei Hilma af Klint, deren Wiederentdeckung die Fachwelt als kunsthistorische Sensation bezeichnete. Nicht minder gilt Julia Voss als eine aufmerksame Beobachterin des gesamten Kulturbetriebs. Die bislang gültigen musealen Grundwerte wie das Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln stehen nicht erst in Corona-Zeiten auf dem Prüfstand. Angesichts monatelanger Schließungen, fehlender Besucher*innen, drohender Budgetkürzungen, und einer sich rasch wandelnden diversen Gesellschaft müssen auch die Universalmuseen konsequent umdenken. Sind wirklich noch die großen Sonderausstellungen – Blockbuster genannt – der Garant für medien- und publikumswirksame Aufmerksamkeit oder müssen nicht doch nachhaltige Konzepte gefunden werden, die wieder mehr die herausragenden Schausammlungen in den Fokus rücken, die vor allem in einem Universalmuseum zum größten Potential gehören? Dafür bietet Julia Voss überlegenswerte Lösungen.
Show more...
4 years ago
35 minutes 18 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Peter Lindbergh – Stylistin Julia von Boehm erzählt...
Die Stylistin Julia von Boehm, die unter anderem für Vogue, Harper's Bazaar, aber auch Nicole Kidman tätig und Modedirektorin der InStyle US ist, begleitet uns in diesem Podcast. Sie hat in ihrer bisherigen Karriere bereits mit vielen hochkarätigen Fotograf*innen zusammengearbeitet und doch blieb ihr Peter Lindbergh ganz besonders in Erinnerung. Das HLMD würdigt den im Jahr 2019 verstorbenen Starfotografen mit der Sonderausstellung »Peter Lindbergh: Untold Stories«, die kein anderer als er selbst kuratiert hat. Besonders geehrt wird er jedoch von Julia von Boehm, die im Gespräch mit dem Museumsdirektor Martin Faass einige never heard stories ihrer Zeit mit dem Fotografen aufleben lässt und zuweilen nostalgisch wird: »Er hat die Mode und die Fotografie menschlich gemacht.«Hört mit uns rein und gedenkt in freudiger Gesellschaft dem Künstler, dem Fotografen und dem Menschen Peter Lindbergh!
Show more...
4 years ago
23 minutes 25 seconds

Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!