Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/5e/8f/ec/5e8fecdc-dda0-5ef2-2e29-b3c2d0acc187/mza_11141763061009529149.jpg/600x600bb.jpg
CRASHKURS KRISE
Andreas Karsten, Manuel Weiskopf
7 episodes
1 day ago
Wenn’s kracht, zählt jede Minute.
Server tot, Telefone stumm, keiner weiß so richtig, was los ist – willkommen in der Chaosphase. Genau jetzt zeigt sich, ob deine Verwaltung kommunikationsfähig ist oder im Durcheinander versinkt.
In dieser Folge erfährst du:
  • Wie du die ersten 30 Minuten überstehst, ohne in Panik zu verfallen.
  • Welche Infos Mitarbeitende wirklich brauchen – und welche nur stören.
  • Warum klare Sprache wichtiger ist als jedes Lagebild.
  • Wie du Kommunikation vorbereitest, bevor’s ernst wird.
  • Und wie analoge Wege helfen, wenn alles Digitale ausfällt.
Praxis pur – keine Theorie. Damit Kommunikation in der Chaosphase funktioniert.
Show more...
How To
Education,
Government
RSS
All content for CRASHKURS KRISE is the property of Andreas Karsten, Manuel Weiskopf and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn’s kracht, zählt jede Minute.
Server tot, Telefone stumm, keiner weiß so richtig, was los ist – willkommen in der Chaosphase. Genau jetzt zeigt sich, ob deine Verwaltung kommunikationsfähig ist oder im Durcheinander versinkt.
In dieser Folge erfährst du:
  • Wie du die ersten 30 Minuten überstehst, ohne in Panik zu verfallen.
  • Welche Infos Mitarbeitende wirklich brauchen – und welche nur stören.
  • Warum klare Sprache wichtiger ist als jedes Lagebild.
  • Wie du Kommunikation vorbereitest, bevor’s ernst wird.
  • Und wie analoge Wege helfen, wenn alles Digitale ausfällt.
Praxis pur – keine Theorie. Damit Kommunikation in der Chaosphase funktioniert.
Show more...
How To
Education,
Government
Episodes (7/7)
CRASHKURS KRISE
Was brauchen wir, um in der Chaosphase der Krise kommunizieren zu können?
Wenn’s kracht, zählt jede Minute.
Server tot, Telefone stumm, keiner weiß so richtig, was los ist – willkommen in der Chaosphase. Genau jetzt zeigt sich, ob deine Verwaltung kommunikationsfähig ist oder im Durcheinander versinkt.
In dieser Folge erfährst du:
  • Wie du die ersten 30 Minuten überstehst, ohne in Panik zu verfallen.
  • Welche Infos Mitarbeitende wirklich brauchen – und welche nur stören.
  • Warum klare Sprache wichtiger ist als jedes Lagebild.
  • Wie du Kommunikation vorbereitest, bevor’s ernst wird.
  • Und wie analoge Wege helfen, wenn alles Digitale ausfällt.
Praxis pur – keine Theorie. Damit Kommunikation in der Chaosphase funktioniert.
Show more...
1 day ago
27 minutes 41 seconds

CRASHKURS KRISE
Wie stoppt man Katastrophendemenz und lernt wirklich aus Einsätzen?
In dieser Folge von CRASHKURS KRISE nehmen Andreas Karsten und Manuel Weiskopf ein Problem ins Visier, das den Bevölkerungsschutz nachhaltig schwächt: Katastrophendemenz – das schleichende Vergessen wichtiger Lehren aus vergangenen Einsätzen.

Ausgangspunkt ist das Gutachten und Buch von Prof. Dominic Gißler u.a. zur Flutkatastrophe im Ahrtal, das aufzeigt, wo Führung, Kommunikation und Vorbereitung versagt haben – und wie man solche Fehler künftig vermeiden kann.
Die beiden diskutieren, wie man Erlebtes so aufarbeitet, dass es nicht in Archiven verschwindet, sondern in Ausbildung, Szenarientraining und Planung spürbar wirkt.

Die Themen im Überblick:
  • Einsatztaktische Fallstudien: Wie reale Lagen analysiert und in Übungen überführt werden
  • Werkzeugkasten-Prinzip: Lehren aus einem Szenario auf andere Lagen übertragen
  • Fehlerkultur: Kurz, ehrlich, lösungsorientiert nachbesprechen
  • Frühzeitige Planung für den Einsatz von Spontanhelfenden und den Schutz vulnerabler Gruppen
  • Klare Warnkommunikation: prägnant, mit eindeutigen Handlungsanweisungen
  • Solidarität und Netzwerke in der Bevölkerung fördern – auch außerhalb der Krise
  • Kooperation zwischen Kommunen: Ressourcen gemeinsam nutzen
Ein praxisorientiertes Gespräch, das zeigt: Katastrophendemenz ist kein Schicksal – sie lässt sich stoppen.
Show more...
4 weeks ago
43 minutes 2 seconds

CRASHKURS KRISE
Wie lange hält dein Verwaltungsstab durch?
Wie bleibt der Verwaltungsstab arbeitsfähig – auch über Wochen oder Monate hinweg?

Diese Folge befasst sich mit den organisatorischen und personellen Herausforderungen im langanhaltenden Krisenbetrieb. Vorgestellt werden Rotations- und Schichtmodelle, die den Wechsel zwischen Alltag, Krisenarbeit, Erholung und Reserve ermöglichen und eine Überlastung des Personals verhindern sollen. Zudem geht es um die Rolle von Generalisten, um abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und um den strukturierten Umgang mit Wissen im Stab.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der politischen Verantwortung: Warum kommunale Entscheider ihre Gemeinde aktiv auf Krisen vorbereiten sollten – und welche Fehler in der Stabsarbeit im Ernstfall unbedingt vermieden werden sollten.

Inhalte im Überblick:
  • Stabsarbeit bei langanhaltenden Lagen
  • Modelle zur Rotation und Personalentlastung
  • Generalisten im Krisenstab
  • Politische Verantwortung für Katastrophenvorsorge
  • Kritische Verhaltensweisen im Stab
Show more...
1 month ago
31 minutes

CRASHKURS KRISE
Wie funktioniert ein Verwaltungsstab auch mit wenig Personal?
Wie funktioniert ein Krisenstab, wenn Personal knapp ist?

Was tun, wenn die eigene Kommune keinen voll besetzten Verwaltungsstab stellen kann – und trotzdem handlungsfähig bleiben muss? In dieser Folge zeigen wir, wie ein Stab auch in kleiner Besetzung funktionieren kann. Wir sprechen über flexible Rollenverteilung, die Aufgaben der Koordinierungsgruppe Stab (KGS), sinnvolle Schichtmodelle und die pragmatische Zusammenlegung von S-Funktionen. Außerdem geht es um typische Probleme in übergroßen Stäben – und um die Frage, warum klare Kommunikation oft wichtiger ist als eine formale Idealstruktur.

Themen u. a.:
  • Verwaltungsstab mit wenig Personal
  • Aufgaben der KGS
  • Schichtmodelle und Kombination von S-Funktionen
  • Risiken großer Runden
  • Praxisnahe Tipps für klare Strukturen und Abläufe
Show more...
2 months ago
29 minutes 51 seconds

CRASHKURS KRISE
Wie nutzt man das Potenzial Spontanhelfender im Bevölkerungsschutz richtig?
In dieser Episode von CRASHKURS KRISE sprechen Andreas Karsten und Manuel Weiskopf über das herausfordernde und zugleich chancenreiche Thema Spontanhelfende im Katastrophenschutz. 

Was tun, wenn plötzlich Hunderte Menschen helfen wollen – aber niemand weiß, wo, wie und womit? Anhand des fiktiven Charakters Heidi Schwarzmeier beleuchten die beiden Experten:
  • wie Kommunen mit wenig Geld erste Strukturen schaffen können,
  • warum Registrierung mehr Schutz für Helfende bietet,
  • was es mit Clustern à la UN-OCHA auf sich hat,
  • warum Sonnencreme und Insektenschutz keine Nebensache sind,
  • und weshalb Führungskräfte keine Angst vor Unterstützung haben sollten – sondern sie üben müssen.
Ziel ist ein Miteinander auf Augenhöhe: Behörden, Zivilgesellschaft, Firmen und Spontanhelfende in einem System, das vorbereitet ist – bevor es knallt.

Melde dich hier an, um neue Folgen vorab und Sonderfolgen exklusiv zu bekommen - und deine Fragen einzureichen: anmelden.debak.eu/dialog
Show more...
3 months ago
41 minutes 34 seconds

CRASHKURS KRISE
Wie übt man Stabsarbeit so, dass auch Neulinge den Bevölkerungsschutz verstehen - und mitgestalten?
Wie übt man Stabsarbeit, wenn kaum jemand Erfahrung im Bevölkerungsschutz hat?

Neue Übung angesetzt – aber die Teilnehmenden haben noch nie in einem Stab gearbeitet? Willkommen in der Realität vieler Kommunen!
In dieser Folge sprechen Andreas Karsten und Manuel Weiskopf über den Spagat zwischen Theorie und Praxis, überforderten Einsteiger:innen und cleverem Übungseinstieg.

* Warum einfache Übungen nicht langweilig sein müssen
* Was „Übungskünstlichkeit“ bringt – und wo sie an Grenzen stößt
* Wieso man manchmal besser die Mondlandung übt als den nächsten Stromausfall

Und ganz nebenbei: wie man mit wenig Aufwand, aber viel Klarheit, wertvolle Lerneffekte erzeugt – ohne dass jemand frustriert nach Hause geht.

Jetzt reinhören und den Podcast abonnieren: CRASHKURS KRISE
Show more...
4 months ago
32 minutes 43 seconds

CRASHKURS KRISE
Wie überzeugt man politische Entscheidungsträger, mehr in den Bevölkerungsschutz zu investieren?
In Folge 1 von CRASHKURS KRISE geht’s gleich ans Eingemachte: Wie überzeugt man politische Entscheider:innen, endlich mehr Geld für den Bevölkerungsschutz lockerzumachen?

Andreas Karsten und Manuel Weiskopf nehmen sich die Sache vor – mit scharfer Analyse, klaren Worten und jeder Menge Praxisbezug. Sie zeigen, warum Angstmache und die Gesetzeskeule nichts bringen, wie man klug mit Doppelnutzen argumentiert, und wieso es manchmal besser ist, mit einem schicken Sendemast in die Bütt zu gehen als mit dem großen Feuerwehrgerätehaus.
Eine Folge voller Impulse für alle, die Verantwortung tragen – oder es bald tun sollten.

Melde dich hier an, um neue Folgen vorab und Sonderfolgen exklusiv zu bekommen - und deine Fragen einzureichen: anmelden.debak.eu/dialog
Show more...
5 months ago
27 minutes 7 seconds

CRASHKURS KRISE
Wenn’s kracht, zählt jede Minute.
Server tot, Telefone stumm, keiner weiß so richtig, was los ist – willkommen in der Chaosphase. Genau jetzt zeigt sich, ob deine Verwaltung kommunikationsfähig ist oder im Durcheinander versinkt.
In dieser Folge erfährst du:
  • Wie du die ersten 30 Minuten überstehst, ohne in Panik zu verfallen.
  • Welche Infos Mitarbeitende wirklich brauchen – und welche nur stören.
  • Warum klare Sprache wichtiger ist als jedes Lagebild.
  • Wie du Kommunikation vorbereitest, bevor’s ernst wird.
  • Und wie analoge Wege helfen, wenn alles Digitale ausfällt.
Praxis pur – keine Theorie. Damit Kommunikation in der Chaosphase funktioniert.