Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen.
Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren.
Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.
All content for Coburgs dunkelste Zeit is the property of AK Lebendige Erinnerungskultur Coburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen.
Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren.
Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Sound Effect by JustinCallaghan and hasin2004 from Pixabay
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Triggerwarnung
Diese Folge enthält bildhafte Darstellungen brutaler Gewalt. Personen, die empfindlich auf solche Inhalte reagieren, wird empfohlen, die Folge auszulassen oder sie nicht alleine anzuhören.
************************************************************************************
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Weitere Informationen und Bilder findest du auf unserer Webseite:
https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
#nieWieder #DunkelCoburg
Dieser Podcast ist eine Produktion von oliver-pieschel.de, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lebendige Erinnerungskultur Coburg. An der Umsetzung waren Comun e.V., der DGB Oberfranken, die Initiative Stadtmuseum Coburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West beteiligt.
Gefördert wurde der Podcast durch die Stiftung Coburg: Angela Nolte-Vogler, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft.
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen. Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren.
Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.
Mehr Informationen und das Impressum gibt es hier: https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen.
Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren.
Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.