Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/1e/34/23/1e3423af-527c-58d5-fcee-1fbd66d2d696/mza_128862149313392995.jpg/600x600bb.jpg
Coburgs dunkelste Zeit
AK Lebendige Erinnerungskultur Coburg
13 episodes
9 months ago
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen. Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren. Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.
Show more...
History
Society & Culture,
Documentary
RSS
All content for Coburgs dunkelste Zeit is the property of AK Lebendige Erinnerungskultur Coburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen. Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren. Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.
Show more...
History
Society & Culture,
Documentary
https://co-mun.podcaster.de/coburgs-dunkelste-zeit/logos/DunklesCoburg(1).jpg
Trailer - Coburgs dunkelste Zeit
Coburgs dunkelste Zeit
1 minute 56 seconds
1 year ago
Trailer - Coburgs dunkelste Zeit
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen. Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren. Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet. Mehr Informationen und das Impressum gibt es hier: https://co-mun.de/coburgs-dunkelste-zeit/
Coburgs dunkelste Zeit
Dieser Podcast beleuchtet das dunkelste Kapitel in der Geschichte Coburgs: die Zeit des Nationalsozialismus. Schon 1922 mit dem 3. Deutschen Tag begann hier ein Weg, der in den folgenden Jahren in systematische Diskriminierung und Verfolgung mündete. In den kommenden Folgen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten dieser schrecklichen Zeit – von der Verfolgung der Arbeiterbewegung über die Reichspogromnacht, die sogenannten „Prügelstuben,“ Euthanasie, fliegende Standgerichte bis hin zu Deportationen. Durch die Lebensgeschichten von Coburger Bürger*innen wie Anne Rubin, Martin Baer, Esther Hirschfeld und Kuno Hirsch wird nachvollziehbar, wie brutal Menschen ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Wir beleuchten auch die traumatischen Erfahrungen junger Soldaten, die in der Endphase des Krieges schwerster Gewalt ausgesetzt waren. Der Podcast erscheint parallel zur Ausstellung „Coburgs dunkelste Zeit – Wohin Hass und Hetze führen.“, die vom 9. bis 27. November 2024 stattfindet.