Change-Projekte scheitern oft an denselben Fehlern – unddie sind erschreckend banal. In dieser Folge sprechen wir mit Jana Fiaccola und Sascha Tobias von Hirschfeld über ihr Praxisbuch "50 Shades of Failure in Change & Communication".
Jana ist nicht nur Co-Autorin, sondern auch zertifiziertePlaymobil Pro Play Facilitatorin. Sie zeigt, wie Aufstellungen mit Playmobil-Figuren versteckte Team-Dynamiken sichtbar machen – eine Methode aus der systemischen Therapie, die im Business-Kontext erstaunlich kraftvoll ist.
Sascha und Jana teilen die häufigsten Change-Fehler ausihrer Praxis: Von "Planung ohne Stakeholder" über "FehlendesStakeholder-Management" bis hin zu dem Irrglauben, einmal kommunizieren würde reichen.
Aufbau
00:00 – Intro: 2 Gäste, 1 Buch und Playmobil-Figurenim Business
01:30 – Was ist eine Playmobil Pro PlayFacilitatorin?
03:00 – Aufstellungen: Von der Familientherapie insChange Management
05:00 – Praxisbeispiele: Wie AufstellungenTeam-Dynamiken sichtbar machen
10:30 – Das Buch: 50 Shades of Failure inChange & Communication
18:00 – Die häufigsten Change-Fehler und wie man sievermeidet
27:00 – Wertschätzung statt Widerstand: Die Kunst derVeränderung
31:00 – Lieblingsfehler der Autoren: Planung ohneStakeholder & fehlende Wiederholung
Viel Spass beim Zuhören!
Euer Maik
www.pitstop-consulting.de
GenZ ist nicht belastbar, arbeitsfaul, verwöhnt? Dann wird dich diese Podcast-Folge leider enttäuschen. Alle anderen werden begeistert sein!
Alexandru Tapelea ist 20 Jahre jung und baut gerade ein Finanzbildungsökosystem in Deutschland auf.
Seine Motivation? Die eigene Erfahrung als Azubi."Am Ende des Geldes war einfach immer noch so viel Monat übrig. Niemand hatte mir erklärt, wie ich das ändere."
Also hat Alex BeAFox entwickelt - eine gamifizierte App, die jungen Menschen Finanzbildung vermittelt.
Als Change Manager habe ich natürlich gefragt!Wie gelingt es ihm, Schulleitung und Ausbildungsbetriebe abzuholen, Jugendliche für die App zu begeistern und neben dem Vollberuf (!) auch noch Freundin, Familie und Freunde bei Laune zu halten. Und wie steht es um Me-time?
In der neuen Folge der Change Management Rockstars erfahrt ihr alles rund um den BeAFox Gründer.
🎧 Eine Folge für alle, die ihre Generationen-Klischees über Bord werfen wollen – und für alle Gründer, Change Manager und Projektleiter, die was über echtes Stakeholder Management lernen wollen.
"You can't lead others from a brain of fire."
Wenn in deinem Kopf die Hölle tobt, kannst du niemanden führen. Aber warum tobt diese Hölle überhaupt?
Die Antwort liegt im Unterschied zwischen Ego und Selbst:
→ Dein Ego will Kontrolle, Sicherheit, gut aussehen. Es reagiert empfindlich auf Kritik und Kontrollverlust. Es ist der Teil, der sich ärgert, der wütend wird, der sich "nicht genug" fühlt.
→ Dein Selbst ist dein innerster Kern. Dein authentisches "Ich Bin". Ganzheitlich, präsent, in Balance.Selbstführung bedeutet: vom Ego zum Selbst. Und das ist keine Esoterik. Es ist ein betriebswirtschaftliches Modell mit messbarem Impact.
In dieser Folge mit Tobias Mayer erfährst du:
→ Das 4-Phasen-Modell: Awakening → Belonging → Unfolding → Transforming
→ Warum Radical Ownership so schwer ist (und wie du es schaffst)
→ Die 4 Arbeitsebenen: Verstand • Herz • Körper • Spirit
→ Daily Practices, die du sofort umsetzen kannst
Inspirierende Führung beginnt in dir.
Ich stelle Führungsexpertin Kirsten Wache die zentrale Frage: Ist menschenorientierte Führung eine angeborene Gabe oder kann sie jeder erlernen?
Kirsten teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und beleuchtet, welche Voraussetzungen, Haltungen und Skills wirklich wichtig sind, um Menschen authentisch und wertschätzend zu führen.
Dabei räumen die beiden mit gängigen Führungsmythen auf und zeigen konkrete Wege auf, wie sich eine menschenzentrierte Führungskultur entwickeln lässt – unabhängig von Persönlichkeitstyp oder Vorerfahrung.
Ein Muss für alle, die ihre Führungskompetenzen reflektieren und den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Führungsarbeit stellen wollen!
Mehr Infos unter: Kirsten Wache // Coach, Trainerin und Mediatorin aus Hamburg.Pitstop Consulting – Ihr Partner für Change Management
Euer Maik
Die beste Strategie bringt nichts, wenn eure Mitarbeitenden sie nicht verstehen.
OKRs sind das Werkzeug, um Strategie in Handlung zu übersetzen. Sie schaffen Fokus, Alignment und messbare Ergebnisse.
Aber zwischen einem perfekt formulierten OKR-Set auf dem Papier und echter Wirkung im Alltag liegt oft eine Welt.
Eine mitunter ziemlich große Welt.
Das Problem: Die OKR-Mechanik ist das eine. Die Menschen mitzunehmen, das andere.
Genau darüber sprechen Mathias Gorf und ich in Folge 4 der Change Management Rockstars.
Mathias bringt die OKR-Fachexpertise und das methodische Framework. Ich bringe die Stakeholder-Perspektive und das Change Management, um die Organisation wirklich ins Boot zu holen.Wann braucht Ihr Unternehmen einen OKR Pitstop?
1. OKR-Einführung mit begrenztem Budget – kompakter, fundierter Kickstart
2. Stockende OKR-Initiative – neue Ausrichtung trotz guter Vorbereitung
3. Nächster Reifegrad – OKRs mit strategischer Steuerung verknüpfen.
Wer mehr erfahren möchte, kann unter info@pitstop-consulting.de unser Whitepaper anfordern.
Warum dauert ein Personalausweis 2,5 Stunden? Verwaltungsdigitalisierung entmystifiziert
In dieser Folge spreche ich mit Martina Knierim (PWC) über die Komplexität digitaler Transformation in der öffentlichen Verwaltung.
Dabei decken wir konkret auf:
Wie immer bringe ich meine Erfahrung aus internationalen Unternehmen ein und zeige in dieser Folge, wo Verwaltung und Wirtschaft voneinander lernen können.
BONUS: Martina erklärt, warum wir bald alle unseren Mietwagen auf Mallorca ohne Papierkram abholen können.
Change Management Rockstars - powered by Pitstop Consulting
Bis zu 75% aller deutschen Unternehmen kämpfen mit dem gleichen Problem: Silo-Strukturen lähmen die Zusammenarbeit, machen Wissen zu isolierten Inseln und bremsen Innovation aus.
Besonders Industrie und Mittelstand leiden unter dieser organisatorischen Abschottung, die Schnittstellen verteuert und die Reaktionsfähigkeit schwächt.
Wie können wir diese Mauern niederreißen?
Darüber spreche ich mit Yves-André Mahler, SalesLead von #MysteryMinds.
Wir zeigen konkrete Wege auf, wie Unternehmen aus der Silo-Falle herauskommen und echte Kollaboration schaffen.
Muss man wirklich ALLE mitnehmen?
Dazu spreche ich mit Prof. Dr. Axel Koch (u.a. Autor von “Change, mich am Arsch” & Erfinder der Transferstärke-Methode) über eines der schwierigsten Themen im Projektmanagement: Den Umgang mit Widerstand in Projekten.
Die Realität kennen wir alle: Manche umarmen Veränderungen sofort, einige akzeptieren sie widerwillig. Andere zeigen Reaktanz, ziehen aber doch mit ... Und dann gibt es die, die echten Widerstand leisten.
Die brennende Frage: Wie geht man damit um? Muss man sich wirklich verschreiben, ALLE Betroffenen mitzunehmen?
Wann ja, wann nein - und vor allem: WIE?
Axel erzählt dazu eine wunderbare, sehr anschauliche Geschichte, die zeigt, in welche Richtung das geht.
Für alle Projektleiter, Transformationsverantwortliche und die, die es werden wollen.
Und für alle, die schnell eine pragmatische Unterstützung auf Ihrem Projekt benötigen: www.pitstop-consulting.de
Willkommen zur dritten Staffel der Change Management Rockstars!
Ich bin der Maik und freue mich riesig, mit euch diesen Herbst in die 3. Staffel meines Podcasts zu starten.
Wie manche von euch bereits mitbekommen haben, bin ich seit April in einem neuen Abschnitt unterwegs – raus aus der Komfortzone, hinein in die Selbständigkeit mit Pitstop Consulting.
Ich helfe Führungskräften in neuen Rollen dabei, die Probezeit erfolgreich zu meistern – denn gerade die ersten 100 Tage entscheiden oft über langfristigen Führungserfolg. Und ich erlebe zu häufig, dass Menschen trotzstarker Kompetenzen und hoher Motivation oft mit Unsicherheit und Überraschungen konfrontiert sind. Das muss nicht sein. Und dafür habe ich den LeadershipPitstop entwickelt.
Ein zentrales Element dabei ist das Stakeholder Management – ein Bereich, der so komplex undgleichzeitig so entscheidend ist, dass ich ihm die komplette Staffel 3 widme. Denn egal ob neue Führungskraft, Projektleiter, HR-Profi oder Geschäftsführer:Dein Erfolg steht und fällt mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu erkennen, zu gewinnen und zu begeistern.
Mit Pitstop Consulting habe ich basierend auf meinen 5 Jahren bei Deloitte und PwC eine eigene Methode entwickelt – die sogenannte Pitstop-Methode.Pitstop bedeutet Boxenstopp. Wie in der Formel 1 gilt: Zeit ist Geld. Deshalb setze ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden immer auf pointierte, pragmatische Lösungen.
Und beim Thema Gespräch sind wir natürlich auch schon bei der Gästeauswahl dieser Staffel: Unternehmer:innen, Solopreneure, Beraterinnen, Autor:innen, Coaches, HR-Profis und digitale Innovator:innen – Menschen auspulsierenden Großkonzernen, kreativen Mittelständlern, mutigen Start-ups und der Wissenschaft.
Was sie alle verbindet: Leidenschaft für Führung undVeränderung und die Bereitschaft, Wissen, Fehler, Learnings und neue Perspektiven offen zu teilen.
Was beschäftigt euch gerade am meisten? Du stehst selbst vor einer neuen Führungsrolle oder leitest eine Transformation? Dann lass uns reden! Schickt mir einfach euren Vorschlag über meine Website www.pitstop-consulting.de.
Nutzt diese Chance und macht mit!
Auf eine inspirierende, praktische und zutiefst menschliche dritte Staffel – hier bei Change Management Rockstars!
Let's Pitstop together.
82% der jüngeren Arbeitnehmer haben ein positives Bild von älteren Kollegen und umgekehrt sind es 76%.
Trotzdem herrschen am Arbeitsplatz oft Vorurteile zwischen den Generationen. Warum ist das so?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Dr. Stefanie Hansen-Heidelk (Berliner Stadtreinigung) über die Realität der generationenübergreifenden Zusammenarbeit:
Eine Folge des Demografischen Netzwerks e.V. (DDN) – wissenschaftlich fundiert, praxisnah umgesetzt. Als gegenseitige Inspiration, um den demografischen Wandel zu meistern.
In der dritten Folge der Podcast-Reihe Change Management Rockstars geht es um eines der zentralen Konzepte einer zukunftsorientierten Personalstrategie: das lebensphasenorientierte Personalmanagement.
Gastgeber Maik Neumann spricht mit zwei profilierten Stimmen, die diesen Ansatz nicht nur mitentwickelt, sondern auch in der Praxis etabliert haben: Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE), und Sebastian Mohr: Bereichsleiter Personalstrategie und Entwicklung bei der Autobahn GmbH des Bundes.
Warum dieser Ansatz für Unternehmen entscheidend ist?
Lebensphasenorientiertes Personalmanagement stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie berufliche Anforderungen und private Lebenssituationen über eine gesamte Erwerbsbiografie hinweg in Einklang gebracht werden können. Im Zentrum steht nicht nur die individuelle Vereinbarkeit, sondern die langfristige Leistungsfähigkeit von Belegschaften – und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement
Change Management Rockstars in Kooperation mit dem Demografienetzwerk e.V.
00:00 - 02:04 Begrüßung und Vorstellung der Gäste
02:04 - 04:27 Herausforderungen des demografischen Wandels
04:27 - 06:42 Praxiseinblicke von der Autobahn GmbH
06:42 - 10:33 Generationenvielfalt: Mythen vs. Realität
10:33 - 13:50 Entstehung und Prinzipien des lebensphasenorientierten Personalmanagements
13:50 - 18:34 Ökonomische Betrachtung und ROI
18:34 - 21:08 Strategische Bedeutung im Wettbewerb um Fachkräfte
21:08 - 26:30 Konflikte und Herausforderungen in der Praxis
26:30 - 29:42 Bottom-up vs. Top-down Implementierung
29:42 - 31:35 Handlungsempfehlungen und Schlussworte
Systemrelevant, aber oft vergessen:
Über 12 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in Berufen, die unser Land am Laufen halten – in der Pflege, bei der Feuerwehr, der Polizei oder in der Energieversorgung. Doch wie passt New Work in diese Lebensrealitäten?
In dieser Folge sprechen Prof. Caroline Ruiner (Universität Hohenheim), Gregor Krowalski und Kai Kolodziej (Emschergenossenschaft / Lippeverband) über neue Ansätze, echte Herausforderungen und mutige Wege, wie moderne Arbeitswelten auch jenseits des Schreibtischs funktionieren können.
Eine Episode über Praxis, Forschung und die Zukunft der Arbeit – für alle, die New Work wirklich zu Ende denken wollen.
Und hier geht es zur Experimentier-Studie_NewWork4KeyWorker Forschungsprojekt f. systemrelevante Berufe
Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – mit unmittelbaren Auswirkungen auf Arbeitswelt, Führung und Unternehmensentwicklung. Für viele Organisationen bedeutet das: über Jahrzehnte gewachsenes Erfahrungswissen droht verloren zu gehen, während Fachkräfte fehlen und neue Generationen mit anderen Erwartungen in den Arbeitsmarkt eintreten.
Wie kann es gelingen, diesen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?
In dieser Sonderstaffel des Podcasts Change Management Rockstars zum Thema 'Demographie' spricht Change Experte Maik Neumann mit zwei Vertreterinnen des Demographie Netzwerks e. V. (ddn), die das Thema seit Jahren prägen:
Martina Schmeink, Geschäftsführerin des ddn, und
Birthe Kretschmer, Vorstandsmitglied und erfahrene Führungskraft im Digital- und Medienbereich.
Bonusmaterial: Links zur Civey Studie: https://demographie-netzwerk.de/leistungen/sichtbarkeit/ddn-index/ Links zum Deutschen Demographiepreis: https://deutscher-demografie-preis.de/
In dieser Special Ausgabe der Change Management Rockstars spreche ich mit der fabelhaften Dr. Dorit Bosch über Selbstverantwortung im Wandel.
Warum warten so viele auf „die da oben“ – und was passiert, wenn wir einfach selbst losgehen?
Wir zeigen, warum Veränderung von innen beginnt, was eine Studie mit Affen und Bananen damit zu tun hat – und warum Dorit und ich gerne Affen sind. 🐵💪
👉 Für alle, die genug haben von Ausreden wie „das ist politisch nicht gewollt“ oder „das trau ich mir nicht zu“.
👉 Für alle, die den Mut haben, ihre Organisation mitzugestalten.
Jetzt reinhören – und vielleicht ist genau diese Banane dein Start in etwas Großes.
Wer Lust auf mehr hat: www.pitstop-consulting.de
"Wenn du nicht selbst entscheidest, entscheidet der Wind für dich."
Zum Staffelfinale freue ich mich, den Moderationsstab an die Leiterin der Sprechschule Sprechbar, Bettina Schinko, zu übergeben.
Gemeinsam reflektieren wir die 2. Staffel der Change Management Rockstars.
Die Folge bietet viele Anreize zum Nachdenken. Und natürlich gespickt mit ein paar Spoilern.
'Erfolgreich im Wandel - Ein praktischer Leitfaden für Veränderung' klingt nach einem vielversprechenden Buchtitel.
Und das gucken wir uns genauer ansehen.
Dazu besuchen die Change Management Rockstars die Österreicher Dr. Hans Maier und Dr. Fabian Konstantiniuk.
Agenda
[00:00-11:15] - Erste Insights & Learnings aus dem Buch
[11:16 - Ende] - Ein weiterentwickelter Change Ansatz
Hacer Bilgic und Franzi Ottilinger, beide Beraterinnen bei PwC Cloud & Digital, empfehlen, dass für eine erfolgreiche Etablierung einer digitalen Unternehmenskultur drei Komponenten von zentraler Bedeutung sind:
1. Digitales Mindset
2. Digitales Skillset
3. Digitales Toolset
Was man darunter konkret versteht und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
Diversity, Equity, Inclusion, kurz DEI, ist in aller Munde.
Doch es gibt nicht immer ein 'Dafür' oder 'Dagegen'. Und nicht immer muss eine Initiative unter dem Deckmantel höchster Dringlichkeit gelauncht werden...
Assistant Professor Rouven Kanitz und Doktorandin Anastasia Kukula haben die Reaktionen von Mitarbeitenden auf die Einführung von DEI-Initiativen untersucht. Mit spannenden Ergebnissen für die Praxis!
In dieser Episode spreche ich mit zwei HR-Experten: PWC-Partnerin Katharina Holzapfel und Change-Spezialist Wolfgang Hufnagel enthüllen, warum HR-Transformation weit mehr ist als nur Digitalisierung. Die beiden Experten teilen exklusive Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Transformationsprojekten - unabhängig von der gewählten Technologie.
Ein Muss für alle, die HR nicht nur digitalisieren, sondern wahrhaft transformieren wollen. Und verstehen möchten, warum HR Projekte immer so komplex sind.
Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden global in Zeiten von Remote Work schnell und unkompliziert mit neuen Prozessen und Systemen vertraut machen?
Mithilfe von DAPs, sogenannten Digital Adoption Plattformen. Und diese können sogar noch einiges mehr ...
Julia Miroshnikova von Userlane und Wolfgang Hufnagel von PwC berichten von spannenden User Cases.
Ein Muss für L&Dler, ITler und natürlich Change Management Rockstars.