Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/40/84/fc/4084fccf-dd11-b162-0057-981b22d15fd1/mza_748165827558310038.png/600x600bb.jpg
Blickwechsel
VIDC
41 episodes
1 week ago
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Blickwechsel is the property of VIDC and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/41)
Blickwechsel
Sexuality education as empowerment in Nairobi
In this episode we explore how comprehensive sexuality education and vocational training can empower girls and transform lives in Kenya. Mercy Kamau is the Executive Director of the NGO Mathare Children Fund Panairobi. She works with teenage mothers in Mathare/Nairobi, one of the largest informal settlements with half a million people. Kamau educates girls about economic empowerment, sexual health, and gender equality. An inspiring conversation about the fight for gender justice in Kenya, the changing landscape of development funding, and what global actors can do to make gender programs more effective and transformative. 
Show more...
1 week ago
35 minutes

Blickwechsel
80 Jahre UNO – Feministische Perspektiven
Die UNO feiert ihr 80-jähriges Bestehen – doch die „neue“ Weltordnung ist inzwischen in großer Unordnung. Vor 25 Jahren wurde die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit beschlossen, deren Ziele, nämlich den Schutz von Frauen und Mädchen in (Post-)Konfliktsituationen und deren Beteiligung an Verhandlungen zu stärken, heute, angesichts der vielen Konflikte, wichtiger denn je sind. Welche Rolle hat die UNO für Frieden, Sicherheit und die Wahrung von Frauenrechten heute? Gemeinsam mit Ifeoma Melissa Ofoedu und Magda Seewald sprechen wir über die Bilanz der UNO, die feministische Agenda und die Frage, was Österreich in Zukunft beitragen kann.
Show more...
1 month ago
36 minutes

Blickwechsel
Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik
2025 bleibt ein Jahr zahlreicher Kriege und Konflikte. Mitte Juni besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Wien, um Österreichs Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu besprechen. Die Kriege in Israel, im Iran und Gaza erreichen eine erneute Eskalationsstufe und gleichzeitig finden verheerende Kriege im Sudan und DRC statt, die sich jedoch kaum in der medialen Berichterstattung wiederfinden. Dr.in Miriam Mona Mukalazi, Referentin für den Bereich Afrika beim VIDC, spricht mit Sybille Straubinger, VIDC-Direktorin, über die globale Verantwortung europäischer Staaten und koloniale Kontinuitäten in der Sicherheitspolitik der EU.
Show more...
4 months ago
26 minutes

Blickwechsel
Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?
In response to the Taliban's misogynistic system, Afghan women have launched campaigns and engaged in transnational networks to have gender-specific persecution and discrimination recognised as gender apartheid. Tahmina Salik from the Danish Afghan Women Diaspora Forum is part of this movement. In an interview with VIDC Director Sybille Straubinger, she explains why she is not giving up hope and how women in Afghanistan can be empowered.
Show more...
5 months ago
20 minutes

Blickwechsel
Entwicklungspolitik unter Druck
Reiche Staaten ziehen sich zunehmend aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zurück. Das bekannteste Beispiel ist die Auflösung der Behörde USAID durch US-Präsident Donald Trump. Diese hat weitreichende Folgen für Länder des globalen Südens. Welche das sind und warum Entwicklungszusammenarbeit nicht nur den Ländern des globalen Südens hilft, sondern auch uns im Norden etwas bringt, analysiert VIDC-Direktorin Sybille Straubinger gemeinsam mit Walter Hajek vom Österreichischen Roten Kreuz.
Show more...
6 months ago
18 minutes

Blickwechsel
Machtwechsel in Syrien: Hoffnung für Geflüchtete?
Laut den Vereinten Nationen galt Syrien mit rund 14 Millionen Geflüchteten vor dem Assad-Sturz als das Land mit der größten Vertreibungskrise weltweit. Viele dieser Geflüchteten sind nach Europa, und damit auch nach Österreich gekommen. Zwei von ihnen sind die klinische Psychologin Tamador Agha und die Juristin Samar Albaradan. Wie blicken sie heute auf ihr Heimatland? Ein Gespräch über Flucht, Familie und Hoffnung.
Show more...
7 months ago
29 minutes

Blickwechsel
Liberale Demokratie: Quo vadis?
Die liberale Demokratie, die wir kennen, kommt weltweit durch rechtsnationalistische Parteien und politische Führer immer mehr unter Druck. Das Superwahljahr 2024, in dem rund die Hälfte der Weltbevölkerung gewählt hat, war für diese Entwicklung ein Brandbeschleuniger. Sind wir auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter und was braucht es, damit sich das Blatt wieder wendet? Ein zukunftsweisendes Gespräch mit Vedran Džihić, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lektor an der Universität Wien.
Show more...
8 months ago
34 minutes

Blickwechsel
Mit Hoffnung durch die Klimakrise
Der Klimawandel ist gerade kein großes öffentliches Thema, es gibt zu viele Krisen. Er findet aber dennoch statt, und auf vielen Ebenen wird auch an Lösungen gearbeitet. Wo funktioniert das besser und wo nicht so gut? Warum zahlt es sich ökonomisch für uns aus, die ärmeren Länder des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen? Was braucht es, damit der Klimawandel wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt und welche Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung? Ein optimistisches Gespräch mit dem österreichischen Klimaforscher Keywan Riahi, der die UN, die EU und die Stadt Wien in Klimafragen berät.
Show more...
10 months ago
26 minutes

Blickwechsel
What about Afghanistan's women?
The situation of women in Afghanistan is getting increasingly worse. Just recently they were banned from speaking in public. Nevertheless, many women continue to fight for their rights at home and abroad. Although more action is needed, some recent decisions and resolutions by international institutions give ground for hope. Horia Mosadiq, an Afghan human rights defender who is currently working to legally recognise the term gender apartheid, has not given up hope for 30 years. In an interview with Sybille Straubinger, she explains why.
Show more...
12 months ago
28 minutes

Blickwechsel
Music and Activism in the Face of Oppression
In this episode host Sybille Straubinger engages with Tayo Alemi, known as Authentically Plastic, a pioneering electronic DJ and producer from Kampala, Uganda. Together, they delve into the profound role of music and art as forms of resistance against systemic oppression, particularly from the perspective of femme and queer artists. As Uganda faces one of the world's harshest anti-LGBTQ laws, Tayo reflects on their artistic journey, including a series of club nights that opened up spaces for the community. The conversation explores the interplay between creativity and activism, highlighting how artistic expression can challenge societal norms and foster resilience within marginalised groups.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Blickwechsel
Weltweit umkämpft: sexuelle und reproduktive Rechte
Sexuelle und reproduktive Rechte sind nicht nur Frauenrechte, sie sind Menschenrechte. Verankert in vielen internationalen Dokumenten, aber bei weitem nicht verwirklicht. Im Gegenteil, aktuell kommt es sogar zu Rückschritten. Sowohl im Globalen Süden wie auch im Globalen Norden. Wie sehr diese Rechte unter Druck sind, wie wesentlich ihre Durchsetzung für die persönliche, aber auch die gesellschaftliche Entwicklung ist und mit welchen Herausforderungen Projekte in Ostafrika zu kämpfen haben, darüber spricht VIDC-Direktorin Sybille Straubinger mit Ines Kohl, The RAIN WORKERS und Nadja Schuster, Genderexpertin am VIDC.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Blickwechsel
Der Sudan. Krise, Krieg und Ignoranz
Seit 2023 eskaliert der Krieg im Sudan und hat die, schon davor schwierige Lage, nochmals verschärft. 9 Millionen Menschen wurden vertrieben, die Menschen hungern, die medizinische Versorgung ist vielerorts zusammengebrochen. Von der Weltöffentlichkeit wird das weitgehend ignoriert. Ishraga Mustafa Hamid hat bereits 1989 den Sudan verlassen. Ein Gespräch über die politische Situation, aber auch über die Situation der Frauen, ihre persönliche Geschichte, und aktuelle Projekte.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Blickwechsel
About Tax Justice
Taxes are essential for states, especially those with lower incomes, to generate revenue, finance expenditures, and redistribute wealth within and between states. They are probably one of the most important means of creating a more equal and just society. For a long time, civil society networks, such as Tax Justice Europe, have therefore promoted fair, transparent, and progressive tax systems, at the national and the international level. Sybille Straubinger talks with Tove Ryding, the Policy and Advocacy Manager for Tax Justice at the European Network on Debt and Development (EURODAD) and Martina Neuwirth (project officer and tax expert at the VIDC) about what has been achieved so far, what is still needed for more tax justice, and what the EU and Austria could do.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Blickwechsel
Outsourcing EU asylum policy
In April a fundamental reform of the "Common European Asylum System" was adopted by the European Parliament. The core elements of the reform are asylum procedures to be carried out as quickly and "efficiently" as possible directly at the external borders, so that asylum seekers can be deported to their countries of origin and to so-called "safe third countries". Especially if they come from countries with a low chance of being accepted. The EU-Turkey deal of 18 March 2016 can be seen as a prototype for this third country regulation. Sybille Straubinger talks with Neva Öztürk, a Turkish lawyer and assistant professor at the Faculty of Law at Ankara University, about the effects of the EU-Turkey deal and the outsourcing of asylum policy.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Blickwechsel
Feministische Sicherheitspolitik. Eine Utopie?
Die Zunahme an bewaffneten Konflikten und Kriegen und die Spaltung innerhalb der Gesellschaft fördert ein starkes Gefühl der Unsicherheit. Als Antwort darauf rüsten die Länder militärisch auf. Eine Außen- und Sicherheitspolitik die feministisch ist, nimmt jedoch nicht Grenzen, sondern die menschliche Sicherheit in den Fokus. Was kann und was will sie überhaupt leisten? Inwiefern kann sie präventiv gegen Krisen und Kriege wirken? VIDC Direktorin Sybille Straubinger im Gespräch mit Victoria Scheyer, die als Doktorandin am Monash Gender, Peace and Security Centre in Melbourne, Australien forscht.
Show more...
1 year ago
24 minutes

Blickwechsel
Krieg und Frieden
Es ist nicht nur ein Gefühl, dass Kriege und Krisen zunehmen. Jeder 6. Mensch lebte 2023 in einem Gebiet mit einem aktuellen Konflikt. Friedenspolitik ist also das Gebot der Stunde und ein Gespräch mit einem Friedens- und Konfliktforscher daher naheliegend. Über mögliche Wendepunkte in Konflikten, über Friedenspotentiale für Israel und Palästina, neue Vermittler auf der geopolitischen Bühne und mehr, darüber hat Sybille Straubinger, Direktorin des VIDC, mit Adham Hamed, Forschungsleiter am Austrian Center for Peace, gesprochen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Blickwechsel
Klimapolitik und -aktivismus - quo vadis?
Die Weltklimakonferenz 2023 ist vorbei und die Ergebnisse positiver als erwartet. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderungen scheint inzwischen weltweit in unterschiedlichem Maße in die Politik vorgedrungen zu sein. Einen großen Anteil daran hat neben der Wissenschaft auch die Klimabewegung, die seit Jahren mit immer drastischeren Mitteln auf die Klimakrise aufmerksam macht. Wie die Zivilgesellschaft die Ergebnisse der COP28 beurteilt, aber auch wohin die Klimabewegung steuert und ob es wirklich sinnvoll ist, sich auf der Straße anzukleben, darüber sprechen die Klimaaktivistin Amina Guggenbichler von Earth Burns und Martin Krenn von der Allianz für Klimagerechtigkeit mit VIDC Direktorin Sybille Straubinger.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Blickwechsel
Feministische Außenpolitik – was ist das?
Feministische Außenpolitik scheint das neue Schlagwort einer fortschrittlichen Außenpolitik zu sein. Nachdem Schweden 2014 als erstes Land verkündet hat seine Außenpolitik feministisch zu gestalten, folgten diesem Beispiel zahlreiche Staaten – von Kanada über Frankreich oder Mexiko bis Deutschland. Doch was macht eine Außenpolitik zu einer feministischen? Welche Potentiale bringt sie mit sich und wieso stehen viele Länder des Globalen Südens dem Konzept kritisch gegenüber? Die Politikwissenschafterin Miriam Mukalazi im Gespräch mit VIDC-Direktorin Sybille Straubinger.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Blickwechsel
Von der Unordnung zur Neuordnung der Welt?
Die Welt ist in Bewegung geraten. Machtzentren verschieben sich, das Funktionieren internationaler Organisationen steht auf dem Prüfstand, die liberale Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Afrika tritt geeinter und lauter auf, China ist nicht nur wirtschaftlich zu einem globalen Player geworden und regionale Mächte suchen sich je nach Interessenlage ihre Partner aus. Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Was braucht es dafür? Und wie könnte sich ein neutrales Österreich in diesem Gefüge positionieren? Die Politikwissenschaftler Heinz Gärtner und Belachew Gebrewold im Gespräch mit VIDC Direktorin Sybille Straubinger.
Show more...
2 years ago
47 minutes

Blickwechsel
Iran. Der lange Kampf der Frauen.
Am 16. September jährt sich die Ermordung von Jina Mahsa Amini zum ersten Mal. Ihr Tod löste die andauernden Proteste gegen das Mullah-Regime aus, das seit 1979 im Iran an der Macht ist. „Frau, Leben, Freiheit“, lautet der bekannte Slogan der „Frauenrevolution“. Doch die Frauen im Iran kämpfen schon viel länger um ihre Freiheit und - auch - gegen den Kopftuchzwang. Ein Gespräch mit Mina Ahadi, die aufgrund von Demonstrationen 1980 fliehen musste, seitdem unermüdlich gegen das Regime kämpft und dadurch selbst zur Zielscheibe des iranischen Staatsapparats wurde.
Show more...
2 years ago
29 minutes

Blickwechsel
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.