Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/40/84/fc/4084fccf-dd11-b162-0057-981b22d15fd1/mza_748165827558310038.png/600x600bb.jpg
Blickwechsel
VIDC
41 episodes
1 week ago
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Blickwechsel is the property of VIDC and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.
Show more...
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/40/84/fc/4084fccf-dd11-b162-0057-981b22d15fd1/mza_748165827558310038.png/600x600bb.jpg
Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?
Blickwechsel
20 minutes
5 months ago
Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?
In response to the Taliban's misogynistic system, Afghan women have launched campaigns and engaged in transnational networks to have gender-specific persecution and discrimination recognised as gender apartheid. Tahmina Salik from the Danish Afghan Women Diaspora Forum is part of this movement. In an interview with VIDC Director Sybille Straubinger, she explains why she is not giving up hope and how women in Afghanistan can be empowered.
Blickwechsel
„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen. Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.