Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
UNO-Flüchtlingshilfe
29 episodes
1 day ago
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement.
Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort.
Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
All content for Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe is the property of UNO-Flüchtlingshilfe and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement.
Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort.
Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
Humanitäre Hilfe ist derzeit weltweit massiv unterfinanziert – das spürt auch das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR). Während die Zahl der Geflüchteten auf über 122 Millionen steigt, fehlen gleichzeitig 40 Prozent der benötigten Mittel, um lebensrettende Hilfe zu leisten. Was bedeutet das für die Menschen auf der Flucht? Und wie passt sich der UNHCR an die wachsenden Herausforderungen an?
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Thote, die seit Februar 2025 Repräsentantin des UNHCR in Deutschland ist. Sie gibt Einblicke in das Mandat und die weltweite Arbeit des UNHCR, berichtet von der Finanzierungskrise sowie persönliche Erfahrungen, die sie in ihrer Arbeit prägen. Außerdem erfahren wir, wie jede*r Einzelne den UNHCR und geflüchtete Menschen in der derzeit angespannten Lage unterstützen kann.
Was bedeutet es, "Flüchtling" zu sein? Unser Gast Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi plädiert dafür, den Begriff nicht als Stigma, sondern als Übergang zu verstehen. Er selbst hat als Kind seine Heimat verloren, als seine Familie aus Afghanistan fliehen und in Deutschland neu anfangen musste. Trotz aller Widrigkeiten ist er einen bemerkenswerten Weg vom Hauptschüler zum Professor für Islamische Philosophie an der Universität Münster gegangen.
Unser Gespräch geht weit über die bewegende persönliche Geschichte von Prof. Dr. Karimi hinaus: Wir hinterfragen die aktuelle Debatte um Flucht und Migration in Deutschland, die sich immer weiter von Fakten entfernt, und diskutieren, wie eine empathische und sachliche Auseinandersetzung gelingen kann.
Zum Abschluss widmen wir uns dem islamischen Fastenmonat Ramadan – einer besonderen Zeit der Besinnung, des Miteinanders und Mitgefühls, die auch für Nicht-Muslim*innen Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt bereithält.
Jana Birner und David Mondorf arbeiten für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR): Jana im Büro des Sonderbeauftragten für Klimamaßnahmen und David im Regionalbüro für Ostafrika. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden über die komplexen Zusammenhänge zwischen Flucht, Klimawandel und Konflikten und hinterfragen den Begriff „Klimaflüchtling“. Wir werfen einen Blick auf die gegenwärtige Situation und Entwicklungen in Ostafrika, wo beispielhaft für viele andere Länder deutlich wird, wie die Klimakrise schon heute dramatische Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen hat.
Höre jetzt rein und erfahre mehr über das Zusammenspiel von Klimakrise und Flucht und die persönlichen Erfahrungen von Jana und David im Rahmen ihrer Arbeit sowie die Klimamaßnahmen des UNHCR, die über die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt werden können.
Valerie Niehaus ist Schauspielerin, Sprecherin, Comedian und Botschafterin der UNO-Flüchtlingshilfe. In dieser Folge spricht Valerie darüber, warum es gerade jetzt so wichtig ist, sich zu engagieren und für Menschen, denen es weniger gut geht, einzusetzen. Im Fokus steht dabei Valeries Herzensthema Bildung. Was steckt eigentlich alles hinter dem Begriff „Bildung“ und warum ist es gerade für Geflüchtete essentiell, ob sie eine Schule oder Universität besuchen können?
Höre jetzt rein und erfahre mehr über Valeries Engagement für die UNO-Flüchtlingshilfe und warum Bildung für Flüchtlinge lebensentscheidend ist.
Der Podcast „Beweggründe“ ist wieder da – und zwar ab jetzt nicht mehr in Staffeln, sondern in Folgen! Erfahre regelmäßig mehr über Flucht und Fluchtursachen, aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu den Themen Asyl, Integration und Engagement.
Im vergangenen Winter haben wir uns die Situation in drei Ländern genauer angesehen: Syrien, wo seit 13 Jahren Krieg herrscht, die Ukraine, die vor zwei Jahren überfallen worden ist und Afghanistan, in der sich die Situation für viele Menschen immer weiter verschlechtert.
Wir haben über diese drei wichtigen Länder mit Menschen gesprochen, die sich vor Ort gut auskennen und die Entwicklungen beobachten und einordnen können. Sie erklären uns, wie die Situation für die Menschen vor Ort ist, erzählen uns teilweise von ihrer eigenen Fluchtgeschichte und welche Zukunft sie für die Länder sehen. Hört gerne einmal rein!
Im vergangenen Winter haben wir uns die Situation in drei Ländern genauer angesehen: Syrien, wo seit 13 Jahren Krieg herrscht, die Ukraine, die vor zwei Jahren überfallen worden ist und Afghanistan, in der sich die Situation für viele Menschen immer weiter verschlechtert.
Wir haben über diese drei wichtigen Länder mit Menschen gesprochen, die sich vor Ort gut auskennen und die Entwicklungen beobachten und einordnen können. Sie erklären uns, wie die Situation für die Menschen vor Ort ist, erzählen uns teilweise von ihrer eigenen Fluchtgeschichte und welche Zukunft sie für die Länder sehen. Hört gerne einmal rein!
Im vergangenen Winter haben wir uns die Situation in drei Ländern genauer angesehen: Syrien, wo seit 13 Jahren Krieg herrscht, die Ukraine, die vor zwei Jahren überfallen worden ist und Afghanistan, in der sich die Situation für viele Menschen immer weiter verschlechtert.
Unser Moderations-Duo Peter Ruhenstroth-Bauer und Nora Abu-Oun. haben über diese drei wichtigen Länder mit Menschen gesprochen, die sich vor Ort gut auskennen und die Entwicklungen beobachten und einordnen können. Sie erklären uns, wie die Situation für die Menschen vor Ort ist, erzählen uns teilweise von ihrer eigenen Fluchtgeschichte und welche Zukunft sie für die Länder sehen. Hört gerne einmal rein!
Die dritte Staffel des Podcasts "Beweggründe" steht ganz im Zeichen des "Engagements". Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer sprechen mit Gästen, die in der Flüchtlingshilfe arbeiten, darüber, welche Erfahrungen sie machen und was sich für eine bessere Unterstützung von Geflüchteten ändern muss.
Die dritte Staffel des Podcasts "Beweggründe" steht ganz im Zeichen des "Engagements". Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer sprechen mit Gästen, die in der Flüchtlingshilfe arbeiten, darüber, welche Erfahrungen sie machen und was sich für eine bessere Unterstützung von Geflüchteten ändern muss.
Die dritte Staffel des Podcasts "Beweggründe" steht ganz im Zeichen des "Engagements". Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer sprechen mit Gästen, die in der Flüchtlingshilfe arbeiten, darüber, welche Erfahrungen sie machen und was sich für eine bessere Unterstützung von Geflüchteten ändern muss.
Eva van Keuk leitet das Psychosoziale Zentrum in Düsseldorf. Die psychologische Psychotherapeutin kümmert sich mit ihrem Team darum, Geflüchteten mit ihren Traumata zu helfen und ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, welche positiven Erfahrungen sie macht und warum ein Junge sie mal darum bat, einen Krieg zu malen, erfahrt Ihr in unserer neuen Folge von „Beweggründe“.
Sven Spannekrebs bringt seit Jahren Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei – darunter auch vielen Geflüchteten. Bekannt wurde er durch den Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“, der die Geschichte seiner berühmtesten Schülerinnen, Yusra und Sarah Mardini, erzählt. Warum Sport für die Gesellschaft und in der Flüchtlingsarbeit so wichtig ist, was wir in diesem Bereich noch mehr tun können und in welchen anderen Bereichen er sich humanitär engagiert, erzählt Sven Spannekrebs in unserer dieser Folge von „Beweggründe“.
Wail Diab ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Tagesklinik „Zentrum Überleben“ in Kooperation mit der Charité in Berlin. Diab stammt aus Israel, lebt seit 20 Jahren in Deutschland und behandelt Geflüchtete, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Traumata zu helfen. Im Gespräch erklärt er, was genau ein SKM ist, was sich für gute Therapiemöglichkeiten noch ändern muss und warum er nicht allen sofort helfen kann.
Er kommt aus Österreich, lebte schon in der Türkei und in der Ukraine und momentan ist Berlin seine Heimat: Gerald Knaus. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Migration und Flucht. So beobachtete er die Lage auf dem Balkan während des Jugoslawienkrieges und gilt als Architekt des Flüchtlingsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei. In unserer letzten Folge der zweiten Staffel von „Beweggründe“ erzählt er uns, welche Themen in Gesprächen über „Flucht“ dringend angesprochen werden müssen und warum die Genfer Flüchtlingskonvention momentan von vielen Ländern ignoriert wird. Hört gerne rein zum großen Staffelfinale!
Was macht einen Menschen zum Flüchtling? Welche Staaten nehmen die meisten Flüchtlinge auf? Was sind die Hauptgründe für eine Flucht? Fragen, mit denen sich Marcus Engler beschäftigt: Der Sozialwissenschaftler arbeitet beim Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. Was seine Antworten auf die oben genannten Fragen sind und was der Auslöser für ihn war, sich intensiv mit dem großen Thema „Migration“ zu beschäftigen, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von „Beweggründe“.
Roudy Ali musste gleich zweimal in ihrem Leben flüchten: Zunächst vor dem Krieg in ihrer Heimat Syrien, dann noch einmal aus dem Nordirak vor der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Seit 2015 lebt sie nun in Deutschland als Journalistin und Aktivistin und engagiert sich selbst in der Flüchtlingshilfe. Insbesondere für Frauen setzt sie sich ein, da sie sich selbst aus einer Zwangsheirat befreien musste. Wie schwierig ihre Flucht war, warum sie den Menschen mit einem Baum vergleicht und warum es wichtig ist, auch mal „Nein“ zu sagen, hört ihr in unserer neuen Folge von „Beweggründe“.
Welchen Stellenwert hat das Thema „Flucht“ im Laufe der Geschichte? Gab es jemals einen Zeitraum ohne Fluchtbewegungen? Solchen interessanten Fragen geht der Historiker Andreas Kossert nach. Er ist spezialisiert auf die Geschichte Ostmitteleuropas, blickt aber auch auf viele andere Regionen der Welt. Als Mitarbeiter am Dokumentationszentrum „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ in Berlin forscht er intensiv zum Thema „Flucht“ und hat dafür auch viele Einzelschicksale in den Blick genommen. Daraus entstand sein Buch „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“. Wie er auf die aktuellen Flüchtlingsbewegungen schaut und warum das Thema „Flucht“ ihn auch sehr persönlich betrifft, hört ihr in der neuen Folge von „Beweggründe“.
Jasmina Hostert musste schon als Kind die Grauen des Krieges miterleben: In ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina brach in ihre bis dahin heile Welt der Jugoslawienkrieg ein. Mit fatalen Folgen: Durch eine Granate verlor das Mädchen seinen rechten Arm. Zur besseren Behandlung nach Deutschland geschickt, fand Jasmina Hostert hier eine neue Heimat und fing an, sich politisch zu engagieren. Heute sitzt sie als Abgeordnete im Bundestag und muss auch angesichts des Kriegs in der Ukraine schwierige Entscheidungen treffen. Wie sie ihre persönlichen Kriegs- und Fluchterfahrungen geprägt haben und warum ihr das Ankommen in Deutschland teilweise schwer gemacht wurde, könnt ihr in unserer neuen Folge des Podcasts „Beweggründe“ hören.
Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement.
Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort.
Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter