Marc und Fritz sind nach langer Pause zurück aus dem Winterschlaf und starten mit einer guten BFAN-Tradition: eine Folge zum aktuellen Wirtschaftsnobelpreis. Wir besprechen die Forschung von Claudia Goldin rund um den Gender Wage Gap, Kinderkriegen und Beruf - und die sogenannten Greedy Jobs.
Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat und Olaf Scholz im Bundestag eine Zeitenwende in der Verteidigungspolitik ausruft. Das Ziel: Deutschland soll wieder wehrfähig werden. Doch wirklich grundlegende Veränderungen sind seitdem ausgeblieben, oder zumindest nur sehr schleppend passiert - bestes Beispiel dafür: die Nationale Sicherheitsstrategie, die eigentlich schon letztes Jahr veröffentlich werden sollte und immer wieder verschoben wird. Woran liegt das? Wir untersuchen, was uns die VWL-Disziplin der Game Theory dazu erklären kann - und wieso es in der Schweiz vielleicht anders aussieht.
Der Aufsatz von Ulrike Franke: https://warontherocks.com/2021/05/a-millennial-considers-the-new-german-problem-after-30-years-of-peace/
Keywords: Sicherheitsstrategie, Wehrhaftigkeit, Wehrhaft, Deutschland, USA, Schweiz, strategisches Denken, Bundeswehr, Zeitenwende, Sicherheitspolitik, Nato
Ein sofortiges KI-Moratorium, damit wir nicht bald alle drauf gehen - das ist die Forderung in einem neuen offenen Brief, unterzeichnet von zahlreichen KI-Spitzenforscher:innen, sowie unter anderem von Apple-Mitgründer Steve Wozniak, Elon Musk oder Yuval Noah Harari. Wir blicken (schon wieder) auf die rasanten aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und fragen: Was ist dran an den Argumenten im offenen Brief der "AI-Safety"-Befürworter? Wie gut sind die Gegenargumente? Und wie soll das alles weitergehen?
Linkliste
Der offene Brief: https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/
OpenAI über AGI: https://openai.com/blog/planning-for-agi-and-beyond
Mehr Argumente, dass AGI gefährlich werden könnte: https://www.cold-takes.com/ai-could-defeat-all-of-us-combined/
Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4: https://arxiv.org/abs/2303.12712
In kaum einem europäischen Land kosten Kitas so viel wie in der Schweiz. Das Parlament entscheidet jetzt über umfangreiche Subventionen und damit darüber, wieviel finanzielle Unterstützung vom Staat Eltern in Zukunft erwarten können. Eine erstaunlich aufgeladene politische Debatte - in der ein neues Forschungspapier nun auch noch für zusätzliche Verwirrung sorgt. Kann es sein, dass staatliche Kita-Förderung am Ende gar nichts nützt? Wir haben uns die wissenschaftliche Literatur angeschaut und bringen Licht ins Dunkel.
Spätestens seit Russland die Ukraine überfallen hat ist klar: wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ausland ist nicht gut. Deutschland will unabhängiger werden. Vorbei sind die Zeiten der Globalisierung der 90er und 2000er-Jahre, die Hochzeit des Outsourcing der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in andere Länder. Geopolitische Machtansprüche gewinnen zunehmend an Wichtigkeit, wenn es darum geht, was wo wie produziert werden soll. Wie gut ist Deutschland für diese neue Welt gewappnet?
Isar 2, Emsland, Neckarwestheim2: Eigentlich sollen zum Jahresende die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Doch seit klar ist, dass im Winter das Gas knapp wird, nimmt in Deutschland die politische Debatte an Fahrt auf: Immer mehr Stimmen aus Gesellschaft und Politik fordern, die Atommeiler am Netz zu lassen, doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck weigert sich - noch. Wir schauen uns an, wie absurd in der Debatte teilweise argumentiert wird - und ob Atomkraft auch längerfristig eine Alternative für klimafreundliche Energie sein könnte.
Einige der Quellen, auf die wir uns beziehen:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/FAQ/Atomkraft/faq-atomkraft.html
https://thoughtscapism.com/2017/11/04/nuclear-waste-ideas-vs-reality/
https://ec.europa.eu/info/file/210329-jrc-report-nuclear-energy-assessment_en
https://twitter.com/simonwakter/status/1548245668128366598
https://www.nytimes.com/2022/07/05/business/energy-environment/nuclear-energy-politics.html
https://www.youtube.com/watch?v=kYpiK3W-g_0
https://www.youtube.com/watch?v=4aUODXeAM-k
https://www.youtube.com/watch?v=vcsmWBqa2LQ
https://www.tech-for-future.de/gas-kernkraft/#Timeline_Stand_von_Habecks_Pruefung_zur_Kernkraft_Laufzeitverlaengerung
https://twitter.com/LionHirth/status/1541786080067862529?s=20&t=8VojqrdeV4uFhcEUoH6rBw
https://www.amazon.de/How-Avoid-Climate-Disaster-Breakthroughs/dp/0385546130
Die KI-Community schlägt Alarm: in immer kürzeren Abständen passieren gerade massive Durchbrüche bei künstlicher Intelligenz, die eigentlich erst in ein paar Jahren erwartet wurden. Die Expert:innen befürchten, dass wir in naher Zukunft eine superintelligente Mega-KI entwickeln, auch bekannt als Artificial Generalized Intelligence - und dass das passiert, bevor wir auch wirksame Mechanismen für die Kontrolle einer solchen KI gefunden haben. Wir besprechen, warum es in diesen Szenarien der gesamten Menschheit an den Kragen gehen könnte - und was an den Prognosen dran ist.
Wissenschaft und Forschung gehören zu den coolsten zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit - und haben uns gerade erst in der Pandemie gute Dienste geleistet. Allerdings läuft auch einiges in der Wissenschaft ziemlich schlecht, mit verheerenden Folgen für uns alle: wichtige Innovationen passieren nicht oder erst Jahrzehnte zu spät, weil es wenig oder falsche Anreize gibt für Forschung an neuartigen Ideen. Wir haben ein paar Vorschläge, wie man das alles besser machen könnte.
Wir von BFAN sind schon seit längerem fasziniert von der Volkswirtschaftslehre und deren Sichtweise auf soziale Phänomene. Die VWL steht jedoch häufig in der Kritik - eine Kritik, die wir aber nicht immer für gerechtfertigt halten. Wir sprechen über Grundkonzepte der VWL und räumen mit den zahlreichen Mythen auf.
Eine neue Denkschule fordert: Mehr Zukunft, so schnell wie möglich! Wir schauen uns das Kernargument der Techno-Optimisten an, die mehr Forschung und Entwicklung neuer Technologien fordern und fragen uns: Haben die Recht?
Führt der Mindestlohn zu höherer Arbeitslosigkeit? Lange schien sich die Ökonom:innenzunft sicher, dass er das tut - doch seit Kurzem scheint sich die gängige Weisheit zu ändern. Wir schauen uns an, woran das liegen könnte, wie die Datenlage ist - und was allgemein schief läuft in der Außenwahrnehmung der VWL.
Ein Gespenst geht um im Internet - das Gespenst der Anti-Arbeit. In dem rasant wachsenden subreddit r/antiwork sammeln sich unzufriedene ehemalige Arbeitnehmer:innen und solche die es werden wollen und tauschen Tipps&Tricks aus für ein Leben ohne Lohnarbeit. Das Ganze scheint mehr als nur ein Meme zu sein, denn tatsächlich kündigen gerade auch im Real Life America Arbeiter:innen in Rekordzahl ihre Jobs und scheinen den Arbeitsmarkt zu verlassen. Was genau geschieht bei dieser "Great Resignation", was sind mögliche Gründe, und vor allem - steht uns das auch in Deutschland bevor?
Wie bei allen großen Leitmedien gibt es auch bei uns selbstverständlich einen Jahresrückblick. Wir blicken auf ein paar Dinge, die dieses Jahr schief gelaufen sind - und vielleicht doch teilweise ein bisschen Anlass zu Hoffnung geben.
Koa Ahnung vom Koalitionsvertrag? Koa Panik! Wir haben für euch in das Dokument reingeschaut und besprechen die Vorhaben der Ampelkoalition bei den BFAN-Kernthemen: Von Digitalisierung und Open Data bis Innovationspolitik und Investitionen in Kinder.
"Won't somebody please think of the children?" sagte Helen Lovejoy 1996 in den Simpsons. Genau das tun wir dieses Mal: Marc – die eine Hälfte von BFAN – ist bald mit seiner Dissertation fertig und wir nehmen das zum Anlass, über die Forschungsergebnisse zu sprechen. Es geht um staatliche und elterliche Investitionen in Kinder - und inwiefern diese Investitionen die Chancengerechtigkeit beeinflussen können. Spoiler: Die Chancengerechtigkeit wird nicht unbedingt verbessert.