Seit 25 Jahren engagieren wir uns für eine starke, zukunftsgerichtete Berufsbildung. Doch wie hat alles angefangen? Welche Meilensteine und Herausforderungen haben berufsbildner.ch geprägt? Und wo wird unsere Reise noch hingehen?
In dieser Jubiläumsfolge sprechen wir mit dem Gründer, Edi, und seinem Sohn, Jonas Schwertfeger, über die Anfänge, persönliche Highlights und überraschende Wendungen in den letzten 25 Jahren. Sie erzählen von Visionen, die geblieben sind – und solchen, die sich verändert haben.
Wir blicken auf bewegende Momente. Edi erzählt Anekdoten aus der Gründerzeit und wir diskutieren, was die Berufsbildung heute ausmacht. Und natürlich wagen wir auch einen Ausblick: Welche Trends werden die Berufsbildung in den nächsten Jahren prägen?
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website, auf Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an podcast@berufsbildner.ch
Die Ausbildung zur Pflegefachperson ist anspruchsvoll und entscheidend für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Doch wie sieht Berufsbildung in der Gesundheitsbranche konkret aus? Was erleben Lernende im Pflegeberuf, wo liegen die Herausforderungen und was braucht es, damit die Ausbildung erfolgreich gelingt?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Mirjam, Leiterin Berufsbildung Pflege der Solothurner Spitäler AG. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Lernenden und erzählt, welche Begleitung besonders wichtig ist.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Instagram, TikTok, WhatsApp, Mails, Pushnachrichten... die digitale Welt hört nie auf. Viele von uns – und vor allem unsere Lernenden – sind ständig online, ständig erreichbar, ständig überflutet.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Mirjam, die uns aus einer ganzheitlichen Sicht spannende Perspektiven aufzeigt: Was kann uns Spiritualität und Yoga in Bezug auf digitalen Reizüberfluss lehren? Wie schaffen wir es, wieder bei uns selbst anzukommen – und wie geben wir dieses Wissen weiter an die nächste Generation?
Ein inspirierendes Gespräch über digitale Achtsamkeit, innere Ruhe und Wege im Umgang mit der digitalen Welt.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Der Beruf der Netzelektriker:innen gehört nach wie vor zu jenen Berufen, die mehrheitlich von Männern ausgeübt werden – nur rund 11 % Frauen arbeiten in dieser Branche. Doch was bedeutet das für die Berufswahl junger Frauen? Was brauchen sie, um sich in dieser Arbeitswelt wohlzufühlen und erfolgreich zu sein?
In dieser Folge sprechen wir mit Ingrid, die als Netzelektrikerin arbeitet. Sie gibt spannende Einblicke in ihren Berufsalltag, teilt Herausforderungen – und zeigt, was es braucht, damit mehr Frauen in solche Berufe einsteigen.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Welche spannenden Möglichkeiten gibt es, sich in der Berufsbildung weiterzuentwickeln? Unser Gast Melanie gibt Einblicke in ihre Weiterbildung zur Berufsbildungsfachperson: Warum sie diesen Weg gewählt hat, welche Erfahrungen sie gemacht hat und wie der Fachausweis ihren Berufsalltag bereichert.
Entdecke, welche Perspektiven diese Qualifikation bietet und warum sie für die Berufsbildung so wertvoll ist. Mit inspirierenden Einblicken und praktischen Tipps – ideal für alle, die über eine Weiterbildung nachdenken.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Die Arbeitswelt steht vor einer neuen Ära: Mit Generation Alpha betritt eine Generation die Bühne, die von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und neuen Werten geprägt ist. Doch wie unterscheidet sich diese junge Generation von der viel diskutierten Generation Z? Welche Eigenschaften bringen sie mit, und welche Chancen und Herausforderungen entstehen dadurch für Unternehmen und Berufsbildende? Erfahre es in dieser Folge.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Die Rolle als Berufsbildner:in ist anspruchsvoll – und sie wird zur besonderen Herausforderung, wenn einer der Sinne eingeschränkt ist, die im Berufsalltag oft eine zentrale Rolle spielen. Marcel Roesch kennt diese Situation aus erster Hand: Als sehbeeinträchtigter Berufsbildner begleitet er Lernende im stark visuellen Berufsfeld der Mediamatik.
Wie meistert er diese Aufgabe? Wie beeinflusst seine Seheinschränkung die Beziehung zu den Lernenden? Und was können wir von ihm lernen? Erfahre es in dieser Folge.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Stress gehört für viele schon fest zum Alltag – egal ob für Berufsbildende oder Lernende. Aber wie kannst du am besten mit negativem Stress umgehen? Wie kannst du als Berufsbildner:in deine Lernenden und Kolleg:innen dabei unterstützen, besser mit stressigen Situationen klarzukommen? Und was kannst du selbst tun, um stressige Momente gesund zu meistern?
Eva, Mitgründerin von gomental, teilt in dieser Folge wertvolle Einblicke und Tipps für einen gesunden Umgang mit Stress.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Wie findet man passende Lernende in der Elektrobranche? Mike, Berufsbildner bei der Arnold AG, verrät uns seine Strategien: Von gezielten Ansprachen über Schulbesuche bis hin zu Online-Plattformen.
Welche Kanäle funktionieren wirklich, um junge Talente zu erreichen? Praktische Tipps und spannende Einblicke für Berufsbildner:innen aller Branchen, die ihre Rekrutierung verbessern wollen!
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende uns eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
In manchen Branchen bleiben Lehrstellen unbesetzt, während in anderen, wie der Mediamatik, das Interesse der Lernenden gross ist, aber die Lehrstellen fehlen. Das Unternehmen Jomb geht dieses ungenutzte Potenzial mit einem innovativen Lehrverbund an. In dieser Folge sprechen wir mit Co-Gründerin Bianka darüber, wie dieses spannende Lehrmodell aussieht, welche Vorteile und Herausforderungen es für Betriebe und Lernende mit sich bringt und wie die Zukunft der Berufsbildung gestaltet werden könnte.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende uns eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
KI verändert alles – von der Art, wie wir arbeiten, bis hin zu unseren Lernmethoden. Mit neuen Technologien wie ChatGPT, dem Co-Piloten für den Alltag, und jetzt auch dem brandneuen SearchGPT stehen wir vor spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen.
In dieser Folge beleuchten wir die grössten Herausforderungen für Berufsbildende im Umgang mit KI. Wie kann man KI in den Arbeitsalltag integrieren und welche Strategien sind am effektivsten?
René und Nathalie teilen ihre eigenen Erfahrungen und zeigen, wie sie KI in ihrem Berufsleben nutzen.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Der Lehrstart ist eine intensive Phase, die für Lernende als auch für Berufsbildende voller Herausforderungen und spannender Erlebnisse steckt.
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, mit der Lernenden Cinnia und dem Berufsbildner Marco von Jomb zu sprechen. Sie teilen mit uns ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke aus beiden Perspektiven.
Was sind die grössten Herausforderungen am Anfang einer Lehre? Welche Unterstützung brauchen Lernende am meisten, und welche Faktoren sind entscheidend für einen erfolgreichen Start – sowohl für die Lernenden als auch für Berufsbildende? Diese und viele weitere Fragen beleuchten wir in einem lebhaften und informativen Gespräch.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende uns eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Im Frühjahr des letzten Lehrjahres herrscht bei den meisten Lernenden Hochspannung: Das Qualifikationsverfahren (QV) steht an. Diese Prüfungsphase entscheidet über ihren weiteren Berufsweg und bringt enormen Druck mit sich. Wie fühlen sich die Lernenden in dieser kritischen Zeit? Welche modernen Tools und Techniken nutzen sie zur Unterstützung? Und wie können Betriebe ihre Lernenden optimal fördern?
Die Fragen klären wir in unserem Podcast zusammen mit Noemi, die sich aktuell mitten im QV befindet.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Der Übergang von der #Lehre in das #Angestelltenverhältnis markiert einen Meilenstein. Gleichzeitig stellt er für viele #Lernende eine Herausforderung dar – mehr Verantwortung, mehr Selbstständigkeit, neue Position und Wahrnehmung.
Was bei dem #Übergang hilft und wie während der Lehre darauf vorbereitet werden kann, klären wir heute in unserem Podcast. Wir beleuchten dieses Thema von zwei Seiten: Von der Perspektive unserer Mitarbeiterin Luana Moschettieri, die vor Kurzem ihre Lehre abgeschlossen hat und mit Fiona Fort, die uns die Perspektive von Berufs- und Praxisbildner:innen näher bringt.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören. Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende uns eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Heute tauchen wir ein in die Welt der Motivation mit einem ganz besonderen Gast: Antonio D'Amico, Fussball- und Motivationscoach.
In der Welt des Fussballs ist die Motivation von Jugendlichen oft ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg. Genau wie auf dem Spielfeld erfordert auch das Leben ausserhalb des Rasens Disziplin und Entschlossenheit, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Doch was motiviert junge Menschen wirklich, ihr Bestes zu geben?
Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Antonio D'Amico auf den Grund.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media oder sende und eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Egal, ob du Lernender oder Berufsbildner bist - Stress und Leistungsdruck kennen wir alle. Aber wie können wir unsere mentale Gesundheit stärken und andere dabei unterstützen? Mit unserer Expertin Mareilla de Matteis erforschen wir genau das, inklusive der Rolle der Kommunikation.
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder Social Media
Oder sende uns eine Nachricht per E-Mail an: podcast@berufsbildner.ch
Diese Folge markiert den Startschuss unseres Podcasts.
In dieser einleitenden Episode laden wir dich ein, uns kennenzulernen. Wer sind wir, warum haben wir diesen Podcast gestartet und was erwartet dich in den kommenden Folgen?
Wir möchten dich nicht nur informieren, sondern vor allem begeistern und einen lebendigen Austausch über die Berufsbildung ermöglichen. Freu dich auf praxisnahe Einblicke, spannende Gäste und inspirierende Themen. Diese Episode ist der Startpunkt für eine aufregende Reise, und wir freuen uns, dass du dabei bist!
Wir wünschen dir ganz viel Spass beim Anhören.
Erfahre mehr über uns auf unserer Website oder über Social Media.