English (German below):
We are back in 2023 with a special episode: Our first interview episode – in English! We talked with Christina. She is a Ukrainian student at the university of Dnipro. She lives in Berlin since the war started almost one year ago. We asked her where she was when the war started, how she and her friends handle the situation and what she plans for her future. It was so interesting to hear her perspective and we thank Christina once again for sharing her thoughts with us in this interview!
If you want to give us feedback, comments and new ideas, feel free to message us on Instagram (@tassenrand), Twitter (@UTassenrand) or via email (post@tassenrand.de)!
–––––––––––––––
German:
Wir melden uns das erste Mal in 2023 mit einer ganz besonderen Folge: Unsere erste Interview-Folge auf Englisch! Der Grund: Wir haben mit Christina gesprochen. Sie ist Studentin an der Universität Dnipro in der Ukraine und lebt seit Kriegsbeginn 2021 in Berlin. Wir haben sie gefragt, wo sie zu Kriegsbeginn war, wie sie und ihre Freund:innen die aktuelle Situation erleben und was ihre Pläne für die Zukunft sind. Es war super interessant und wir bedanken uns nochmals bei Christina, dass sie ihre Eindrücke mit uns geteilt hat!
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), auf Twitter (@UTassenrand) oder per Mail (post@tassenrand.de). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
–––––––––––––––
Time Stamps (English)
00:00 Introduction
02:19 What kind of tea does Christina drink?
04:49 Speaking German Together - Where does Christina learn German?
06:36 Christina introduces herself
07:08 Talking about Dnipro, Christina's hometown.
09:10 What kind of life did you have before the war?
10:02 Where were you when the war started?
11:15 How Christina experienced the beginning of the war
13:06 Did you know the war was coming?
15:00 Russia as a threat, humor and memes on social media: why Christina and her friends still joke about the war
17:56 Where are your friends?
20:10 How Christina feels about this radical change in her life
22:10 How Christina came to Germany and why she wants to stay
27:50 She wonders to what extent Ukraine is still Europe or not
29:38 Where is Christina's family? Ukraine, Canada
30:37 How does Christina find out about the war? Relatives, friends, social media, news
32:24 Is the news too much? Why Christina feels obliged to be informed
35:20 Do you have any Russian friends who are Russians? Christina's personal relationship with Russians and Russia
41:35 Scars from the Soviet Union: why Christina's family started speaking only Ukrainian, even though her native language is Russian
47:13 Do you have friends in the Ukrainian army?
48:25 Can you imagine life in Ukraine after the war? Why material destruction is not the biggest problem in Christina's eyes
52:10 Christina's wish for 2023
54:43 Outro
–––––––––––––––
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa – Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche und Moderation: Clara und Leonie
Vielen Dank an unsere Gästin Christina!
“A-allé, alle Dörfer bleiben, a-allé, alle Dörfer bleiben!” So tönte es nahe der Tagebaukante im kleinen Dörfchen Lützerath im Rheinland, als wir vor ein paar Wochen zu Besuch waren. Das Camp der Klimaaktivist:innen bereitet sich momentan auf eine baldige Räumung vor – denn das Dorf soll dem Braunkohletagebau von RWE weichen. Inmitten einer Energiekrise und während der internationalen Klimakonferenz COP27 fragen wir uns: Muss das sein? Wieso muss Lützerath weichen? Und was liegt den Aktivist:innen an diesem Dorf? Kommt mit uns auf eine Reise nach Lützerath!
Update: Im Podcast sagen wir, dass die Räumung eventuell nach der COP27 anstehen könnte. Aus verschiedenen Quellen haben wir nun gehört, dass die Polizei für eine Räumung ca. sechs Wochen einplant und diese vorher durch einen Räumungsbeschluss genehmigt und auch gut vorbereiten muss – eine Eskalation wie im Hambacher Forst soll dieses Mal vermieden werden. Auf keinen Fall soll die Räumung jedoch über Weihnachten andauern. Deswegen rechnen manche erst mit einer Räumung im Januar. So ganz genau kann das wohl niemand gerade sagen.
Nochmals vielen Dank an unseren Interviewpartner Radieschen von der aktivistischen Gruppe “Lützerath lebt” (Info-Ticker unter: https://luetzerathlebt.info/)!
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), auf Twitter (@UTassenrand) oder per Mail (post@tassenrand.de). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Verlinkt und zugeklickt - Unsere Medienempfehlungen der Woche
- Marti Fischer singt Wildberry Lillet in 5 verschiedenen Styles: https://www.youtube.com/watch?v=kw_h2nyS-7M&t=275s
- Podcast “1 plus 1” von SWR3 https://www.swr3.de/podcasts/1-plus-1/podcast-1-plus-1-100.html
Quellen & Literaturlinks
Studien:
- Kein Grad weiter – Anpassung der Tagebauplanung im Rheinischen Braunkohlerevier zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.819609.de/diwkompakt_2021-169.pdf
- Gasknappheit: Auswirkungen auf die Auslastung der Braunkohlekraftwerke und den Erhalt von Lützerath: https://coaltransitions.org/publications/gasknappheit-auswirkungen-auf-die-auslastung-der-braunkohlekraftwerke-und-den-erhalt-von-lutzerath/
- Studie des DIW: Kohleausstieg 2030 trotz Energiekrise machbar: https://www.diw.de/de/diw_01.c.839636.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0084/stromversorgung_auch_ohne_russische_energielieferungen_und_t___z_atomausstiegs_sicher_____kohleausstieg_2030_bleibt_machbar.html
- Der Spiegelartikel zu den erwähnten drei Studien: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/luetzerath-nrw-basiert-mona-neubaurs-entscheidung-auf-fragwuerdigen-gutachten-a-856d2398-e89d-4c54-ad1e-40bff8c31b27
Weitere Quellen:
- Liste abgerissener und zu abreißender Dörfer: http://garzweiler.com/wie-funktioniert-eine-umsiedlung/ Initiative “Alle Dörfer bleiben” https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
- Übersichtskarte des Tagebaus Garzweiler (Wikimedia): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Karte_Tagebau_Garzweiler_deutsch.png
- Taz über Lützerath: https://taz.de/Faktencheck-Luetzerath/!5884175/
- Im ersten Halbjahr 2022 bezog Deutschland ein Drittel seines Stroms aus Kohlekraftwerken https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/09/PD22_374_43312.html
- Das Handelsblatt zu den Milliardengewinnen von RWE: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-rwe-verdient-kraeftig-am-weiterbetrieb-von-zwei-braunkohlebloecken/28748202.html
- Der Abriss Dom von Immerath, Mai 2018, https://www.youtube.com/watch?v=wSJLkdyrHNM
Wir sind allein! Aber sind wir auch einsam? Vor allem: Sind wir als junge Menschen einsamer geworden, vielleicht auch durch die Pandemie? Und wenn ja: Wie und was können wir dagegen tun? Als Expertin haben wir uns für die Beantwortung dieser Fragen dieses Mal an die Psychologin Dr. Susanne Bücker von der Ruhr-Uni Bochum gewandt, die zu Einsamkeit, u.a. bei jungen Erwachsenen, forscht. Wieso es ganz normal ist, sich mal einsam zu fühlen, warum chronische Einsamkeit ein Problem ist und wieso jede Einsamkeit anders ist, darum soll es in der heutigen Folge gehen. Dabei werden wir manchmal auch recht persönlich, weil uns das Thema wichtig ist und uns immer wieder nachdenklich macht – nicht nur jetzt im grauen November. Also, seid gut zu euch selbst, macht euch einen Tee, setzt die Kopfhörer auf und los geht’s!
Time Stamps:
00:06:35 Was ist Einsamkeit?
00:12:24 Wie werden Menschen einsam?
00:26:10 Einflüsse der Corona-Pandemie
00:28:48 Auswirkungen auf die Gesundheit
00:34:09 Chronische Einsamkeit & Hilfestellen
00:36:00 Wieso Einsamkeit auch politisch ist
Vielen Dank an unsere Expertin Susanne Bücker und an diejenigen von euch, die uns im Vorhinein ihre Gedanken zu dem Thema geschickt haben.
An wen ihr euch wenden könnt, wenn ihr die Einsamkeit nicht mehr los werdet:
Hier findet ihr mehr Infos zu Susanne Bücker und ihrer Forschung: http://www.pml.psy.rub.de/personen/mitarb/b%C3%BCcker.html.de
Hier ein spannender Artikel im Spektrum der Wissenschaft zu dem Thema: https://www.spektrum.de/news/werden-wir-immer-einsamer/1701152
Ergebnisse der Umfrage der EU-Kommission: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/einsamkeit-corona-103.html
Studie des IW Köln zu Einsamkeit: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2019/IW-Report_2019_Einsamkeit_in_D.pdf
Und ein NDR-Beitrag zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=594LteIRd6s
Ein Buch, das sich mit dem Thema auseinandersetzt ist “Die neue Einsamkeit” von der erwähnten CDU-Politikerin Diana Kinnert.
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), auf Twitter (@UTassenrand) oder per Mail (post@tassenrand.de). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Du bist männlich, homosexuell und bereit, Blut zu spenden? Dein guter Wille in allen Ehren, das könnte nur leider etwas schwierig werden: 12 Monate Enthaltsamkeit vor der Blutspende schreibt die aktuelle Richtlinie des Paul-Ehrlich-Instituts für homosexuelle Männer vor. Und das in Zeiten von Blutkonservenmangel! Die Begründung: Stark erhöhtes HIV-Infektionsrisiko. Ist das überhaupt gerechtfertigt? Wir haben darüber gesprochen.
Schwule Männer da draußen, wie findet ihr die aktuellen Bestimmungen? Schreibt uns ‘ne Nachricht! Diskutiert mit uns gerne über die Blutspenderichtlinien auf Twitter (@UTassenrand) oder Instagram (@tassenrand), wir sind gespannt auf eure Meinungen! Bei Themenwünschen, Kritik oder anderen Ideen könnt ihr uns per Mail schreiben (post@tassenrand.de).
Time Stamps
00:02:05 Tea-Time!
00:02:36 Wer kann zurzeit wann Blut spenden?
00:03:38 Was passiert mit dem Blut nach der Spende?
00:04:51 Was sagen die Blutspende-Richtlinien zur Sexualität?
00:07:15 HIV-Risiko bei homosexuellen Männern
00:09:45 Ursprung: Aids-Krise in den Achtzigern
00:11:30 Was ist mit transsexuellen Menschen?
00:13:04 Aktuelle HIV-Lage in Deutschland
00:16:21 Kritik an der Richtlinie
00:17:21 Bundestagsabstimmung im Juni
00:18:49 Unsere Meinungen zum Thema
00:24:27 “Verlinkt & Zugeklickt” - Ab jetzt auf Instagram!
Zum Nachlesen
Aktuelle Fassung der Richtlinie der Bundesärtzekammer: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/Blutspende_von_Personen_mit_sexuellem_Risikoverhalten_-_Darstellung_des_aktuellen_Standes_der_medizinischen_Wissenschaft_26.05.2021.pdf
Statement des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Blut/MSM/msm_node.html
Das sagt die deutsche Aidshilfe: https://www.aidshilfe.de/blutspendeverbot-schwule-bisexuelle-maenner
So wurde es in Großbritannien gemacht: https://www.mdr.de/brisant/schwule-blutspende-100.html
Ablehnung des Antrags im Bundestag: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/blutspende-verbot-homosexuelle-kippt-100.html
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Hey ho, hey ho! Wir sind zurück mit der Follow-Up-Folge zum Thema Bitcoin! Blockchain-Experte Moritz Hütten stand uns auch für diese Folge wieder für unsere Fragen zur Verfügung und gibt uns Einblicke in die „Krypto-Bubble“. Michi vom Podcast Lost in die Zukunft hat uns letztes Mal die Frage gestellt: Können Kryptowährungen auch nachhaltig sein? Darüber haben wir gesprochen und natürlich die Technik hinter den Bitcoins: Die sogenannte Blockchain. Warum diese Technologie nicht nur für Krypto-Spekulanten interessant sein könnte, erfahrt ihr im Podcast - viel Spaß beim Hören!
Time Stamps:
00:01:03: Öko-Aspekt von Bitcoins: Können Kryptowährungen auch nachhaltig sein?
00:09:50: Hype-Check! Wieso sind Bitcoins so beliebt?
00:16:43: Blockchain für Dummies
00:27:17: Und nu?
00:30:42: „Verlinkt & zugeklickt“ – die Medienempfehlung der Woche
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Alle reden über Bitcoin, aber keiner versteht’s – so ging es uns bis vor kurzem auch. Und weil wir gerne über absurde Dinge reden, gibt es gleich zwei Folgen zum Thema Kryptowährung und Blockchain-Technologie! Falls ihr auch solche Bitcoin- und Blockchain-Noobs seid wie wir es sind (oder waren), dann ist diese erste der beiden Folgen genau richtig für euch. Wir lassen uns alles noch einmal Schritt für Schritt erklären: Mining, Token, Blöcke, Transaction fees, Smart Contracts - alles kein Hexenwerk. Was war die Idee hinter der Erfindung? Wo kann ich, außer beim Drogen kaufen im Darknet, mit Bitcoin zahlen – und warum sollte ich überhaupt? Nebenbei klären wir noch schnell Michis Frage, ob er mit Bitcoins jetzt noch reich werden kann und so das Problem der Altersvorsorge (siehe Folge 2: “Hilfe, 90s Kids kriegen keine Rente mehr”) lösen könnte. Spoiler: Am Ende bleibt doch nur die Pokémon-Sammlung.
Time Stamps:
00:04:12 Das Thema der Folge: Bitcoins
00:07:50 Was sind Bitcoins überhaupt?
00:14:00 Was ist ein „Token“?
00:16:50 Kontrolle durch „Smart Contracts“
00:20:26 Bitcoins minen – wie entstehen Bitcoins?
00:28:02 Vorteile von Bitcoins
00:33:33 Kriminelle Transaktionen – ist man komplett anonym?
00:38:46 Mit Bitcoin bezahlen im Real Life
00:47:15 Michi fragt: Leonie & Clara, wie werde ich schnell und einfach reich durch Bitcoin?!
00:50:39 Vorschau auf Teil 2: Wie nachhaltig sind Kryptowährungen?
Vielen Dank an unseren Experten, den Wirtschafts- und Finanzsoziologen Moritz Hütten!
Die Medienempfehlungen folgt in Teil 2 – hier aber schon einmal der Hinweis, unbedingt in Michis Podcast “Lost in die Zukunft” hineinzuhören. Die Liste mit Läden, die Bitcoin akzeptieren, findet ihr hier.
Alle weiteren Medienempfehlungen und Quellen findet ihr auf tassenrand.de
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Es sind wenige, doch es gibt sie: Obdachlose Frauen. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, weshalb Menschen obdachlos werden und inwieweit sich das Leben auf der Straße für Männer und Frauen unterscheidet. Öffentliche Toiletten zu, Suppenküchen zu: Die Pandemie trifft Obdachlose besonders stark.
Unsere Fragen haben wir Ella Winkelmann und Tabea Erkens vom Projekt "Duschmobil" gestellt, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.
Ganz nebenbei erledigt Clara eine Qualitätsrecherche, ob Jesus damals auch schon Kaffee trank. Auferstehen OHNE Kaffee?! Da klingt das Wasser-zu-Wein-Wunder definitiv realistischer...
Time Stamps
00:00 Einstieg
1:48 Feedback zur letzten Folge zum Lieferkettengesetz: Kritik und Blockchain-Techn
04:40 Tea Time und: Welche Tees darf man mit Milch trinken?
05:26 Warum Hafermilch teurer ist als Kuhmilch und ob Jesus schon Kaffee trank
09:20 Ein besonderes Projekt: Das Duschmobil hilft obdachlosen Frauen
14:02 Wie Wohnungsnot zu Obdachlosigkeit beiträgt
17:20 Warum Menschen obdachlos werden
25:58 Warum das Duschmobil ein reines Frauenprojekt ist
29:18 Auf der Straße Leben in Zeiten von Corona und Leonies Not im Park
34:23 Können Obdachlose sich impfen lassen?
36:45 Warum viele Obdachlose nicht in Notunterkünfte gehen
41:07 Wie schnell man wohnungslos werden kann
46:10 Psychologische Probleme und Therapiebedarf bei Obdachlosen
52:03 „Verlinkt und Zugeklickt“ – unsere Medienempfehlungen der Woche
Dominik Bloh bei Hyperbole: „Frag einen Obdachlosen“ https://www.youtube.com/watch?v=Cdsp8hxaWSs
Sein Buch: „Unter Palmen aus Stahl“
Leonies Medienempfehlung: rbb-Talkshow “Chez Krömer” mit Torsten Sträter (TW: Depressionen & Suizidgedanken) https://www.youtube.com/watch?v=ZxL1lJnHJNQ
Claras Medienempfehlung: ZEIT Online Podcast „Die sogenannte Gegenwart“ – Folge: Liegt die Zukunft auf dem Land? https://www.zeit.de/kultur/2021-03/leben-land-stadtflucht-mieten-provinz-homeoffice-feuilleton-podcast
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Ein neues Lieferkettengesetz zur Vermeidung von Kinderarbeit und Ausbeutung wurde beschlossen, yay! Aber was bedeutet das nun überhaupt für die Unternehmen? Und wie weit müssten Unternehmen bei der Überprüfung ihrer Zulieferer gehen, um tatsächlich „fair“ zu sein? Deswegen sprechen wir heute über faire Arbeitsbedingungen und darüber, worauf wir beim Kauf von Produkten achten.
Es wird wie immer viel gelacht, getrunken und vor sich hin gestammelt. Zum Schluss halten wir fest: Leonie könnte als Astra-Zeneca-Testimonial durchgehen und Clara hat vermutlich Poster von Gerd Müller, dem Zitat „ja wohl coolsten CSUler“, über ihrem Bett hängen. Alles Weitere erfahrt ihr hier!
Time Stamps:
00:00:00: Intro & Teatalk
00:06:53: Was ist eigentlich eine Lieferkette?
00:16:29: Das Lieferkettengesetz – Hintergrund & bisherige Standards für Unternehmen
00:23:12: Was beinhaltet das Gesetz?
00:33:27: Der Blick „über den Tassenrand“: Wie handhaben es andere Länder?
00:39:58: Zwischenfazit: Werden jetzt alle Unternehmen fair?
00:42:25: Unterschied zwischen zertifiziert fairem Handel und den neuen Lieferkettengesetz-Standards
00:50:24: Fazit: Die wichtigsten Punkte, Kritikpunkte & die Bedeutung des Gesetzes
00:53:19: „Verlinkt & Zugeklickt“ – Unsere Medienempfehlungen der Woche
Nochmals vielen Dank an unsere Lieferketten-Expertin Julia Hartmann, Professorin für Nachhaltiges Lieferkettenmanagement („Sustainable Supply-Chain Management“) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel!
Die Medienempfehlungen von Verlinkt & Zugeklickt:
IGTV von rbb24 „Dr. Fischer erklärt Astra Zeneca“: https://www.instagram.com/tv/CLefF5JCCRi/?igshid=5avzsuypqway
Instagram-Kanal Klima.Neutral des WDR: https://instagram.com/klima.neutral?igshid=1k6foyu4bv9da
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Bei Generationengerechtigkeit denkst du zuerst an Klimakrise und sparen tust du eigentlich nur für den nächsten Sommerurlaub? Dann geht's dir so wie uns. Aber wer nicht gerade drei Häuser in München besitzt, muss sich wohl oder übel irgendwann mit seiner Altersvorsorge auseinandersetzen. Und das am besten so früh wie möglich! Jaa jaa ... das wissen wir alle. Eigentlich. Clara und Leonie, zwei Altersvorsorge-Muffel, wagen den Versuch, endlich ihre Prokrastination zu überwinden und sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wie kaputt ist das aktuelle Rentensystem in Deutschland? Was muss ich tun, um eine gerechte Rente zu bekommen? Und was gilt es speziell als Frau zu beachten? Davon abgesehen kritisiert Clara Leonies merkwürdige Inneneinrichtung, während Leonie im Kopf grob den heutigen Wert ihrer Diddl-Sammlung überschlägt. Also: Eigentlich alles wie immer.
Time Stamps:
00:00:00 Einleitung
00:06:06 Start Rente, wie, wo, was – ein kurzer Überblickk über gesetzliche, betriebliche und private Rente
00:12:33 Ideen und Reformvorschläge verschiedener Parteien
00:16:48 Grundrente, Grundsicherung und wie schwer es ist als Staat allen moralischen Vorstellungen von Leistung gerecht zu werden
00:24:42 Was in Österreich besser läuft und wieso wir jetzt keinen 7-Jahresplan brauchen sondern etwas Langfristiges
00:29:37 Kriegen wir also keine Rente mehr?
00:33:55 Wieso Frauen öfter von Altersarmut betroffen sind
00:38:33 Unser politische Fazit aus der ganzen Debatte – Lösungsvorschläge!
00:41:30 Was wir persönlich tun können, um im Alter nicht zu verarmen. Planen, Anlegen und Diddl-Sammlungen verkaufen
00:45:47 Tipps zum Informieren
00:49:45 Verlinkt & zugeklickt - Die Medienempfehlung des Monats!
Vielen Dank an unsere Expertin in Sachen (Frauen-)Altersarmut, Prof. Dr. Irene Götz von der LMU München! Wer sich für das Thema besonders interessiert, kann gerne mal in ihr Buch „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ reinlesen.
Die Medienempfehlungen von Verlinkt & Zugeklickt: ZDF Doku "Richtung 2000 - Vorschau auf die Welt von morgen" von 1972: https://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI und der Podcast "Drinnies"
Alle weiteren Medienempfehlungen und Quellen findet ihr auf tassenrand.de
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder – ganz neu! - auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Shitstorm, Callout und Cancel Culture - in der ersten Folge von “Über den Tassenrand” werfen wir mit allerhand Anglizismen um uns. Für all diejenigen, die nicht auf Twitter sind (props an euch) erklären wir, was Cancel Culture bedeutet und warum der Begriff problematisch sein kann. Wir sprechen außerdem über prominente Beispiele und die wichtigste aller Fragen: Darf oder sollte man jetzt noch guten Gewissens Harry Potter lesen? Alle Links findet ihr auf unserer Website www.tassenrand.de
Timestamps:
00:04:48 Was ist Cancel Culture?
00:15:40 Cancel-Beispiel 1: JK Rowlings Tweets
00:22:13 Ist das schon canceln oder nicht?
00:27:51 Cancel-Beispiel 2: Gunnar Kaiser bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
00:34:24 Ist Cancel Culture gefährlich für die Meinungsfreiheit?
00:40:49 Unterschied von Cancel Culture in den USA und Deutschland
00:43:16 Make Entschuldigungen great again!
00:48:58 Ist die Kritik immer berechtigt?
00:57:44 “Verlinkt & zugeklickt”: Unsere Medienempfehlungen der Woche
Links zu "Verlinkt & zugeklickt": @bundisstag auf TikTok und die "Kurzstrecke" mit Pierre M. Krause (https://www.youtube.com/playlist?list=PLwR9jlFnX14J_9BH3tMFVi-LAyQOXDSog)
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Logo: Alicia Ludwig