
Shitstorm, Callout und Cancel Culture - in der ersten Folge von “Über den Tassenrand” werfen wir mit allerhand Anglizismen um uns. Für all diejenigen, die nicht auf Twitter sind (props an euch) erklären wir, was Cancel Culture bedeutet und warum der Begriff problematisch sein kann. Wir sprechen außerdem über prominente Beispiele und die wichtigste aller Fragen: Darf oder sollte man jetzt noch guten Gewissens Harry Potter lesen? Alle Links findet ihr auf unserer Website www.tassenrand.de
Timestamps:
00:04:48 Was ist Cancel Culture?
00:15:40 Cancel-Beispiel 1: JK Rowlings Tweets
00:22:13 Ist das schon canceln oder nicht?
00:27:51 Cancel-Beispiel 2: Gunnar Kaiser bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
00:34:24 Ist Cancel Culture gefährlich für die Meinungsfreiheit?
00:40:49 Unterschied von Cancel Culture in den USA und Deutschland
00:43:16 Make Entschuldigungen great again!
00:48:58 Ist die Kritik immer berechtigt?
00:57:44 “Verlinkt & zugeklickt”: Unsere Medienempfehlungen der Woche
Links zu "Verlinkt & zugeklickt": @bundisstag auf TikTok und die "Kurzstrecke" mit Pierre M. Krause (https://www.youtube.com/playlist?list=PLwR9jlFnX14J_9BH3tMFVi-LAyQOXDSog)
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), per Mail (post@tassenrand.de) oder auf Twitter (@UTassenrand). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Musik: Ketsa - Exactly (via www.freemusicarchive.org)
Recherche & Moderation: Clara und Leonie